COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (441)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5867)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2403)
  • eBooks (114)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (366)
  • 2024 (500)
  • 2023 (457)
  • 2022 (514)
  • 2021 (535)
  • 2020 (780)
  • 2019 (666)
  • 2018 (569)
  • 2017 (619)
  • 2016 (597)
  • 2015 (887)
  • 2014 (876)
  • 2013 (751)
  • 2012 (742)
  • 2011 (630)
  • 2010 (612)
  • 2009 (780)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse internen Banken Risikomanagements Bedeutung Corporate Anforderungen Compliance Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11697 Treffer, Seite 1 von 1170, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Das Hamburger-Compliance-Zertifikat

    Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat
    RA Dr. Malte Passarge
    …ZRFC 6/15 256 Keywords: Risikovermeidung Compliance- Zertifizierung Hamburger- Compliance-Standard Hamburger- Compliance-Zertifikat Das Hamburger-… …Compliance-Zertifikat Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat RA Dr. Malte Passarge* Einer der wichtigen Compliance-Trends ist die Frage der Außendarstellung… …. Im Anschluss an die vorangegangenen Ausführungen zum IDW PS 980, ISO Standard 19600 – und demnächst dem TÜV-Compliance-Zertifikat – wird hier das… …Hamburger-Compliance-Zertifikat dargestellt. 1. Entstehungsgeschichte des Hamburger- Compliance-Zertifikats Anders als der IDW PS 980 und der ISO 19600, ist das… …, erworben und zur Außendarstellung von Qualitätsstandards genutzt werden kann. Zunächst ist zu beachten, dass das Zertifikat nicht von eine privatrechtlichen… …gedanklich die organisierte Kaufmannschaft. Das HCZ wird zudem von zwei besonderen hanseatischen Institutionen getragen, der Versammlung eines ehrbaren… …das HCZ alle drei Jahre rezertifiziert und kann bei Compliance-Verstößen entzogen werden. 2. Zielsetzung RA Dr. Malte Passarge Das HCZ richtet sich vor… …positiv abheben möchten. Das Zertifikat ist freilich nicht regional beschränkt und steht allen Unternehmen offen. Es dient der Verbesserung der… …die Handelskammer Hamburg hat für die Unternehmen den Vorteil, dass das Chamber of Commerce sowohl bei nationalen und internationalen Behörden als auch… …bei nationalen und internationalen Geschäftspartnern eine einzigartige Vertrauensstellung inne hat. Das Zertifikat vermittelt also auf nationaler und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Rechnungslegung • ZCG 1/14 • 39 Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting Veränderungen gegenüber… …dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Martin Stawinoga* Das… …International Integrated Reporting Council hat mit dem im Dezember 2013 veröffentlichten ersten offiziellen Rahmenwerk sowohl das Berichterstattungskonzept des… …hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) das bereits mit Spannung erwartete erste offizielle Rahmenwerk für das Integrated Reporting 1… …Offenlegung eines integrierten Berichts zur Verfügung. Dadurch hat das IIRC einen Meilenstein für die Verankerung des Berichterstattungskonzepts im System der… …externen Unternehmenspublizität gesetzt. Im April 2013 hatte das Gremium einen Konsultationsentwurf verabschiedet 3 , in welchem grundsätzliche Aspekte eines… …Anschluss wird thematisiert, welche Auswirkungen das Berichterstattungskonzept auf das System der externen Rechnungslegung hervorrufen kann. Abschließend… …Framework 2.1 Aufbau und Bestandteile des Rahmenwerks Das Rahmenwerk ist in sechs grundlegende Bereiche aufgeteilt, welche in Abb. 1 auf S. 40 aufgeführt sind… …. Im Vergleich zum Konsultationsentwurf beinhaltet das Rahmenwerk folglich einen zu- * Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine… …Rechnungslegung Integrated Reporting: Erstes Rahmenwerk c Das IIRC setzt mit der Veröffentlichung des Rahmenwerks einen Meilenstein für die Verankerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Das neue DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK)

    Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen?
    Tim Wybitul, Mehmet Celik
    …ZRFC 1/20 22 DSGVO-Bußgelder | Bußgeldmodell | Funktionsweise | Auswirkungen | Verteidigungsstrategie Das neue DSGVO-Bußgeldmodell der… …Datenschutzkonferenz (DSK) Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen? Tim Wybitul / Mehmet Celik* Die Konferenz der unabhängigen… …Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich ihr Konzept zur Bußgeldbemessung in Verfahren gegen Unternehmen (Bußgeldmodell) veröffentlicht. Das… …berücksichtigen. Manche der dort geregelten Kriterien knüpfen an das Verhalten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen nach einem festgestellten… …gegebenenfalls nutzen, um die Bußgeldhöhe zu ihren Gunsten zu reduzieren. 3 Das sogenannte Nachtatverhalten eines Unternehmens kann sich somit erheblich auf die… …Rolle spielt. Vgl. hierzu Abschnitt 2.1.4. Das neue DSGVO-Bußgeld­modell der Datenschutz­konferenz (DSK) ZRFC 1/20 23 durch mögliche Datenschutzverstöße… …Effektivitätsgrundsatzes 9 geneigt sein könnte, das Verständnis der Datenschutzbehörden zu bestätigen. 2 Das neue Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK) Nach… …Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO verständigt. Das neue Bußgeldmodell wurde am 16. Oktober 2019 veröffentlicht. 10 Die Datenschutzbehörden wollen mit dem… …Funktionsweise des Bußgeldmodells Das neue Bußgeldmodell sieht fünf Schritte für die Bußgeldberechnung vor. Der Umsatz des betroffenen Unternehmens bildet dabei… …Zunächst ordnet die Aufsichtsbehörde das betroffene Unternehmen anhand seiner Größe einer von vier Größenklassen zu. Die Größenklassen sind unterteilt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand

    Wie weit reicht das Recht auf Erhalt einer Kopie von personenbezogenen Daten?
    Katharina Arend, Christine Möhrke-Sobolewski
    …Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand – Möhrke-Sobolewski /Arend PinG 06.19 245 PRIVACY TOPICS Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand… …Auffassung ­wieder. Wie weit reicht das Recht auf Erhalt einer Kopie von personenbezogenen Daten? Katharina Arend und Christine Möhrke-Sobolewski Art. 15 Abs… …­großes Rätsel gestellt. Was gibt diese Norm den Verantwortlichen auf? Ist sie eine Ergänzung zu Art. 15 Abs. 1 DSGVO und soll sie lediglich das dort… …geregelte Auskunftsrecht konkretisieren? Oder soll Absatz 3 ein eigenes neues Recht begründen, das es vor Geltung der DSGVO noch gar nicht gab? Soll es… …, Sitzungsprotokolle etc. in die Kopie der Auskunft. Das Auskunftsrecht würde damit zu einem umfassenden Recht auf Akteneinsicht mutieren. Soll aber das Recht auf Kopie… …gefragt, welcher Aufwand ist für sie zumutbar, um die zu beauskunftenden Informationen zusammenzustellen? Um zu klären, was das Auskunftsrecht unter der… …DSGVO alles umfassen bzw. gerade nicht umfassen soll, bedarf es letztlich ge­ 246 PinG 06.19 Möhrke-Sobolewski /Arend Das Recht auf Kopie – mit Sinn und… …Verstand – richtlicher Entscheidungen. Das LAG Baden-Württemberg 1 hat den Anfang gemacht und dem Kläger einen umfassenden Anspruch auf Herausgabe von Kopien… …seiner Verhaltens- und Leistungsdaten zugesprochen. Das LG Köln 2 hat kurz danach ein Urteil gefällt, das in eine andere Richtung weist, indem es… …Betroffene den Umfang und Inhalt der gespeicherten personenbezogenen Daten beurteilen kann. Hierfür sieht es das LG Köln nicht für erforderlich an, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …STANDARDS Entwicklung der Standards MICHAEL BÜNIS Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse Wie… …das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Standards entwickelt. Im Zuge des Projekts hat sich das IIA auch einen Rahmen gegeben, der sicherstellt, dass die Standards unter Berücksichtigung des… …berufen, wenn sie das Mandat der Internen Revision mit ihren Auftraggebern diskutieren und festlegen, die Geschäftsordnung der Internen Revision formulieren… …ein weltweit anerkanntes Rahmenwerk für die Interne Revision. Das IPPF fasst die Leitlinien des IIA zusammen und enthält die verbindlichen Global… …Internal Audit Standards. Diese sind das Herzstück der Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass die Interne Revision in allen Branchen und weltweit ihre… …erhalten, indem sie unabhängige, risikobasierte und objektive Prüfungssicherheit, Beratung, Erkenntnisse und Voraussicht liefert. Das IPPF enthält daneben… …die empfohlenen Praxisleitfäden des IIA (siehe auch Abbildung 1). 2. Die Rolle und die Mitglieder des IPPF Oversight Council Das IPPF Oversight Council… …des IIA bewertet die Angemessenheit des Standardsetzungsprozesses. Es berät das IIA hinsichtlich der Transparenz des Prozesses, was dem öffentlichen… …Interesse dient und das Vertrauen aller Stakeholder in die Standards erhöht. Die Mitglieder des Oversight Council sind Repräsentanten von Organisationen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Nutella-Prinzip

    …bei Marmeladen eine derart große Auswahl, dass praktisch kein potentieller Kunde das Gesamtangebot überblickt. Offensichtlich verfolgen Anbieter von… …mehrere Angebote vorzulegen, das Kosten-Leistungs- Verhältnis aufzuzeigen und spezifische Vor- und Nachteile zu beschreiben, wobei die Verantwortlichen im… …Angebot, bei drei Angeboten wird das mittlere Angebot bevorzugt. (Zu diesem Ergebnis kommen Jekel und Erichsson in ihrem Artikel „Nutella-Prinzip zur… …Gestaltung des Produktportfolios”, CM Juli 2017, S. 36f.).Möchte die Compliance also ein bestimmtes Angebot durchsetzen, gilt es, das bzw. die anderen… …durch das dargestellte Vorgehen die Chancen deutlich erhöht, dass die Entscheidung im Sinne der Compliance getroffen wird. Serie „Compliance anders”…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …Recht • ZCG 4/22 • 161 Das Lieferkettengesetz Anwendungsbereich, unternehmerische ­Pflichten und Kontrolle Veronika Helmut / Alexander Nolte / Prof… …. Dr. Christiane Pott / Prof. Dr. Lena Rudkowski* Im Jahr 2021 wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nach langen Diskussionen durch… …Bundestag und Bundesrat beschlossen. 1 Das LkSG zielt auf eine Verbesserung der internationalen Menschenrechtslage ab, indem es bestimmten Unternehmen… …beachten gilt. 1. Anwendungsbereich des LkSG 1.1 Formeller Anwendungsbereich Das LkSG findet ab dem 1.1.2023 Anwendung auf alle Unternehmen mit in der Regel… …des Unternehmens im eigenen Geschäftsbereich sowie das Handeln unmittelbarer und mittelbarer Zulieferer. Unter den eigenen Geschäftsbereich fallen… …trotz einer fehlenden vertraglichen Grundlage notwendig sind. Nach Maßgabe des § 2 Abs. 1 LkSG schützt das Gesetz bestimmte menschenrechtliche und… …Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zur Lieferketten-Compliance. 1 Vgl. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Das… …Lieferkettengesetz, 2022, abrufbar unter https://www. bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetz (Abruf: 30.6.2022). 2 Vgl. Diekmann/Hell, Das… …Sorgfaltspflichtengesetz, 2021, S. 52. 3 Vgl. Gehling et al., Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Unternehmenspraxis, 2021, S. 231. 4 Vgl… …. Gehling et al., Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Unternehmenspraxis, 2021, S. 231. 5 Vgl. Ehmann/Berg, Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Das Shareholder-Value-Konzept

    Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
    Carmen Mausbach
    …Management • ZCG 5/08 • 201 Das Shareholder-Value-Konzept Grundlagen und Umsetzung in der Praxis Carmen Mausbach* Kaum ein Begriff wird in der… …Öffentlichkeit so kontrovers diskutiert wie der des Shareholder Value. Ursächlich hierfür dürfte die weit verbreitete Meinung sein, dass das Shareholder-Value-… …und Arbeitsplatzabbau zur Folge habe. Bei dieser Sichtweise wird jedoch häufig übersehen, dass das ursprüngliche Shareholder-Value-Konzept nicht auf… …Aktiengesellschaften stellt sich der Eigentümerwert als sog. Total Return dar, nämlich als Summe von Dividenden, Bezugsrechten und Kurswertsteigerungen der Aktien. Das… …Ziel der Marktwertmaximierung des Eigenkapitals leitet sich dabei vornehmlich aus dem marktwirtschaftlichen Modellansatz ab, der das Privateigentum in… …Unternehmens gelten alle Personen, Gemeinschaften und Institutionen, die das unternehmerische Geschehen positiv oder negativ beeinflussen. * Dipl.-Kffr. Carmen… …. dazu das umfassende Werk von Rappaport, Shareholder Value – Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl. 1999. 2 Vgl. dazu das ökonomische Hauptwerk… …an ein Unternehmen haben (siehe Abb. 1 3 auf S. 202). 1.2 Kritikpunkte Bedingt durch die jüngsten Entwicklungen im Unternehmenssektor ist das Konzept… …Jahren sowie das systematische Anheizen der Börseneuphorie durch Investmentbanker, Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer. Die Konsequenz dieser… …kontinuierlichen Abwärtstrend. Angesichts zunehmender Insolvenzfälle und Unternehmensskandale kündigte die Deutsche Börse schließlich im September 2002 das Ende des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …206 • ZCG 5/24 • Recht Lieferketten Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive? Prof… …mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die Menschenrechtslage und die… …Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Im Mai 2024 wurde das europäische Lieferkettengesetz, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive, verabschiedet. Die… …Direktive ist weitreichender als das nationale Lieferkettengesetz und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette. Werden die Berichtsanforderungen bereits durch… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfüllt oder werden durch die Direktive weitergehende Anforderungen determiniert, die Unternehmen zu erfüllen… …nachhal- 6 Vgl. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, die Europäische Zentralbank, den Europäischen… …Vigilance (Frankreich 2017). 4 Wie aus der Gesetzesbegründung 5 zum LkSG hervorgeht, hat das Gesetz zum Ziel, 3 Vgl. Modern Slavery Act Modern Slavery Act… …unterschiedlichen Rechts- und Verwaltungsakte der Mitgliedstaaten der EU, um das Funktionieren des Europäischen Binnenmarkts zu gewährleisten (Art. 114 AEUV) 13… …. Dabei stellen die bereits existenten und perspektivischen Vorschriften des LkSG die Anwender vor (neue) Herausforderungen. Nicht selten macht das Gesetz… …Compliance-Management-Systeme (CMS) und RMS möglicherweise zu justieren. 14 Außerdem sind sowohl das LkSG als auch die CSDDD nicht allein auf den eigentlichen Anwenderkreis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Das GeschGeh-Compliance-Management-System

    Ein CMS zur erfolgreichen Verwertung eigener und zum Schutz vor Inanspruchnahme aus fremden Geschäftsgeheimnissen (GeschGehs)
    Dr. Christian Schefold
    …Geschäftsgeheimnis | Know-how | Daten | CMS | Geschäftschancen | Risikoprävention ZRFC 4/19 171 Das GeschGeh-Compliance- Management-System Ein CMS… …zur erfolgreichen Verwertung eigener und zum Schutz vor Inanspruchnahme aus fremden Geschäftsgeheimnissen (GeschGehs) Dr. Christian Schefold* Das neue… …Darlegung der Informationen und ihres Schutzgehaltes selbst scheiterte, gibt nun das GeschGehG Unternehmen Anhaltspunkte, um den Schutz von… …Geschäftsgeheimnissen aktiv zu gestalten. Das neue Gesetz setzt implizit die Compliance-Entwicklungen der letzten Jahre bis hin zur EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)… …Schutzdauer eines Patents in der Regel 20 Jahre nach Anmeldung. Bei Gebrauchsmustern ist die Dauer des Ausschließlichkeitsschutzes deutlich kürzer. Da das… …starten. Nach Ablauf der Schutzfrist ist das Wissen dann frei verwendbar. Wenn es nun gelingt, Know-how für ein Unternehmen zu erhalten und durch… …grundsätzlich nicht von Unbefugten genutzt werden (§ 4 GeschGehG). 1 Ohne Mitwirkung des Inhabers dürfen diese weder erlangt, genutzt oder weiter offengelegt, das… …Geschäftsgeheimnis-Compliance; hier ganz traditionell als Risikoabwehr und nicht – wie noch auszuführen wird – um Geschäftschancen für das Unternehmen zu eröffnen. Gegen… …Verteidigungsrechte gibt es nun das besondere Zivilverfahren für Geschäftsgeheimnisstreitsachen (§§ 15 ff. GeschGehG). Bisher beschränkte sich der Nutzen in der Regel… …Grundlage mit einem verbesserten Instrumentarium zur Handhabung von Geschäftsgeheimnissen und auch wirksamerer Rechtsverteidigung das eigene Know-how auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück