COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung internen Berichterstattung Risikomanagement Arbeitskreis Grundlagen Controlling Management Compliance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Analyse Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

597 Treffer, Seite 1 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/16 29 Inhalt & Impressum Compliance: Tradition verpflichtet? Nachricht vom… ….......................................33 ZfC Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital Jahrgang: 5. (2016) Erscheinungsweise: 4-mal jährlich; www.ZfCdigital.de… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Nachricht vom 19.10.2016 bis 12.12.2016

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/16 30 Compliance: Tradition verpflichtet? Nachricht vom 12.12.2016 Der 9… …Tradition einer Tagung. Wie auch in den vergangenen Jahren fand die Konferenz in dem Gebäude der GIZ in Berlin statt. Ferner bestimmt das Thema – das… …but not least – spielen auch die Partner eine große Rolle, damit sich eine Tradition herausbilden kann. In diesem Jahr mit dabei waren: ff das Deutsche… …Global Compact Netzwerk, ff das Deutsche Institut für Compliance (DICO), ff die Internationale Handelskammer (ICC) in Deutschland sowie ff das… …Herausforderungen zu verschließen oder sich zu isolieren – wie nicht zuletzt der Ausgang der Präsidentschaftswahlen und das wirtschaftspolitische Programm des… …Zwischenzeit aber ganz anders begegnen. Nach seiner Wahrnehmung gibt es „viel weniger graue Fälle“. Auch wachse sich das Thema biologisch langsam raus. Gerade… …die jüngere Generation nehme das Thema Korruption ganz anders wahr. Dennoch gleichen die Bemühungen „ein Kämpfen mit einem beweglichen “, so Remberg… …. Zudem reiche der oft gebrauchte „Tone from the Top“ im Kampf gegen Korruption nicht aus. Viel wichtiger sei das „Echo from the bottom“. Unternehmen müssen… …Textilien, ging am Abschluss der Veranstaltung auf das Lieferkettenmanagement in der Textilindustrie ein. Gerade in der Textilindustrie, so Janssen, können… …Textilbündnis. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/16 31 Weiterführende Literatur Wie sie typische Risiken im Supply Chains…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europäische Finanzmarktregulierung

    …Auswirkungen auf die Marktteilnehmer. Für die Interne Revision ist das Buch aufgrund der regulatorischen Erfordernisse relevant, die im Praxisalltag zu prüfen… …neuen Pflichten zur Telefonaufzeichnung und Änderungen bei der Erfüllung der Best Execution bei der Orderausführung.Kapitel D stellt das „On Venue… …liegen, werden in dem Beitrag behandelt.Kapitel F Beschreibt das Thema Commodity Trading im Wandel. Der Beitrag geht auf die Regulierung der Warenderivate… …. Insbesondere die neuen Anforderungen an das Beratungsprotokoll sind von besonderer Relevanz für die Institute.Kapitel H beschreibt die neuen Anforderungen im… …die neue Finanzmarktinfrastruktur unter EMIR und ihre Wirkung auf die Marktteilnehmer ein. Dabei werden auch das Trade Reporting und das… …Transaktionsregister angesprochen.Kapitel K stellt die strategischen Implikationen aus EMIR auf das Geschäftsmodell der Banken dar. Neben notwendigen internen… …EMIR auf das Treasury von Industrieunternehmen. Hierbei wird auch die Abstimmung mit den Wirtschaftsprüfern angesprochen.Kapitel M behandelt mögliche… …als auch die einzelnen Anforderungen an das Basisinformationsblatt dargestellt.Kapitel O beschreibt die regulatorischen Anforderungen der „Lost in… …Transaktion“ zur Umsetzung am Beispiel von EMIR und MiFID II.Kapitel P geht auf die Herausforderungen bei der Implementierung von Lösungen für das… …indirekt auseinandersetzen. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die gezielte Suche von Begriffen. Das Werk ist für die gut sortierte Bibliothek zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Anpassungen mit einzubeziehen. Hierzu bietet ihm das Programm der GRC die Gelegenheit.Die Herausforderung für den Bereich der Compliance im Umfeld der…
  • EuGH, Urteil vom 21. Juli 2016 – C-542/14

    …Nach Art. 101 I AEUV (Kartellverbot) darf ein Unternehmen, das ein anderes selbständiges Unternehmen mit der Erbringung einer Dienstleistung… …beauftragt, grundsätzlich nicht für dessen Fehlverhalten zur Verantwortung gezogen werden. Etwas anderes gilt, wenn das Auftraggeber-Unternehmen hinsichtlich… …einer abgestimmten Handlungsweise verantwortlich gemacht werden kann. Das ist der Fall, wenn: Das Unternehmen, das die Dienstleistung erbringt, in… …Wahrheit unter der Kontrolle oder Leitung des Auftraggeber-Unternehmens stand, oder das Auftraggeber-Unternehmen die wettbewerbswidrigen Ziele der… …Konkurrenten und des Dienstleisters kannte und durch sein eigenes Verhalten dazu beitragen wollte, oder das Auftraggeber-Unternehmen das wettbewerbswidrige… …Verhalten der Konkurrenten und des Dienstleisters unter normalen Umständen voraussehen konnte und das damit einhergehende Risiko (Teilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20.7.2016 – 4 Sa 61/15

    …. Heimlich erlangte persönliche Daten betreffen das informationelle Selbstbestimmungsrecht als Ausprägung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Art. 2 I iVm…
  • Mehr Schutz gegen manipulierte Kassen

    …digitalen Grundaufzeichnungen am 16. Dezember 2016 zu. Das neue Gesetz sieht die Umstellung von elektronischen Registrierkassen auf ein fälschungssicheres… …geschützt werden, so dass eine Löschung von Umsätzen nicht mehr möglich ist. Die technischen Anforderungen definiert und zertifiziert das Bundesamt für…
  • Gabriels IT-Sicherheitsnavigator

    …betroffen. Besonders mittelständische Unternehmen sind oft noch nicht ausreichend gegen Gefahren aus dem Netz geschützt. Deshalb hat das… …Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) nun ein neues Tool zur Verfügung gestellt, das Beratung und Hilfe bietet. Aufbau des IT-Sicherheitsnavigators Unternehmen finden hier…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Einleitung

    Dr. Siu Lam
    …(2012), S. 5 ff. 2 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung deren Seite – in das interne und das externe Rechnungswesen unterteilen lässt.7… …abstrahiert. Anders als das interne Rechnungswesen wird die externe Rechnungslegung – und so auch im Spezifischen die von Umsatzerlösen – nicht nach… …Rechnungslegungssprache etabliert;9 sie bilden das un- tersuchungsrelevante Regelwerk dieser Arbeit. So verpflichtet die von der EU- Kommission im Jahr 2002 verabschiedete… …. Einleitung 3 § 315a Abs. 3 HGB gestattet, ihre Konzernabschlusserstellung freiwillig nach IFRS vorzunehmen.12 Das stete Vorhandensein eines… …Exemplarisch versimpelt Schildbach zumindest bezüglich des handelsrechtlichen Jahresabschlus- ses, dass das hiesige Realisationsprinzip, „wonach Gewinne im… …Unternehmen) betrauten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). So beziehen sich die für das Jahr 2016 festge- legten Prüfungsschwerpunkte u. a. auf die… …aber auch legal manipulier- bar, sodass das bilanzpolitische Instrumentarium der Umsatzrealisation von der Unternehmensleitung häufig als Spielball des… …das Bekanntwerden einschlägiger Manipulationsfälle veranlasst, doch sollte damit auch der Dynamik zunehmend komplexer werdender Geschäfts- und… …Standardsetzer – neben dem IASB auch das US- amerikanische Financial Accounting Standards Board (FASB) – jedoch zu der ele- mentaren Erkenntnis, dass die bislang… …beiden Standardsetzer daher ein Konvergenzprojekt unter dem Ti- tel „Revenue Recognition“, das zum Ziel hatte, einen einheitlichen, rechtskreis- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …gezeichneten Unter- nehmensbilds ist die Kenntnis dieser Regeln [...] nicht ausreichend, vielmehr bedarf es des Verstehens dieser Regeln. Verstehen bedingt das… …Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis. Das Verständnis von Rechnungslegung – sowohl heute als auch in ihrer historischen Entwicklung – setzt zum einen die… …Normengefüges der IFRS bildet das Rahmenkon- zept,34 das in seiner Entwicklungshistorie verschiedene Fassungen durchlaufen hat. Die ursprüngliche Fassung aus dem… …Jahr 1989, das „Rahmenkonzept für die Aufstel- lung und Darstellung von Abschlüssen“ („Framework for the Preparation and Presen- tation of Financial… …Statements”)35, wurde im September 2010 durch das „Rahmenkon- zept für die Rechnungslegung“ („Conceptual Framework for Financial Reporting”) ersetzt.36 Die… …(teilweise) Neufassung stellt das vorläufige Ergebnis eines im Jahr 2004… …6 und 7. 34 Vgl. dazu ausführlich Kapitel 2.2.2 und die dort zitierte Literatur. 35 Ursprünglich wurde das Rahmenkonzept vom Board des IASC im… …Präfix „F.“ zitiert, z. B. F.12, während bei dem Conceptual Framework (2010) das Präfix „CF.“ verwendet wird, z. B. CF.OB2. Ziel und Grundsätze der… …Rechnungslegung nach IFRS 13 gestarteten Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB dar, das zum Ziel hatte, die bisherigen Rahmenkonzepte beider Standardsetzer… …– inhaltlich und zeitlich in acht Pro- jektphasen unterteilt – zu überarbeiten und zu harmonisieren.37 Dabei umfasst das Conceptual Framework in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück