COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Governance interne Ifrs Anforderungen Deutschland Institut Fraud Arbeitskreis Banken Grundlagen PS 980 Rahmen Kreditinstituten Rechnungslegung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Korruption  
18.02.2015

Sozialstandards sind weltweit schwer durchsetzbar

Solzialstandards sind nur schwer durchsetzbar (© Fotolia, Kadmy)
Sozialstandards ja, aber nur, wenn sie nichts kosten. Das ist das ernüchternde Ergebnis der aktuellen Umfrage des AVE. Welche weiteren Erkenntnisse lieferte die Umfrage?
Aufgeschreckt von den teilweise skandalösen Zuständen bei vielen Lieferanten in den sogenannten Billiglohnländern wird auch in der deutschen Öffentlichkeit über die Einhaltung von Sozialstandards verstärkt diskutiert. Verantwortliche Unternehmensführung macht nicht an der Landesgrenze halt, sondern umfasst die gesamte Supply-Chains.

Korruption verhindert Durchsetzung von Sozialstandards

Auch in den Lieferländern wurde das Problem mit den zum Teil unzumutbaren Arbeitsbedingungen erkannt und entsprechende Gesetze erlassen. Auch bei den Lieferanten selbst hat sich das Bewusstsein in Sachen Sozialstandards verbessert. Allerdings, so Jens Nagel, Geschäftsführer der Außenhandelsvereinigung des Deutschen Handels (AVE) „werden diese Gesetze meist umgangen oder nicht durchgesetzt“.

Das ist das Ergebnis der Umfrage unter 100 Geschäftsführern, Einkäufern und CSR-Verantwortlichen in Deutschland. 73 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass die mangelnde Durchsetzung von Gesetzen dafür verantwortlich sei, dass Sozialstandards nicht eingehalten werden. Wiederum 60 Prozent sehen die in den Ländern grassierende Korruption als weitere Ursache für die mangelnde Einhaltung der Sozialstandards. Aber auch der zunehmende Preisdruck wird als Problem von immerhin 56 Prozent benannt.

Höhere Preise sind für Massenprodukte nicht durchsetzbar

Skeptisch äußerten sich die Befragten auch dazu, ob z.B. höhere Preise ein geeignetes Instrument zur Verbesserung der Sozialstandards sei. Der Hauptgrund: Solange nicht sichergestellt werden kann, dass das Geld auch wirklich bei den Betroffenen ankomme, mache es keinen Sinn, die Preise zu erhöhen.
Hinzu komme auch, dass die Kunden nach Ansicht der Befragten auch keine Preiserhöhungen ohne weiteres akzeptieren würden. Nach Auffassung der Umfrageteilnehmer ließen sich höhere Preise nur bei Nischenprodukten durchsetzen.

Sozialstandards nur ohne Gewähr

Auf die Frage, ob sie gute Sozialstandards in der Lieferkette garantieren können, antworteten 87 Prozent klar mit nein. Zwar steige das Problembewusstsein auch bei den Lieferanten. Die Hand dafür ins Feuer legen, möchte aber kaum jemand, so das ernüchternde Ergebnis.

„Die Umfrage macht deutlich, dass die Verbesserung von Sozialstandards ein komplexes Projekt ist,bei dem viele Akteure gefordert sind – der Handel, die Verbraucher und die Verantwortlichen vor Ort“, so Nagel. Wirklich nachhaltige Fortschritte könne aber nur dann erzielt werden, so Nagel weiter, wenn vor Ort ein Bewusstseinswandel stattfindet und die beschlossenen Gesetze auch tatsächlich durchgesetzt werden. Dazu sind die Regierungen in den Lieferländern in der Pflicht.“

Hintergrund: Außenhandelsvereinigung des Deutschen Handels (AVE)

Die Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels ist die Spitzenorganisation der importierenden Einzelhändler in Deutschland. Der AVE wurde 1952 gegründet und vertritt seitdem die außenwirtschaftlichen Interessen des Einzelhandels. Im AVE sind die führenden deutschen Marken-,Versand- und Einzelhandelsunternehmen vertreten, darunter Kaufhof, Puma, Otto, Tchibo, Lidl oder C&A.

Literaturempfehlung

Der von Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Johannes Reidel und Imke Schmidt herausgegebene Band “Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche“ befasst sich mit intensiv der Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmenshandeln.

Wie Sie im Fall eines Korruptionsverdachtes vorgehen, erläutern die Autoren Jürgen Stierle und Helmut Siller im dem  "Praxishandbuch Korruptionscontrolling: Konzepte – Prävention – Fallbeispiele".

Über die unterschiedliche Rechtslage und Rechtspraxis bei Complianceverstößen informiert das "Handbuch Compliance international: Recht und Praxis der Korruptionsprävention“, herausgegeben von Malte Passarge und Stefan Behringer.

Alle drei eBooks stehen Abonnenten von COMPLIANCEdigital ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

Noch kein Abonnent. Testen Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | 13:00 Uhr, 18.02.2015

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück