COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Deutschland Rahmen Praxis Controlling Institut Governance Rechnungslegung internen Grundlagen PS 980 Compliance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …FORSCHUNG Revision in Verbünden und Franchise-Systemen DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen… …Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter Konzernrevision der ANWR GROUP mit Sitz in Mainhausen. In… …seiner 2015 abgeschlossenen Promotion beschäftigte er sich mit dem Verbreitungsgrad und der Wirksamkeit der Internen Revision in ausgewählten… …Unternehmensnetzwerken. Verbundgruppen und Franchise-Systeme besitzen enorme volkswirtschaftliche Bedeutung. Als zwischenbetriebliche Kooperationen des Mittelstands können… …sie auf mehr als 100 Jahre erfolgreiches Wirtschaften zurückblicken. Trotz ihres Erfolgs muss aber auch auf das Misserfolgsrisiko von Verbundgruppen und… …Franchise-Systemen hingewiesen werden, welches insbesondere mit einem hohen Risikopotenzial und schwacher Governance in den Netzwerken (Network Governance) zu erklären… …ist. Hierauf haben die Netzwerkverbände reagiert und seit 2004 verschiedene Netzwerk-Qualitäts-sicherungsstandards (z. B. „F&C-System-Check“, „DIN… …Governance wie bspw. mehr Transparenz in der Entscheidungsfindung, Nachfolgeplanung aber auch die Einführung, Wirksamkeitskontrolle und Dokumentation eines… …bislang wenig mit dem Thema Risikomanagement in der Network Governance und noch weniger mit der Internen Revision in Netzwerken beschäftigt. Der… …nachfolgende Beitrag fasst die Ergebnisse einer Promotion zusammen, in der empirisch untersucht wurde, wie verbreitet die Interne Revision in Verbundgruppen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …BERUFSSTAND Automatisierte Deliktrevision ROGER ODENTHAL Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data Betriebliche Daten und Betrug im Kontext… …prüferischer Urteilsbildung Roger Odenthal ist geschäftsführender Gesellschafter einer Revisions- und Beratungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Arbeit… …liegen auf den Gebieten der Delikt- und IT-Revision. Als Autor zahlreicher Veröffentlichungen sowie mehrerer Fachbücher vermittelt er seine Erfahrung… …zusätzlich in Fortbildungsveranstaltungen verschiedener Institutionen und Hochschulen. Betrugsdetektion ist ein gleichermaßen wichtiges und schwieriges… …und alternative Denkansätze. 1. Wohin die Reise geht „Oft hilft uns nur Kommissar Zufall“ gestehen Verantwortliche namhafter… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich häufig mit bilanziellen oder steuerlichen Folgen von Personaldelikten und Managerkriminalität auseinandersetzen müssen. Auch die Interne… …man in diesem Zusammenhang den Offerten hierauf spezialisierter Berater und Software-Hersteller, dann können forensische Algorithmen sowie statistische… …wirkungsvoll entgegenstellen können. Fortbildungs- und Podiumsveranstaltungen der Revision zu zeitgemäßem prüferischen Umgang mit Big Data weisen in die gleiche… …aufgezeigten Entwicklungen erfordern angesichts hiermit verbundene Aufwendungen und Wirkungen eine kritische Begleitung. Was sagen praktische… …Prüfungserfahrungen? Bieten betriebliche Daten tatsächlich eine hinreichend aussagefähige Basis, um mittels regelbasierter Auswertungstechniken und statistischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …WISSENSCHAFT IR und WP – Komplemente oder Substitute? MARC EULERICH Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute? Prof. Dr… …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …Duisburg- Essen. Die jüngsten nationalen und internationalen Skandale in Unternehmen erhöhen den Druck auf die Leistungsfähigkeit von Interner Revision und… …Wirtschaftsprüfung. Doch aufgrund sich überschneidender Aufgabenbereiche und Profile ist die Frage zu beantworten, inwieweit die Revision und die Wirtschaftsprüfung… …Sicht einführend zu beantworten und betrachtet hierbei insbesondere Veröffentlichungen mit wissenschaftlichem Fokus, 1 um eine theoretische Position zu… …dieser Fragestellung zu entwickeln. Neben der allgemeinen theoretischen Diskussion beider Positionen werden auch Faktoren zur Zusammenarbeit und zum… …Vertrauen der beiden Organe diskutiert. 1. Einleitung Nicht nur durch die jüngsten Skandale in nationalen und internationalen Unternehmen wird die Forderung… …nach besser Prüfung, Kontrolle und Überwachung immer größer. Gerade die Frage nach der Aufteilung der Prüfungsleistungen ist vor dem Hintergrund der… …starken Positionen von Interner Revision und externem Prüfer nicht immer einfach zu beantworten. Neben unzähligen Praxisempfehlungen und -erfahrungen… …betrachten zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen die Zusammenarbeit vornehmlich aus Sicht des Abschlussprüfers und identifizieren mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …STANDARDS Systemprüfung durch IR und WP PROF. DR. CHRISTOPHER ALMELING Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision Prof… …. Dr. Christopher Almeling, Wirtschaftsprüfer, Professor für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt In… …Unternehmen und anderen Organisationen eingerichtete Systeme werden aus unterschiedlichen Anlässen sowohl durch Wirtschaftsprüfer als auch durch die Interne… …Revision geprüft. Von internationalen Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer und der Internen Revisoren wurden Grundsätze für die Erbringung von… …Prüfungsleistungen und für andere Auftragsarten entwickelt. Der vorliegende Beitrag stellt die internationalen Prüfungsgrundsätze, die von Wirtschaftsprüfern zu… …beachten sind, vor, vergleicht diese mit den für Interne Revisoren einschlägigen Rahmengrundsätzen und ordnet spezifische Standards für die Prüfung von… …Systemen in diese Systematik ein. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Rahmengrundsätze und Standards zur Durchführung von Prüfungen (assurance)… …dieselben Zielsetzungen verfolgen. Sie unterscheiden sich im Detailgrad und in der Betonung einzelner Elemente. 1. Problemstellung und Zielsetzung Sowohl die… …nach internationalen Prüfungsgrundsätzen unterschiedliche Auftragsarten zur Verfügung, die sich im Umfang der durchgeführten Tätigkeiten und im Nutzen… …, prüfungsverwandte Tätigkeiten (vereinbarte Untersuchungshandlungen), Gutachten und Beratungsaufträge. Im vorliegenden Beitrag sollen die wesentlichen Elemente von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision JOCHEN MATZENBACHER Strategie, Beschaffung und Revision Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien Dr… …Prüfungen und Beratungen hinsichtlich Beschaffungsprozesse und Bauprojekte sowie damit zusammenhängender Bereiche (z. B. Entwicklung, Produktion, Logistik… …, Qualität, Instandhaltung, Finanz- und Rechnungswesen, etc.) verantwortlich. Er ist seit ca. 30 Jahren Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision der… …Beschaffung“ und seit ca. 20 Jahren als Referent für die Akademie des DIIR e. V. tätig. Der Arbeitskreis “Revision der Beschaffung“ des Deutschen Instituts für… …Interne Revision (DIIR) hat mit Band 11 der DIIR-Schriftenreihe 1 einen Leitfaden mit Prüfungsfragen für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet und… …Teil hat sich der Autor Dr. P. Schneider 2 im Wesentlichen mit strategischen Grundlagen und strategischem Denken befasst. In Teil 2 folgt eine… …inhaltliche Beschreibung möglicher Beschaffungsstrategien, ergänzt um Praxisbeispiele und konkrete revisorische Prüfungsansätze und -fragen. Die Ausführungen… …Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ und mit zahlreichen Teilnehmern der Seminare „Revision des Einkaufs“ und „Revision der Logistik“ an der Akademie des DIIR… …. 1 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und damit für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen (Produkte, Material… …Bereich. Zahlreiche Pressemitteilungen bestätigen dies. 1 Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (2005), S. 8. 2 Vgl. Arnolds et…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision Im Rahmen des Governance-Systems nach Solvency II hat die Interne Revision… …und Wirksamkeit erfordert von der Internen Revision aktuarielle Fachkompetenz im Hinblick auf den Reserveprozess. Dieser Artikel erläutert die… …relevanten Fehlerrisiken inner- und außerhalb des Reserveprozesses, insbesondere im Bereich der Datenqualität, der Modellwahl, der Kalibrierung sowie… …Kontrollrisiken bei der Validierung. Ferner zeigen die Autoren, dass ein angemessener Austausch zwischen Interner Revision und Versicherungsmathematischer Funktion… …für ein effizientes IKS und dessen Prüfung hilfreich sein kann. 1 Einleitung Dipl.-Math., Dipl.-Vw. Peter Gorontzy, Aktuar DAV/StB, Geschäftsführer der… …Fidacta Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kiel. Mit einem Team aus Aktuaren und Wirtschaftsprüfern ist die Fidacta im Versicherungsbereich als… …Treuhänder tätig, reviewt Reserveprozesse nach Solvency II einschließlich der Gestaltung von IKS sowie VMF und berät und unterstützt Aktuariate sowie die… …EU-Rahmenrichtlinie zu Solvency II (EU-RRL) am 1. Januar 2016 und ihrer Übernahme in nationales Recht 1 gelten besondere Verpflichtungen für Versicherungsunternehmen… …, die der Harmonisierung des Versicherungsrechts in Europa und der Gewährleistung der Finanzstabilität dienen. Ein zentraler Bestandteil dieser… …IKS tätig wird. Dieser Artikel beleuchtet die IKS- Prüfung des Reserveprozesses bei Schaden-/Unfallversicherern (SUV) durch die Interne Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe

    Die Erfolgsformel starker Menschen
    Harald Mairhofer
    …BEST PRACTICE Resilienz für Revisoren HARALD MAIRHOFER Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe Die Erfolgsformel starker… …als Kernkompetenz im Berufsstand der prüfenden und beratenden Berufe. Die zentralen Fragestellungen im Rahmen dieses Artikels rund um Resilienz werden… …einem schwierigen Umfeld, die eigene Position nicht aufzugeben? Die Themenfelder und Ziele dieses Beitrags lassen sich wie folgt zusammenfassen: • die… …Bedeutung der Resilienz für den Berufsstand der Internen Revision • der Weg zu innerer und mentaler Stärke; Erweiterung unserer Wahrnehmung – „Blick über den… …Tellerrand“ • Gesetzmäßigkeiten der „mentalen“ Ebene; Energie-Management und weiterführende Tipps • als Prüfer und Berater noch besser sein/werden 1… …. Problemstellung Im Berufsstand der prüfenden und beratenden Berufe ist das Thema Resilienz (= persönliche Widerstandskraft) noch weitgehend unbekannt bzw. wird… …diesem so wichtigen Aspekt noch wenig Bedeutung beigemessen. Konkrete Äußerungen in der Kollegenschaft: „Ist etwas für Lebens- und Sozialberater“, „Klingt… …mehr habe“. Faktum ist, dass man als Prüfer/Berater oft mit Widerstand und mit „Machtspielen“ konfrontiert 1 Die Ausführungen in diesem Beitrag sowie… …darauf aufbauende Handlungsempfehlungen stellen die persönliche Sichtweise des Autors dar. 2 Siehe Mairhofer (2014). ist. Negative Prüfungsergebnisse und… …, was einen hohen emotionalen Druck und Frustration bei den Prüfern auslösen kann. Folgende konkrete Beispiele aus der Prüfungsund Beratungspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Interne Revision und Fraud

    Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing and Fraud“ durch ganzheitliche Implementierung
    Marc W. Theuerkauf
    …MANAGEMENT Interne Revision und Fraud MARC W. THEUERKAUF Interne Revision und Fraud Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing… …, www.internalauditservices.de Obwohl Fraud schon immer ein bedeutendes Thema für die Interne Revision war und in den einzelnen Standards verankert ist, wurde durch die… …Framework (IPPF) im Jahr 2009 das Thema Fraud noch mehr in den Fokus gerückt. Leider ist dieser PG nicht sehr umfassend und beinhaltet keine… …Implementierungshilfe. Der folgende Artikel skizziert anhand eines strukturierten Vorgehens einen ganzheitlichen Implementierungsvorschlag und versucht diese Lücke anhand… …und Weise strukturiert und ganzheitlich behandelt werden kann. Die ganzheitliche Auseinandersetzung mit neuen Thematiken zieht oftmals die… …IIA hat solch ein Organisationsmodell veröffentlicht, das „CAE Strategic Framework“. 2 Der folgende Artikel kombiniert Faktoren beider Modelle und… …, Strategy) beschreibt, um eine Firma in einer umfassenden und wirkungsvollen Weise zu organisieren. Manager sollten alle sieben dieser Faktoren in Betracht… …adressieren gilt, um den langfristigen Erfolg einer Internen Revision sicherzustellen. • Fähigkeiten und Kenntnisse • Revisionsprozesse • Information &… …Revisionsabteilung analysiert und ggfs. angepasst werden. Zur Anpassung der Strategie und der Erstellung eines strategischen Planes eignet sich der PG „Developing the… …Internal Audit Strategic Plan“ 3 des IIA, an dem sich dieser Abschnitt orientiert. Ausgehend vom vorhandenen Industriewissen, den Unternehmenszielen und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Auditing? Is It Fantasy or Reality?“. 1 Dieser Wiederspruch zwischen zahlreichen Suchergebnissen und existentiellen Fragen spiegelt sich auch in aktuellen… …Diskussionen wieder: CA gilt seit Jahren als Zukunftstrend und Herausforderung für die Interne Revision – die praktische Bedeutung wird jedoch als „gering“… …personelle Ressourcen und Fachkompetenzen eingebunden werden. 1. Einleitung Marc Deffland, M.A., CIA leitet den Geschäftsbereich Corporate Governance der… …Charité Universitätsmedizin Berlin und ist Dozent an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Herr Deffland ist Mitglied im Arbeitskreis „Interne… …Schwerpunkten zählen die Themen IT-Management, Vertragsmanagement und Finanzen. 136 ZIR 03.16 Continuous Auditing (CA) ist ein Thema, welches Revisionsabteilungen… …seit geraumer Zeit beschäftigt und als Zukunftstrend angesehen wird. Wenn man den Blick allerdings weg von der vermeintlichen Relevanz des CA auf die… …ist es an der Zeit, den Begriff zu konkretisieren und hierbei darzustellen, wie man ein erstes Continuous Audit effizient – ohne umfangreichen… …Ressourceneinsatz und IT-Fachkenntnisse – aufsetzen kann. Exemplarisch am Beispiel der Identifikation von Buchungen zu ungewöhnlichen Zeiten (Sonn- und Feiertage… …, nachts) wird dargestellt, wie ein CA implementiert und Mehrwert geschaffen werden kann. Im ersten Abschnitt wird der Begriff des CA kurz erläutert. Der… …. (2015), S. 33. 3 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A. (2015), S. 33. Abschnitt die gewonnenen Erkenntnisse dargestellt werden und ein Fazit gezogen wird. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, im März sind wir mit der 7… …. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung in den Reigen der DIIR-Großveranstaltungen des Jahres 2016 gestartet. In hochkarätig besetzten Workshops und Fachsitzungen konnten sich mehr als 300… …Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen und Methoden in der Betrugsprävention austauschen. Schon im April wird mit der 10. DIIR-Tagung Interne Revision in… …Öffentlichen Institutionen die nächste Fachtagung stattfinden, zu der wir alle Fach- und Führungskräfte der Internen Revision im öffentlichen Bereich nach Berlin… …einladen. Nutzen Sie auch hier die enge Verzahnung von Praxis und Theorie, bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein und nutzen Sie die vielfältigen… …Möglichkeiten des Austauschs mit anderen! In kaum einer anderen Profession sind der Austausch mit Kollegen und der Blick über den Tellerrand so wichtig wie in der… …Sie einen Vergleich von Prüfungsgrundsätzen und Standards der Wirtschaftsprüfung und der Interner Revision, Ansätze zur Prüfung der… …Beschaffungsstrategie, Risiken und Prüfungshandlungen bei Einsatz von Social Media sowie Untersuchungsergebnisse zur Internen Revision in Verbundgruppen und… …Franchise-Systemen. Zunächst stellt Almeling die Grundsätze und Standards von Wirtschaftsprüfern und Interner Revision zur Erbringung von Prüfungsleistungen gegenüber… …. Spezifische Standards für die Prüfung von Systemen werden in diese Systematik eingeordnet. Es wird untersucht, inwiefern diese Grundsätze und Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück