COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (342)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (119)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Fraud Management Prüfung Kreditinstituten Controlling Unternehmen Arbeitskreis Deutschland internen Bedeutung Grundlagen Risikomanagement Revision Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

666 Treffer, Seite 1 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RMA und BdRA unter einem Dach

    …zukünftige Themen und Inhalte in den Bereichen Risikomanagement und Rating sowie das damit verbundene Aus- und Weiterbildungsprogramm”, erklärt Ralf Kimpel…
  • eBook

    HR-Audit

    Risikoorientierte Prüfungen im Personalbereich
    978-3-503-18882-6
    Rainer Billmaier
    …jedes Prüfungsfeld unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung der eigenen Prüfung. Auch Personalverantwortlichen hilft das Buch, Risiken und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Einführung

    Rainer Billmaier
    …der Tarifstrukturen, verschiedener Betriebsvereinbarun- gen, neuer Gesetze (z.B. das Entgelttransparenzgesetz) und letztlich aufgrund der Verfügbarkeit… …Revision (Baurevision, Kreditprü- fungen, IT, etc.) muss daher auch das Personalwissen in der Internen Revision aufgebaut werden. Schulungsangebote… …Trend der letzten Jahre zeigt eindeutig, dass die Prüfungen im Personalbe- reich Zugang in die Interne Revision gefunden haben und sich das Vorgehen immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …17 1. Grundlagen des Personalmanagements Das vorliegende Kapitel soll der Internen Revision den fachlichen und kommu- nikativen Einstieg in die… …Begriff Personalarbeit, der alle operativen und administrativen Tätigkeiten umfasst und damit über das eigentliche Personalmanagement hinausgeht. Im Fokus… …, sondern verstärkt um eine prozess- und risikoorientierte Prüfungsanordnung eines zentralen Unternehmensteils. Selbstverständlich leistet das… …, KMU, soziale oder öffentliche Arbeitgeber: Sie alle benötigen ein Personalmanagement, um das erforderliche Personal auf demWeg zur Zielerreichung zu… …Lösungen, die sich alle mehr oder weniger den aktuellen Herausforderungen stellen. Prüfungstechnisch stellt das die Interne Revision vor die Aufgabe, diese… …werden, kann das daran liegen, dass Recruitingwerkzeuge fehlen oder dass die Führungskräfte nicht in der Lage sind, die Gespräche zielgerichtet zu führen… …Prioritäten häufig nur nach wirtschaftlichen Kriterien gesetzt werden. Das beste Beispiel sind schnelle Personalabbaumaßnahmen, um Kosten zu sparen. Das ist… …halber wird an dieser Stelle auf das ThemaWerte und Ethik kurz eingegangen. Eine der herausragenden Anforderungen der Personalstrate- gie ist es, die… …, sondern die Klammer der Personalstrategie. Werte werden flankiert von einer Unternehmenskultur, die das Unternehmen – zumindest für eine gewisse Zeit –… …prägt. Diese Kultur wird idealerweise von einem Leitbild getragen, das Orientierung gibt, Ziele formuliert und die Zu- sammenarbeit der Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …29 2. Arbeitsrecht Das deutsche, wie auch in Teilen das europäische, Arbeitsrecht regelt das Ver- hältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer… …werden. Beispielhaft sei hier das AGG (All- gemeines Gleichbehandlungsgesetz) oder dasMindestlohngesetz genannt. Für die Interne Revision erfolgt an… …auf den Personalbereich beschrieben werden. Letztlich bildet das Arbeitsrecht den Rahmen für die Prüfung auf Ordnungsmäßigkeit. 2.1 Individuelles und… …kollektives Arbeitsrecht Grundsätzlich unterscheidet das Arbeitsrecht zwischen dem Individualarbeits- recht und dem kollektiven Arbeitsrecht. Das… …Individualarbeitsrecht regelt das unmittelbare Verhältnis zwischen Arbeit- geber und Arbeitnehmer. Hier sind vor allem das Arbeitsvertragsrecht und die… …Arbeitsschutzgesetze zu nennen. Dazu gehören unter anderem das Arbeitszeit- gesetz, das Jugendarbeitsschutzgesetz, das Mutterschutzgesetz, das Allgemeine… …Gleichbehandlungsgesetz oder auch das Schwerbehindertengesetz. Arbeitsschutzgesetze sind qua Definition unabdingbar. Das heißt, weder Arbeit- geber noch Arbeitnehmer… …ihre Einhaltung sichergestellt wird. Das kollektive Arbeitsrecht regelt das Verhältnis der Arbeitgeber- und Arbeit- nehmervertretungen. Übergeordnet sei… …hier das Arbeitskampf-, das Schlich- tungs- oder das Koalitionsrecht genannt. Daneben vereinbaren Arbeitgeber (Verbände) und Gewerkschaften vor allem… …auch die Tarifverträge und überge- ordnete Regelungen der Zusammenarbeit. Während auf Betriebsebene das Betriebsverfassungsgesetz den unmittelbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …oder nach ob- jektorientierten Kriterien. Die Organisation nach funktionalen Kriterien gilt als der klassische Aufbau einer Personalabteilung. Das heißt… …Unternehmen mit dieser Organisationsform haben einen definierten Perso- nalansprechpartner. Das Referentensystem setzt voraus, dass die Verantwor- tungsbereiche… …beider Ansätze: So kann es zum Beispiel für das Recruiting oder auch das Talentmanagement Spezialisten geben, die transversal arbeiten. Insgesamt sollte… …ist die Personalabteilung insgesamt aufgestellt (Organigramm, Aufga- ben, Stellenbeschreibungen)? – Wie ist das aktuelle Regelwerk in der Arbeit des… …Personalbereich im Hinblick auf das Thema „Personalentwicklung“ angemessen? 36 3. Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit 3.2 Die… …– Werden gesetzlich vorgegebene Meldetermine und Verpflichtungen (z.B. Behindertenabgabe, Meldungen an das statistische Bundesamt, Vorlage des… …. Historisch war das die Personalkartei, heute werden zunehmend digitale Akten oder Personalinformationssysteme verwendet. Aus Sicht der Internen Revision… …Maßnahme zur Folge. Das Risiko ist damit zwar wirtschaftlich überschaubar – schlimmstenfalls ist die Maßnahme ungültig und muss revidiert werden. Der… …klaren Datenschutzrichtlinien, die Verwendung, Zugang und Transparenz imUmgangmit diesen Daten regeln. Das sind imWesentlichen die Bewerbungsunterlagen… …, Fehlzeiten). Im Sinne der Ordnungsmäßigkeit ist ein Personalinformationssystem ein Sys- tem, das: – alle relevanten Informationen zu allen Mitarbeitern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalbeschaffung

    Rainer Billmaier
    …, die zur Erfüllung des Unternehmens- zwecks erforderlich sind. Üblicherweise sind das die folgenden Arbeitsschritte, die in der Grafik als… …einen Kandidaten erfolgt dann das Vertragsangebot. Das ist die Entscheidungsgrundlage für den Bewerber. Hier sollte verstärkt berücksichtigt werden, dass… …sich der Arbeitsmarkt zu einem Bewerbermarkt wandelt – die Bewerber können sich heute in der Regel aus mehreren Angebo- ten das für sie Attraktivste… …Personalbeschaffung greift in der Regel auf ein mehr oder weniger ausgeprägtes Personalmarketing zurück. Dabei reicht das Spektrum der Personalmarketingmaßnahmen von… …Fluktuation Aufnahme von Wissen des Wettbewerbs N a c h te il e Geringere Leistung durch fehlende externe Konkurrenz Fehlende Aufstiegsperspektiven für das… …Vor- auswahl sinkt das Bewerberaufkommen, gleichzeitig steigt erfahrungsgemäß die Qualität der eingereichten Profile und das gewählte Verfahren wird… …womöglich langfristig durch eine innerbetriebliche Ausbildung erfol- gen. Personalbeschaffung ist ein Segment der Personalarbeit, das relativ leicht aus-… …gegliedert werden kann. Inwieweit das wirtschaftlich, zielführend oder prag- matisch ist, kann im Rahmen einer Prüfung erörtert werden. Tatsache ist, dass in… …Arbeitnehmerüberlassung – Tarifbestimmungen – Innerbetriebliche Regelungen 4.3 Die Personalauswahl Die Personalauswahl gilt als das kritische Element des… …meistern: Neben den allgemeinen Grundsätzen der Datenschutzgrund- verordnung (Speicherung der Bewerbungsunterlagen) findet auch das AGG (allgemeines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …. In letzter Zeit taucht vermehrt das Thema „Talentmanagement“ in der betrieb- lichen Praxis auf. Unabhängig von der tatsächlichen Bedeutung und der… …Fluktuation reduzieren. Das zentrale Ziel einer Personalentwicklung ist es, die Kompetenz des Arbeit- nehmers mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes in… …Planung Kosten/Nutzen Arbeitsergebnisse Transfer in die Praxis LernerfolgZufriedenheit Planen Lernen Umsetzen 62 5. Personalentwicklung 5.1 Das… …System der Personalentwicklung Das System der Personalentwicklung umfasst grundsätzlich drei Stufen: 1.) Analyse des betrieblichen und individuellen… …Tests. Die Umsetzung ist dann der Transfer des Gelernten in die Praxis. Dazu gehören sowohl die Bereitstellung der Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden… …Organisations- einheiten vor? – Erfolgt hierzu eine regelmäßige Aktualisierung? 63 5.1 Das System der Personalentwicklung – Werden die Instrumente der… …und Ziele der Mitarbeiter und Vorgesetzten bei der Auswahl und Umsetzung der Fördermaßnahmen berücksichtigt? – Werden die Teilnahme, das Ergebnis und… …richtet sich immer nach den Unternehmenszielen: Aus- undWeiterbildung der Mitarbeiter sollen das Erreichen der Unternehmensziele zunächst sicherstellen und… …. Ausschlaggebend für die Auswahl sind dabei die Zielset- zung, die Möglichkeiten zur Transfersicherung und letztlich natürlich auch die Kosten. Das sind im Einzelnen… …sichergestellt? Die Off-the-Job-Maßnahmen umfassen dann den klassischen Bereich der Se- minare, Kongresse,Workshops, e-learning Tools oder auch das Selbststudium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Führung

    Rainer Billmaier
    …erfolgt Führung nicht zweckfrei, sondern verfolgt, wie oben dargestellt, definierte Ziele. Daher ist es für eine Prüfung von Interesse, wie das Unterneh-… …Führung und (wie) lässt sich Führungserfolg messen? – Wovon hängt Führungserfolg ab (strukturell und personell)? Wie oben dargestellt, hat Führung das Ziel… …Verfügung. Für eine Prüfung ergibt sich der Auftrag, diese Werkzeuge auf ihre Wirksamkeit und das eingesetzte Personal auf ihre Ausbildung im Umgang damit zu… …6. Führung – Können das Fehlverhalten von Führungskräften und die damit verbunde- nen Risiken erkannt werden und sind entsprechende Gegenmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Betriebliche Anreizsysteme

    Rainer Billmaier
    …lange das Prüfungsgeschehen. Dieses Spek- trum musste mittlerweile jedoch um wesentliche Teile erweitert werden. Längst geht es nicht mehr nur um… …Vergütung, sondern um das Gesamtpaket „Compensation & Benefits“, oder anders ausgedrückt, um die Prüfung der be- trieblichen Anreizsysteme. 7.1 Inhalte und… …des Arbeitsvertrages immer weiter in den Vordergrund. Das sind zum Beispiel Home-Office-Regelungen, Cafeteria-Systeme, Arbeitszeitkonten oder das Ange-… …findung von Bewerbern für das Unternehmen bei oder verringern bei den eigenenMitarbeitern die Bereitschaft zumWechsel. Die Aufgabe des Personalmanagements… …ist es, diese Komponenten zu einem attraktiven Angebot zu verbinden. Das Ziel der betrieblichen Anreizsysteme ist eine aus Sicht des Unternehmens… …unterschiedlichen Ziele sollten im Ergebnis dazu beitragen, dass das Unternehmen eine nachhaltige, effektive und effiziente Entlohnung anbieten und umsetzen kann… …standteilen Informationen über die Strategie, die Führungskultur oder Entwicklungen des Betriebes, da sie in der Regel über die Zielsetzung auf das hinweisen… …, was der Geschäftsführung wichtig ist. 4.) Veränderung: Anreizsysteme verdeutlichen die veränderten Anforderun- gen an das Unternehmen und damit an die… …leistungsbereite Mit- arbeiter dazu zu bringen, das Unternehmen zu verlassen. Hier sind es meist in der Vertriebsorganisation niedrige Grundgehälter und hohe vari-… …Funktionen erfüllen und damit einen erkennbaren Beitrag zur Zielerreichung des Unternehmens leisten. Tun sie das nicht, obliegt es der Prüfung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück