COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (46)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (46)
  • Zeitschrift Interne Revision (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Compliance Unternehmen interne Bedeutung Ifrs Banken Arbeitskreis Analyse deutsches Governance PS 980 Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa FS 8: Präventionskonzepte zur… …Gemeinkosten für Nachträge FS 33: Basel II – Prüfung des ICAAP durch die Innenrevision FS 36: Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis 10.30 Uhr… …FS 40: Revisionsanforderungen bei der Einführung neuer Softwareprodukte im Asset Management FS 41: Rechnungslegung nach IFRS – Prüfungsansätze für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa? FS 8: Präventionskonzepte zur… …Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge FS 33: Basel II – Prüfung des ICAAP durch die Innenrevision FS 36: Business Continuity Management – Umsetzung in die… …Post Merger Integration FS 40: Revisionsanforderungen bei der Einführung neuer Softwareprodukte im Asset Management FS 41: Rechnungslegung nach IFRS –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …Berndt, Universität St. Gallen Dr. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche… …. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V… …Basis der Corporate Governance Prof. Dr. Stefan Müller ........................................................... 04/I Management Zur Zukunft der… …Familienunternehmen – Übertragung von Management - funktionen auf Familienfremde Prof. Dr. Volker H. Peemöller ................................................. 03/81… …das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich… …Neutralitätspflicht des Vorstands bei Kaufangebot eines Großaktionärs ........................................................... 04/137 ZCG-Nachrichten Management… …„Management Commentary“ ... 04/133 SEC ermöglicht Volltextsuche in seiner Archivierung… …September/Oktober Der Beirat als Element der Corporate Governance in Familienunternehmen ................................................. 03/VI Der Management… …Kreditfinanzierung 02/46 kreditgefährdende Aussagen 01/19 L Lagebericht 03/118 Lease Accounting 02/80 ZCG VIII Jahresinhaltsverzeichnis 2006 M Management Approach… …und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG Prof. Dr. Stefan Müller ............................................................. 06/237 Management Heft /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …, aber auch signifikante Prüfungsfeststellungen und Prüfberichte mit dem Management abgestimmt werden. Die Interne Revision sollte zudem aber auch in… …Revisionsarbeit auch wirklich Wertsteigerungsbeiträge generieren kann. Dazu gehört dann ggf. auch, dass mit dem Leiter der Internen Revision sog. Management… …durch Unternehmensleitung ◆ u. U. auch Durchführung Management Appraisal für Führungskräfte der IR ◆ Unternehmensleitung nimmt in un regelmäßigen… …Aufgabenbereichen des Financial, des Operational und des Management Auditing 3 treten immer mehr die ergänzenden neuen Aufgabenbereiche hinzu, durch die additionelle… …. Hierunter verbergen sich z. B. Reiseabrechnungs- und – insbesondere in internationalen Konzernen – Management Remuneration Prüfungen. Zudem geht es vielfach… …Ablauforganisation mit dem Ziel der Prozessverbesserung ◆ Aufdeckung von Wirtschaftlichkeitspotentialen (Effektivität und Effizienz) ◆ IT-Sicherheitsaudits Management… …Personalberatern („Management Appraisal“) Abbildung 2: Das traditionelle Aufgabenspektrum der Internen Revision menhang mit Operational Audits hierbei die gesamte… …auf jeder Agenda einer wertsteigernden Internen Revision stehen. Klassischerweise rundet in der Literatur das Management Auditing den Kanon der… …. B. Egon Zehnder und Kienbaum haben für die Themen Management Audit und Management Appraisal eigene Unternehmensteile aufgebaut. Die Berater, die diese… …Management Appraisals durchführen, bringen zudem in der Regel ganz andere Kompetenzen und Qualifikationen mit, als sie die Interne Revision vorhält, wie z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Marktwert eines Unternehmens Management • ZCG 2/07 • 61 European Corporate Governance Institute (ECGI) Das 2002 gegründete ECGI hat sich mittlerweile… …ZCG 2/07 • Management Risikomanagement ZCG-Nachrichten (Fortsetzung von S. 61) vor allem eines gezeigt habe: Viele Manager sind sich im Klaren, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Management • ZCG 6/07 • 245 ZCG-Nachrichten Verhaltensregeln für öffentliche Unternehmen geplant Auch öf fentliche Unternehmen sollen sich künf tig… …• ZCG 6/07 • Management ZCG-Nachrichten (Fortsetzung von S. 245) wahrgenommene Tätigkeit liegt demnach im Unterlassen der Kürzung der Tantiemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Hedge Funds

    Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems?
    Frank Romeike
    …Gründer des Risikomanagement-Portals RiskNET, Gründer sowie Vorstandsmitglied der Risk Management Association (RMA e.V.) sowie verantwortlicher… …„Long Term Capital Management“ (LTCM) im Jahr 1998 und „Amaranth“ im Jahr 2006 haben diese Risiken verdeutlicht und in der Folge auch zu einer… …Professionalisierung der Risikomanagement-Systeme geführt. Der Long Term Capital Management Fund wurde 1994 von John Meriwether gegründet. Im Entscheidungsgremium saßen… …, die sich langfristig wieder ausgleichen (daher auch der Name „Long Term“ Capital Management). 8 Finanziert wurden die Investments fast ausschließlich… …aber nicht durchgesetzt. 8 Vgl. Erben, F.: Die Schieflage des „Long Term Capital Management (LTCM)“-Fonds, in: RISKNEWS 03/2004, S. 41 ff. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Der Sarbanes-Oxley-Act

    Anforderungen, praktische Umsetzung und Lessons Learned
    Marion Charlotte Willems
    …Securities Exchange Commission (SEC) Interpretationsvorschläge zur ICOFR-Beurteilung durch das Management veröffentlicht. 1 Demnach bleibt es dem Management… …Beurteilung des ICOFR vor. Dabei soll das Management die rechnungslegungsbezogene Risiken und die daraufhin implementierten Kontrollen identifizieren und… …Pay 2. Sales and Accounts Receivables 3. Inventory Management 4. Cash Disbursements 5. Cash Receipts 6. Fixed Asset 7. Financial Closing, Reporting and… …Consolidation Process (with all relevant year end accounts) 8. Tax Management 9. Payroll 10. Commitments, Contingencies and other liabilities 11. Pension and OPEB… …liabilites 12. Investment and Divestment Management 13. IT Wurden die entsprechenden Prozesse definiert, ist es in der Praxis oft üblich, den Prozessen… …Narratives, Risk Control Matrices, Walkthroughs, Testdescriptions, Testresults, Change Management Documents, Selfassessment Documents und Segregation of Duties… …führen. Sie müssen daher in einem Change Management Document zeitnah festgehalten und von den verantwortlichen Prozessinhabern genehmigt werden. Kann eine… …. Schon aus betriebswirtschafltichem Interesse sollte das Management auch das Ausmaß der Schwachstelle im Hinblick auf das Vorsteuerergebnis ermitteln. Wie… …Falschangaben enthalten. Intern können (keine SOX-Vorschrift) Narratives, RCM, Walkthroughs, das Self- Assessment und Testing in einer für das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …Besonderheiten genügen. PCGK und Fraud Management Recht • ZCG 3/07 • 115 Die potenzielle Haftung der Kommune soll so begrenzt werden, dass ihre… …verändern. 116 • ZCG 3/07 • Recht PCGK und Fraud Management Der beherrschende Einfluss der öffentlichen Hand darf nicht durch Sperrminoritäten unterlaufen… …gelegt haben, nicht den entscheidenden Ausschüssen angehören und in den fraglichen Abstimmungen nicht abstimmen dürfen. 3. PCGK und Fraud Management Um den… …Problemkreisen auseinandersetzen und entsprechende Regelungen finden. Die Schnittstelle zwischen allgemeinem Risikomanagement und speziellem Fraud Management wurde… …, Vorteilsgewährung, Bestechung oder schlicht vorsätzlich sittenwidriger Schädigung werden in der Praxis oft nicht verfolgt. PCGK und Fraud Management Recht • ZCG… …Management Je mehr Transparenz bei den Abläufen und Vergabeentscheidungen besteht, desto geringer sind die möglichen Risiken durch wirtschaftskriminelle… …noch nicht, hier kann der Aspekt des Fraud Management bestenfalls als Teilaspekt des Risikomanagements gewürdigt gesehen werden. Gerade aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …management kein autonomes Subsystem sein darf, sondern als Bestandteil der ganzheitlichen Risikosteuerung eines Unternehmens zu betrachten und zu führen ist… …, meint auch Bernd Pritzer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Risk Management Association (RMA) e. V. und Leiter des Risk Managements der… …Bereiche Audit, Risk Management & Security. Weitere Informationen zur Studie stehen auf dem Portal RiskNET unter www. risknet.de zum Download bereit… …Finanzdienstleister auf eine sys tematische Risikoeinschätzung. Unternehmen haben noch Defizite beim Compliance- Management Corporate-Governance-Richtlinien und der… …Umfrage „Global Risk Management“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte bestätigten 80 % der Führungskräfte, dass sie in klassischen… …(42 %), an die Geschäftsleitung (37 %) oder sie haben zumindest Zugang zum Senior Management. In 70 % der befragten Institutionen ist die Verantwortung… …. Eine In vestition, die sich auszahlen wird!“ Die Studie „Global Risk Management“ steht auf der Website von Deloitte unter www. deloitte.de zum Download…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück