COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (666)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (342)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (119)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

667 Treffer, Seite 32 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er gebende Honorare stehen dem Autor… …zu. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …· Arbeitshilfen Die agile Revision, eine neue Chance? 110 Andreas Hauf Kann ich das auch schriftlich bekommen? 112 Dr. Petra Haferkorn · Eike Wahls… …William S. Smith Certificate of Honor Award + Das DIIR bietet das CIA LEARNING SYSTEM™ an Literatur Buchbesprechungen 133 Thomas Amling · Fritz Volker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    ZCG-Nachrichten

    …nicht öffentlich ersichtlich, wer im Vorstand das Ressort Recht verantwortet und wer für die Compliance zuständig ist. Nur etwa neun der 80 größten an der… …Börse notierten Unternehmen (DAX/MDAX) haben einen General Counsel als formales Vorstandsmitglied, das sich ausschließlich oder vornehmlich um die… …juristischen Angelegenheiten des Unternehmens kümmert. Bei 37 % der untersuchten Unternehmen ist nicht öffentlich ersichtlich, wer im Vorstand das Ressort Recht… …verantwortet. Bei Compliance ist dies sogar in 46 % der Unternehmen nicht erkennbar. Das sind am 9. 7. 2019 veröffentlichte Ergebnisse einer im Mai 2019… …Unternehmen haben einem Vorstandsmitglied die Verantwortlichkeit für den Rechtsbereich zugeordnet, das bereits für weitere Ressorts zuständig ist. In 23 Fällen… …. Anderenfalls werde das mögliche Potential einer modernen Rechtsabteilung und eines kommerziell denkenden General Counsel nicht ausgeschöpft. Ob ein General… …Compliance zuständig. Insgesamt haben 42 Unternehmen (54 %) einem Vorstandsmitglied ersichtlich das Compliance-Ressort zugeordnet. 19-mal ist Compliance… …Chefsache für den CEO (siebenmal im DAX, zwölfmal im MDAX), zehnmal ist der CFO verantwortlich (jeweils fünfmal im DAX und im MDAX). Ansonsten ist das Ressort… …miteinander verknüpft sind. Peter Heuschen sieht das so: „Während die Rechtsabteilung die Domäne der Juristen ist, arbeiten in der Compliance neben Juristen zum… …Branchen sieht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) infolge von professionellen Cyberangriffen und des Einsatzes sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 6/19 • 263 ZCG-Nachrichten Elektronische Finanzberichterstattung nach ESEF Nachdem das BMJV gemeinsam mit dem BMF… …RL) veröffentlicht hatte, ist sehr grundlegende Kritik laut geworden. So hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) dazu am 15. 10. 2019 im NL IDW… …. Der Gesetzentwurf sehe zum einen vor, dass die Vorgaben an das Format der Jahresfinanzberichte von Emittenten im HGB verankert werden. Dabei sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …Governance-Betrachtung vor. Statt eines ausschließlich auf das Unternehmen bezogenen Governance-Verständnisses, werden auch ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen… …strategischen Ebene als auch in der glaubhaften Diskussion mit Stakeholdern prägend wirkt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der ökonomischen Perspektive… …der Governance. Es werden verhaltensökonomische Aspekte untersucht sowie das Verhältnis von Unternehmen und Markt analysiert. Um sich als Organisation… …unvoreingenommene Technikfolgenabschätzung benötigt. Das Zusammenführen von Management-, Ökonomie- und Gesellschaftsperspektive führt im vierten Kapitel zu… …werden von Schwarz Praxistransferbeispiele in das Buch eingebaut, die den Leser den einfachen Transfer der abgeleiteten Erkenntnisse in die aktuelle… …nicht allein damit begründet werden, dass das Werk bereits in der fünften Auflage erschienen, sehr erfolgreich und in der juristischen Praxis bekannt und… …angesehen ist, oder sogar als ein Buch, das Standards setzt, bezeichnet werden kann. Findet eine Rezension in der ZIR statt, geht es vielmehr um die Frage, ob… …das Werk auch für die Interne Revision einen Nutzen haben kann. Dies kann uneingeschränkt bejaht werden. Warum ist das so? Nach wie vor lässt sich in… …Diskrepanz zwischen den oftmals juristisch geprägten Anforderungen an die Tätigkeit der Internen Revision und dem juristischen Wissen, das in dieser… …Unternehmensfunktion abgebildet ist. Das „Handbuch Wirtschaftsstrafrecht“ stellt ein sehr gut geeignetes Hilfsmittel dar, um diese Diskrepanz zu verkleinern. Dazu trägt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Literatur

    …Aspekt kommt hinzu, dass die Steuerbehörden auch international immer intensiver zusammenarbeiten, der Informationsaustausch zunimmt und damit das beliebte… …für das Unternehmen. Das Tax-Compliance-Management-System, was die beiden Autoren empfehlen und ausführlich beschreiben, folgt dem Praxishinweis des… …der es um die Vertreterhaftung geht. § 9 OwiG ist analog für das Recht der Ordnungswidrigkeiten anwendbar. Im Anschluss werden die einzelnen Tatbestände… …testiert, kann man meinen, dass das Unternehmen alles tut, seine steuerlichen Pflichten zu erfüllen. Zu Recht verweisen Müller und Fischer hier aber darauf… …bei Unternehmen hingewiesen: Das Unternehmen muss seiner Berichtigungspflicht in Bezug auf abgegebene Steuererklärungen nachkommen. Die strafrechtlich… …Hinderungsgrund für die Strafbefreiung wäre. Insgesamt ist das ausführliche Buch ein Kompendium, was für Unternehmer und mit Steuern im Unternehmen betrauten… …Das Buch von Thomas Schneider, selbst tätig als Compliance-Officer und Stammautor dieser Zeitschrift, wendet sich explizit an erfahrene… …Hinweisen den Pfad zu wirkungsvoller Compliance. Das Vorwort macht neugierig, die weiteren Kapitel befriedigen diese Neugier. Dabei befasst sich der Autor… …ein Compliance-Manager nur eine Wahl: das Unternehmen zu verlassen. Das Verdikt des Managementautors Sprenger, dass Compliance – wie jede übertriebene… …im Kleinen ganz groß (bei Bagatellen) aber im Großen ganz klein (bei Großaufträgen mit relevanter Wirkung auf das Unternehmensergebnis) ist, entspricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Verfassungsbeschwerde in einem Klageerzwingungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung

    Norman Lenger
    …Tötung an. Das Ermittlungsverfahren wurde von der Staatsanwaltschaft Neubrandenburg gemäß § 170 II StPO eingestellt. Dies erfolgte mit der Begründung, der… …erforderliche Ursachenzusammenhang zwischen dem Tod der Ehefrau und der eingeleiteten 5-FU-Therapie sei nicht nachweisbar. Auf das Vorliegen etwaiger… …Antrag (Rechts-)Ausführungen bezüglich des Verfahrens und des Beweismittelverzeichnisses. Das Oberlandesgericht behauptete - entgegen der Darstellung des… …Wiedereinsetzungsantrag wurde nicht gestellt. Mit Beschluss vom 31.03.2017 verwarf das Oberlandesgericht Rostock den Klageerzwingungsantrag als unzulässig, weil die… …formalen Anforderungen des § 172 Abs. 3 StPO nicht eingehalten worden seien. Zur Begründung führte das Gericht aus, es fehle an einer aus sich heraus… …verständlichen, konkreten und substantiierten Sachdarstellung, sodass es dem Senat nicht möglich sei, das Begehren lediglich mit dem in dem Antrag enthaltenen… …Informationen ohne Heranziehen der staatsanwaltlichen Ermittlungsakten und weiterer Schriftstücke zu überprüfen. Zudem bemängelte das Oberlandesgericht, dass… …eingegangen. Dagegen richtete sich der Beschwerdeführer mit einer Gehörsrüge, die das Oberlandesgericht mit Beschluss als unbegründet zurückwies. Das Gericht… …die Verwerfung des Klageerzwingungsantrags in seinen Rechten aus Art. 103 I GG, Art. 3 I GG, Art. 19 IV GG verletzt. Er ist der Ansicht, das… …. II. Die Entscheidung Das BVerfG bejahte im Ergebnis eine Verletzung des Beschwerdeführers durch den angefochtenen Beschluss des OLG Rostocks in seinem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …106/18 (LG Lüneburg) 1. Der Geldwäschetatbestand nach § 261 Absatz 2 StGB schützt auch das durch die Vortat verletzte Rechtsgut. 2. Die Anwendbarkeit… …seinem Konto in Frankreich in Empfang zu nehmen, um das Geld anschließend an Hintermänner weiterzuleiten. Der betroffene Kontoinhaber war der Kirchenkreis… …1 StAG) besitzen – und setzt als Geschädigten damit eine natürliche Person voraus. Diesem beschränkten Anwendungsbereich liegt das passive… …Personalitätsprinzip zugrunde, an das bereits die zuvor geltende Strafvorschrift § 4 Absatz 2 Nr. 2 StGB aF anknüpfte. Unter Berücksichtigung des eindeutigen Wortlauts… …Massenbetrugsfällen BGH, Beschluss vom 16. August 2018 – 5 StR 348/18 (LG Göttingen) In Massenbetrugsfällen ist es rechtlich nicht zu beanstanden, wenn sich das Gericht… …finanzierte die Abwicklung anderer Verträge. Die Fähigkeit, das jeweilige Fahrzeug zum vereinbarten Preis zu liefern oder wenigstens die Anzahlung… …könnten. Der Angeklagte T. wirkte an 23 Taten mit. Das Landgericht hat die Geschädigten nicht als Zeugen vernommen. Deren für die Tatbestandserfüllung… …hätten. Zu den Urteilsgründen: Diese Vorgehensweise bestätigte der BGH und stellte fest, das Landgericht habe in der Sache Maßgaben zugrunde gelegt, die… …die neuere Rechtsprechung für Massenbetrugsfälle entwickelt habe. Danach sei es rechtlich nicht zu beanstanden, wenn sich das Gericht zur Feststellung… …Fehlvorstellungen aufgrund äußerer Umstände und allgemeiner Erfahrungssätze verschafft. Das gelte gerade bei normativ geprägten Vorstellungsbildern wie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agilität, Digitalisierung und Innovation: Die Interne Revision findet ihren Weg

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Agilität, Digitalisierung und Innovation: Die Interne Revision findet ihren Weg Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR lädt alle… …in Öffentlichen Institutionen in Berlin auf dem Programm. Am 16./17. Juni 2019 lädt das DIIR zu den 2. DIIR Digitalen Tagen nach Düsseldorf ein. Diese… …Tagung, die in der Tradition der IT-Tagungen des DIIR steht, erweitert den Fokus auf das große Thema Digitalisierung und die damit verbundenen… …Revisionspraktiker. Kurz darauf wird am 6./7. Juni in Düsseldorf die CIA-Tagung stattfinden – das Highlight für die zertifizierten Internen Revisoren. Agilität ist in… …unterstützen? Wie wirkt sich die Innovation auf die Revisionsarbeit aus? Das Thema Innovationen in der Internen Revision beleuchten Eulerich/Krane. Sie haben im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Bräutigam, Peter (Hrsg.): IT-Outsourcing und Cloud-Computing. Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht

    Prof. Niko Härting
    …verzichten können). Beim Datenschutz hat es in dem Outsourcing-Kapitel einen Bearbeiterwechsel gegeben. Statt von Jan Schultze-Melling wird das Kapitel 5 jetzt… …von Peter Bräutigams Noerr-Kollegen und (Vor-)Namensvetter Schumacher bearbeitet. Und wegen der DSGVO, die es 2013 nicht gab, musste das Kapitel neu… …geschrieben werden. Das Kapitel ist ein gut strukturierter, kompakter Streifzug durch die DSGVO, weitet den Blick bei der Informationssicherheit bis in das… …mehr lesen als in dem derzeitigen Werk. Insgesamt ist das Buch wieder ein „­dicker Klopper“, ein brachialer Streifzug durch Recht, Technik, Ökonomie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    ZRFC in Kürze

    …fremden Daten werden von den Policen genauso abgedeckt wie Schäden unter anderem durch Betriebsunterbrechungen, Reputationsverlust, Folgekosten für das… …. TITANIUM Projekt: Wie kann Darknet-Kriminalität wirksam bekämpft werden? Die Europäische Kommission fördert das Forschungs- und Entwicklungsprojekt TITANIUM… …sieben europäischen Ländern zusammen arbeiten. Das Ziel ist die Entwicklung neuer forensischer Softwaretechnologien zur Erforschung und Bekämpfung von… …. Mithilfe der neu entwickelten Tools soll gerichtsfestes Beweismaterial gesichert werden. Das Darknet bietet sowohl Schutz für freie Meinungsäußerung wie auch… …Raum für kriminelle Aktivitäten. Hier setzt das TITANIUM Projekt an. Von höchster Bedeutung ist natürlich die Einhaltung von komplexen rechtlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück