COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (668)
  • Risk, Fraud & Compliance (470)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (378)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (59)
  • PinG Privacy in Germany (15)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)

… nach Jahr

  • 2025 (70)
  • 2024 (66)
  • 2023 (72)
  • 2022 (76)
  • 2021 (76)
  • 2020 (78)
  • 2019 (63)
  • 2018 (70)
  • 2017 (76)
  • 2016 (74)
  • 2015 (59)
  • 2014 (59)
  • 2013 (77)
  • 2012 (87)
  • 2011 (99)
  • 2010 (82)
  • 2009 (84)
  • 2008 (100)
  • 2007 (90)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Risikomanagement Analyse deutsches Rechnungslegung Risikomanagements Praxis Berichterstattung deutschen interne Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1603 Treffer, Seite 5 von 161, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …DIN/ISO 31000 | risikobasierter Ansatz | Ereignisgesteuerte Prozesskette | High Level Structure | KMU ZRFC 3/18 111 Praktikables Risikomanagement für… …Pflichtenrahmen der Geschäftsführung). Zumeist beschränkte sich Risikomanagement nach dem KonTraG auf eine reaktive, weitestgehend dokumentierende Rolle mit dem… …Risikomanagement im Bilanzrechtsreformgesetz 3 (Pflicht zur Beurteilung und Erläu­terung der voraussichtlichen Entwicklung des Unternehmens mit ihren wesentlichen… …vom 25. Mai 2009 (BGBl. I S. 1102). 6 Rundschreiben 10/2012 (BA) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute der… …regelt, die zu den Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG gezählt werden. 10 International wurde das Risikomanagement zumeist in… …bietet weiterhin generische Empfehlungen für das Risikomanagement. Die Norm beruht nach wie vor auf drei Säulen, dargestellt in moderner Bildsprache. In… …Satz. Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland ZRFC 3/18 113 acht in der Fassung von 2018 reduziert. Statt künstliche Begriffe zu definieren… …(a) „Integriert“ und (c) „Maßgeschneidert“ die wichtigsten. Grundsatz (c) empfiehlt jedem Unternehmen, das Risikomanagement nach seinen Bedürfnissen zu… …Zu den Änderungen im Einzelnen siehe Herdmann, F. / Thom, Ch., Die Weiterentwicklung der ISO 31000 über ­Risikomanagement, DIN Mitteilungen, Ausgabe… …Risikomanagement­prozess, der die Leistung der Organisation erhöht (vergleiche Abbildung 4), eine klare bildliche Bedeutung: 4 Die Integration von Risikomanagement in alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance in Hochschulen

    Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb
    Prof. Dr. Beatrix Weber, Dr. Stefanie Lejeune
    …Compliance | Hochschulen | Risikomanagement | öffentliche Verwaltung | wissenschaftsadäquate Organisation ZRFC 4/19 151 Compliance in Hochschulen… …Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb Prof. Dr. Beatrix Weber / Dr. Stefanie Lejeune* Ist Compliance als Einhaltung von Recht und Gesetz für staatliche… …reduzieren Risiken. 1.2 Risikomanagement versus Wissenschaftsfreiheit Anders als in Unternehmen, die nach ihrem Unternehmenszweck Gewinn erzielen sollen und… …, ffCompliance-Kommunikation. 15 Da Risikomanagement in den Hochschulgesetzen nicht vorgesehen ist, fügen sich Compliance- Strukturen und -Funktionen zunächst nicht in die… …, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus – Rechtliche Anforderungen – Praktische Umsetzung – Nachhaltige Organisation, Wiesbaden 2016, S. 3 ff. 16 Weber… …die rechtlichen Risiken steuern, die man kennt. 5 Compliance-Risikomanagement Während das Risikomanagement in der Privatwirtschaft seit vielen Jahren… …M.-E.: in: Stober R. / Orthmann N., Compliance, Rn. 1466 ff. 25 Schweisfurth T. / Bandlow A., Risikomanagement – ein Thema auch für die Rechnungshöfe… …hinsichtlich ihrer Effizienz und Effektivität kontrolliert werden müssen, dass das Risikomanagement kein einmaliger, statischer Prozess ist, sondern einer… …Fortsetzung erfahren können. 8 Fazit Compliance als rechtliches Risikomanagement ist auch für Hochschulen eine Pflichtaufgabe. Die Priorisierung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …Management • ZCG 4/13 • 149 Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation Prof. Dr… …. 4 Zur Unterscheidung finanz- und leistungswirtschaftlicher Unternehmensrisiken vgl. z. B. bei Wolke, Risikomanagement, 2008. Seltener betrachtet… …werden im traditionellen Risikomanagement solche Risiken, die aus dem Verhalten Einzelner entspringen und die man vereinfacht gesprochen auch unter… …Zusammenhang mit Compliance- Management Effektives und effizientes Risikomanagement hängt eng mit Compliance-Management 8 zusammen, auch wenn Compliance (i. e. S… …. Verbindlichkeit als Führungsgrundsatz Management • ZCG 4/13 • 151 Gesetz) in der Vergangenheit lange ein Schattendasein im Risikomanagement von Unternehmen führte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …ZRFG 1/06 26 Keywords: Risikoprämie Wertorientierte Unternehmensführung Mindestverzinsungsanspruch Risikomanagement als Basis der wertorientierten… …auf die Anforderungen des Kapitalmarktes zugeschnitten ist. 1. Zusammenhänge zwischen Risikomanagement und wertorientierter Unternehmensführung Wie wird… …Stolle und Thorsten Schumacher sind Berater der ifb group (Köln), Schwerpunkt Risikomanagement. Kontakt: frank.stolle@ifb-group.com…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Geschäftspartner-Due-Diligence

    Strategisches Compliance- & Risikomanagement
    Jennifer Hanley-Giersch
    …ZRFC 4/13 160 Keywords: Due-Diligence FCPA Geldwäsche FATCA Geschäftspartner- Due-Diligence Strategisches Compliance- & Risikomanagement Jennifer… …Risikomanagement, in: Berlin Risk Brief, 10/2010, S. 2–6. 4 Fissenewert, P.: Legal Compliance & Haftung, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance Kompakt, Berlin 2010…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …ZRFC 6/11 263 Keywords: Risikoneigung Risk Appetite Risikomessung Risikomanagement Risikotragfähigkeit Risikoneigung und Risikosteuerung im… …Unternehmen Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risiko management Christian Thurow* Das Risikomanagement hat in den letzten Jahren… …Risikomanagement dienen soll. 2. Vorüberlegungen zur Ermittlung der Risikoneigung Bevor mit der Ermittlung der Risikoneigung begonnen wird, ist sicherzustellen, dass… …unter allen beteiligten Personen Begriffsklarheit herrscht, da es für viele Begriffe im Risikomanagement keine allgemeingültige Definition gibt. Wie… …zahlreicher Fachveröffentlichungen in den Bereichen Risikomanagement, Rechnungswesen und Steuern. 1 Vgl… …Unternehmenserfolg ist daher nicht zuletzt auch von einem dem Unternehmenszweck und den Unternehmenszielen angemessenem Risikomanagement abhängig. Die Verantwortung… …von Risikomanagementzielen bereitet dabei vielen Unternehmen in der Praxis Schwierigkeiten. Ein intuitives, unkoordiniertes Risikomanagement ohne… …from the Top“ Einstellung zu Risikomanagement und Kontrollen Einstellung zu Vorschriften und Gesetzen Einstellung zum Wandel Effizienz und Effektivität… …Risikomanagement zur Verfügung stehenden Ressourcen und dem organisatorischen Reifegrad des Risikomanagements. Der organisatorische Reifegrad des Risikomanagements… …vom Risikomanagement verursachten Kosten. Darüber hinaus muss die festzulegende Risikoneigung aber auch der angestrebten Unternehmensperformance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski* Die Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im… …es möglich ist, durch Zwischenschaltung eines Prozesskostenfinanzierers sowohl das Risikomanagement als auch die Liquidität im Unternehmen zu… …; Picot, G. in: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, 2001, § 1, Rn. 122; Zimmer/Sonneborn, in: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach… …dem KonTraG, 2001, § 1, Rn. 182. 11 Hüffer, U.: AktG, 6. Aufl., München 2004, § 91, Rdn. 7. 12 Emmerich, V.: Risikomanagement im Industrieunternehmen –… …Risikomanagements, 2000, S. 11; Lachnit, L.; Müller, S.: Risikomanagement nach KonTraG und Prüfung des Systems durch den Wirtschaftsprüfer, in: Freidank (Hrsg.), Die… ….: Risikomanagement nach dem KonTraG – Überwachungspflichten und Haftungsrisiken für den Aufsichtsrat, NJW 2002, 1680, 1684; Seibert, U.: Die Entstehung des § 91 Abs. 2… …AktG im KonTraG – „Risikomanagement“ oder „Frühwarnsys tem“?, in: Westermann u.a. (Hrsg.), FS für Ge rold Bezzenberger, Berlin/New York 2000, 427, 437… …; Zimmer, D.; Sonneborn, A. M. in: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, § 1, Rn. 158; Kindler, K.; Pahlke, A.-K. in… …: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, § 1, Rn. 195, 201; Schäfer, J.G.: Das Überwachungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG unter… …. April 1997. ZRFG 1/07 18 Sie sind auch tatsächlich zu praktizieren. 16 Fehlen geeignete Maßnahmen zum Risikomanagement, so ist dies ein wichtiger Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Social Media | Risikomanagement | Controlling | ERM | Risiken | Vorgehensmodell ZRFC 4/16 157 Social Media als Herausforderung und Chance für das… …Risikomanagement Risikoarten und Vorgehensmodell Prof. Dr. Michael Faustino Bauer* Der Beitrag legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social… …„Wurstspot“ der IngDiBa 2012. 2 Allerdings war das vorher nicht so abzusehen. Somit besteht für ein Risikomanagement das Problem darin, aus den richtigen… …Kundenbeziehungen, Prozesse, Personal, Information und Organisation. Auch deshalb sind sie im Controlling und Risikomanagement nur eingeschränkt angekommen. Zugleich… …Beobachtung von Zielgruppen und Themen und kann hier produktiv mit dem Risikomanagement zusammenarbeiten. Ist die Relevanz von Social Media gegeben, dann bietet… …. Social Media, Controlling und Risikomanagement im Unternehmen macht Social Media generell zu einer strategischen Herausforderung für Unternehmen. Zusammen… …Transformation, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, S. 1–7. Social Media als Heraus­forderung und Chance für das Risikomanagement ZRFC 4/16 159 die MP3-Dateien… …Empfehlungen für das ERM Warum sollten Unternehmen nun mindestens regelmäßig analysieren, inwieweit Social Media für ihre Risiken und das Risikomanagement selbst… …Controlling, wo auch das Risikomanagement oft angesiedelt ist, Sinn. XXStrategisches Chancen-Management im Controlling mit Methoden des ERM. Im Controlling wird… …Risikomanagement Management Was tun?! Maßnahmen: Strategie, Instrumente, Themen, Plattformen tion, zum Monitoring und für die Bewertung von Risiken. Zum anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …das Risikomanagement (zum Beispiel infolge § 93 AktG mit seinen Implikationen für entscheidungsvorbereitende Risikoanalyse) werden ebenso betrachtet wie… …der TU Dresden und Mitglied im gemeinsamen DIIRund RMA-Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“. Ralf Kimpel, CIA CRMA, ist Vorsitzender des… …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA) und Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. 148 ZIR 04.19 1. Vorbemerkung… …: Die Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem, ist ein… …relativ neu, dass sich aus § 93 AktG wesentliche Implikationen für das Risikomanagement ergeben: Dort wird nämlich gefordert, dass bei der Vorbereitung… …Risikoposition mit einer Entscheidung einhergehen. Dies erfordert ein entscheidungsorientiertes Risikomanagement, dessen Risikoanalysen schon bei der Vorbereitung… …fehlt) kann wesentlich dazu beitragen, bestehende Lücken im Risikomanagement beziehungsweise Verbesserungspotenziale aufzudecken und der Geschäftsleitung… …Risikomanagement: §§ 91 und 93 AktG Der Start für die Entwicklung der Risikomanagementsysteme in Deutschland ist das Gesetz zur 1 Unternehmerische Entscheidungen… …entscheidungsorientiertes Risikomanagement, dessen Analysen schon bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen einfließen. Diese Forderung zur Risikoaggregation ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement Dr. Jean-Marcel Kobi* Risiken sind heute in aller Mund. Die Personalrisiken blieben allerdings bisher weitgehend… …, als dies heute üblich ist. Integriertes Risikomanagement ko si Ri Ri üb si er ko wa ch un g fehlende Leistungsträger (Engpassrisiko) st eu er un 1 Vgl… …Leistung (Motivationsrisiko) Abbildung 2: Integriertes Risikomanagement g ko id si Ri en ko tif gefährdete Leistungsträger (Austrittsrisiko) ik m at io es n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück