COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (46)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (46)
  • Zeitschrift Interne Revision (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Revision Rechnungslegung Bedeutung Banken Risikomanagements Management deutschen interne Anforderungen Grundlagen Praxis deutsches Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Bedeutung von Prüfungen im Finanz- und Rechnungswesen wieder steigt. Risiko & Compliance Management Whistleblower Operational Compliance Financial Reporting… …Business Risk Fraud Management Legal Management Business Unit 1 Aufsichtsrat Vorstand Vision Ziele Strategien Business Unit 2 Abb. 1: Organisatorische… …Finanzund Rechnungswesens (Financial Audits), Prüfungen im organisatorischen Bereich (Operational Audits), Prüfungen der Managementleistungen (Management… …Prüfungsplanung und der erweiterte Aufgabenbereich im Bereich Management Audit 7 . Modern: „Unternehmerische Revision“ Zentralisierung und Standardisierung… …unterstützt das Management bei der Über prüfung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden Steuerungs- und Kontroll… …unterstützt die Interne Revision das Management bei der Überprüfung, Beurteilung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Wirtschaftskriminalität im Mittelstand völlig unterschätzt

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …illegales Verhalten definieren und Sanktionen aufzeigen. So werden Mitarbeiter und Management eindringlich sensibilisiert. 3. Regelverstöße ahnden: Wird auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …den letzten Jahren eine Reihe von das Management unterstützenden, beratungsorientierten Revisionsprodukten entwickelt, wie z. B. post merger integration… …Management, um seinen Kontrollund Überwachungsaufgaben nachzukommen. Interne Revision 4 · 2007 153 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Interne Revision… …mit dem Management erzielt. Je nachdem ist es aber auch manchmal erforderlich, ein paar harte und bestimmende Worte zu sprechen. Soft Skills werden… …einer Entwicklung kommend aus dem financial auditing über das operational auditing, also das stärkere Prüfen von Prozessen und Abläufen hin zum management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …150 • ZCG 4/07 • Management Shareholder Value ZCG-Nachrichten Umsetzung der EU-Empfehlungen zur Vergütung und Unabhängigkeit von Direktoren In zwei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Management von Risiken der Unternehmensleitung werden für den Vorstand, den Aufsichtsrat und den Abschluss prüfer systematisiert. Diese Ansprüche werden den… …grundlegende Konzeption zum systematischen Management von Risiken der Unternehmensleitung. Die von ihm abgeleiteten Verbesserungsmaßnahmen werden in sog… …folgende Themen referieren: Risikoorientiertes Prüfungsuniversum nach COSO II Management Audit - Erfahrungen aus dem Sarbanes-Oxley Act Revision der… …Chance, Control Risks Deutschland GmbH, Dr. Buchert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Flick Gocke Schaumburg, Institute Risk & Fraud Management, Jungheinrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Beratungsleistungen beziehen: (1) Eine davon ist das Interim Management, das im Beitrag von Autor Görres eingehend beschrieben wird. Zeitmanager sind auf den Gebieten… …Sanierung, Aufbau neuer Geschäfte, Change Management und Überbrückung von Vakanzen tätig und decken Aufgaben des Linienmanagements, aber auch Beratungs- und… …Coaching-Aufgaben ab. (2) In seinem Beitrag über neue Herausforderungen an das strategische Management zeigt Autor Debus auf, wie Unternehmen zur Sicherung ihrer… …Zentraleuropa, Ernst & Young AG), Stefan Karl (Chief Solution Architect ERP Solution Management, SAP AG), Dr. Hans-Jürgen Niehaus (Mitglied des Vorstands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …Management • ZCG 1/07 • 5 Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?… …, S. 21 f. 6 • ZCG 1/07 • Management DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Voraussetzungen für eine sinnvolle Übertragung der DCGK- Empfehlungen… …nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung als ein denkbarer Zweck der DCGK- Übertragung. DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Management •… …die Normen des AktG. 25 Vgl. Altmeppen, in: Roth/Altmeppen, GmbHG, 5. Aufl. 2005, § 52 Rn. 49. 26 Vgl. Gliederungspunkt 4.6. 8 • ZCG 1/07 • Management… …börsennotierten Unternehmen Management • ZCG 1/07 • 9 steuerte Kontrolle durch Zustimmungsvorbehalte vorwiegend gegenüber Fremdgeschäftsführern in Betracht kommt 33… …. 3.7.2006, DB 2006 S. 1834, dazu die Anmerkung Müller-Michaels, ZCG 2006 S. 99–104. 10 • ZCG 1/07 • Management DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen… …dem Kapitalmarkt einhergehen. DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Management • ZCG 1/07 • 11 entsprechend den §§ 319 und 319 a HGB 49 bei und… …quantitative und qualitative Kriterien herangezogen, wobei der Jahresabschluss, das Management Optimierung der Corporate Governance Abbildung 2: Vorteile der… …Regierungskommission Corporate Governance, Rn. 5. 12 • ZCG 1/07 • Management DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Die Implementierung von Corporate Governance… …Standards kann in jedem Fall helfen, die Management- und Überwachungsqualität zu verbessern. und die strategische Unternehmensausrichtung eine wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …142 • ZCG 4/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Corporate-Governance-Diskussion ohne Sommerloch! 141 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Shareholder Value und… …Berndt, Universität St. Gallen Dr. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …190 • ZCG 5/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität 189 Dr. Thomas Strieder Die Empfehlungen des DCGK… …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen Dr. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …238 • ZCG 6/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG 237 Prof. Dr. Stefan Müller Die Umsetzung… …. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück