COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Kreditinstituten internen PS 980 Banken Praxis Institut Analyse Revision Fraud Risikomanagement deutsches Bedeutung interne Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

630 Treffer, Seite 1 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …ZRFC 2/11 86 Keywords: Wertemanagement Compliance Ethik Bauindustrie Das EMB-Wertemanagement Bau Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen… …oder Siemens, aber auf breiter Basis wird das Thema Wertemanagement von der Wirtschaft nicht mit der notwendigen Ernsthaftigkeit und Intensität… …Mitarbeiter. Die Werte eines Unternehmens liefern Orientierung für das Verhalten im Geschäftsalltag. Struktur und Kultur des Unternehmens fördern den Bezug zum… …unvollständigen Vertrag mit einem Unternehmen, das von derartigen Werten bestimmt wird, kann man davon ausgehen, dass man bei einer auftretenden Vertragslücke eben… …sowie das Anliegen, ein attraktiver Arbeitgeber sein. * Richard Weidinger ist Vorsitzender des EMB-Wertemanagement Bau e.V. Das EMB-Werte­management Bau… …ein Instrument, um nach außen und nach innen zu signalisieren – und das auch zu dokumentieren –, dass sich das Unternehmen gegenüber allen am Bauprozess… …Schadensersatzansprüche, die gegen das Unternehmen wegen eines Rechtsverstoßes geltend gemacht werden können, auswirken. 2.1 Strafrechtliche Sanktionen gegen… …wegen Verstoßes gegen das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung, ffStraftaten und Ordnungswidrigkeiten wegen illegaler… …Ordnungswidrigkeiten im Bereich des baubezogenen Umweltrechts, ffDelikte im Bereich des baubezogenen Fahrpersonalrechts und einiges mehr. Das Wissen um die Bedeutung der… …schützen, dienen aber auch mittelbar dem Schutz des Unternehmens selbst. 2.2 Ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktionen gegen das Unternehmen Begehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen
    978-3-503-12958-4
    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Thomas Korte und Frank Romeike geben Ihnen verständliche Informationen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern – und zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …39 2 Das Musterunternehmen EAS AG Um die Darstellung der massendatengestützten Analyse so realitätsnah wie möglich zu gestalten, werden die… …rung der digitalen Massendatenanalyse. 2.1 Ziele, Strukturen und Abläufe Das virtuelle Unternehmen nennt sich European Automotive Supplies (EAS) und… …Börsenplätze wie z.B. der New York Stock Exchange. Abbildung 7 – Organigramm der EAS AG Holding Das Musterunternehmen EAS AG 40 Die EAS AG… …rolling, Recht, Personal, Revision und Konzernstandards bündelt. Die Funktion Konzernbetriebswirtschaft ist u.a. für einheitliche Standards und das… …Regelwerk in Form von Richtlinien verantwortlich. Die Holding selbst betreibt kein operatives Geschäft. Das wesentliche Tätigkeitsfeld der EAS AG ist die… …Tochtergesellschaften hat ein hohes Maß an Ei- genständigkeit. Das heißt, dass Einkauf und Vertrieb lokal differenziert betrieben werden, um eine größtmögliche… …Kontokorrentbuchhaltung, die für eine bestimmte Anzahl von Gesellschaften von einer Einheit – dem SSC – durchgeführt wird. Das Musterunternehmen EAS AG 41… …eigenes SAP® R/3® System, das die Module MM (Materialwirtschaft), FI/CO (Finanzen/Controlling), SD (Vertrieb) und PP (Produk- tionsplanung und Steuerung)… …umfasst. Die Kunden und Lieferanten der EAS AG bestehen durchgängig aus juristi- schen Personen. 2.1.1 Richtlinien Das virtuelle Unternehmen verfügt… …Abteilung Beschaf- fung j Abteilung IT Abteilung Controlling Das Musterunternehmen EAS AG 42 Abbildung 9 – Beispielrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Das normative Konzept Verantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …43 3 Das normative Konzept Verantwortung 3.1 Vorbemerkungen Der Verantwortungsbegriff hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte… …damit verbundene inflationäre Verwendung179 bringt das Problem mit sich, dass sich sein normativer Kern zunehmend verschließt oder gar zu erodieren… …droht.180 Das Problem wird in der wissenschaftlichen Diskussion durchaus ___________________ 175 Vgl. Heidbrink 2003, S. 35 ff. 176 In der Wissenschaft… …wird indes vereinzelt auch die Position vertreten, dass das norma- tive Konzept Verantwortung bereits in frühen Kulturen existent war (vgl. etwa Holl… …, Entgrenzung und Totalisierung des Verantwortungs- diskurses ist nicht nur widersinnig, sondern auch kontraproduktiv, da sie den Verant- Das normative… …sowohl zu einer Überforderung normativer Kategorien als auch zur Offerie- rung unterkomplexer Lösungsräume. Zugespitzt formuliert liegt das normati- ven… …, das zugleich den Charakter einer methodischen Grundlegung hat. Im folgenden Abschnitt (3.2) werden zunächst wesentliche Herausforderungen im Umgang… …Implikationen für das gesell- schaftliche Zusammenleben skizziert. Im folgenden Abschnitt (3.4) wird eine Heuristik präsentiert, welche einen reflektierten… …Umgang mit Normativität in der modernen Gesellschaft ermöglicht; insbesondere auf Interaktionsbedin- gungen wird hierbei eingegangen. Das Management von… …beispielsweise Friederich 2005. 186 Vgl. hierzu etwa Gerecke 1998, S. 31 ff. u. pass. Das normative Konzept Verantwortung 46 3.2 Herausforderungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine… …formelle, dokumentierte und nachvollziehbare Organisation des Risikomanage- mentsystems wird bereits durch das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensfor- men (etwa im öffentlich-rechtlichen Umfeld bzw. Versicherungsvereine auf Gegen- seitigkeit) als notwendig erachtet.1 Das umfangreiche Artikelgesetz… …KonTraG, das der Deutsche Bundestag am 5. März 1998 verabschiedet hat, verpflichtet seit dem 1. Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in… …die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzu- wenden. Eine Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei… …und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt ha- ben, so trifft sie die Beweislast. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …24 mensleitung zu sensibilisieren, um Chancen offensiv, aber kontrolliert wahrzuneh- men.3 In diesem Kontext ist insbesondere das Urteil des… …Schieflage sei maßgeblich auch auf fachliche Mängel im Bereich Controlling zurück- zuführen. Bestimmte Missstände seien maßgeblich dem Kläger als für das… …Control- ling zuständigen Vorstandsmitglied anzulasten. Vor dem Hintergrund dieser Män- gel sei das Abberufungsverlangen notwendig, um Belange der… …gemeldet. Das Ressortcontrol- ling habe dem Vorstand regelmäßig monatlich über die Entwicklung der Zeitwerte und der stillen Lasten berichtet. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Joris Greiwe
    …Berufsstand · ZIR 5/11 · 243 Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision am Beispiel der fiktiven Fließband AG Prof. Dr… …ein umfassendes Leistungsmessungssystem für die Interne Revision aussehen kann. Das sich an dem Konzept der Balanced Scorecard orientierende „Audit… …Cockpit“ wird in seinen Dimensionen, seinen wichtigen KPIs (Leistungsindikatoren) bzw. deren Auswahl und nicht zuletzt seiner Funktionalität erklärt. Das von… …Indicators“ (KPI) für die Interne Revision hat zumindest in der Theorie in den letzten Jahren eine Phase der Maturität erreicht. 6 Das gleiche gilt für die… …Prozessperspektive verteilt. Die Perspektive „Agenda“ ergänzt in der Fließband AG das Gesamtbild wie in Abbildung 1 durch den Status der relevanten Aufgaben und in… …die monetäre Mehrwertgenerierung dokumentiert. Das Wertgenerierungs-Potential stellt den durch Prüfungsergebnisse und Maßnahmendefinition erarbeiteten… …der vorgeschlagenen Maßnahme. Da die Investitionsentscheidung nicht bei der Internen Revision liegt, zeigt das aggregierte Wertgenerierungspotential die… …. Klassischerweise werden hier negative Barwerte generiert, die im Nachhaltigkeitsbericht der Fließband AG als Investitionen in das interne Kontrollsystem ausgewiesen… …verdeutlichen die Relevanz der Internen Revision für das Gesamtunternehmen. Ergänzend stellen sie ein wesentliches Argument für Managemententscheidungen – z. B… …. für Investments in notwendige Ressourcen – dar. Die Fließband AG hat sich bewusst gegen das Konzept des Ausweises von Opportunitätskosten entschieden, 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …238 • ZCG 5/11 • Rechnungslegung Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der… …Element stellt dabei das Risikoberichtswesen dar, damit durch eine unternehmensweite Informationsversorgung mit risikorelevanten Informationen die… …, welche Störungsparameter auftreten können. Anschließend werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt. 1. Einführung Um das Vertrauen der Investoren und… …weiterer Anspruchsgruppen in deutsche Unternehmen zu verbessern, besteht eine Aufgabe der Unternehmensführung darin, das Führungssystem an den Anforderungen… …der Corporate Governance auszurichten. Ein zentrales Element bildet hierbei das gem. § 91 Abs. 2 AktG einzurichtende Risikomanagementsystem (RMS). Neben… …der Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben besteht vor allem eine ökonomische Notwendigkeit für das RMS, da jede unternehmerische Entscheidung auch mit dem… …Anbindung des RMS an das gesamte Führungssystem gewährleistet, da die risikorelevanten Informationen zusammen mit den Informationen aus der operativen… …Unternehmenstätigkeit in die Entscheidungen des Managements einfließen. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, wie das Controlling die Unternehmensführung im Rahmen der… …Freidank, in: Freidank/Meyer (Hrsg.), Controling-Konzepte, 2001, S. 595–631; zur Integration in das unternehmerische Überwachungssystem Freidank, in: Horváth… …(Hrsg.), Controlling und Finance Excellence, 2006, S. 173–199. 2 Vgl. Diederichs, Controlling 2006 S. 387. c Im Risikomanagementsystem bildet das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Angemessenheit der Vorstandsvergütung

    Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung
    Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Georg Stadtmann
    …Management • ZCG 6/11 • 253 Angemessenheit der Vorstandsvergütung Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung Dr. Rosemarie Koch / Prof… …Finanzkrise ist das Thema noch stärker in den Fokus gerückt. Die Bundesregierung reagierte mit dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG… …, 2009). Das Gesetz enthält eine Vielfalt an Regelungen, die nicht alle im engeren Sinne mit der Angemessenheit der Vorstandsvergütung in Zusammenhang… …gebracht werden können. Eine konkrete Richtlinie, wie eine angemessene Vorstandsvergütung bestimmt werden kann, enthält das Gesetz nicht. Dies führt zu zwei… …Führungskräfte eines Unternehmens nicht mehr als das Hundertfache eines durchschnittlichen Mitarbeiters desselben verdienen sollten. Die Gründe für genau diesen… …würde das Eigeninteresse der Unternehmenseigner eine exzessive Vergütung per se ausschließen 4 . Lücke entwickelt ein einfaches Modell zur Bewertung der… …durch scheinbar exzessive Bezüge an Glaubwürdigkeit einbüßt, kann das Vertrauen der Mitarbeiter zerstört werden, was beträchtliche Konsequenzen für das… …Unternehmen nach sich zieht. 2.2.2 Unternehmensperspektive Fallgatter/Breitsohl leiten die Angemessenheit über das Konzept der Effizienzpreisvermutung ab… …einen Maximalwert für die Vorstandsvergütung, von dem das derzeitige Vergütungsniveau jedoch noch recht weit entfernt sei 8 . Terviö zeigt in einem… …Glaubwürdigkeit der Führung abhängen. Wenn die Führung durch scheinbar exzessive Bezüge an Glaubwürdigkeit einbüßt, kann das Vertrauen der Mitarbeiter zerstört…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entlastung bei Dokumentationspflichten: Einstellung des ELENA-Verfahrens

    …Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) haben sich darauf verständigt… …, das ELENA-Verfahren schnellstmöglich einzustellen. Als Grund dafür wird in einer Meldung vom 18. Juli 2011 die fehlende Verbreitung der… …qualifizierten elektronischen Signatur angegeben. Umfassende Untersuchungen hätten jetzt gezeigt, dass sich dieser Sicherheitsstandard, der für das ELENA-Verfahren… …um die Speicherung von Arbeitnehmerdaten. So sind seit Anfang 2010 etwa die Gehaltsdaten elektronisch an die Sozialversicherungen zu melden. Das BMWi… …den bestehenden elektronischen Meldepflichten entlastet werden können. Damit die bisherigen Investitionen nicht völlig nutzlos verpuffen, soll das BMAS… …ein Konzept erarbeiten, wie die bereits bestehende Infrastruktur des ELENA-Verfahrens und das erworbene Know-how für ein einfacheres und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gemeinsamer Standard für VDA-Mitglieder

    …Die Automobilindustrie setzt das Thema Compliance verstärkt auf die Tagesordnung. Der Branchenverband greift dies auf und veranstaltete im Juli…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück