COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (746)
  • Zeitschrift Interne Revision (650)
  • Risk, Fraud & Compliance (526)
  • PinG Privacy in Germany (224)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (144)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (53)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (130)
  • 2023 (126)
  • 2022 (118)
  • 2021 (115)
  • 2020 (114)
  • 2019 (122)
  • 2018 (135)
  • 2017 (135)
  • 2016 (129)
  • 2015 (134)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (103)
  • 2011 (100)
  • 2010 (99)
  • 2009 (93)
  • 2008 (102)
  • 2007 (100)
  • 2006 (75)
  • 2005 (28)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Revision Deutschland deutsches Arbeitskreis Grundlagen Controlling deutschen Berichterstattung Risikomanagement Compliance Bedeutung interne PS 980 Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2343 Treffer, Seite 33 von 235, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …in börsennotierten Gesellschaften eine Ausrichtung auf die „nachhaltige und langfristige Entwicklung der Gesellschaft“. Durch die additive Verknüpfung… …ESG-Kriterien in der Vorstandsvergütung unterstreichen diese Entwicklung. In 90 % der Unternehmen im DAX (nach Umstellung auf DAX40) hängt die Vergütung der… …­Entwicklung der Gesellschaft. und Zielerreichung vor Beginn der Periode, in der die Zielerreichung gemessen wird, so klar wie möglich festgelegt werden. Für… …neben der nachhaltigen auch die Berücksichtigung der langfristigen Entwicklung der Gesellschaft. Entsprechend hat der LTI in börsennotierten… …Fokus auf die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft gefordert. Durch die steigenden Erwartungen von Investoren und Stimmrechtsberatern ist dennoch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Ermittlungsverfahren

    Partner oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität in Deutschland?
    Kriminalrat Holger Schmidt
    …Ermittlungsbehörden besonders betroffen waren in den letzten fünf Jahren Aktiengesellschaften. Diese Entwicklung bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass… …sind hingegen die Fälle, in denen der Compliance Officer als Beschuldigter im Ermittlungsverfahren geführt wird. Die aktuelle Entwicklung zeigt aber auch… …Officers als vorrangiger Ansprechpartner der Ermittlungsbehörden hinzugezogen. Besonders deutlich wird diese Entwicklung in Verfahren, in denen der… …deutlicher eine positive Compliance-Kultur im Unternehmen umgesetzt wird. Besonders deutlich lässt sich diese Entwicklung in Verfahren feststellen, in denen… …substanzlos heraus. Besonders kritisch wird die Entwicklung gesehen, dass Unternehmen versuchen, die Ermittlungsbehörden zur bloßen Entscheidungsinstanz zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …Entwicklung der Compliance-Kultur ist es daher notwendig, Aspekte der Risiko-, Führungs- und Unternehmenskultur zu berücksichtigen und interdisziplinär… …Vorschriften geführt werden. Sie sind verpflichtet, sich über die Entwicklung dieser Vorschriften zu informieren, deren Einhaltung zu gewährleisten und eine… …Prevention Die Messung und Entwicklung der Compliance-Kultur erfordert einen ganzheitlichen ­Ansatz, der ­quantitative und qualitative Methoden kombiniert, um… …sich die Kultur durch Lernprozesse entwickelt, sind diese auch der Schlüssel zur Entwicklung einer wirksamen Risiko- und Compliance-Kultur. Eine zentrale… …den Ergebnissen sehr konkrete Steuerungsimpulse zur Entwicklung der Organisations-, Risiko- und Compliance-Kultur abzuleiten. 12 6 Die Compliance-Kultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …aufgeteilt werden: 7 Finanzen (20 Prozent der Risikoprämie), Forschung und Entwicklung (20 Prozent), Einkauf (10 Prozent), Produktion (10 Prozent) und Absatz… …. Die Risiken im Bereich Forschung und Entwicklung liegen oft zu 100 Prozent bei den Entwicklungskosten. Die Einkaufsrisiken ergeben sich zum Beispiel zu… …. Forschung und Entwicklung: 5,0 Mio. EUR, zu 100 Prozent verursacht durch die Risiken bei den Entwicklungskosten (siehe oben). Die Prämie für Einkaufsrisiken… …erwartenden Ergebnis nicht erreicht. 3. Fazit Das Verhältnis von Risiko und Rendite ist der entscheidende Einflussfaktor für die Entwicklung des… …wertorientierten Unternehmensführung. Vielen Unternehmen bereiten allerdings die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Ansätze, mit deren Hilfe sich dieses Ziel auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …Entwicklung im Bereich der Rechnungslegung Schritt zu halten. Hinsichtlich des Aufbaus von IFRS-Know-how besteht bei vielen Instituten noch Verbesserungsbedarf… …als wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der Situation erwiesen“, so Jasper. Trotz der insgesamt erfreulichen Entwicklung sind die Auswirkungen der… …Entwicklung ist aber auch auf eine gleichläufige Bewegung von Pensionsverpflichtungen und Teilen des Planvermögens zurückzuführen und somit Ausdruck eines… …se Entwicklung ist einer der wichtigsten Gründe für den Rückgang der Pensionsverpflichtungen im vergangenen Jahr. Nach Schätzungen der Studienautoren… …. Euro erhalten, nach 11,5 Mrd. Euro im Jahr 2006. Diese rückläufige Entwicklung ist nicht zuletzt auch auf die demografischen Rahmenbedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Entwicklung nachhaltiger und zirkulärer Geschäftsmodellinnovationen, wie dies gelingt. Dabei spannt sie einen Bogen von der notwendigen Innovationskultur über… …Anwendungsbereich der Regelungen dadurch wesentlich eingeschränkt worden ist. Das gilt auch im Fall der Insolvenz. Entwicklung eines wirkungsvollen Leitbilds mit… …vorne und zurück Von Dr. Josef A. Fischer und Prof. Dr. ­Hendrik Hüttermann, Organisations Entwicklung 2/2024 S. 81–84 In diesem Beitrag wird eine… …Möglichkeit zu haben, Jahresabschlussprüfungen durchführen zu können. Entwicklung des Übernahmerechts 2023 Von Dr. Kai Hasselbach und Simon ­Stepper, BB 17/2024… …Zukunftsfinanzierungsgesetz ein. Weitere Beiträge im Überblick Atomunfall, Verbrenner-Aus, Verpackungssteuer – warum Geschäftsleiter stets die Entwicklung aktueller ESG-Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …den Mittelstand 22 Unternehmen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Modells für Innovations- und Digitalisierungsmanagement im Mittelstand. In… …Risikomanagementsystemen deutscher Unternehmen ein. Die Entwicklung von der formalen Risikofrüherkennung zum progressiven Risikomanagement ist weiterhin im Gange. Der… …Compliance-Untersuchungen im Rahmen der Due Diligence am Anfang ihrer Entwicklung. Zur besseren Einordnung analysiert dieser Beitrag mittels einer Befragung deutscher… …Inspirationsquelle für Innovationen Von Dr. Barbara Dubach, changement 3/2019 S. 48–51 2015 unterzeichneten mehr als 190 Länder die Ziele für nachhaltige Entwicklung… …Hochschule Heidelberg veranstaltet am 13. 9. 2019 in Kooperation mit dem IfUS-Institut für Unternehmenssanierung und -entwicklung (Prof. Dr. Henning Werner)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Regierungskommission Cromme gehaltenen Vortrags über den Stand und die Entwicklung von Corporate Governance in Deutschland ist online abrufbar unter… …Entwicklung in den USA dar und geht insbesondere auf den Sarbanes-Oxley-Act ein. Bezogen auf die Verhältnisse in Europa plädiert sie gegen die staatliche… …Information Security Governance – Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung Die Entwicklung der neuen Abschlussprüferrichtlinie in den Beratungen… …Dax-Unternehmen einen Prüfungsausschuss eingerichtet. Diese Entwicklung setzt sich nach den Ausführungen im Vorwort von Prof. Dr. Georg Kämpfer, Vorstandsmitglied… …börsennotierter Unternehmen fort. Maßgeblich beeinflusst wird die Entwicklung aus den USA. Dort ist die Bildung eines Audit Committee seit vielen Jahren gängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Katrin Gierhake: Der Zusammenhang von Freiheit, Sicherheit und Strafe im Recht.

    Eine Untersuchung zu den Grundlagen und Kriterien legitimer Terrorismusprävention
    LOStA Folker Bittmann
    …Verhältnis von Freiheit und Sicherheit maßgeblich sind. In ihm skizziert Gierhake die wesentliche Entwicklung von Hobbes bis Carl Schmitt. Erfreulicherweise… …begnügt sie sich dabei nicht mit einer schlichten Dokumentation, sondern präsentiert sowohl die wesentlichen Gedankengänge als auch deren Entwicklung, wobei… …insoweit keinerlei Zweifel an der Notwendigkeit zusätzlicher Anbindung an materielle (Rechts-)Kriterien (z.B. S. 204 f. und 207). Nach der Entwicklung der… …teilt den Ansatz Pawliks und befürwortet die Entwicklung eines neuen Rechtsgebiets, angesiedelt zwischen Polizei- und Strafrecht, verwirft aber vehement… …deutlich, welcher Auffassung sie zu dem jeweils gerade behandelten Thema zuneigt. Auf eine kompakte Darstellung i.S. der Entwicklung einer eigenen Lehre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Revisionsaspekte beim Mobile Computing

    Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt, Önder Güngör, u.a.
    …(Protection Profile) nach Common Criteria aufgestellt. Dieses Schutzprofil diente der Firma T-Systems als Vorlage für die Entwicklung des Systems SiMKo 2 für… …Lebenszyklusmodell abgeleitet werden. Themen Bedarfsanalyse/ Planung Entwicklung Implementierung/ Inbetriebnahme Betrieb Verlust/Außerbetriebnahme Sicherheit… …Diebstahl Wiederherstellung Ordnungsmäßigkeit Mobile Device Management System Vorgehensmodell zur Entwicklung von Apps Erstkonfiguration Freigabeverfahren… …Entwicklung Implementierung/ Inbetriebnahme Betrieb Verlust/ Außerbetriebnahme Sind die rechtlichen Fragen bei geplantem Mischbetrieb – d. h. dienstlicher und… …Dritte zu bewerten bzw. zu testen? Bedarfsanalyse/ Planung Entwicklung Implementierung/ Inbetriebnahme Betrieb Verlust/ Außerbetriebnahme Welche… …, Kalender und Kontakte) oder auf Web-Anwendungen (z. B. CRM) des Unternehmens vorgesehen? Wird bei der Entwicklung unternehmenseigener Apps nach einem… …Vorgehensmodell für sichere Softwareentwicklung vorgegangen? Ist geplant, ein Projekt aufzusetzen? Ist die Entwicklung unternehmenseigener Anwendungen (Apps)… …erzwungen? Werden ausreichende und unverfälschbare Logs vorgesehen? Bedarfsanalyse/ Planung Entwicklung Implementierung/ Inbetriebnahme Betrieb Verlust/… …sind auch die Wege der Datenübertragung über HotSpots und Internet-Cafés. Bedarfsanalyse/ Planung Entwicklung Implementierung/ Inbetriebnahme Betrieb… …Anwendung der mobilen Geräte? Bedarfsanalyse/ Planung Entwicklung Implementierung/ Inbetriebnahme Betrieb Verlust/ Außerbetriebnahme Wie sind die auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück