COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision von Sachinvestitionen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Banken Governance Kreditinstituten PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Institut Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

173 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …39 2 Das Musterunternehmen EAS AG Um die Darstellung der massendatengestützten Analyse so realitätsnah wie möglich zu gestalten, werden die… …rung der digitalen Massendatenanalyse. 2.1 Ziele, Strukturen und Abläufe Das virtuelle Unternehmen nennt sich European Automotive Supplies (EAS) und… …Börsenplätze wie z.B. der New York Stock Exchange. Abbildung 7 – Organigramm der EAS AG Holding Das Musterunternehmen EAS AG 40 Die EAS AG… …rolling, Recht, Personal, Revision und Konzernstandards bündelt. Die Funktion Konzernbetriebswirtschaft ist u.a. für einheitliche Standards und das… …Regelwerk in Form von Richtlinien verantwortlich. Die Holding selbst betreibt kein operatives Geschäft. Das wesentliche Tätigkeitsfeld der EAS AG ist die… …Tochtergesellschaften hat ein hohes Maß an Ei- genständigkeit. Das heißt, dass Einkauf und Vertrieb lokal differenziert betrieben werden, um eine größtmögliche… …Kontokorrentbuchhaltung, die für eine bestimmte Anzahl von Gesellschaften von einer Einheit – dem SSC – durchgeführt wird. Das Musterunternehmen EAS AG 41… …eigenes SAP® R/3® System, das die Module MM (Materialwirtschaft), FI/CO (Finanzen/Controlling), SD (Vertrieb) und PP (Produk- tionsplanung und Steuerung)… …umfasst. Die Kunden und Lieferanten der EAS AG bestehen durchgängig aus juristi- schen Personen. 2.1.1 Richtlinien Das virtuelle Unternehmen verfügt… …Abteilung Beschaf- fung j Abteilung IT Abteilung Controlling Das Musterunternehmen EAS AG 42 Abbildung 9 – Beispielrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Das normative Konzept Verantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …43 3 Das normative Konzept Verantwortung 3.1 Vorbemerkungen Der Verantwortungsbegriff hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte… …damit verbundene inflationäre Verwendung179 bringt das Problem mit sich, dass sich sein normativer Kern zunehmend verschließt oder gar zu erodieren… …droht.180 Das Problem wird in der wissenschaftlichen Diskussion durchaus ___________________ 175 Vgl. Heidbrink 2003, S. 35 ff. 176 In der Wissenschaft… …wird indes vereinzelt auch die Position vertreten, dass das norma- tive Konzept Verantwortung bereits in frühen Kulturen existent war (vgl. etwa Holl… …, Entgrenzung und Totalisierung des Verantwortungs- diskurses ist nicht nur widersinnig, sondern auch kontraproduktiv, da sie den Verant- Das normative… …sowohl zu einer Überforderung normativer Kategorien als auch zur Offerie- rung unterkomplexer Lösungsräume. Zugespitzt formuliert liegt das normati- ven… …, das zugleich den Charakter einer methodischen Grundlegung hat. Im folgenden Abschnitt (3.2) werden zunächst wesentliche Herausforderungen im Umgang… …Implikationen für das gesell- schaftliche Zusammenleben skizziert. Im folgenden Abschnitt (3.4) wird eine Heuristik präsentiert, welche einen reflektierten… …Umgang mit Normativität in der modernen Gesellschaft ermöglicht; insbesondere auf Interaktionsbedin- gungen wird hierbei eingegangen. Das Management von… …beispielsweise Friederich 2005. 186 Vgl. hierzu etwa Gerecke 1998, S. 31 ff. u. pass. Das normative Konzept Verantwortung 46 3.2 Herausforderungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine… …formelle, dokumentierte und nachvollziehbare Organisation des Risikomanage- mentsystems wird bereits durch das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensfor- men (etwa im öffentlich-rechtlichen Umfeld bzw. Versicherungsvereine auf Gegen- seitigkeit) als notwendig erachtet.1 Das umfangreiche Artikelgesetz… …KonTraG, das der Deutsche Bundestag am 5. März 1998 verabschiedet hat, verpflichtet seit dem 1. Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in… …die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzu- wenden. Eine Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei… …und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt ha- ben, so trifft sie die Beweislast. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …24 mensleitung zu sensibilisieren, um Chancen offensiv, aber kontrolliert wahrzuneh- men.3 In diesem Kontext ist insbesondere das Urteil des… …Schieflage sei maßgeblich auch auf fachliche Mängel im Bereich Controlling zurück- zuführen. Bestimmte Missstände seien maßgeblich dem Kläger als für das… …Control- ling zuständigen Vorstandsmitglied anzulasten. Vor dem Hintergrund dieser Män- gel sei das Abberufungsverlangen notwendig, um Belange der… …gemeldet. Das Ressortcontrol- ling habe dem Vorstand regelmäßig monatlich über die Entwicklung der Zeitwerte und der stillen Lasten berichtet. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Resümee

    Dr. Nico Raabe
    …333 Kapitel VI: Resümee 6.1 Ergebnisse Es war das Ziel dieser Dissertation, zu analysieren, wie das Mitbestimmungssystem tatsächlich… …folgendem Ergebnis gekommen: 1. Die Interviews haben gezeigt, dass das gegenwärtige System des mitbestimmten Aufsichtsrats teilweise gravierende… …DAX30-Gesellschaften an ausländischen Standorten beschäftigt ist, verhindert das Mitbestimmungsgesetz zudem eine Vertretung der ausländischen Beschäftigten im… …Aufsichtsrat. Das Mitbestimmungsgesetz entspricht somit nicht mehr den Anforderungen an den Aufsichtsrat eines global agierenden Konzerns. Die Regelungen der… …durch die Vorstände festzustellen war, erscheint diese Kompetenzzuweisung eine Fehlkonstruktion zu sein. 3. Das Ausmaß der Unterparität der… …, die Arbeit- nehmervertreter in die Verantwortung für das Wohl des Unternehmens zu nehmen, während in vielen Aufsichtsräten mit Drittelbeteiligung die… …ausgeschlossen, dass die externen Gewerkschafter über ihre Mitgliedschaft in den Aufsichtsräten exklusives Branchenwissen akkumulieren, das sie in Tarif-… …somit über hinreichende Distanz verfügen, kann ihre Mitglied- schaft im Aufsichtsrat sogar helfen, das Vorstandshandeln kritisch zu begleiten. Dass ihre… …ist die Gefahr, dass die Konflikte zu negativen Folgen für das Unternehmen führen können, weitestgehend gebannt. Der Verweis auf die vermeintliche… …Aufsichtsrat haben in letzter Konsequenz keinen Einfluss auf die Bestellung von Mitgliedern des Vorstands. Dennoch ist oftmals das Phänomen zu beobachten, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zusammenfassung und Ausblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …werden können. Als ein das gesamte Werk begleitender „Querschnitts- aspekt“ muss an dieser Stelle ebenfalls das Thema Datenschutz genannt werden. Die… …. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das vorliegende Buch die Möglichkeit aufzeigt, vorhandenes analytisches Wissen in einer technologisch in- novativen… …musste: Das in diesem Buch zugrunde gelegte ERP-System ist SAP® R/3®, die Analyse der Rohdaten erfolgt mit der Analysesoftware ACL™. Diese Festle- gung… …Fallbeispielen wird das Risiko Zusammenfassung und Ausblick 250 herausgearbeitet; hierbei steht der betriebswirtschaftliche Prozess im Vordergrund; in… …, Bestellungen, Zahlun- gen etc. Das Ergebnis dieser Transaktionen wird in spezifischen Tabellen struktu- riert abgelegt. Eines der zentralen Anliegen dieses… …Algorithmen so verständlich dokumentiert sind, dass sie mit einem vertretbaren Einweisungsaufwand zur Verfü- gung stehen. Das Ergebnis eines Skriptes sind… …skizzierter Vorgehensweisen ist wichtig hervorzuhe- ben, dass „altes“, konventionelles Arbeiten, wie z.B. das Sichten von Verträgen und Geschäftsunterlagen… …, das Führen von Informationsgesprächen und Interviews oder die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in keiner Weise durch digi- tale… …Risikoindikatoren – das haben nicht zuletzt die praxisnahen Beispiele gezeigt – ist es wichtig zwischen Risiko, verstanden als möglicher einge- tretener Schaden, und… …entpuppen. Auch auf technischer Ebene bietet die Datenanalyse zahlreiche Vorteile. So er- folgt der Datendownload einmalig. Das bedeutet, dass die gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Verlustvorträge Die Bilanzierung latenter Steuern auf Verlustvorträge stellt eine besondere Her- ausforderung für das Rechnungswesen dar.197 Auf Ebene der… …Anforderungen an das (steuer-)fachliche Wissen stellt und andererseits eine hohe Planungsgenauigkeit und -sicherheit voraussetzt. Der Ansatz aktiver latenter… …(1) KStG i.V.m. § 10d EStG sieht keine zeitliche Beschränkung des Verlust- vortrags vor. Das Gleiche gilt nach § 10a GewStG auch für die Gewerbesteuer… …Anteilsübertragung steht die Veränderung der Anteils- verhältnisse durch die Ausgabe neuer Anteile gleich (§ 8c (1) S. 4 KStG). Durch das… …(widerlegbar) auszu- gehen.205 Bei Verschmelzungen zwischen zwei Körperschaften gehen die Verlustvor- träge nur dann nicht verloren, wenn das die Verlustvorträge… …Verlustvorträge bei Perso- nengesellschaften, der einen Wechsel der unmittelbaren Gesellschafter voraus- setzt, ist durch das Jahressteuergesetz 2009 vom… …, sondern auch auf mittelbare Beteiligungen, sofern diese über eine Personengesellschaft gehalten werden (§ 10a S. 10 Nr. 2 GewStG). Beispiel:211 In das… …Hälfte beteiligt. Vorab erhält A für seine Geschäfts- führertätigkeit ein gewinnabhängiges Gehalt, das in t2 100 T€ beträgt. Die OHG erzielt in t2 einen… …Gewinn in Höhe von 300 T€, bei dessen Ermittlung das Geschäftsführergehalt des A als Aufwand abgezogen wurde. Bei der Ermitt- lung des Gewerbeertrags sind… …. In der Periode t2 muss die Geschäftsleitung ihre Einschätzung revidieren, da sich das wirtschaftliche Umfeld schlechter entwi- ckelt als erwartet. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Planung und Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …31 4 Planung und Beschaffung Nachdem die Investitionsentscheidung gefallen ist, erfolgt die Ausplanung der technischen Anforderungen an das… …Objekt und die Beschaffung von Unterstützungsleistungen (Planung, Überwachung) sowie der eigentlichen Sachanlagen bzw. Dienstleistungen für das… …Annahmen gearbeitet, um das Projekt genehmigt zu bekommen? � Inwieweit flossen sogenannte „Lessons learned“ aus vorangegangenen, ähnlichen Projekten in… …gemeldet? 4.3.2 Bieterkreisfestlegung � Wie ist das Verfahren zur Erstellung / Aktualisierung einer Bieterliste ge- regelt und wer nimmt daran teil? � Wer… …angegeben? � War aus der Angebotsaufforderung erkennbar, dass das Angebot unent- geltlich zu erfolgen hat? 35 Beschaffung � Wurden Neben- oder… …werden? � Welche Sanktionen wurden bei Nichtübergabe vereinbart? � In welcher Form wurde das Einsichtsrecht durch den Auftraggeber vorbehalten (z. B… …. Öffnung durch Auftraggeber nach vorheriger Infor- mation des Auftragnehmers)? � Wird überprüft, ob die Urkalkulation im eigentlichen Sinn, das heißt zur… …Ersatzteilen erzielt? � Wie erfolgt das Wartungsprozedere und die (weitere) Ersatzteilversor- gung? � Gibt es eine Zustimmungspflicht des AG im Falle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Die IFRS Foundation 1.2 Das Monitoring Board 1.3 Das International Accounting Standards Board 1.4 Das… …IFRS Interpretations Committee 1.5 Das IFRS Advisory Council 2. Der Due Process als formelles Standardsetzungsverfahren 3. Der Endorsement-Prozess als… …bereits im Jahr 1973 das International Accounting Standards Committee (IASC) als privatrecht - liche Institution von den Berufsverbänden der… …Wirtschaftsprüfer aus neun Ländern ins Leben gerufen. Das IASC gab die International Account ing Standards (IAS) als zunehmend akzeptierte internationale… …Rechnungslegungsstandards heraus. Im April 2001 übernimmt das International Accounting Standards Board (IASB) mit Sitz in London im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung… …das Ziel, sich als globaler Standardsetter zu etablieren, um eine weltweite Konvergenz im Bereich internationaler Finanz berichterstattung zu erreichen… …fördern. Über wacht wird die Stiftung bzw. werden die Treuhänder (trustees) wiederum durch das zum 1. Februar 2009 errichtete Monitoring Board (MB). Im… …IFRS-Foundation und zwei weitere Namensänderungen zum 1. März 2010 vorsieht. 4Das fachliche Gremium der IFRS-Foundation ist das International Accounting Stan-… …dards Board (IASB). Das IASB ist als globaler Standardsetter für die Entwicklung und Verabschiedung der Standards verantwortlich. Fachlich unterstützt… …wird das IASB durch das ebenfalls umbenannte IFRS Advisory Council – vormals das Standards Advisory Council (SAC) – sowie durch den Austausch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“- Programm

    Gert Sieger
    …Programm291 15.1 Das Unternehmen Das Unternehmen Gebrüder Sanders GmbH & Co. KG ist ein alteingesessenes Textilunternehmen in Bramsche im südlichen… …Niedersachsen. Das Unternehmen wurde im Jahre 1885 als „Mechanische Baumwoll-Weberei- und Färberei Gebrü- der Sanders“ gegründet, und hat sich sehr früh auf… …, das heißt, die Gewebe wurden zu fertigen Hüllen verarbeitet, in der Regel mit Daunenfedern gefüllten Bettwaren. Mit dem Niedergang der… …das Unternehmen nach vorne diversifiziert und begonnen, den Markt fertiger Webwaren mit innovativen Produkten zu erobern. Das Unternehmen ist 1992… …Vorproduktion, der Weberei und der Ausrüstung nach ___________________ 291 Die Fallstudie ist das freie Protokoll eines Workshops, den Hans-Christian Sanders… …großen Absatzmärkten entfernt. 2002 erfolgte der Schritt in den Bereich fertige Bettwaren: Aus dem Familienkreis wurde das Unternehmen Künsemüller in… …Zuge der beiden großen Krisen zum Ende des letzten Jahrtausends – der Asi- enkrise und dem Platzen der Internetblase – sind für das Unternehmen Sanders… …billigere Produktions- standorte suchen. Für die Textilindustrie Ende der 1990-er Jahre galt das in vielen Fällen – verlagert wurde weiterhin nach Asien, und… …Betrieben Pufferläger aufgebaut – die Folge war natürlich ein steigendes Working Capital. Hinzu kommt noch, das Ende der 1990-er Jahre chinesische… …erklären. Das war und ist ein staatlich verordneter Verdrängungswettbewerb zum Aufbau der eige- nen Industrie – oder schlicht eine Fehlallokation der Preise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der anspruchsbezogenen Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Überschuldung oder einer Zah- lungsunfähigkeit vorgelegen haben. Nunmehr sind es insbesondere die Insolvenzverwalter der Gesellschaften, die das Vorliegen der… …Voraussetzung der fraglichen Ansprüche überprüfen und letzten Endes die Gerichte, die über das Be- stehen dieser Ansprüche urteilen müssen. 2.1 Problem des… …Vergangenheitsbezugs Das Problem des Vergangenheitsbezugs198 tritt in zweierlei Hinsicht auf. Zum ei- nen dergestalt, dass die zu beurteilenden Sachverhalte teilweise… …erfolgen haben. Hier spielt das Problem des so genannten Rückschaufehlers – oder hindsight bias – eine besondere Rolle. 2.1.1 Problem der… …des Vorliegens von Insolvenzantragsgründen beauftragten Sachverständigen stellt sich das Prob- lem, dass die ihm zur Verfügung gestellten Informationen… …häufig nicht zureichend sind. Erneut tritt hier also das Problem der unzureichenden Datenbasis auf. Neben der nicht selten anzutreffenden Situation, dass… …deren Erläuterungsbedürftigkeit. Zur Erläute- rung in der Lage sind aber häufig nur die Beklagten in der Auseinandersetzung über das Bestehen der… …. fahrlässige Unkenntnis vom objektiven Vorliegen eines Insolvenzantragsgrundes bestanden hat. Bei der anspruchsbezogenen Prüfung führt das zur Notwendigkeit… …sich mitunter das Problem von de- ren Eigeninteressen. Ist zur Erläuterung des Buchwerks einer Gesellschaft z. B. deren ehemaliger Steuerberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück