COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (342)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (119)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rechnungslegung Ifrs Controlling Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung Unternehmen internen Instituts Institut Prüfung Banken Fraud PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

666 Treffer, Seite 1 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand

    Wie weit reicht das Recht auf Erhalt einer Kopie von personenbezogenen Daten?
    Katharina Arend, Christine Möhrke-Sobolewski
    …Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand – Möhrke-Sobolewski /Arend PinG 06.19 245 PRIVACY TOPICS Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand… …Auffassung ­wieder. Wie weit reicht das Recht auf Erhalt einer Kopie von personenbezogenen Daten? Katharina Arend und Christine Möhrke-Sobolewski Art. 15 Abs… …­großes Rätsel gestellt. Was gibt diese Norm den Verantwortlichen auf? Ist sie eine Ergänzung zu Art. 15 Abs. 1 DSGVO und soll sie lediglich das dort… …geregelte Auskunftsrecht konkretisieren? Oder soll Absatz 3 ein eigenes neues Recht begründen, das es vor Geltung der DSGVO noch gar nicht gab? Soll es… …, Sitzungsprotokolle etc. in die Kopie der Auskunft. Das Auskunftsrecht würde damit zu einem umfassenden Recht auf Akteneinsicht mutieren. Soll aber das Recht auf Kopie… …gefragt, welcher Aufwand ist für sie zumutbar, um die zu beauskunftenden Informationen zusammenzustellen? Um zu klären, was das Auskunftsrecht unter der… …DSGVO alles umfassen bzw. gerade nicht umfassen soll, bedarf es letztlich ge­ 246 PinG 06.19 Möhrke-Sobolewski /Arend Das Recht auf Kopie – mit Sinn und… …Verstand – richtlicher Entscheidungen. Das LAG Baden-Württemberg 1 hat den Anfang gemacht und dem Kläger einen umfassenden Anspruch auf Herausgabe von Kopien… …seiner Verhaltens- und Leistungsdaten zugesprochen. Das LG Köln 2 hat kurz danach ein Urteil gefällt, das in eine andere Richtung weist, indem es… …Betroffene den Umfang und Inhalt der gespeicherten personenbezogenen Daten beurteilen kann. Hierfür sieht es das LG Köln nicht für erforderlich an, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Das GeschGeh-Compliance-Management-System

    Ein CMS zur erfolgreichen Verwertung eigener und zum Schutz vor Inanspruchnahme aus fremden Geschäftsgeheimnissen (GeschGehs)
    Dr. Christian Schefold
    …Geschäftsgeheimnis | Know-how | Daten | CMS | Geschäftschancen | Risikoprävention ZRFC 4/19 171 Das GeschGeh-Compliance- Management-System Ein CMS… …zur erfolgreichen Verwertung eigener und zum Schutz vor Inanspruchnahme aus fremden Geschäftsgeheimnissen (GeschGehs) Dr. Christian Schefold* Das neue… …Darlegung der Informationen und ihres Schutzgehaltes selbst scheiterte, gibt nun das GeschGehG Unternehmen Anhaltspunkte, um den Schutz von… …Geschäftsgeheimnissen aktiv zu gestalten. Das neue Gesetz setzt implizit die Compliance-Entwicklungen der letzten Jahre bis hin zur EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)… …Schutzdauer eines Patents in der Regel 20 Jahre nach Anmeldung. Bei Gebrauchsmustern ist die Dauer des Ausschließlichkeitsschutzes deutlich kürzer. Da das… …starten. Nach Ablauf der Schutzfrist ist das Wissen dann frei verwendbar. Wenn es nun gelingt, Know-how für ein Unternehmen zu erhalten und durch… …grundsätzlich nicht von Unbefugten genutzt werden (§ 4 GeschGehG). 1 Ohne Mitwirkung des Inhabers dürfen diese weder erlangt, genutzt oder weiter offengelegt, das… …Geschäftsgeheimnis-Compliance; hier ganz traditionell als Risikoabwehr und nicht – wie noch auszuführen wird – um Geschäftschancen für das Unternehmen zu eröffnen. Gegen… …Verteidigungsrechte gibt es nun das besondere Zivilverfahren für Geschäftsgeheimnisstreitsachen (§§ 15 ff. GeschGehG). Bisher beschränkte sich der Nutzen in der Regel… …Grundlage mit einem verbesserten Instrumentarium zur Handhabung von Geschäftsgeheimnissen und auch wirksamerer Rechtsverteidigung das eigene Know-how auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt

    Die bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Bundeskartellamt | Wettbewerbsregister | Korruptionsregister | Selbstreinigung ZRFC 1/19 33 Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt Die… …bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will Dr. Yvonne Conzelmann* Das eingeführte Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt, welches auch… …Rücksicht auf die Einhaltung von Compliance genommen wird. Letztlich will kein Unternehmen auf dieser schwarzen Liste mit Namen verewigt werden. Das… …Bundeskartellamt in Bonn wird das Register in Form einer elektronischen Datenbank führen. Eine Vielzahl von Unternehmen werden von dem Wettbewerbsregister betroffen… …verbunden sind, und es wird kurz dargelegt, wer überhaupt Einblick in das Register nehmen kann. Aufgrund des bestehenden Schutzinteresses der jeweiligen… …Unternehmen kann es nicht angehen, dass jedermann das Register einsehen kann. 2 Historie und Zielsetzung Auf Länderebene gab es derartige Gesetze und auf deren… …geleistet werden. 2 Das Ziel war es gerade auch, es den Vergabestellen einfacher zu machen, nicht regelkonform agierende Unternehmen leichter zu… …getreten sind. Der Bundestag hat am 01. Juni 2017 das Gesetz zur Einführung eines Wettbewerbsregisters beschlossen und der Bundesrat hat dieses Gesetz am 07… …Compliance, 2017, 71001. 2 Pfannkuch, B., ZfBR, 2018, S. 342. ZRFC 1/19 34 Legal Das Ziel des Wettbewerbsregistergesetz ist es, den öffentlichen Wettbewerb zu… …schützen und mehr Transparenz zu schaffen, um Rechtsverstößen vorzubeugen. Das Ziel des Wettbewerbsregistergesetz (kurz: WRegG) ist es letztlich, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Bilfinger beendet das Monitoringverfahren

    Kurzinterview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Olaf Schneider
    …ZRFC 1/19 30 Deferred Prosecution Agreement | Monitor | Integritätskultur Bilfinger beendet das Monitoringverfahren Kurzinterview mit Olaf Schneider… …Auswirkungen auf das Compliance-System und die Praxis unter dem Monitor-Regime. Im Dezember verkündete der Monitor, dass er jetzt zufrieden ist mit dem… …Bilfinger durch das US-Justizministerium für zwei weitere Jahre verlängert. ZRFC- Chefredakteur Stefan Behringer befragte Olaf Schneider nach den neuesten… …Entwicklungen und wie es zu der positiven Entscheidung durch den Monitor kam. Herr Schneider, in Heft 1/2018 haben Sie über den Überwachungsprozess durch das… …Entscheidung gegeben? Wir haben all das geliefert, wozu wir uns im DPA verpflichtet und was wir mit dem Monitor vereinbart hatten. Wir verfügen heute über ein… …Monitor hat all dies sehr detailliert überwacht und unser Compliance-System zertifiziert. Ausschlaggebend war letztendlich aber auch das Vertrauen des… …amerikanischen Justizministeriums in die handelnden Akteure bei Bilfinger. Im Rückblick, was hat das Monitoringverfahren Bilfinger an Nutzen gebracht? Wir sind… …vielfältige Art und Weise verankert. Und das kommt unseren Stakeholdern zugute, Kunden genauso wie Mitarbeitern und Aktionären. Welchen Ratschlag geben Sie… …Unternehmen, die sich einem Monitoringverfahren unterziehen müssen? Aus unserer Erfahrung heraus sind drei Dinge ausschlaggebend. Erstens: Der Vorstand muss das… …Unterstützung gehören auch die entsprechenden Ressourcen, also Budget, Personal und Zeit. Bei Bilfinger zum Beispiel hat das Topmanagement in den vergangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Das Unternehmensstrafrecht kommt …

    Auswirkungen für die Interne Revision?!
    Marc Deffland, Rebecca Schönheit, Joscha Matthias Deckena, Tim Hochmuth
    …REGELN Unternehmensstrafrecht MARC DEFFLAND · REBECCA SCHÖNHEIT · JOSCHA MATTHIAS DECKENA · TIM HOCHMUTH Das Unternehmensstrafrecht kommt …… …Unternehmensstrafrechts geben wird. Erste Entwürfe hierzu werden bereits intensiv diskutiert, das Justizministerium will einen Gesetzesentwurf hierzu zeitnah vorlegen. 1… …für unterlassenes Handeln. Ein Unterlassen wird grundsätzlich dann strafrechtlich relevant, wenn den Unterlassenden eine Garantenpflicht trifft. Das ist… …, weil er vom Handel mit Betäubungsmitteln im Ladengeschäft durch einen Angestellten wusste, dies jedoch nicht verhinderte. Das Urteil wurde vom BGH… …Mitarbeiter einhergeht. 5 1.2 Bußgeld nach Ordnungswidrigkeitenrecht Kann eine Verurteilung nach den Regeln des StGB nicht erfolgen, greift häufig nur noch das… …OWiG. 6 Hiernach können sowohl natürliche Personen, als auch das Unternehmen selbst mit einem Bußgeld belegt werden. 1.3 Haftung natürlicher Personen Vor… …allem relevant ist die Haftung natürlicher Personen (soweit diesen die Erfüllung unternehmerischer Pflichten obliegt, im Wesentlichen sind das Vorstände… …ausgelegt wird das Merkmal der Garantenstellung hingegen im Zivilrecht, vgl. BGH, Urt. v. 10.07.2012 − VI ZR 341/10, NJW 2012, 3439. 6 Daneben bestehen ggf… …deren Verletzung mit Strafe oder Geldbuße bedroht ist. 1.4 Haftung des Unternehmens Da auch das OWiG nicht dem Problem entgehen kann, dass eine… …Unternehmensstrafrecht schleicht sich die Sanktionierung von Unternehmen quasi durch die Hintertür ein: Das europarechtlich beeinflusste Kartellordnungswidrigkeiten- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Münster-Konzept

    …sauber strukturiert, das soziale Verhalten seiner Adressaten analysiert und Argumente in eine Story einbindet, wird erfolgreich sein. Und auch nach einer… …Präsentation kann das Kräfteverhältnis der Entscheidungsträger über geschicktes Netzwerken beeinflusst werden. Wie man vor diesem Hintergrund Top-Entscheider mit… …klaren Botschaften für sich gewinnt, zeigt das aus realen Kommunikations-Szenarien abgeleitete Konzept der beiden erfahrenen Unternehmensberater Ingo Kett… …Höhen und Tiefen des jungen Beraters Leo Lamberti. Das Münster-Konzept richtet sich an alle, die intern und extern erfolgreich präsentieren, Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Einfluss der IFRS auf das HGB

    Konzeptionelle Würdigung vor dem Hintergrund europarechtlicher Einbettung und nationaler Besonderheiten
    978-3-503-18872-7
    Dr. Anna Holtsch
    …Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die Auslegung handelsrechtlicher Vorschriften und auf die… …tiefgehenden Vernetzungen zwischen IFRS und HGB transparent. Ein grundlegendes Werk, das insbesondere Implikationen der europarechtlichen Einbettung für das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …25 2 Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma Dirk Drechsler 2.1 Einleitung Aus der Natur kennt man die… …die sozialen und die technologi- schen Komponenten nicht außer Acht bleiben. Das Fördern und Akzeptieren disruptiver Praktiken jedoch erinnern allzu oft… …an die evolutorische Idee, dass nur der Beste oder Überlebensfähige weiter existiert. Das übergeordnete Thema, das die Ökosystem-Metapher… …miteinschließt, ist das der digitalen Transformation. Kein Unternehmen kann sich aktuell dieser Ent- wicklung verschließen. Das bedeutet konkret: „Companies are… …organization undergoing digital transformation“ (Hodson, 2019, S. 5 f.). Dabei dominiert das digitalwirtschaftliche Ökosystem derzeit als relativ neues… …veränderte Art und Weise, wie Geschäfte im weitesten Sinn betrieben werden. Das zieht eine Veränderung des unternehmerischen Kon- texts, der Geschäftsmodelle… …Sicherheitsfachleute erkennen sofort die damit verbundenen Implika- tionen: Ändert sich das Geschäft, ändert sich die Risikolage. Das klingt zunächst sehr oberflächlich… …ist eine Tatsache, dass die Digitalisierung im Kern Veränderung bedeutet. Um das im Geschäftsleben angemessen zu berücksichtigen, steht vor der Entwick-… …26 Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma lung und Anwendung wirksamer Risikomanagement-Verfahren immer ein Verständnis… …, die sich über drei Ebenen ausdehnt: Das Kernge- 27 Wirtschaftliche Ökosysteme (Business Ecosystems) 1 Ein Blick in das „Oxford Handbook of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …I.7 Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG Dr. Ernst Thomas Emde und Dr. Markus Benzing 154 Inhaltsübersicht 1 Einführung: Die… …bankaufsichtsrechtliche Anforderungen an die Unternehmens- organisation sowie an das Risikomanagement von Instituten und ihr Verhältnis zueinander… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38–40 3 Das für Genossenschaftsbanken geltende Rechtsregime . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4 Das für Sparkassen und Landesbanken geltende… …Rechtsregime. . . . . . . . . . . . 42 5 Das für Zweigniederlassungen geltende Regime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43–49 5.1 Zweigniederlassungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . 46–49 6 Literaturverzeichnis 155 I.7 Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG 1 1 Als Beispiele aus der umfangreichen Literatur seien nur genannt… …09/2017 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk v. 27. 10. 2017 mit Erläuterungen in Anlage 1; EBA: Leitlinien zur internen Governance… …Bankorganisation Sowohl der Begriff der Compliance als auch ihre Funktion sind Produkte neuerer rechtspo- litischer Entwicklungen. Das damit verbundene… …Entwicklung nach wie vor im Fluss, inzwischen aber Gegenstand einer breiten wissenschaftlichen Diskussion.1 Einstweilen kennt weder das AktG bzw. das GmbHG noch… …das Recht der Personengesellschaften oder das GenG den Begriff Compliance. Allerdings haben sich sämtliche Unternehmensformen, die auf den vorgenannten… …hin, die – eingebettet in das Risikomanagement des betreffenden Instituts – dafür verantwortlich ist, dass die gesetzlichen Bestimmungen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Das neue Unternehmensstrafrecht – Geld und Unterwerfung

    Rechtsanwalt Dr. Christian Schmitz
    …WiJ Ausgabe 4.2019 Aufsätze und Kurzbeiträge 154 Aufsätze und Kurzbeiträge Unternehmensstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Christian Schmitz, Köln Das neue… …seit Jahren erwartete Referentenentwurf für ein neues Verbandssanktionengesetz (Stand: 15.8.2019). Ausweislich der Presseberichterstattung sorgt sich das… …verständnisleitende Hinweise. An manch wichtiger Stelle bleibt dabei offen, ob das ausweislich der Begründung des Entwurfs beabsichtigte Ergebnis auch wirklich so aus… …Referentenentwurfs Kernpunkt des Artikelgesetzes mit Änderungen in 22 weiteren Rechtsgebieten ist das Ver- SanG – das Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen… …. Daran soll sich auch in Zukunft nichts ändern. Neu vorgesehen wird nun, dass Strafe nicht allein die handelnden Personen, sondern gleichzeitig auch das… …sonstige Angestellte des Unternehmens gegen strafbewehrte Pflichten, die das Unternehmen betreffen, verstoßen haben (unten 1.b). 1. Umfassender… …Verbände auf im Ausland begangene Straftaten, auf die das deutsche Strafrecht (hinsichtlich der handelnden Personen) gar nicht anwendbar ist; angeknüpft wird… …geht es allein darum, neben den verantwortlich handelnden Personen auch den Verband bzw. das Unternehmen belangen zu können. Sofern die Straftat einer… …. Regelmäßig soll für die Bestrafung des Verbandes aber auch das Fehlverhalten irgendeines anderen (bei Wahrnehmung der Angelegenheiten des Verbandes) genügen… …erst in der Rückschau erkannten Fehler quasi zur strafbewehrten gesetzlichen Pflicht, da allein objektiv zu prüfen ist, ob sich das Fehlverhalten durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück