COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung internen deutschen Management PS 980 Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Instituts Kreditinstituten Corporate Anforderungen Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

597 Treffer, Seite 1 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …39 Kapitel 2: Das Individuum 2.1 Individuum Die Einhaltung des mit staatlichen Sanktionen bewehrten Rechts ist die Mindestan- forderung an… …handeln. In den wenigsten Fällen sind Compliance-Verstöße auf Unkenntnis zurückzuführen. Dennoch spielt das Individuum in den Darstellungen der… …Compliance darum, wie die Mitarbeiter den Auftritt der Compliance wahrnehmen, wie das Wissen über die Compliance aufgebaut wird, wie Lernen und Handeln… …leisten. Das zeigt sich daran, dass die Passgenauigkeit der eingesetzten Instrumente zu nimmt, sich die Rückkoppelung verbessert und die einseitige… …werden, die nicht nur ___________________ 22 Moosmayer, 2012, S. 1. 23 Hedtke, 2014, S. 70. Das Individuum 40 legal, sondern auch legitim… …Individuums leisten, da sie das Erleben und Verhalten des Einzelnen, als auch seine Entwicklung im Laufe des Lebens und die dafür maßgeblichen inneren und… …Funktionsbereichen, wie Kognition, Wahrnehmung, Ler- nen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen und Wissen. Die Grundlage dafür, andere verstehen zu können, ist das… …ohne das geklärt ist, welcher Begriff was meint und ob dieser der vermeintlich richtige ist. Begriff Persönlichkeit „Persönlichkeit“ hat die… …Persönlichkeit ausmacht. Das Unbewusste hat einen sehr viel größeren Einfluss auf das Bewusste, als umgekehrt. Hier sind die verborgenen Wünsche, Ängste… …, Gelüste und Erinnerungen vorhanden. Eine Weiterentwicklung – die dem heutigen Wissenstand entspricht – ist das Modell von Gerhard Roth (siehe Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Das europäische Chemikalienrecht

    Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit
    Gesine Rempp, Prof. Dr. Volkmar Vill
    …ZRFC 6/16 252 Chemikalienrecht | Gefahrstoffe | Datenbanktechnologie | Open Access Das europäische Chemikalienrecht Probleme und Lösungen zum Thema… …wirtschaftlicher Bedeutung. Die in gesetzlichen Regelungen verwendeten Stoffidentifikatoren sind allerdings nicht einheitlich und zudem oft fehlerhaft. Das kann zu… …. Grundsätzlich gilt immer der Leitsatz von Paracelsus „die Menge macht das Gift“; 1 das gilt selbst für einen so lebenswichtigen Stoff wie Wasser. Da alle Stoffe… …auf eine Minimierung der Gefahren durch Chemikalien ab. Um das sinnvolle Maß einer Regulierung eines Stoffes seinem Gefährdungspotenzial anzupassen… …entsprechenden Daten vorliegen. Auf diesem Grundsatz basiert die aktuelle europäische Chemikalienverordnung REACH (1907/2006/EU). Das Akronym REACH steht dabei für… …Identifizierung und Bezeichnung von Stoffen gemäß ­REACH und CLP, deutsche Fassung. Das europäische Chemikalienrecht ZRFC 6/16 253 1.1 Stoffidentifikation Zur… …definiert. Sind diese Angaben in ihrer Definition jedoch nicht deckungsgleich, ist die Interpretation problematisch. Das macht eine Abbildung von Regularien… …aber kein deutsches oder europäisches Problem, wie anhand von Beispielen aus dem internationalen Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ) gezeigt werden soll. Das… …verwendet werden können. Die Stoffe werden dabei abhängig vom Risiko und ihrer industriellen Bedeutung in drei Listen eingeteilt: je höher das… …Missbrauchspotenzial und je geringer das zivile industrielle Nutzungspotenzial, desto restriktiver die Regulation. 13 Da für die korrekte Meldung von Chemikalien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …115 5 Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG 5.1 Befreiende Konzernabschlüsse Kernpunkte der Änderungen an §§ 291 Abs. 2 und… …292 HGB durch das BilRUG – Klarstellung zur Befreiungswirkung von EU-/EWR-Konzernabschlüssen: • Auch nach in der EU übernommenen IFRS aufgestellte… …5.1.1.1 Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung eines (Teil-) Konzernabschlusses Das in § 290 HGB kodifizierte Konzept des beherrschenden Einflusses… …das oberste Mutterunternehmen einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht auf- stellen muss. Vielmehr wäre auch jede Tochterkapitalgesellschaft… …. Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG 116 Die §§ 291 und 292 HGB kodifizieren Befreiungsregelungen, die bestimmte Mutterunternehmen mit Sitz in… …Konzernabschluss nach § 291 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 HGB indes nicht verlangt.200 Für den befreienden Konzernabschluss ist nach dem Gesetzeswortlaut das Recht des… …2013/34/EU zurückzuführen ist.203 Keiner Änderung durch das BilRUG unterlagen hingegen die Voraussetzungen des § 291 Abs. 2 Nr. 1 und 4 HGB, wonach ein… …EU-/EWR-Konzernabschluss befreiende Wirkung entfaltet, wenn – das zu befreiende (Teilkonzern-)Mutterunternehmen und dessen Tochter- unternehmen in den befreienden… …das BilRUG 118 Im Zusammenhang mit der Pflicht zur Erläuterung der im befreienden Konzernabschluss vom deutschen Recht abweichend angewandten… …das Gros der Regelungen der KonBefrV nunmehr in § 292 HGB integriert. Damit einher geht die Aufhebung der bisherigen Regelungen des § 292 HGB a. F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …HENRY PFORTE Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 138… …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Herausforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten 150 3.1  Erstanwendung des IFRS 9 151  3.2  Herausforderungen des IFRS 9 - Wertminderung von… …Risikomanagementabteilung, welche sich in die Bereiche operatives-, finanzwirtschaftliches- und strategisches Risikomanagement unterteilt. Das Ziel des Risikomanagements… …potenziellen negativen Implikationen mit geeigne- ten Maßnahmen entgegenzuwirken. Das heißt nicht, dass sämtliche das Unterneh- men berührende Risiken… …. Das Risikomanagement soll hierbei die Unternehmensstrategie bestmöglich an sich ändernden rechtlichen-, politischen-, wirtschaftlichen- oder… …gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anpassen. Unter an- derem sind das zunehmende Zusammenwachsen der Europäischen Union, die seit Ende der 1990er Jahre stetige… …Kommunikationstechnologien sowie vor allem neue regula- torische Anforderungen wesentliche Einflussfaktoren sich ändernder Rahmen- parameter.2 Das operative Risikomanagement… …wird in der klassischen Literatur als das Risiko aus Defiziten in den Informationssystemen oder Internen Kontrollsystemen (IKS) beschrieben. Neben… …. 11. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 140 können Imageschäden zudem durch unsachgemäße Geschäftspraktiken von Zu-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Das mittelbare Bereitstellungsverbot in EU-Sanktionsregimen

    Wie weit müssen Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung gehen?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …ZRFC 1/16 40 Außenwirtschaftsrecht t | EU-Sanktionen | Finanzsanktionen | Bereitstellungsverbot t | Compliance Das mittelbare Bereitstellungsverbot… …Cappel Die verschiedenen EU-Sanktionsregime enthalten im Regelfall das Verbot, bestimmten gelisteten natürlichen und juristischen Personen, Organisationen… …nicht auf den EU-Sanktionslisten enthalten sind. Durch diese Compliance-Prüfung lassen sich zwar in der Regel Verstöße gegen das Verbot der unmittelbaren… …Bereitstellung zuverlässig verhindern – sie gewährleistet aber nicht die Einhaltung des mittelbaren Bereitstellungsverbots. Das mittelbare Bereitstellungsverbot… …ein Sanktionsziel darstellt. 3 Ein Verstoß gegen das mittelbare Bereitstellungsverbot kommt etwa dann in Betracht, wenn zwischen dem Sanktionsziel und… …dem nicht gelisteten Unternehmen eine Vereinbarung besteht, dass eine Weitergabe der zu liefernden Güter an das Sanktionsziel erfolgen soll. Vor diesem… …Geschäftspartnern im Rahmen der zulässigen Grenzen (hier ist insbesondere an das Boykotterklärungsverbot nach § 7 Außenwirtschaftsverordnung zu denken) verbieten… …Teil der deutschen Praxisgruppe White Collar, Regulatory & Compliance. Einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet das Außenwirtschaftsrecht, insbesondere… …Zollrecht, München 2014, Rn. 45. Das mittelbare Bereitstellungsverbot in EU-Sanktionsregimen ZRFC 1/16 41 Weiterhin kann ein Verstoß gegen das mittelbare… …Bereitstellungsverbot vorliegen, wenn das nicht gelistete Unternehmen im Eigentum oder unter der Kontrolle eines Sanktionsziels steht. Ein nicht gelistetes Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …131 9 Das Smart Risk Assessment im Überblick In den vorangegangenen Kapiteln wurde Schritt für Schritt anhand eines internatio- nal… …agierenden Unternehmens gezeigt, wie ein Risk Assessment effektiv, aber gleichzeitig auch effizient gestaltet werden kann. Hierzu wurde das… …for- mulieren, welche eine Separierung beziehungsweise Clusterung von risikoärmeren Das Smart Risk Assessment im Überblick 132 und… …jedoch dann, wenn die recht unspezifische Größe „Um- Das Smart Risk Assessment im Überblick 133 satz“ durch die oben definierten Risikogrößen… …„Risikopuffer“ Eigenkapital gegenüber gestellt werden. Das Smart Risk Assessment kann auch einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob es einen… …steigen die Vorsorgekosten und fallen die Non-Compliancekosten mit dem Grad der angestrebten Sicherheit. 164 Das Minimum der Summenkurve (V+NC)… …. Das Smart Risk Assessment im Überblick 134 Abbildung 35: Compliance-Kosten Ob dies auch für ein juristisch angemessenes Maß an Vorsorge gilt… …. Weiterhin kann das Risk Assessment bei der Abschätzung des Wertbeitrags eines CMS helfen. Dieser wäre aus rein ökonomischer Perspektive dann gegeben, wenn… …Sicherheit V+NC V NC Das Smart Risk Assessment im Überblick 135 Kosten durch realisierte Risiken. 166 W=KART+KORR-V-NC. Für die DeMaB be-… …Inkaufnahme nachteiliger Folgen für das Unternehmen häufig nicht adäquat genutzt werden. 167 Dies dürfte zum Großteil auch darin begründet liegen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …83 9 Wie organisiert man das Compliance­ Management im Unternehmen? 9.1 Formale und informelle Organisation Außer im Bereich der Unternehmen… …man einige Grundlagen und spezifische Aus- gestaltungen unterscheiden. Die Aufbauorganisation befasst sich mit der für das Compli- ance-Management… …gedacht für die Organisations- 84 Wie organisiert man das Compliance- Management im Unternehmen? mitglieder auftun.64 Normalerweise entstehen diese… …Mitglieder dienen und nicht zwingend im Sinne der allgemeinen Organisationsziele sind, diesen sogar diametral gegenüberstehen können.65 Für das… …Vorteile allerdings mit höheren Kosten einer eigenen Abteilung. Wird das Compliance-Management in eine bereits be- stehende Abteilung eingegliedert, so… …wichtige Rolle in der Compliance-Organisation eines jeden grö- ßeren Unternehmens, eine Übernahme der Gesamtverantwortung 86 Wie organisiert man das… …Rechtsanwälte eines Unternehmens auch über die anwaltlichen Privilegien be- züglich Vertraulichkeit und insbesondere Beschlagnahme verfü- gen sollen. Das… …wird mit dem Soll verglichen, das durch Regeln und Richtlinien determiniert wird.70 Problematisch ist aber, dass die Revision selbst Teil des Prozesses… …wird und nicht mehr unvoreingenommen prüfen kann. Das Vier-Augen-Prinzip ist nicht mehr gewährleistet. Die Re- geln können nicht von den Prüfern gemacht… …werden. Dennoch hat die Interne Revision sicherlich einen ganz wichtigen Platz innerhalb jeder Compliance-Organisation. Es ist das Organ zur Durchfüh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …125 8 Das Risk Assessment in Stufe 2 Starter Kit Im Anschluss an die elektronisch gesteuerte, bzw. automatisierte Auswahl der rele-… …vanten Tochtergesellschaften in Stufe 1 kann das Risk Assessment in Stufe 2 auf die Vorteile (zu den Vorteilen siehe bereits 5 Effizienzüberlegungen –… …unstrukturierten und emotionalen Risikoein- schätzung vorzubeugen, verwendet das Risk Assessment in Stufe 2 strukturierte Interviews oder Workshops. 154 Diese… …einseitige Abfrage ohne Interaktion. 8.2.1 Strukturiertes Interview Für einen individuellen Risikodialog bietet sich in erster Linie das bilaterale Inter-… …Übersicht in 10.1 Methoden der Risikoidentifikation. Das Risk Assessment in Stufe 2 126 die Compliance-Organisation auf die Verwendung eines… …Strukturiertes Interview. 156 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 90. Das Risk Assessment in Stufe 2 127 ansetzen müssen. 157 Durch die vielen… …Risikoszenario: In einer Fallbeschreibung kann das definierte Risiko in wenigen Sätzen am Beispiel eines typisierten Lebenssachverhalts kurz erläutert werden… …. 91, spricht von „zwei bis drei Stunden“. 158 Vgl. zur Bewertung von Risiken bereits 3.3 Wie werden Risiken gemessen?. Das Risk Assessment in… …für Kategorie 4 über 75%. 159 Ebenso ist in Bezug auf das Schadenspotential vorzugehen, hier bietet sich für jede Kategorie eine kombinierte… …. bereits 3.3.3 Abschätzung der potentiellen Risikoauswirkungen. 161 Stork/Ebersoll (2015), S. 58 nach Kark (2013), S. 136. Das Risk Assessment in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Ein Recht auf die Fahrzeugdaten

    Das Recht auf Datenportabilität aus der DS-GVO
    Daniel Schätzle
    …Ein Recht auf die Fahrzeugdaten Schätzle PinG 02.16 71 PRIVACY COMPLIANCE Ein Recht auf die Fahrzeugdaten Das Recht auf Datenportabilität aus der… …Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) das ­geltende Datenschutzrecht in naher Zukunft ablösen wird. Das vorläufige Ende des Prozesses einer einheitlichen europäischen… …Datenschutzverordnung – das ist absehbar – hinkt dem hinterher. Bei aller Kritik an der Verordnung hält diese jedoch auch rechtliche Instrumente bereit, die sich bisher… …im deutschen Datenschutzrecht so nicht fanden. Hierzu gehört das Recht auf ­Datenübertragbarkeit, welches etwa im Zusammenhang mit der Frage nach der… …2015 veröffentlich wurde. 1 Das Papier soll Leitfaden für die Zukunft des Automobils in Deutschland sein: dem automatisierten und vernetzten Fahren. Als… …Zusammenhang mit dem vernetzten Fahrzeug bilden. Ein spezifisches Datenschutzrecht für das vernetzte Fahren wird es – zu Recht – weder auf nationaler noch auf… …dieser Aspekt im Trilog als besonders regelungsbedürftiger Punkt wahrgenommen wurde. Das war auch nicht notwendig. So stellen sich etwa Fragen wie „Wem… …DS-GVO jedoch sehr sparsam um. Stattdessen hält das Reformkonzept eisern an dem Verbotsprinzip ohne Alternativen fest und propagiert die Einwilligung des… …Fahrzeugs erkennbar anzuzeigen und Möglichkeiten der jederzeitigen Aktivierung und Deaktivierung dieses Status‘ vorzusehen“. Die Erklärung selbst deutete das… …verschiedenste Dienste anzubieten. Weiterhin kann es sich um in das Infotainment-System eingegebene oder über gesonderte Kommunikationsgeräte übertragene Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Nach „Safe Harbor“: Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“

    Johanna Laas
    …Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“ Laas PinG 01.16 37 PRIVACY NEWS Nach „Safe Harbor“: Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“… …Johanna Laas I. Die „Safe Harbor“- Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs Am 06. 10. 2015 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) endgültig: Das… …„Safe Harbor“-Agreement ist unwirksam. Unternehmen können sich folglich nun nicht mehr auf das Framework berufen, welches seit dem Jahr 2000… …Datenübermittlungen in die USA erlaubte, solange das datenempfangende Unternehmen in den USA eine sogenannte „Safe Harbor“- Zertifizierung vorweisen konnte. Für… …europäische Unternehmen, die ­Daten in die USA übermitteln, hat diese Entscheidung weitreichende Konsequenzen, denn zur Zeit ist unklar, ob und wie das… …der USA lässt das Urteil jedoch vermissen. Allerdings lässt sich aus den Urteilsgründen schlussfolgern, dass die derzeitige Rechtslage in den USA nicht… …­Privatlebens“. In letzter Konsequenz bedeutet dies, dass aufgrund der gesetzlich geregelten Zugriffsrechte in den USA nicht nur das Safe Harbor-Abkommen, sondern… …zuständigen Aufsichtsbehörden bei Verstößen Bußgelder verhängen. 38 PinG 01.16 Laas Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“ II. Die Hintergründe… …: Zugriffsrechte der amerikanischen Behörden Das Urteil des EuGH hat viele Datenschützer nicht überrascht; schon vorher wurde das Framework aus unterschiedlichen… …Folgen: Das Gesetz räumt weitreichende Befugnisse ein, insbesondere für die staatlichen Ermittlungsbehörden wie das FBI. Doch nicht nur auf die USA hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück