COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (79)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • PinG Privacy in Germany (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (63)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (48)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Analyse Bedeutung deutschen Prüfung internen Risikomanagement Controlling Grundlagen Instituts PS 980 Fraud Deutschland Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 32 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …19.11.2019 Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das Qualitätsmanagementsystem der… …Berechtigungskonzepts Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP®-System Übergreifende Prozessanalyse in SAP® 11.–12.12.2019 Hans-Willi Jackmuth 27.–28.11.2019 Maria… …prüfende und beratende Berufe 25.10.2019 Mag. Harald Mairhofer Die Farben der Persönlichkeit 16.–17.09.2019 Nicole Musäus- Rausch Einführung in das… …Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 3 Das externe Quality… …Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revi sionsstandard Nr. 3 Das externe Quality Assessment in der Internen… …Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revi sionsstandard Nr. 3 Das externe Quality Assessment in der Internen Revision – Durchführung von… …Prüfung durch die Interne Revision öffentlicher Institutionen Die interne Revision als Innovator und Change Agent in öffentlichen Institutionen – Das Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …einer Schadenserwartungsgröße (Prof. Dr. Mathias Sure und Oliver Deckers, S. 166–170); CC Das GeschGeh-Compliance-Management-­System – Ein CMS zur… …entwickelt als in privatwirtschaftlichen Institutionen. Als ursächlich dafür wird das häufig fehlende Insolvenzrisiko öffentlicher Institutionen angesehen… …, WPg 14/2019 S. 779–788 Das Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren (Konzern-)Lageberichten (CSR-… …IFRS-Foundation entwickelten IFRS-Taxonomie mit Etiketten in der ­eXtensible Business Reporting Language (XBRL) zu kennzeichnen. Mit Blick auf die bereits für das… …kommunikativ Einfluss auf die eigene Bewertung nehmen, und welche Konsequenzen sich daraus für Unternehmen und Investoren ergeben. Dazu werden zunächst das… …. In diesem Rahmen werden – ergänzend zur klassischen Finanzberichterstattung – nichtfinanzielle Informationen offengelegt. Das vorliegende Werk gibt… …ein einziges, vorgefertigtes, standardisiertes Bewertungsmodell, das unabhängig von der Rechtsform des zu bewertenden Unternehmens für die Ermittlung… …Zeiten CCPower of People – Die Kunst der Selbstorganisation CCResponsible Organizations – Das Miteinander verantwortungsvoll gestalten CCMeaningful Skills…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    ZRFC in Kürze

    …Versicherer zu melden, hier vor allem Computerbetrug (25 Prozent), das Ausspähen und Abfangen von Daten (13 Prozent) sowie Verstöße gegen Patent- und… …. de/weiterbildung/seminare.html. Datenpannen & DSGVO: Was ist meldepflichtig? Im Mai 2018 ist die DSGVO in Kraft getreten, seither gibt es verschärfte Meldepflichten rund um das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Editorial

    …vertraglicher Grundlage. In vielen Diskussionen wird das Online-Tracking als die leibhaftige Verkörperung des datenschutzrechtlich Bösen dargestellt. Umso…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …Elmshorn. Sandra Scherbarth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE. 1 Am 16. April 2019 hat das… …, insbesondere Reputationsverluste für das betroffene Unternehmen. Das Insiderwissen auskunftsbereiter Hinweisgeber über interne Kanäle zu kanalisieren, ist daher… …läuft er regelmäßig Gefahr, auch rechtlich belangt zu werden. Das Ermutigen von Hinweisgebern liegt im Unternehmensinteresse, um dolose Handlungen… …Bedürfnisse der auskunftsbereiten Insider abgestimmt werden. Eines der Hemmnisse, das potenzielle Hinweisgeber von einer Meldung abhält, ist die Furcht vor… …Brigitte Heinisch, der, nachdem sie erhebliche Personal- und Qualitätsmängel in der Pflege angezeigt hatte, fristlos gekündigt wurde 11 – mag das nicht… …erste Ebene: die Möglichkeit anonymer Meldungen, die Möglichkeit der Öffnung für Dritte, die Definition des Meldegegenstands, das Bestehen einer… …verschlüsselte Speicherung der Hinweise sowie das Fehlen einer Überwachung und Speicherung von Verbindungsdaten eines das System nutzenden Hinweisgebers aufweisen… …Hinweisgebersystemen folgt ein relativ homogenes Bild für das Vorgehen nach Eingang eines Hinweises. Zentral sind die Anforderungen an den Empfänger/Bearbeiter und die… …Fehlverhalten vorgeworfen wird, und des Unternehmens, das sich in möglicherweise folgenden Auseinandersetzungen verteidigen können soll, steht dahinter die… …Hinweisgebersystemen relevanten Implikationen. Das Erfordernis eindeuti- 21 Vgl. Moosmayer, K., Compliance, 3. Aufl., München 2015, D./II./4., Rn. 185 f. 22 Vgl. Strauss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen

    Zur Reichweite eines aus der DSGVO folgenden unselbstständigen Konzernprivilegs
    Sebastian Pfrang
    …Eigentumslage, der finanziellen Beteiligung, der für das Unternehmen geltenden Vorschriften oder der Befugnis, Datenschutzvorschriften umsetzen zu lassen (vgl… …AktG im Blick habe. 2 Ganz überwiegend wird allerdings, jedenfalls in den Kommentierungen zur DSGVO, auf das Verhältnis ­zwischen der in Art. 4 Nr. 19… …BDSG durch das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680… …fehlendes Konzernprivileg nach alter Rechtslage Sowohl die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG 24 als auch das BDSGalt 25 kannten kein Konzernprivileg, weder für… …von Konzernverantwortlichen insbesondere in ErwG. 48 der DSGVO. Bei alledem erkennbar ist allerdings, dass der Gesetzgeber das Interesse an einer… …Konzernsachverhalte als Regelungsgegenstand, dass hierdurch das Interesse an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zwischen Konzernunternehmen für interne… …der nur beispielhaften Aufzählung „einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden und Beschäftigten“ folgt. Auch das Interesse an… …natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, ABl. EG Nr. L 281 v. 23. 11. 1995, S. 31 ff. 25 Gemeint ist das… …Drittland angesiedeltes Unternehmen erfolgt. 3. Berücksichtigung des Konzernprivilegs nach Maßgabe von Art. 88 Abs. 2 DSGVO Das unselbstständige… …für das Vorliegen spezifischerer Vorschriften aus, wenn diese nur teilweise die Vorgaben der DSGVO zum Beschäftigtendatenschutz konkretisieren, wie dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    2020: Nachhaltigkeit und digitalisierungsbedingte Restrukturierungen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Jahresende 2019 wird es höchste Zeit, das Jahr 2020 verstärkt in den Blick zu nehmen, und zwar mit aktueller Fokussierung auf nachhaltige Führung und die… …, durch die das Finanzwesen in der Kapitalmarktunion „grüner“ und besser auf die Ziele des Übereinkommens von Paris über den Klimawandel abgestimmt werden… …Finanzierer und in Folge auch für die Berater von zunehmender Bedeutung, den Einfluss der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell kritisch zu bewerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Der etwas andere Berater

    Porträt Erwin Jurtschitsch
    Anjuli Unruh
    …erschreckend, aber auch erkenntnisreich. Aus ihr entstand die Idee für das Unternehmen Consigliere (italienisch für Ratgeber). Jurtschitsch und seine Kollegen… …privaten Krieger, der erst zufrieden ist, wenn das Problem endgültig gelöst ist und er seinen Klienten den inneren Frieden zurückgegeben hat. Die Klienten… …Schluss Auf die Frage, ob ihn an diesem Job irgendetwas ärgert, lautet die direkte Antwort von Erwin Jurtschitsch: „Ganz ehrlich, NEIN!“ Das einzige, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO

    Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen
    Olga Kasner
    …03.19 Kasner Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO sollte daher in das Regelungswerk des Auftragsverarbeitungsvertrags im Sinne des… …davon vor, ob das unbeabsichtigt oder unrechtmäßig erfolgt ist. Es kommt daher nicht auf den Vorsatz oder die Fahrlässigkeit als mögliche subjektive… …reicht daher aus. Von einem unbefugten Zugang ist die Rede, wenn eine nicht autorisierte Person Kenntnis von personenbezogenen Daten erlangt hat. Das… …der Verantwortliche das gemäß Art. 33 Abs. 1 S. 2 DSGVO ­gesondert zu begründen. Eine solche, die Fristüberschreitung ­begründende Rechtfertigung kann z… …nachfolgende Maßnahmen sichergestellt hat, dass das hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr… …Richtigkeit dieser Prognoseentscheidung das Risiko trägt, vgl. ErwG. 85 DSGVO, ist bei ihrer Vornahme höchste Vorsicht geboten. Gemäß ErwG. 85 S. 2 DSGVO soll… …persönlichen Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt. Kann der Verantwortliche das nicht nachweisen, kann er möglicherweise den Schadenersatzansprüchen… …Datenverarbeitungsvorgänge involviert sind, und das Datenschutzteam bzw. der interne/externe Datenschutzbeauftragte einzubeziehen. –– Sollte die Auswertung aller relevanten… …Umstände ergeben, dass es sich um keine Datenschutzverletzung handelt, ist der Auswertungsvorgang und das Ergebnis zu dokumentieren. Damit wird sowohl die… …Datenschutzverletzung eingestuft werden kann, fängt die 72-Stunden-Frist im Sinne des Art. 33 Abs. 1 DSGVO an zu laufen. Das Gleiche gilt für die Frist im Sinne des Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …vorliegenden Akteninhalt möglich erscheint, das Bestehen zivilrechtlicher Ansprüche anhand der Akten verifizieren zu können. Zur Entscheidung, ob ein derartiges… …Zivilrechtsstreits wegen Vorgreiflichkeit eines Strafverfahrens - § 149 ZPO Setzt das Gericht die Verhandlung eines Zivilrechtsstreits bis zur Erledigung eines… …Strafverfahrens nach § 149 ZPO aus, muss aus der Begründung deutlich werden, dass das Gericht im Rahmen seines Ermessens den Vorteil einer gründlicheren Klärung im… …, 2761. Das Gericht wendet sich zu Recht explizit gegen die gegenteilige Auffassung des OLG Oldenburg (Beschluss vom 08.01.2018, 12 W 126/17, ZInsO 2018… …Entscheidungen mit strafrechtlicher Relevanz Restschuldbefreiung und Steuerstraftaten - §§ 184 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 1, 302 Nr. 1 InsO. Das Finanzamt darf durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück