COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11707)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5877)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2410)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (376)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Grundlagen Rechnungslegung Revision Institut interne Arbeitskreis Instituts Management deutschen Banken internen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11745 Treffer, Seite 12 von 1175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Prüfung • ZCG 6/17 • 271 Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der… …Veränderungsprozess hin zu einer differenzierten Darstellung der unternehmerischen Wertschaffung. In diesem Kontext gewinnt insbesondere das Integrated Reporting mit… …seinem im Dezember 2013 durch das International Integrated Reporting Council verabschiedeten Rahmenwerk zunehmend an Relevanz. Aufgrund seiner… …auch das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting 3 einen sinnvollen Bezugspunkt für die Erfüllung der neuen Berichtspflicht darzustellen 4… …Berichtsadressaten nach einer transparenteren Darlegung nachhaltigkeitsrelevanter Angaben. Durch das kürzlich in Kraft getretene CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz… …werden, ob und inwiefern eine faktische Pflicht zur inhaltlichen Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung seitens der Berichtsadressaten vorliegt. 2. Das… …Geschäftsjahre, welche nach dem 31. 12. 2018 beginnen. Bis dahin steht für die beteiligten Organe das Sammeln von Erfahrungen im Fokus 11 . Eine vorzeitige… …nach § 111 Abs. 2 Satz 4 AktG eine externe inhaltliche Überprüfung beauftragen. Hierbei kann sich der Aufsichtsrat jedoch nicht allein auf das… …entsprechen 24 . In Bezug auf nichtfinanzielle Angaben legt auch das IIRC den Unternehmen nahe, diese Informationen prüfen zu lassen und verweist in diesem… …Unternehmen und das Reputationsrisiko bei fehlender Prüfung nichtfinanzieller Belange zu den wesentlichen Einflussfaktoren gehören, insbesondere bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Das Regelwerk ONR 192050

    Compliance-Management-Standard in Österreich
    Dr. Armin Toifl
    …ZRFC 1/14 6 Keywords: Compliance-Standard ONR 192050 Zertifizierung KMU IDW PS 980 Das Regelwerk ONR 192050 Compliance-Management-Standard in… …Österreich Dr. Armin Toifl* Das Regelwerk ONR 192050 „Compliance Management ­Systeme (CMS) – Anforderungen und Anleitung zur Anwendung“ wurde vom Austrian… …Vorlage des Verhaltenskodex (Code of Conduct) oder das vertragliche „Einschwören“ des anderen auf den eigenen Verhaltenskodex beschränkt. Damit wird ein… …Standards vorangeht. ffNach einem dennoch eingetretenen Gesetzesverstoß kann der Nachweis eines Compliance-Management-System, das dem State of the Art… …Fachzeitschrift „Compliance Praxis“ (herausgegeben bei LexisNexis). 1 Eingetragene Marke der Austrian Standards 2013. Das Regelwerk ONR 192050 ZRFC 1/14 7 ONR… …wurde zudem danach getrachtet, dass das von der ONR beschriebene CMS nicht nur für Konzerne und große Unternehmen geeignet, sondern auch in Klein- und… …978-3-503-13686-5 Amling-Bantleon_Praxis-der-IR_Anzeige_192x130.indd 1 27.01.2014 14:21:17 Die Zertifizierung bestätigt, dass das CMS dem State of the Art entspricht… …Vollmachten ausgestattetes Management mit Verantwortung für das weltweite Geschäft dieser Division. Dadurch werden im internen Konzernverständnis weitgehend… …Organisation (z. B. Vorstand, Geschäftsleitung) kommt eine tragende Rolle zu. Diese muss u. a. sicherstellen, ffdass das CMS eingeführt, aufrechterhalten… …, regelmäßig überprüft und bei Bedarf verbessert wird, ffdass das CMS in der Organisation adäquat abgebildet und mit ausreichenden Ressourcen ausgestattet ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …REGELN Datenschutz und Mitbestimmung RALF HEROLD Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung Eine Positionierung Ralf… …solchen Fällen die Grundsatzfrage, ob das aus der Verantwortung der Leitungsorgane des Unternehmens zur Sicherstellung eines ordentlichen Geschäftsbetriebs… …EU-Datenschutzgrund verordnung auch für die EU, bekommt die Frage aktuell wieder eine erhöhte Relevanz. Das Thema hat für die Interne Revision aber eine globale… …Beitrag soll das Spannungsfeld des Prüfrechts im Widerstreit berechtigter Interessen auf Basis des aktuellen Rechts in Deutschland aufgezeigt werden. Den… …durch die DSGVO vertretbar, da sich inhaltlich das hohe Schutzniveau des BSDG und dessen Prinzipien materiell in der DSGVO wiederfinden und sich daher für… …, unternehmensinternen Regelungen und berufsständischen Standards. In diesem Handlungsrahmen kann das materielle Prüfrecht der Internen Revision mit Hinweis auf… …zwischen den Sachgebieten Datenschutz, Mitbestimmung und Revision, deren Zusammenhang im Folgenden beleuchtet wird. 2. Das Mandat der Internen Revision 2.1… …erfolgt nach dem vielfach zitierten Three-Lines-of-Defense-Modell, 1 das die Re- 1 Das Three-Lines-of-Defense-Modell wurde mit Herausgabe eines… …umfangreichen Positionspapiers durch das Institute of Internal Auditors im Januar 2013 weltweit populär. Vgl… …ihrer Prüfungstätigkeit an die Unternehmensleitung und das Management der geprüften Einheit. Sie legt in Abstimmung mit den geprüften Einheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar

    Ergebnisse einer empirischen Studie
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Prüfung • ZCG 4/20 • 177 Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar Ergebnisse einer empirischen Studie Dr. Markus Widmann / Prof. Dr… …, wonach ein Fee-cutting zum Wechselzeitpunkt durch den neu beauftragten Abschlussprüfer vorgenommen wird. Im Hinblick auf das Prüfungshonorar der folgenden… …Studien hinsichtlich des Einflusses der Mandatsdauer auf den durch den Prüfer veranschlagten Preis seiner Dienstleistung – das Prüfungshonorar. Mangels der… …und der darauf aufbauenden Hypothesenherleitung soll der Einfluss der Laufzeit eines Prüfungsverhältnisses auf das Prüfungshonorar bei deutschen… …einer Bewerbung für ein mögliches erstmaliges Prüfungsverhältnis aufführen. Im Zuge dieser Invitatio ad offerendum spielt das im Angebot angegebene… …voraussichtliche Prüfungshonorar naturgemäß eine zentrale Rolle. Vor der Abgabe des Proposals ist das von einer um den Auftrag konkurrierenden… …Prüferauswahl und das Zustandekommen des Vertragsschlusses bewerkstelligen muss 8 , * Dr. Markus Widmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für… …Anstieg der Honorare auszugehen. hat sich der Prüfer bei einem erstmaligen Mandatsverhältnis auch erstmalig in die Geschäftstätigkeit, das Geschäftsumfeld… …Dienstleistung des amtierenden Abschlussprüfers unzufrieden ist oder wenn das zukünftig veranschlagte Honorar der Folgeprüfungen im Vergleich zu einer… …diskutiert den Einfluss der Laufzeit des Prüfungsverhältnisses auf das Prüfungshonorar seit der ersten Veröffentlichung durch Chung/Lindsay (1988) stetig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Das Verhältnis von interner Untersuchung und (Unternehmens-)Verteidigung

    Eine konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme
    Rechtsanwälte Dr. med. Mathias Priewer, Dr. Lukas Ritzenhoff
    …Das Verhältnis von interner Untersuchung und (Unternehmens-)Verteidigung Eine konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme I. Der missglückte Auftrag Die… …Veröffentlichung des Referentenentwurfs für ein Gesetz zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität, in dessen Mittelpunkt das Verbandssanktionengesetz (RefE-VerSanG)… …. Als Arbeitsprodukt wird von ihm ein Gesamtkonzept erwartet, das international anschlussfähig ist und von dem auch in praxi die angestrebte Anreizwirkung… …für Unternehmen ausgeht. Angesichts dieser kaum lösbaren Aufgabe wird nachvollziehbar, dass das ursprüngliche Ziel, interne Untersuchungen in einem… …weiterer Anspruch an das Verbandssanktionengesetz soll wegen seiner Bedeutsamkeit bereits an dieser Stelle erwähnt werden: Auch die unterschiedlichen… …erforderlichen Vertrauensvorschuss bei Verfolgungsbehörden begründen und die ernsthafte Selbstreinigung durch das Unternehmen sowie einen nachhaltigen Kulturwandel… …interne Untersuchungen eingreifen und etwa Ergebnisse fälschen oder Informationen zurückhalten könnten. Betroffen ist eine Berufsgruppe, der das… …zulässigen Verteidigungsverhaltens. 4 Überschießend dazu verbietet § 43a Abs. 3 BRAO auf berufsrechtlicher Ebene das bewusste Verbreiten von Unwahrheiten und… …Das Bundesverfassungsgericht hat mehrfach festgestellt, dass der besondere Schutz von Berufsgeheimnisträgern bei der Anordnung der Durchsuchung einer… …Rechtsanwaltskanzlei die besonders sorgfältige Prüfung der Eingriffsvoraussetzungen gebietet, bei der auch das Ausmaß der mittelbaren Beeinträchtigung der beruflichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Das russische Korruptionsstrafrecht und seine Internationalisierung: Ein Kurzüberblick

    Rechtsanwalt Dr. Rainer Birke, Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Internationales 133 Russland Rechtsanwalt Dr. Rainer Birke und Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann, LL.M., beide Düsseldorf Das… …Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr vom 17.12.1997 1 . Der noch amtierende Präsident Dmitrij Medwedew hatte das… …dabei nur ein Teil eines gesetzgeberischen Maßnahmenpakets, das auch im Bereich des Strafrechts deutliche Verbesserungen bringen soll. Nachdem Russland… …Qualifikationstatbeständen noch anwenden können. Die tatbestandsmäßigen Vorteile materieller Art werden anders als bei uns bereits im Gesetz näher definiert. Das Fazit am Ende… …des Beitrags wird zeigen, inwieweit das aktuelle Korruptionsstrafrecht in Russland den Standards der drei internationalen Abkommen zur strafrechtlichen… …Korruptionsbekämpfung genügt. II. Internationale strafrechtliche Korruptionsbekämpfungsstandards für Russland Das Übereinkommen der OECD war das letzte der drei… …Antikorruptionsübereinkommen mit strafrechtlichen Pönalisierungspflichten, das Russland ratifizierte. Bereits im Jahr 2003 unterzeichnete Russland das Übereinkommen der… …Vereinten Nationen gegen Korruption vom 31.10.2003 (UNCAC) 6 , am 01.12.2007 trat das Übereinkommen für Russland in Kraft 7 . Es folgte das… …Antikorruptionsübereinkommen des Europarats, ETS Nr. 173, vom 27.01.1999, welches Russland 2006 ratifizierte 8 und das am 01.02.2007 für Russland in Kraft trat 9 . Die… …Zielrichtung der drei Übereinkommen ist im Hinblick auf die Pflicht, materielle Strafvorschriften einzuführen, unterschiedlich. Während das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Das Datenschutz-Verfahrensrecht in Österreich

    Juliane Messner, Dr. Max Mosing
    …Das Datenschutz-Verfahrensrecht in Österreich Messner / Mosing Das Datenschutz- Verfahrensrecht in Österreich MMag. Juliane Messner und Dr. Max… …Wien. Verfahrensregeln sind eine unverzichtbare Grundlage für faire ­Verfahren – auch im (österreichischen) Datenschutzrecht. Die DSGVO und das… …, dass Zivil- 2 und sogar Strafgerichte 3 über Datenschutzrechtsverstöße urteilen und sogar Kartellbehörden das Datenschutzrecht fruchtbar machen. 4… …Form zu verwenden.“ 2 Das Recht auf Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO in Verbindung mit § 29 DSG ist jedenfalls im Wege der ordentlichen Gerichtsbarkeit… …Rechtsträger (soweit sie nicht in Vollziehung der Gesetze tätig wurden, das wiederum mit Ausnahme des Rechts auf Auskunft) geändert werden, sodass ausschließlich… …amtswegig eingeleiteten Verfahren durch die öDSB. 280 | PinG 6.24 Messner / Mosing Das Datenschutz-Verfahrensrecht in Österreich verletzung. Andererseits kann… …jede betroffene Person das Recht auf Beschwerde 22 bei der öDSB, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen… …Person auswirkt. PinG 6.24 | 281 Das Datenschutz-Verfahrensrecht in Österreich Messner / Mosing Die Beschwerde ist in deutscher Sprache einzubringen. 25… …Die Beschwerde bei der öDSB, 26 das wichtigste Rechtsschutzinstrument der DSGVO, 27 ist nach ihrer Einordnung im österreichischen Verfahrensrecht ein… …Rechtsverletzung abgeleitet wird, 4. die Gründe, auf die sich die Behauptung der Rechtswidrigkeit stützt, 5. das Begehren, die behauptete Rechtsverletzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Supply Chain Risk Management auf dem Prüfstand – Teil I

    …aus dem Iran angewiesen ist oder chinesische High-Tech-Produkte für die eigene Produktion benötigt, hat schnell das Nachsehen. Sprich, im schlimmsten… …. Deutlich wurde das im Jahr 2011 als der isländische Vulkan Eyjafjallajökull ausbrach und zu massiven Flugausfällen führte, was wiederum Teile der weltweiten… …Industrie über Wochen behinderte. Dass der Fehler im Detail stecken kann, das zeigt sich in den Billigfertigungen der Armenhäuser dieser Welt. Steht eine… …und Risikomanagementaufgabe zugleich. Denn Ziel muss es sein, zu einer organisationsweiten sowie auf das jeweilige Unternehmen abgestimmten… …Vorgehensweise im kompletten Zulieferermanagement zu gelangen. Vielfach scheitert das Supply Chain Management bereits an dieser Einstiegshürde. Die Gründe dafür… …Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, setzt in… …das DACH-weite Netzwerk der Risikomanager stärken. Weitere Informationen unter: https://rma-ev.org/veranstaltungen/rma-konferenzen/rmc2019 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Das europäische Chemikalienrecht

    Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit
    Gesine Rempp, Prof. Dr. Volkmar Vill
    …ZRFC 6/16 252 Chemikalienrecht | Gefahrstoffe | Datenbanktechnologie | Open Access Das europäische Chemikalienrecht Probleme und Lösungen zum Thema… …wirtschaftlicher Bedeutung. Die in gesetzlichen Regelungen verwendeten Stoffidentifikatoren sind allerdings nicht einheitlich und zudem oft fehlerhaft. Das kann zu… …. Grundsätzlich gilt immer der Leitsatz von Paracelsus „die Menge macht das Gift“; 1 das gilt selbst für einen so lebenswichtigen Stoff wie Wasser. Da alle Stoffe… …auf eine Minimierung der Gefahren durch Chemikalien ab. Um das sinnvolle Maß einer Regulierung eines Stoffes seinem Gefährdungspotenzial anzupassen… …entsprechenden Daten vorliegen. Auf diesem Grundsatz basiert die aktuelle europäische Chemikalienverordnung REACH (1907/2006/EU). Das Akronym REACH steht dabei für… …Identifizierung und Bezeichnung von Stoffen gemäß ­REACH und CLP, deutsche Fassung. Das europäische Chemikalienrecht ZRFC 6/16 253 1.1 Stoffidentifikation Zur… …definiert. Sind diese Angaben in ihrer Definition jedoch nicht deckungsgleich, ist die Interpretation problematisch. Das macht eine Abbildung von Regularien… …aber kein deutsches oder europäisches Problem, wie anhand von Beispielen aus dem internationalen Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ) gezeigt werden soll. Das… …verwendet werden können. Die Stoffe werden dabei abhängig vom Risiko und ihrer industriellen Bedeutung in drei Listen eingeteilt: je höher das… …Missbrauchspotenzial und je geringer das zivile industrielle Nutzungspotenzial, desto restriktiver die Regulation. 13 Da für die korrekte Meldung von Chemikalien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung geänderter Finanzkonglomerate-Richtlinie – FiCoD I

    …Das Bundeskabinett hat am 6. Februar 2013 mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der ersten Änderung der Finanzkonglomerate-Richtlinie (sog… …. werden durch das Gesetz in Zukunft auch Vermögensverwaltungsgesellschaften bei der Qualifizierung einer Gruppe als Finanzkonglomerat sowie gemischte… …Aufsichtsratsmitgliedern. Bereits heute existierende nationale – über das EU-Recht hinausgehende – Standards für die Beaufsichtigung von Finanzkonglomeraten bleiben bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück