COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (51)

… nach Inhalt

  • News (1682)
  • Literatur-News (492)
  • Partner-Intern (168)
  • Rechtsprechung (63)

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (86)
  • 2023 (91)
  • 2022 (102)
  • 2021 (111)
  • 2020 (133)
  • 2019 (119)
  • 2018 (124)
  • 2017 (152)
  • 2016 (120)
  • 2015 (192)
  • 2014 (201)
  • 2013 (213)
  • 2012 (220)
  • 2011 (229)
  • 2010 (172)
  • 2009 (71)
  • 2008 (8)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Risikomanagement Governance Unternehmen Corporate Compliance Analyse Praxis Bedeutung Grundlagen Banken interne Management Fraud Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2405 Treffer, Seite 1 von 241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das Nutella-Prinzip

    …bei Marmeladen eine derart große Auswahl, dass praktisch kein potentieller Kunde das Gesamtangebot überblickt. Offensichtlich verfolgen Anbieter von… …mehrere Angebote vorzulegen, das Kosten-Leistungs- Verhältnis aufzuzeigen und spezifische Vor- und Nachteile zu beschreiben, wobei die Verantwortlichen im… …Angebot, bei drei Angeboten wird das mittlere Angebot bevorzugt. (Zu diesem Ergebnis kommen Jekel und Erichsson in ihrem Artikel „Nutella-Prinzip zur… …Gestaltung des Produktportfolios”, CM Juli 2017, S. 36f.).Möchte die Compliance also ein bestimmtes Angebot durchsetzen, gilt es, das bzw. die anderen… …durch das dargestellte Vorgehen die Chancen deutlich erhöht, dass die Entscheidung im Sinne der Compliance getroffen wird. Serie „Compliance anders”…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kommt das Echtzeit-Reporting?

    …von dem Ziel, das Finanzsystem krisenfest zu gestalten, wurden u.a. die Zeitintervalle für Reportings gekürzt – anstatt einmal im Monat müssen die… …Institute jede Woche die Reports abliefern. Auch die Datenabfrage selbst wurde kleinteiliger, da – so das Learning –  es vor der Finanzkrise oftmals an… …das Ergebnis der aktuellen Studie des BearingPoint Instituts allerdings verfehlt werden, wenn das aktuelle Reporting-Modell, basierend auf… …höchst ineffizient, das sie, so die Experten weiter, die regulatorischen Ziele zur Stärkung der Banken-Solidität behindert. Insgesamt, so das Fazit, kann… …wäre.Österreich als VorbildAls Vorbild könnte das in Österreich praktizierte Pionier-Modell dienen. Dieses basiert eher auf Daten-Input anstatt auf den Output… …Occupational Pensions Authority (EIOPA), stellt das in Österreich verwendete Verfahren einen Mittelweg dar. Nach seiner Auffassung reicht das Modell "noch ein… …verringernInsgesamt, so das Fazit von Jürgen Lux, Partner Financial Services bei BearingPoint und Co-Autor der Studie, "müssen sich Regulierungsbehörden und… …. Business Reporting bietet dabei eine Fülle konkreter Tipps und Tools, um das Berichtswesen für alle Stakeholder bestmöglich aufzustellen.Lernen Sie Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WP-Gesellschaften diversifizieren das Leistungsspektrum

    …, berichtet das Consulting-Unternehmen Lünendonk & Hossenfelder. Demnach überwiegen bei den mittelgroßen WP-Gesellschaften die Anteile mit Wirtschaftsprüfung… …wichtigsten Wachstumstreiber sein, erwartet das Consulting-Unternehmen. Die Digitalisierung des Leistungsspektrums bringe Herausforderung, biete aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Berliner Compliance Modell

    …Gegenleistung erhält das Unternehmen nicht selten ein Kartenkontingent zum Besuch der Veranstaltung – oft inklusive Empfang oder Abendessen –, das Logo des… …Unternehmens erscheint auf dem Programmheft – und ganz nebenbei verbessert sich das Image des fördernden Unternehmens. Die Sorgen mit der Compliance Diese… …Initiative des Rheingau Musik Festivals und dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft das Berliner Compliance Modell entwickelt. Leitfaden für Sponsoren und… …gesponsorte Institution Das Berliner Compliance Modell wurde als Leitfaden für Sponsoren und gesponsorte Institution für eine transparente Sponsoringpraxis… …verschickt werden, bspw. an die Geschäftsadresse. Transparenz schafft das Schicken an die Geschäftsführung oder den Compliance-Beauftragten, mit der Bitte, die… …Interessen des eigenen Unternehmens handelt. Ein Hinweis auf die Versteuerung anhand einer Pauschalierung im Sinne des § 37b EStG durch das einladende… …Unternehmen sollte schon auf der Einladung erfolgen. Das Berliner Compliance Modell können Sie hier ansehen. In Kürze soll es in die Kommentierung der… …zur den Beratungen der Beteiligungsgesellschaften des Landes Berlin über das Berliner Compliance Modell finden Sie in der aktuellen Ausgabe der ZRFC.Das… …eBook von Prof. Behringer und das eJournal der ZRFC stehen Abonnenten von COMPLIANCEdigital ohne weitere Kosten zur Verfügung. Noch kein Abonnent? Testen… …Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.Stiftung und Sponsoring - Das Magazin für Nonprofit-Management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Klare Regeln für das Home-Office

    …Fast 90 Prozent der Beschäftigten haben das Gefühl, dass sich ihre Arbeitszeiten gut oder sehr gut mit familiären und sozialen Verpflichtungen… …, die Mitarbeiter und das Gemeinwohl in Einklang zu bringen. Doch wie können Führungskräfte diese „Dienstleistung" praktizieren? Dieser spannende Band… …Zusammenspiel Dienender Führung aus unterschiedlichsten fachlichen und beruflichen Perspektiven praxisnah beleuchtet. Ein Gespräch über das Heidelberger Modell… …Dienender Führung mit Amitai Etzioni, Mitglied des Club of Rome und Kommunitarier der ersten Stunde, rundet das Buch ab. (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erwartungen an das neue Konzerninsolvenzrecht

    …verankerte Kooperationspflicht von Verwaltern, Gerichten und Gläubigerausschüssen begrüßt: „Das neue Gesetz trägt erheblich dazu bei, den Spagat zwischen der… …, insbesondere auch die neue Verfahrenskoordination durch Gerichtszuständigkeiten, Informations- und Kooperationspflichten sowie das Koordinationsverfahren… …Insolvenzberatung). Konzerninsolvenzrecht Das neugeregelte Konzerninsolvenzrecht in der InsO und der EuInsVO zielt darauf ab, einen Konzern als Unternehmenseinheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Münster-Konzept

    …sauber strukturiert, das soziale Verhalten seiner Adressaten analysiert und Argumente in eine Story einbindet, wird erfolgreich sein. Und auch nach einer… …Präsentation kann das Kräfteverhältnis der Entscheidungsträger über geschicktes Netzwerken beeinflusst werden. Wie man vor diesem Hintergrund Top-Entscheider mit… …klaren Botschaften für sich gewinnt, zeigt das aus realen Kommunikations-Szenarien abgeleitete Konzept der beiden erfahrenen Unternehmensberater Ingo Kett… …Höhen und Tiefen des jungen Beraters Leo Lamberti. Das Münster-Konzept richtet sich an alle, die intern und extern erfolgreich präsentieren, Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corona-Krise: Das passiert mit den Gehältern

    …aus, dass die Coronakrise signifikante bis sehr große negative Auswirkungen auf das eigene Geschäft haben wird. Im März hatten das noch 45 Prozent so… …erwartet. Gleichzeitig sagen jetzt jedoch 40 Prozent der Unternehmen, dass sie den Einfluss der Krise auf das eigene Geschäft nach wie vor nicht realistisch… …Gehaltskürzungen vorgenommen wurden, ist von dieser Maßnahme vor allem das obere Management betroffen, hat Korn Ferry ermittelt. Bei 67 Prozent der befragten… …Unternehmen seien im oberen Management Vergütungen gekürzt worden. Das mittlere Management und herausgehobene Experten müssten in 44 Prozent der Unternehmen auf… …einen Teil des Gehalts verzichten, während das in den niedrigeren Gehaltsklassen bei 22 Prozent der Unternehmen der Fall sei. „Wer von seinen… …Zielerreichung auszahlen. In diesen Fällen rät Korn Ferry, das Bonusmodell anzupassen – „nicht nur um Kosten zu sparen, sondern um sowohl für Arbeitgeber und… …sicherzustellen, resümiert Uder. Das könne bedeuten, bereits gewährte Vergütungsbestandteile zu widerrufen – im besten Fall einvernehmlich mit den betroffenen… …Managern. Wichtig sei in der Folge ein neues System zu entwickeln, das in der zu prognostizierenden Situation Angemessenheit und soziale Verträglichkeit… …Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen Arbeitsbereiche vor besondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern

    …Im Rundschreiben 3/2009 veröffentlicht die BaFin „Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA)“. Nach… …Geschäftsorganisation und vor allem für ein angemessenes Risikomanagement in deutschen Versicherungen verbindlich vor. Das Rundschreiben zeige auch, welche…
  • Whistleblowing: EU startet Hinweisgeber-System über das Internet

    …Das neue „Fraud Notification System (FNS)“ soll es Bürgern und Unternehmen vereinfachen, Fälle von Betrugs- oder Korruptionsverdacht mit EU-Geldern… …anonym an das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) zu melden. Das internet-basierte System sei über die OLAF-Website, auch in deutscher Sprache… …, zugänglich. Hinweisgebern bietet es ein strukturiertes Formular, das sie bei der Meldung ihres Verdachts unterstützt. Das System funktioniere zudem ähnlich… …erlauben. Bisher nahm das Amt Informationen zu Betrug, Korruption oder Unregelmäßigkeiten in Verbindung mit EU-Geldern und EU-Einrichtungen europaweit… …über gebührenfreie Telefonnummern und in E-Mails entgegen. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) wurde 1999 gegründet. Es hat den Auftrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück