COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (24)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (15)
  • Risk, Fraud & Compliance (13)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
  • PinG Privacy in Germany (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs PS 980 Praxis Risikomanagements interne Deutschland Risikomanagement Analyse Rahmen Anforderungen Instituts Fraud Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …ZRFC 6/15 246 Keywords: Risikomanagement KMU China Deutschland Schottland Praxis des Risiko managements Deutsche, chinesische und schottische kleine… …Literatur bietet nur wenige Vorschläge, wie ein für KMU geeignetes Risikomanagement aufgebaut sein könnte. Diese Tatsache wird oft damit begründet, dass das… …Risikomanagement ein recht junger Zweig der Betriebswirtschaftslehre ist, für den sich noch keine Standards herausgebildet haben. Häufig wird – fälschlicherweise –… …angenommen, dass KMU kein Risikomanagement benötigen, da der Gesetzgeber auf börsennotierte Unternehmen fokussiert. Dennoch sollte ein umfassendes… …Risikomanagement auch für KMU ein ureigenes Interesse darstellen. So besteht für KMU insbesondere in den ersten sieben Jahren nach Gründung häufig ein hohes… …499 Mitarbeitern gebildet. Dieses Vorgehen ermöglicht eine umfassende Auswertung der gewonnenen Daten. 2. Risikomanagement in KMU aus theoretischer… …Sicht Die Literatur zeigt, dass sich das Risikomanagement noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet und dass sich bislang für KMU noch keine… …Standards herausgebildet haben, die beschreiben, wie ein umfassendes Risikomanagement für diesen Unternehmenstyp aussehen sollte. Es gibt zudem in der… …Venturini (2013) ergibt sich daraus ein erheblicher Untersuchungsbedarf für das Risikomanagement in KMU, der sich mit der Beantwortung der Frage nach… …., S. 106–111. Praxis des Risiko managements ZRFC 6/15 247 Das Risikomanagement bei KMU fokussiert sich bisher auf große Mittelständler. Autor und Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement CAROLIN VAN UUM Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund… …Risikomanagement, da diese maßgeblich zur Identifizierung und Steuerung von Risiken beitragen. Ein Überwachungssystem jedoch impliziert, dass es sich hierbei um eine… …in Form von Verteidigungslinien. Neben den zentralen Stakeholdern der Unternehmensüber- 224 ZIR 05.15 Interne Revision und Risikomanagement… …einen ganzheitlichen Überblick über die operativen Einheiten des Unternehmens verfügen, wie insbesondere das Risikomanagement Abbildung 1: Das Three Lines… …. 3. 4 Vgl. IIA (2013), S. 2. 5 Vgl. IIA (2013), S. 3; Ruud/Kyburz (2014), S. 762. 05.15 ZIR 225 WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement oder… …Risikoüberwachung stellt das Risikomanagement die elementare Funktion der zweiten Verteidigungslinie dar. Unter einem Risikomanagement werden alle organisatorischen… …. Auf dieser Basis ist erkennbar, dass die Interne Revision und das Risikomanagement Schnittstellen aufweisen, die das Potential für eine Zusammenarbeit… …bzw. Unterstützung bieten. Diese kann bspw. darin bestehen, dass die Interne Revision Informationen aus dem Risikomanagement nutzt und… …umfasst. 12 Vgl. IIA (2013), S. 6. 13 Vgl. Peemöller/Kregel (2014), S. 391. 226 ZIR 05.15 Interne Revision und Risikomanagement WISSENSCHAFT senden… …und dem Risikomanagement um Instrumente der Unternehmensführung handelt. Der Umfang der Zusammenarbeit variiert stark, denn diese kann zum einen gar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Buchbesprechungen

    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen GLEISSNER, W./ROMEIKE, F. (Herausgeber) Praxishandbuch Risikomanagement Konzepte – Methoden – Umsetzung… …Entwicklungen geprägt ist, kommt dem wirksamen Risikomanagement in Unternehmen eine hohe Bedeutung zu. Denn drohende Gefahren zu unterschätzen, führt zu möglichen… …Risiken. Wie ein modernes, proaktives Risikomanagement aufgebaut werden kann, schildert das vorliegende Werk. Das Autorenteam um Werner Gleißner und Frank… …Risikomanagements. Dabei werden das KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland, Normen und Standards im Risikomanagement und die neuen Risikomanagement… …IX enthält Ausführungen zum IT-gestützten Risikomanagement. Vorgestellt werden dabei die Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement IT-Systeme… …und ein IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen. In Kapitel X werden Praxisbeispiele zum Risikomanagement… …das integrierte Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe. Kapitel XI gibt einen abschließenden Ausblick auf die Zukunft des Risikomanagements im… …wertorientierten Management. Dabei wird die wertorientierte Unternehmensführung, Strategie, Planung und das Risikomanagement als verbundene Einheit angesprochen und… …eine wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements gegeben. Das Praxishandbuch „Risikomanagement“ ist eines der aktuellsten Werke… …auf dem Buchmarkt und behandelt branchenübergreifend ein breites Spektrum an Themen zum wirkungsvollen Risikomanagement sowie neue Anforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …steigen im internationalen Wettbewerb auch die Anforderungen an das hauseigene Risikomanagement, was hohe Professionalität nicht nur in der technischen… …professionelles kaufmännisches Projekt- und Risikomanagement 2 . Die wirtschaftliche Komplexität derartiger Projekte zeigt sich in allen Projekt-Phasen: (1) In der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …Rechnung zu tragen und ihre Mitglieder dabei zu unterstützen, durch ein robustes kartellrechtliches Risikomanagement die Einhaltung des Wettbewerbsrechts zu… …. Fokus Risikomanagement Sowohl das ICC Toolkit als auch das ICC SME Toolkit betonen die überragend wichtige Rolle der kartellrechtlichen… …bewährten Ansätzen im Risikomanagement Möglichkeiten auf, um (externe sowie interne) wettbewerbsrechtliche Risiken regelmäßig und systematisch zu erfassen… …Definition niemals Null. Es handelt sich hierbei um einen im Risikomanagement – auch in völlig anderen, etwa technischen Bereichen – ganz allgemein anerkannten… …Geflecht von Risikomanagement, Compliance und interner Revision, in: Kindler, P/Koch, J. u. a. (Hrsg.): Festschrift für U. Hüffer, München 2010, S. 161, 174…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …Auffassung von Vehlow würden „Cloud-spezifische Vorgaben und Richtlinien, insbesondere hinsichtlich Risikomanagement und Rechtssicherheit“ helfen, „den Schritt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Risikobasiertes Supply-Chain- Management

    Ein Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken
    Dr. Andreas Wieland, Dr. Philipp Schinz
    …ZRFC 1/15 6 Keywords: Risikomanagement Produktdesign Supply-Chain-Design Supply-Chain-­ Management Risikobasiertes Supply-Chain-­ Management Ein… …von Lieferanten. 1. Einleitung Ereignisse der jüngeren Vergangenheit belegen, dass dieser Paradigmenwechsel sich auch im Risikomanagement vollziehen… …Risikomanagement, das heißt Enterprise-Risk-Management (ERM), erweist sich für die Bewältigung solcher Ereignisse insgesamt als unzureichend, da es den… …ein integratives Supply-Chain Risikomanagement 2.1 Analyse von Risiken durch Identifizierung und Bewertung Eine wesentliche Aufgabe des… …of Physical Distribution & Logistics Management 10 / 2012, S. 887 ff. 4 Vgl. Brühwiler, B.: Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000, Wien 2009… …Bewertung Steuerung Überwachung Risikomanagement auf Basis eines risikobasierten Supply-Chain- Managements Abbildung 1 Risikomanagement auf Basis eines… …häufig sehr empfindlich gegenüber Risiken innerhalb der Supply Chain. Daher darf sich das Risikomanagement nicht nur auf die unternehmensweite… …Risikomanagement vervollständigt. Eine einheitliche Skalierung in der Bewertung der Risiken ermöglicht einen transparenten Umgang mit den Risiken. Das… …Risikomanagement hilft 2.2 Steuerung von Risiken Bei der Risikoanalyse werden typischerweise die Dimensionen von Risiken (Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmaß… …von Beschaffung, Produktdesign und Risikomanagement besonders wichtig. Durch das Supply-Chain-Design können Risiken verringert werden, indem bewusst auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Thorsten Schmidt
    …die strafrechtliche Verantwortung für Verfehlungen im Risikomanagement durch den Gesetzgeber verschärft. Wer gegen die neuen Risikosteuerungspflichten… …wie folgt aufgebaut: Kapitel A enthält die Einleitung zum Themengebiet. Aus dem Thema „Versäumnisse im Risikomanagement“ wird ein neuer Straftatbestand… …Risikomanagement“. Kapitel G widmet sich der Staatsanwaltschaft und der Organverantwortung nach dem KWG. Die Ausführungen stellen die Organisation und Arbeitsweise… …Relevanz für Verfehlungen im Risikomanagement, die im Zuge der Auswirkungen aus der Finanzkrise durch den Gesetzgeber verschärft worden sind. Die Bedeutung… …dieser Veränderungen ist auch für die Interne Revision von Interesse, die innerhalb der Unternehmen im Bereich Risikomanagement prüft. Weitere Zielgruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …(http://www.coso.org/documents/ COSO-2015-3LOD-PDF.pdf; Zugriff am 20.7.2015). (Funktion der Internen Revision; Koordination der Assurance-Funktionen; Risikomanagement; Beziehungen… …: Compliance und Interne Revision aus Unternehmenssicht. In: Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, hrsg. von Jörg Baetge und Hans-Jürgen Kirsch… …Internen Revision; Risikomanagement; Definition von Chancen und Risiken; Anforderungen von DRS 20 an die Chancen- und Risikoberichterstattung; empirische… …Befunde zur Berichtspraxis (und zum Risikomanagement); Chancen- und Risikoarten; Quantifizierung der Risiken) Makowicz, Bartosz; Wüstemann, Sonja… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; risikoorientierte Prüfungsstrategie; Verhältnis zum Risikomanagement; Nutzen der risikoorientierten Prüfung) IIA… …Kontrollsystem der Stadt Zürich: Konzept, Aufbau und Erfahrungen mit einem breit angelegten IKS sowie Abstimmung zum Risikomanagement. In: Der Schweizer Treuhänder… …, Flemming T.; Hunziker, Stefan: Risikomanagement und interne Kontrolle in Schweizer Gemeinden: Status quo, Umsetzung und Herausforderungen. In: Der Schweizer… …Treuhänder 2014, S. 320 – 325. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Risikomanagement; Internes Kontrollsystem; Entwicklungsstand in Schweizer Kommunen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen an den Prüfer) Piper, Arthur: The Winds of Change. In: Internal Auditor, Aug. 2014, S. 28–34. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement… …; Anforderungen an das Risikomanagement; Einführungsprozess) Spindler, Gerald: Risikomanagementpflichten nach § 91 Abs. 2 AktG und Prüfung durch den Abschlussprüfer… …Kuhner und Stefan Rammert, Stuttgart 2014, S. 849–872. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagement; Anforderungen an das Risikomanagement… …: Angemessene IT-Risikoanalyse: Ergebnisse aus der Praxis. In: PRev Revisionspraxis 2014, S. 220–223. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Phasen… …Prasser, Stuttgart 2014, S. 119–148. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen des KWG an das Risikomanagement; Proportionalitätsprinzip; Prüfungsobjekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück