COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)
  • Titel (7)
  • Autoren (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (62)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (22)
  • Risk, Fraud & Compliance (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Rahmen Bedeutung Revision Risikomanagements deutsches Compliance Governance Unternehmen Risikomanagement internen Rechnungslegung deutschen Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ESVnews

    …. Dipl.-Kfm. CIA Boris Wicher berichtet in der Zeitschrift für Interne Revision (ZIR 2/07 S. 58–62) über seine Erfahrungen, welche Rolle der Internen Revision… …Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers (Dr. Lorenz Zwingmann, S. 46– 57); Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen? (Isabella Arndorfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …die selbständige, prozeßunabhängige Interne Revision tritt. Als normkonkretisierende Verlautbarung haben die MaRisk keine bindende Wirkung. Mit dem… …die Interne Revision aus dem Jahre 2000 enthaltenen Grundsätze weiter. Nochmals hinzuweisen ist auf die bereits erörterten allgemeinen Grundsätze im… …Modul AT, wonach die Interne Revision an Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten auszurichten ist, 38 Vgl. – zum Compliance von… ….: Konsequenzen der MaRisk für die Interne Revision, in: Pfeifer, G./Ullrich, W./Wimmer, K. (Hrsg.), MaRisk Umsetzungsleitfaden, Köln 2006, S. 527 ff. Basel II und… …Risikomanagement (Teil 2) ZRFG 3/07 113 Interne Revision; Risikomanagement und finanzielle Standards. dem Prinzip der Funktionstrennung unterliegt und sich an klar… …SolvV für operationelle Risiken). Die Wirksamkeit der Verfahren, Modelle und Prozesse ist durch die Interne Revision zu überprüfen (vgl. §§ 153, 283… …Vorschrift des § 25a KWG ist nach wie vor die allgemeine Rechtsgrundlage für die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die interne Organisation und das… …Finanzholdinggesellschaften“ (…) mit vorheriger Zustimmung durch die Bundesanstalt interne Risikomessverfahren, insbesondere interne Ratingsysteme für die Schätzung von… …Risikoparametern des Adressenausfallrisikos, interne Marktrisikomodelle sowie interne Schätzverfahren zur Bestimmung des operationellen Risikos, zur Beurteilung der… …von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren, die aus einem internen Kontrollsystem und einer internen Revision bestehen“. Darunter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Vorstandsmitgliedern Die Interne Revision auf dem Prüfstand durch ein Quality Assessment Stand der Konvergenz zwischen US-GAAP und IFRS: Anerkennung der IFRS durch die… …ZCG-Veranstaltungen IIR-Kongress 2007 Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR) veranstaltet am 9. / 10. 10. 2007 in Frankfurt/M. den IIR-Kongress 2007. In… …von Dr. Wilhelm Bender (Fraport AG, Frankfurt/M.) zum Thema „Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft“ bestritten. Danach… …Politik) halten. Anfragen und Anmeldungen: Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR), Ohm straße 59, 60486 Frankfurt/M., Tel. 069/71 37 69-0. Die… …einvernehmlich erklärten Kodex-Akzeptanz auch ein entsprechend umgesetztes und gelebtes Kodex-Verhalten entspricht. Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und… …Abschlussprüfern WP/StB Klaus Heese und Prof. Dr. Volker H. Peemöller, BB 25/2007 S. 1378–1383 Die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfern ist in… …Revision in einem Unternehmen. Dabei wird gezeigt, dass in Deutschland der IDW PS 321 die Formen möglicher Zusammenarbeit dominiert. Auf solcher Basis… …aktuelle und zukunftsorientierte Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision in verschiedenen Wirtschaftszweigen zu informieren. Der Eröffnungsvortrag wird… …Revision i. R. der Corporate Governance. Anfragen und Anmeldungen: www.euroforum.com, E-mail: stefanie.kluckhuhn@ euroforum.com, Tel. 0211/9686-3754. 61…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …Unternehmensorganisation ausreichend auf den Vertrieb von Dienstleistungen vorbereitet? Wurden dabei Unternehmenskultur und 146 Interne Revision 4 · 2007 Kontrollverständnis… …: Servicestrategie HBM Mai 2006 Margen-/Umsatzmatrix (Quelle: Harvard Bu - siness Manager, Mai 2006) Übernahme Kundenprozesse Umsatzanteil Interne Revision 4 · 2007… …unterbreiten (trifft nur bei direktem Vertrieb zu)? 148 Interne Revision 4 · 2007 2. Operativer Vertriebsprozess 2.1 Akquisition der Dienstleistung Der Begriff… …Dienstleistungsspektrum etwaiger Ergänzungspartner vor? Stellenangeboter Anzeige: Schufa Holding 3/4 Seite 185 x 185 mm 2-farbig Interne Revision 4 · 2007 149… …die Frage, ob die Prozesse zum Kunden und zur Vertragsadministration ausreichend definiert sind? 150 Interne Revision 4 · 2007 ◆ Rechnet der externe… …. Fragen der Abstimmung, Kommunikation und Abrechnung stehen dabei Eigenanzeige: 104,5 x 88 mm Interne Revision 4 · 2007 151… …Beitrag zum added value der Gesellschaft leisten. 152 Interne Revision 4 · 2007… …in Bezug Operative Marge 16 14 12 10 8 6 4 2 Klass. Kundendienst Interne Kundenunterstützung Operativer Vertriebsprozess 2.3 Abrechnungsverfahren… …externe Vorschriften und interne Standards – z. B. beim Datenschutz mit Kundendaten – einhält? ◆ Ist der Austausch von Kundendaten über Vertriebskanäle… …, Produkte und Länder rechtlich abgesichert und organisatorisch sichergestellt? ◆ Besteht die Möglichkeit, ein Prüfrecht für die eigene Revision einzurichten?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS) Revisionsaspekte bei User- Management-Systemen (UMS) IIR-Arbeitskreis… …Identitäten und deren Nutzung im Netz. Durch die hinreichende Abstimmung des Identity Managements auf die teils unterschiedlichen Geschäfts- 8 Interne Revision… …Zugriffsrechteverwaltung des Systems entscheidend Interne Revision 1 · 2007 9 ---INTERNE REVISION--- Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS) davon abhängig, dass… …(Fingerabdruck oder Gesicht) mit einem zuvor eingescannten Referenzmuster autorisiert. 10 Interne Revision 1 · 2007 Zum Einsatz dieser Methode ist Folgendes zu… …. Falls es die Größenordnung des Unternehmens zulässt, sollte für die Benutzeradministration eine Funktionstrennung Interne Revision 1 · 2007 11 ---INTERNE… …haben. ◆ Wird beim Anlegen von Benutzerstammsätzen auf die Existenz des Benutzers unter einer anderen Kennung geprüft? 12 Interne Revision 1 · 2007 5.5… …Benutzerstammsätzen in den Teilsystemen mit denen im UMS? Interne Revision 1 · 2007 13 ---INTERNE REVISION--- Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS) 6… …zugehörigen Rechte erfolgen (Berechtigungsrevision). So könnte zumindest 14 Interne Revision 1 · 2007 im Nachhinein die unerwünschte Vergabe von Rechten… …Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schadenshöhe zu bewerten. Je nach Kritikalität werden den identifizierten Risiken Interne Revision 1 · 2007 15 ---INTERNE REVISION… …der Daten bei. 16 Interne Revision 1 · 2007 Letztlich sollten Informationen über das Datenmodell und die Infrastruktur der IT nur dem jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …likelihood] “ zu „ziemlich wahrscheinlich“ verschieben. 70 Interne Revision 2 · 2007 Bezüglich des Einflusses auf die Rechnungslegung sollte die… …das Management und der Wirtschaftsprüfer in ihrer Kontrollarbeit auf bereits existierende Quellen (z. B. Interne Revision oder Management) Bezug nehmen… …(http://www.capmktsreg.org/index.html) Interne Revision 2 · 2007 71… …zielgerichtet auf sogenannte „high-risk areas“ zu verwenden, Doppelspurigkeiten zwischen Management, externem Wirtschaftsprüfer und Interner Revision zu vermeiden… …Wesentlichkeitsschwelle für die interne Kontrollprüfung konsistent sein mit der Definition in der Rechnungslegung. Daher sollte die SEC ihre Richtlinien bezüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …Standardfunktionen weitere Tiefenanalysen. Alternativ dazu kann im Vorfeld zentral eine Spezialeinheit für Datenextraktion und Prüfschrittaus- 214 Interne Revision 5 ·… …Präsentationsebene Abbildung 2: Prozessunterstützung durch verschiedene Einheiten (Alternative 2) Interne Revision 5 · 2007 215 ----IT-REVISION---- Standard Audit… …die Revision zur optimalen Steuerung und Planung der Prüfungsmittel. Die Beantwortung der Frage, 216 Interne Revision 5 · 2007 welche Bereiche, welcher… …„Beschaffung von Beratungsleistungen“ zugeordnet: Interne Revision 5 · 2007 217 ----IT-REVISION---- Standard Audit Analysis Risikoorientierte Planung und… …eröffnen sich neue Horizonte für die Interne Revision. Unabhängig von welcher Schicht bzw. welchem Aggregationsgrad der Daten wir ausgehen, stützen sich… …Prüfungsziels 218 Interne Revision 5 · 2007… …Revision durch Werkzeuge der digitalen Datenanalyse ab. Während in Teil I 1 erläutert wurde, wie Massendaten toolgestützt und standardisiert aus SAP Systemen… …„Stockwerk“ mit einer Vielzahl standardisierter Auswertungen errichtet werden, die im operativen Tagesgeschäft der Internen Revision immer mehr an Bedeutung… …empfehlenswert ist hängt von der Organisationsstruktur der Revision ab; ist diese dezentral aufgebaut, könnte der individuelle Zugriff von größerem Nutzen sein… …. Bei einer zentralen Organisation empfiehlt sich der Einsatz eines Teams aus Spezialisten. Bei einer global operierenden und zentral gesteuerten Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …und durch die interne Revision in methodischer Hinsicht begleitet wird. Mit Hilfe einer Standardsoftware für die SOX- Compliance wurden die… …7) Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen (IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“, S. 22 – 24) Digitale…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …• Service ZCG-Veranstaltungen IIR-Kongress 2007 Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR) veranstaltet am 9. /10. 10. 2007 den… …Eröffnungsvortrag wird von Dr. Wilhelm Bender (Fraport AG, Frankfurt/ M.) zum Thema „Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft“… …(Anmerkungen zur Konjunktur, Börse und Politik) halten. Anfragen und Anmeldungen: Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Ohmstraße 59, 60486… …geboten, sich über aktuelle und zukunftsorientierte Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision in verschiedenen Wirtschaftszweigen zu informieren. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …letztere be- 198 Interne Revision 5 · 2007 kannt sind, kann sich im Nachhinein herausstellen, dass die eingeschlagene Strategie falsch war. Entscheidend ist… …Finanzierungsquelle) Interne Revision 5 · 2007 199 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prüfung in Beteiligungsgesellschaften ◆ Finanzlage und Einstufung… …lassen, eine besondere Bedeutung zu. 200 Interne Revision 5 · 2007… …IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ Die Autoren sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe Süd: Reinhard Berauer, DaimlerChrysler AG, Stuttgart… …& Boch AG, Mettlach Johannes Rössner, Bayerische Motoren- Werke AG, München 1. Vorbemerkung Interne Revisionen prüfen Beteiligungsgesellschaften… …grundlegenden Prinzipien die jeweiligen Organe der Gesellschaften ihre Rolle wahrnehmen sollen. Grundvoraussetzung für eine Aktivität der Revision auf der Ebene… …der Geschäftsführung ist allerdings die Tatsache, dass die Revision überhaupt ein Prüfungsrecht inne hat. Idealerweise ist das Prüfungsrecht bereits bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück