COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (18)
  • 2023 (21)
  • 2022 (21)
  • 2021 (24)
  • 2020 (23)
  • 2019 (27)
  • 2018 (33)
  • 2017 (26)
  • 2016 (25)
  • 2015 (24)
  • 2014 (23)
  • 2013 (42)
  • 2012 (36)
  • 2011 (33)
  • 2010 (34)
  • 2009 (37)
  • 2008 (35)
  • 2007 (33)
  • 2006 (32)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Prüfung Banken PS 980 Controlling Ifrs Management Instituts Grundlagen Deutschland Kreditinstituten Arbeitskreis Unternehmen Governance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 1 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …in deutschen Konzernen Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf Der Beitrag… …deutschen Konzernen. Bodo Goschau, Prokurist im Bereich Process Assurance bei Price waterhouse Coopers, Essen Dr. Alexander Lenz, Mitarbeiter im Bereich… …Problemkreis auf der Basis einer empirischen Erhebung bei ausgewählten deutschen Konzernmutterunternehmen zur Umsetzung konzeptioneller Mindestanforderungen an… …konzeptioneller Mindestanforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen – eine ausschnittartige empirische Momentaufnahme 1… …erfolgte Analyse zur Umsetzung des Risikomanagements in deutschen Konzernen ergab in der Gesamtsicht, dass sämtliche der befragten Konzernmutterunternehmen… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Denzentrale Aufbauorganisation Zentrale Aufbauorganisation Controlling Eigenständige… …Risikoklassifikation im internationalen Konzern Interne Revision 4 · 2008 181 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Prozessunabhängige Überwachung durch Interne Revision Prozessabhängige Überwachung durch… …repräsentativen Charakter. Die Ergebnisse geben jedoch aufschlussreiche Anhaltspunkte zum gegenwärtig praktizierten Risikomanagement in deutschen Konzernen in Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …BERUFSSTAND Umsetzungsgrad von Continuous Auditing JOHANNES MARTIN WAGNER Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen… …. Trotz diverser Forschungen ist der Umsetzungsgrad von Continuous Auditing, insbesondere unter deutschen Innenrevisionen, jedoch unklar. Hinzu kommt, dass… …gegeben, im Rahmen einer empirischen Analyse den CA-Umsetzungsgrad in deutschen Unternehmen zu untersuchen. Die Analyse erfolgte anhand des zuvor… …ermittelte durchschnittliche Umsetzungsgrad von CA unter deutschen Innenrevisionen liegt auf einem mittleren Niveau. Diesbzgl. liegen die analysierten… …ungeachtet liefert diese Studie praktische Erkenntnisse zum Umsetzungsgrad von CA in deutschen Innenrevisionen. Weitere vom Autor geplante Analysen werden sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …---INTERNE REVISION--- Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten… …Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten werte der ersten Stelle (die Ziffern 1, 2 und 3 erreichen zusammen einen Wert von über 60 %) mit zunehmender… …Interne Revision 1 · 2007 29 ---INTERNE REVISION--- Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten Tabelle 4: Übersicht der relativen Häufigkeit… …Inhaltsvergleichend zu der Vorgängerstudie von Quick/Wolz 31 , die sich auch an deutschen Unternehmensdaten orientiert, greift die nun vorliegende Studie… …Ziffer 0 an der zweiten Stelle generell häufiger vorkommt als alle anderen Ziffern, sowie der annähend gleichlautenden deutschen und japanischen Ergebnisse… …Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten relative Häufigkeit 14,00 % 12,00 % 10,00 % 8,00 % 6,00 % 4,00 % 2,00 % 0,00 % Abbildung 2: Die… …der untersuchten deutschen Rechnungslegungsdaten mit der Verteilung nach Benford’s Law festgestellt. Dies ist der Fall für die erste Stelle aller… …Runden bei den von Share- und/oder Stakeholdern als erfolgskritisch angesehenen Jahresabschlusskennzahlen in deutschen Unternehmen bestehen. Ob Benford’s… …Steuerklärungen in Theorie und Praxis, Arbeitspapier Universität Ulm, 2004. Quick, R. / Wolz, M.: Benford’s Law in deutschen Rechnungslegungsdaten, in: BFuP, Heft… …Bereitstellung der Unternehmensdaten aus dem Bloomberg-System Ende November 2004. 31 Vgl. Quick / Wolz, Benford’s Law in deutschen Rechnungslegungsdaten, in: BFuP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Standards · ZIR 4/11 · 183 Die Akzeptanz des IIA- Framework beim deutschen Mittelstand Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden… …Bossert & Partner war mehrere Jahrzehnte Revisionsleiter in internationalen deutschen Unternehmen und ist Leiter des AK Mittelstand des DIIR e.V. sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …132 · ZIR 3/12 · Forschung Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System Eine empirische… …Zusammenspiel beeinflussen. Während die Ernennung des Revisionsleiters vornehmlich in One-Tier-Systemen wiederzufinden ist, existieren auch für den deutschen… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee Forschung · ZIR 3/12 · 135 Die empirische Untersuchung wurde auf den deutschen Datenanteil der CBOK-… …, P., 2011. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/ Verwaltungsrats zur Internen Revision. Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und… …. Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Familienunternehmen erfolgreich sanieren Der Einfluss des Familienfaktors bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …Gesetze · ZIR 1/09 · 3 Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. Der Bundesrechnungshof… …Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank wie als External Auditor den der Atomenergiebehörde in Wien. Verwaltungsfachleute finden Sie bei uns genauso wie Juristen… …nach Abstimmung von Bund und Ländern in einem Bedarfsplan zusammen gefasst. Dieser wiederum wird als Anlage des Fernstraßenausbaugesetzes vom Deutschen… …hundertprozentigen Eigenfinanzierung verkniffen hätte. Reine Träumerei? Nein, wie zwei Bauprojekte der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) zeigen. Die DRV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Der engen Zusammenarbeit… …und Kodexregelungen Die Leitungsverpflichtung des Vorstands einer deutschen und österreichischen Aktiengesellschaft bedingt seine Verantwortung für eine… …werden. Die Annäherungsmöglichkeiten des schweizeri schen Verwaltungsrats an den deutschen oder österreichi schen Aufsichtsrat sind allerdings begrenzt, da… …Internen Revision sowie über deren Zusammenwirken mit der Externen Revision machen. In Abgrenzung zur deutschen und österreichischen Normierung wird somit im… …oder sich das Unternehmen in einer Krise befindet. Dieses restriktive Informationszugriffsverständnis geht darauf zurück, dass der Vorstand im deutschen… …disziplinarisch an den Aufsichtsrat wie beim Schweizer Verwaltungsrat anzugliedern, 26 ist im deutschen und österreichischen Rechtssystem aus Gründen der normativen… …Governance-Berichte des Verwaltungsrats nach der RLCG (Schweiz) für das Geschäftsjahr 2007 bzw. 2006/07. Sofern die börsennotierten Aktiengesellschaften am Deutschen… …Deutschen und Österreichischen Prime Stan- 17 Vgl. Warncke (2005), S. 185. 18 Rössler (2001), S. 436. 19 Kropff (2003), S. 348. 20 Vgl. hierzu auch Warncke… …der deutschen Aufsichtsratsberichte ergab, dass bei keiner der in Rede stehenden Aktiengesellschaften eine diesbezügliche „Negativberichterstattung“… …in die Geschäftsordnung aufnehmen. Eine diesbezügliche Berichterstattung findet jedoch bei den Unternehmen am Deutschen und Österreichischen Prime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Governance Reportings sein. 4 Die Delegation kann sowohl gesetzlich verpflichtender als auch optionaler Natur sein. Nach dem deutschen SEAG und… …Ausnahme von Toksal 10 und Stiglbauer 11 sind bislang keine Untersuchungen für den deutschen Kapitalmarkt existent, welche die Einflüsse der Corporate… …. Untersuchungsergebnisse im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange 4.1 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung „negative“… …kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften nach dem deutschen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und dem österreichischen Unternehmensrechts-Änderungsgesetz… …. Auffallend ist ein deutlicher Anstieg der Berichtsquoten im Deutschen Prime Standard nach dem BilMoG, während lediglich geringfügig erhöhte Angabequoten in… …Kodex haben die schweizerischen Aktiengesellschaften lediglich vereinzelt dargelegt (3,8 %). Eine derartige negative Berichterstattung ist im deutschen… …, diese Vorstandshandlungen als Zustimmungsvorbehalte zu formulieren. Im Deutschen und Österreichischen Prime Standard findet eine der artige… …Value-Steigerung nehmen kann. Die Ergebnisse der vorliegenden empirischen Untersuchung, die auf einer Auswertung von Geschäfts berichten der im Deutschen und… …Berichterstattungslücken impliziert. Zu erwarten war, dass die Novellierungen des deutschen und österreichischen Aktienrechts infolge des BilMoG und des URÄG zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Revision als Berater Ein Erfahrungsspektrum

    Arbeitsgruppe Certified Internal Auditors Südwestdeutschland des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. Herr Klaus-Joachim Briese, CIA, Böblingen; Herr Rainer-M. Horlacher, CIA, Fellbach; Frau Sandra Illig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit-Programm der Deutschen Telekom ist eine auf drei Jahre ausgelegte Transformation, die die Vision, Mission und Strategie der Konzernrevision in acht sehr… …Veröffentlichung geht es um die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms der Deutschen Telekom. 1. Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms 1.1… …heterogene Daten- und Tool-Landschaft der Deutschen Tele kom abzudecken. Bei den Tools handelt es sich um (1) eine RPA-gestützte Data-Analytics- Lösung für… …Normal Group Audit ist überzeugt, dass die Verwendung einer agilen Methodik und der Essenz des New- Normal-Programms der Deutschen Telekom den erhöhten… …durch zwei erfolgreiche Audit-Pilotprojekte bei der Deutschen Telekom und OTE Group. Neben diesen beiden Pilotprojekten sammelte das gesamte Audit-Team… …Anforderungen der Deutschen Telekom. (3) Outsourcing, das heißt Auslagerung von Revisionsaktivitäten an Dienstleister, inklusive Audit-Planung. (4) Global Audit… …Studien sowie Berücksichtigung der Strategie der Deutschen Telekom: (1) „Strengthen the Resilience“: Durchführung von Audits zur Verbesserung der… …vor allem innerhalb der Deutschen Telekom, aber auch extern, durch überzeugende Darstellung der Audit-Dienstleistungen und geeignete Kommunikation der… …der Deutschen Telekom weiter zu stärken. 1.8 Value Creation to the Business Mit der Dimension Value Creation to the Business schließt sich der Kreis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück