COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Inhalt

  • News (128)
  • Literatur-News (37)
  • Partner-Intern (14)
  • Rechtsprechung (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Praxis Risikomanagement Management Rechnungslegung Controlling Deutschland internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 1 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kommt das Echtzeit-Reporting?

    …von dem Ziel, das Finanzsystem krisenfest zu gestalten, wurden u.a. die Zeitintervalle für Reportings gekürzt – anstatt einmal im Monat müssen die… …Institute jede Woche die Reports abliefern. Auch die Datenabfrage selbst wurde kleinteiliger, da – so das Learning –  es vor der Finanzkrise oftmals an… …das Ergebnis der aktuellen Studie des BearingPoint Instituts allerdings verfehlt werden, wenn das aktuelle Reporting-Modell, basierend auf… …höchst ineffizient, das sie, so die Experten weiter, die regulatorischen Ziele zur Stärkung der Banken-Solidität behindert. Insgesamt, so das Fazit, kann… …wäre.Österreich als VorbildAls Vorbild könnte das in Österreich praktizierte Pionier-Modell dienen. Dieses basiert eher auf Daten-Input anstatt auf den Output… …Occupational Pensions Authority (EIOPA), stellt das in Österreich verwendete Verfahren einen Mittelweg dar. Nach seiner Auffassung reicht das Modell "noch ein… …verringernInsgesamt, so das Fazit von Jürgen Lux, Partner Financial Services bei BearingPoint und Co-Autor der Studie, "müssen sich Regulierungsbehörden und… …. Business Reporting bietet dabei eine Fülle konkreter Tipps und Tools, um das Berichtswesen für alle Stakeholder bestmöglich aufzustellen.Lernen Sie Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was man hat, das hat man

    …Daten sind das Öl unserer Zeit. Kein andere „Rohstoff“ verspricht mehr Fortschritt und Innovation als die unzähligen digitalen Fußspuren, die wir als… …werden dürfen, wenn die Verwendung vorab festgelegt ist. Mit dem sogenannten Volkszählungsurteil wurde erstmals das Grundrecht auf informationelle… …. Daher plädieren sie dafür, mehr Daten auf Vorrat zu sammeln, ganz nach dem Motto: „Was man hat, das hat man“.Ein Drittel der Befragten wäre im Gegenzug… …Prozent für die Beibehaltung der Zweckbindung aus, auch wenn das bedeutet, dass bestimmte Auswertungen nicht gemacht werden können.Für Gerald Spiegel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Das ist doch nicht so schlimm, das machen doch alle"

    …lassen: Fast zwei Drittel der Deutschen finden demnach kleine Betrügereien prinzipiell in Ordnung, so das Ergebnis der Umfrage.Top Ten der verwirklichten… …Kavaliersdelikte, wie das illegale Downloaden aus dem Internet oder das Schmuggeln von unverzollter Ware überdurchschnittlich oft von einer Zielgruppe  toleriert… …gebrochen, so das Fazit der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft.Unternehmen müssen – wollen sie die Risiken von Regelverstößen minimieren – beim Mitarbeiter… …ansetzen. Und dies bei allen Mitarbeitergruppen, vom Anzug- und Krawattenträger bis hin zu den "Blaumännern". Wie genau, das zeigt Thomas Schneider und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 2014: Das Jahr der Kartellbußen

    …Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, stellt das Jahr 2014 ein Ausnahmejahr dar: "Wir haben mit den Verfahren gegen Zuckerhersteller, Bier-Brauereien… …die Unternehmen ausüben: "In den Unternehmen ist das Bewusstsein für die Kartellrechtsproblematik stark gestiegen.“Rufen nach einer Verschärfung des… …hierdurch nur die Verfahren aufwändiger würden.Dr. Ellen Braun, Leiterin der deutschen Praxisgruppe Kartellrecht bei Allen & Overy, geht davon aus, dass das… …erschöpfend.**Die Angaben zu den USA beziehen sich auf das Haushaltsjahr der USA, das vom 1. Oktober bis zum 30. September läuft.  Die Angaben zu den übrigen Ländern… …beziehen sich auf das KalenderjahrMario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | 15:00 Uhr, 15.01.2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …müssen Banken aufgrund neuer Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ihre IT-Systeme aktualisieren. Während jedoch die notwendigen… …Herausforderungen Banken aufgrund der Finanzmarktkrise 2.0 stehen und mit welchen Konzepten sie darauf reagieren; das zeigen die Herausgeber Axel Becker und Hermann… …Bankgeschäft - praxisnah und wissenschaftlich fundiert! Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.Mario Schulz, ESV-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PinG neu auf COMPLIANCEdigital

    …fundierte Versorgung mit aktuellen und relevanten Informationen rund um das Thema Datenschutz und Compliance.Ab sofort steht die Zeitschrift für Datenschutz… …, die digitale Kommunikation als selbstverständlich begreifen und im Alltag aktiv nutzen. PinG beleuchtet und analysiert das Thema Privacy mit dem… …internationalen Blick auf das Geschehen durch Beiträge von Autoren aus aller Welt. Ping ist intermedial. Die Autoren berichten auf allen Kommunikationskanälen über… …Ergänzung Mit dieser Ausrichtung ergänzt PinG das eJournal-Angebot von COMPLIANCEdigital perfekt. Insgesamt stehen den Lesern und Abonnenten nun - neben den… …Frank, Bundesvorsitzender des Deutschen Richterbundes (DRB) Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Die elektronische Patientenakte – auf das Wie kommt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheitsgesetz: Zeit für eine erste Bilanz

    …Lange wurde um das IT-Sicherheitsgesetz gerungen – auch unter Beteiligung der deutschen Industrie. Im Juni dieses Jahres trat das Gesetz in Kraft… …in den Unternehmen das neue Gesetz? Um die Frage zu beantworten, hat die Management- und Technologieberatung Sopra Steria 110 IT-Entscheider aus… …Meinungen zum IT-Sicherheitsgesetz gehen in der Branche weit auseinander. Zwar begrüße die Mehrheit der Befragten das neue Gesetz als einen Schritt in die… …richtige Richtung. Jeder fünfte jedoch hält das Gesetz in dieser Form für unzureichend und fordert eine strengere Regulierung, wohingegen 13 Prozent der… …Auffassung von Gerald Spiegel, Leiter Information Security Solutions bei Sopra Steria, müsse das Gesetz zunächst einmal in seiner heutigen Form durchgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Attacken sind genauso wenig vorhersagbar wie Erdbeben

    …Datenschutz war vor Jahren ein Thema, das die meisten Menschen für uninteressant gehalten haben. Noch vor ein paar Jahren – so Prof. Niko Härting auf… …der Compliance-Fachtagung 2015 Anfang Mai in Berlin, seien Vorträge zum Thema Datenschutz eher wenig  frequentiert gewesen. Das habe sich angesichts der… …das Netzwerk einzudringen. Ganze Bereiche mussten – als letzte Schutzmaßnahme – vom Netz genommen werden. Als Täter vermuten Experten einen… …Vertrauens bei Kunden und Geschäftspartnern. Die Unternehmen nehmen trotz der realen Bedrohung das Thema IT-Sicherheit immer noch nicht ernst genug… …. "Unternehmen müssen verstehen, dass Informationssicherheitsrisiken Geschäftsrisiken sind. Die Verantwortung für das Management dieser Risiken liegt bei der… …Studie liegen die geschätzten Kosten erfolgreicher Angriffe weltweit jährlich zwischen 400 Milliarden und 2,2 Billionen US-Dollar. Das entspricht etwa dem… …. Zugleich werden die die Angriffe immer professioneller. "Der nächste Cyberangriff", so Piwinger, "ist ebenso schwer vorherzusagen wie das nächste… …Informationssicherheitstechnologie, Attack-as-a-Service-Angebote (AaaS), massive Angriffe auf Infrastrukturen und industrielle Steuerungssysteme. Hinzu kommt das „Geschäftsfeld“… …Erpressung. Hacker drohen damit, einen zuvor glaubhaft gemachten Schaden massiv in die Höhe zu treiben, bis das "Lösegeld" bezahlt ist.243 Tage dauert es im… …interessanten Daten umzusehen und das gesamte Unternehmen flächendeckend zu infiltrieren."Wie Unternehmen ihre Sicherheitsrisiken minimieren könnenNach Auffassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Olympia und Compliance

    …geändert werden, das ist hier die Frage."Die Gefahr, dass in weiteren Bewerberstädten die Bevölkerung die Spiele in der derzeigiten Form ablehnt, besteht… …ihm dabei ist, zeigte die 127. IOC-Vollversammlung Anfang Dezember in Monte Carlo: "Sich ändern, oder geändert werden, das ist hier die Frage.“ Mit… …2020 angenommen! Für DOSB-Präsident Alfons Hörmann ist das Ergebnis ein Beweis für den Reformwillen: "Die Veränderungen ermöglichen es Olympiabewerbern… …beeindruckenden Ergebnis.“Bach wirbt für OlympiaIn dem Gastbeitrag für das Hamburger Abendblatt und der Berliner Morgenpost warb Bach nun für die Olympische Idee… …. Nach seiner Auffassung habe das IOC bereits darauf reagiert und die Bereiche Good Governance, Transparenz und Ethik gestärkt. Auch die Jahresabschlüsse… …Standards als "rechtlich notwendig ist“: Das IOC werde zudem einen jährlichen Aktivitäts- und Finanzbericht vorlegen, der auch Richtlinien zur… …Arbeit kein Geld bekommen“.Neben einer „unabhängigen Ethikkommission, werde das IOC im Einklang mit den Richtlinien einer verantwortungsvollen Führung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sozialstandards sind weltweit schwer durchsetzbar

    …umfasst die gesamte Supply-Chains.Korruption verhindert Durchsetzung von SozialstandardsAuch in den Lieferländern wurde das Problem mit den zum Teil… …unzumutbaren Arbeitsbedingungen erkannt und entsprechende Gesetze erlassen. Auch bei den Lieferanten selbst hat sich das Bewusstsein in Sachen Sozialstandards… …durchgesetzt“.Das ist das Ergebnis der Umfrage unter 100 Geschäftsführern, Einkäufern und CSR-Verantwortlichen in Deutschland. 73 Prozent der Teilnehmer gaben an… …. höhere Preise ein geeignetes Instrument zur Verbesserung der Sozialstandards sei. Der Hauptgrund: Solange nicht sichergestellt werden kann, dass das Geld… …das Problembewusstsein auch bei den Lieferanten. Die Hand dafür ins Feuer legen, möchte aber kaum jemand, so das ernüchternde Ergebnis.„Die Umfrage… …die unterschiedliche Rechtslage und Rechtspraxis bei Complianceverstößen informiert das "Handbuch Compliance international: Recht und Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück