COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Inhalt

  • News (71)
  • Literatur-News (34)
  • Partner-Intern (13)
  • Rechtsprechung (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud internen interne Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Praxis Institut Management Ifrs Kreditinstituten Compliance Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das 'Treueverhältnis' des § 266 StGB

    …. Ersteres betrifft das „ob“, den Einstieg, Letzteres das „Wie“, die Qualitätsanforderungen, die nach dem ersten Schritt, dem Einstieg, erfüllt sein müssen, um… …das auf Gesetz, behördlichem Auftrag, Rechtsgeschäft oder Treue ruhende Grundverhältnis zu einem Betreuungsverhältnis zu erheben (S. 94), verstanden als… …nachhaltig zu betonen. Gleichwohl: mag das bei aktuellem Stand der Diskussion auch ein ausreichendes Thema für eine Dissertation sein, und bewundernswert, dazu… …Basics verharrt oder nach kurzen Ausflügen wieder zu diesen zurückkehrt. Wiewohl das weniger gegen Reiß als gegen die üblich gewordene Art der Befassung… …das Grundverhältnis in einer (gefühlt) 360-Grad-Betrachtung in kleineren als Zehnerschritten (allerdings durchaus interessant) erklärt zu bekommen.2… …Rechtsförmigkeit in jeglicher Hinsicht. Demgegenüber erfahre das unbenannte, vorjuristisch in zwischenmenschlich (S. 230) aufgrund (tatsächlichen) gemeinsamen… …Fällen gründe das Betreuungsverhältnis notwendigerweise auf Vertrauen, aber auch nur bei diesen, während es bei den anderen Grundvarianten ersetzt werden… …anerkannten Bahnen (S. 84 f., 88, 226 f., 286, 508). In der Variante des (unbenannten) Treuverhältnisses fehle es andernfalls an einer das Vertrauen… …methodisch, sondern auch mit Blick auf das Verfassungsrecht (Bestimmtheit, Verhältnismäßigkeit, S. 308-327) und – innovativ – in ökonomischer Analyse (S… …dürfen allerdings die durchaus verallgemeinerungsfähigen Erkenntnisse: Das Rekurrieren auf die zumindest vorstrafrechtliche Begründung eines (unbenannten)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: „Wir sind nicht allein“

    …Compliance ist in aller Munde, ist gekommen um zu bleiben, und ist – das ist die Erkenntnis dieser Tagung – nicht „Allein, Allein“ – um einen… …deutschen Pop-Song zu zitieren. Auch ist Compliance im Kampf für das Gute im Unternehmen nicht die Jeanne d’Arc im Unternehmen, so die Erkenntnis der 3… …und Produkt-Compliance die drei größten Risiken für Unternehmen. Vor allem das Thema Datenschutz gewinne zunehmend an Bedeutung. Aufgeschreckt von dem… …NSA-Abhörskandal sind viele Unternehmen sensibilisiert und gewichten das Risiko entsprechend höher. Aber auch das Thema Spionage gewinne – so die Compliance-Experten… …Erhöhung um 3,8 Punkte. Simplify your Compliance! Das CMS Compliance-Barometer fungierte im weiteren Tagungsverlauf als Kompass. So ging Kathrin Reichert… …Löcher schließen könne. Das sei angesichts der personellen Situation nicht leistbar und aufgrund der individuellen Risiken auch gar nicht notwendig. Sein… …Volkswagen die Risiken nicht erkannt wurden. Es handele sich um Risiken, die das Unternehmen in eine existenzbedrohende Krise gestürzt habe, obwohl Compliance… …bei Volkswagen  etabliert war. Anscheinend wurde hier „das Thema verfehlt“, so sein FazitAus Sicht von Günther müssen Unternehmen daher die… …Funktionsfähigkeit des CMS. Diese konnten allerdings nicht mit dem Zertifikat beantwortet werden, so Freiler-Waldburger. Das ISO-Zertifikat ist zu formalistisch: „ISO… …Datenschutz interessieren, wie sich ein abgeschlossenes Ermittlungsverfahren auf das CMS auswirkt und worüber sich Karl Marx und Max Weber auf der Fahrt von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfer nehmen Stellung zum CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

    …Das neue Gesetz wird sich mit der Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten… …(CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) befassen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) kommentiert in seinem Schreiben an das Bundesjustizministerium (BMJV) die nichtfinanzielle… …nichtfinanziellen Berichterstattung in das Corporate-Governance-System des Unternehmens, freiwillige inhaltliche Prüfungen nichtfinanzieller Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Defizite nur aufgrund einiger weniger schwarzer Schafe?

    …2016 in München stattfand. Verantwortlich für das Programm war die TUM School of Management an der Technischen Universität München: „The Role of… …Entrepreneurs, Corporations and Technology in Innovation – Opportunities for Business Research” war das Generalthema der Tagung.Neben spezifischen… …Georgis entsprächen die in der Tagespresse präsenten Sonderfälle zu Verstößen gegen die Unternehmensethik nicht der Realität. Sie seien nicht geeignet, das… …ethisch nicht besser aufgestellt sein könnten als das Umfeld, in dem sie agieren. In diesem Zusammenhang führte er an, dass beispielsweise Corporate Social… …Fortschritte beim Handeln in der Praxis fest. So werde beispielsweise im Zusammenhang mit der Anwendung der Balanced Scorecard nicht mehr einseitig das… …. So führte er das Beispiel an, dass hinsichtlich der sogenannten Panama-Papers in Deutschland offenbar die größte Empörung zu verzeichnen sei, obwohl… …seines Wissens kein Deutscher bisher betroffen sei.Anschließend adressierte er das Problem der häufigen Nachverschärfungen der Bestimmungen zum Deutschen… …Wissenschaft. Dies betreffe etwa die Einbeziehung von Menschen und Tieren in Versuchsanordnungen, aber auch das Problem der Plagiate und die Problematik um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anti-Tax-Avoidance-Package der EU

    …Gesetzgebung an. Das gilt insbesondere für die Zinsabzugsbeschränkungen. Allerdings ist der von der EU-Kommission vorgeschlagene Freibetrag für den… …eines Drittlands; Überführungen von Wirtschaftsgütern einer Betriebsstätte in einem Mitgliedstaat in das Stammhaus oder eine Betriebsstätte eines anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH, Urteil vom 21. Juli 2016 – C-542/14

    …Nach Art. 101 I AEUV (Kartellverbot) darf ein Unternehmen, das ein anderes selbständiges Unternehmen mit der Erbringung einer Dienstleistung… …beauftragt, grundsätzlich nicht für dessen Fehlverhalten zur Verantwortung gezogen werden. Etwas anderes gilt, wenn das Auftraggeber-Unternehmen hinsichtlich… …einer abgestimmten Handlungsweise verantwortlich gemacht werden kann. Das ist der Fall, wenn: Das Unternehmen, das die Dienstleistung erbringt, in… …Wahrheit unter der Kontrolle oder Leitung des Auftraggeber-Unternehmens stand, oder das Auftraggeber-Unternehmen die wettbewerbswidrigen Ziele der… …Konkurrenten und des Dienstleisters kannte und durch sein eigenes Verhalten dazu beitragen wollte, oder das Auftraggeber-Unternehmen das wettbewerbswidrige… …Verhalten der Konkurrenten und des Dienstleisters unter normalen Umständen voraussehen konnte und das damit einhergehende Risiko (Teilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Schutz gegen manipulierte Kassen

    …digitalen Grundaufzeichnungen am 16. Dezember 2016 zu. Das neue Gesetz sieht die Umstellung von elektronischen Registrierkassen auf ein fälschungssicheres… …geschützt werden, so dass eine Löschung von Umsätzen nicht mehr möglich ist. Die technischen Anforderungen definiert und zertifiziert das Bundesamt für…
  • Compliance zwischen Rechtsprechung und Politik

    …Die Welt der Compliance ist in Bewegung. Getrieben von immer neuen rechtlichen Vorgaben sind Unternehmen und Organisationen auf der Suche, das… …Assessment bewältigt werden müssen.Auf der Leitungsebene gebe es zudem bereits Tendenzen, die beiden Bereiche zu einem „Superreferat“ zusammenzulegen, das… …Berichten aus der Unternehmenspraxis zur Umsetzung von CMS fiel besonders das „Dashboard“ auf, das von einem großen Handelskonzern in Kürze eingesetzt werden… …. wiegen die Nachteile, wie Kosten- und Pflegeaufwand, vermutlich mehr als auf. Ein nützliches Tool, das auf großes Interesse stieß.Insgesamt bot die… …. Stefan Behringer, „macht Lust, tiefer in das Thema Compliance einzutauchen“ und ist „vor allem für Praktiker sehr zu empfehlen“, so ein Rezensent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Teure Lohngerechtigkeit

    …Gesetzesvorhaben 2016 und die Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis zu vermitteln, bietet u.a. die Akademie Herkert das Seminar „Arbeitsrecht 2016 - Aktuelle…
  • Publizieren – aber wie?

    …Ein Ratgeber für den Einstieg in das Publizieren wissenschaftlicher Ergebnisse. Von Prof. Dr. Günter Lehmann, expert verlag, Renningen 2016, 184 S… …Tätigen Empfehlungen für den Einstieg in das Veröffentlichen ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse geben. Neben der Charakterisierung der unterschiedlichen… …Zugänge und Formen des Veröffentlichens in der Print- und Onlinefassung werden umfangreiche Empfehlungen für das Gestalten solcher Formate wie Referate… …, Artikel, Tagungsbeiträge und Bücher angeboten. Das Buch ist so aufgebaut, dass sich der eilige Leser oder der im Publizieren bereits erfahrene Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück