COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (535)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (319)
  • News (111)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement Analyse Rechnungslegung Unternehmen deutschen interne Governance Compliance Praxis Institut Prüfung Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

536 Treffer, Seite 12 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Integration der Corporate-Governance-Systeme

    978-3-503-19509-1
    Jens C. Laue, Thorsten Althoff, Niels Beyer, Dietmar Glage, u.a.
    …integriertes Governance-System stellt Ihnen das Expertenteam um Jens C. Laue jetzt erstmals aus konsequent unternehmenspraktischer Perspektive vor.…
  • eBook

    Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Voraussetzungen - persönlicher Projektplan - Networking
    978-3-503-20000-9
    Dipl.-Ökonom Rudolf X. Ruter
    …aktualisierten 2. Auflage seines viel beachteten Ratgebers. Ein erstklassiger Projektleitfaden, der das „Unternehmen Mandatsgewinn“ mit viel Erfahrungswissen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Zustimmung aller Gesellschafter herbeiführen? Über die Rechtmäßigkeit eines entsprechenden Umlaufverfahrens entschied das LG Stuttgart. Im zweiten Fall geht es… …Regelungen in der Satzung jedoch dazu führen, dass Beschlüsse im Umlaufverfahren trotzdem nicht möglich sind. Das LG Stuttgart hat dieses Verhältnis zwischen… …verhindern. Zuvor hatte das LG Stuttgart bereits eine einstweilige Verfügung erlassen, wonach der Klägerin ein Teilnahmerecht an einer im August 2020… …der die Beschlussfassung außerhalb der Gesellschafterversammlung die Zustimmung ausnahmslos aller Gesellschafter bedarf. Die Beklagte hatte das… …Beschlussfassung im Umlaufverfahren Das LG Stuttgart erachtet die Beschlussfassung im Umlaufverfahren als nicht rechtmäßig. 1 Die Vorschrift des Art. 2 § 2 Covid-… …nicht darauf verlassen sollte, dass einzelne Regelungsgehalte auch schon in Vorschriften des GmbHG enthalten sind. Wie das Covid-19-Gesetz mit seinen… …Eingriffen in das GmbHG belegt, kann man sich nämlich nicht darauf verlassen, dass die Regelungen des GmbHG stets unverändert fortgelten. Möchte man also… …auch eine inländische Geschäftsanschrift anzugeben ist. Das KG hat in der hier besprochenen Entscheidung klargestellt, dass hiervon keine Ausnahmen… …gemacht werden. 2.2 Sachverhalt Das zuständige AG wies die auf eine Ersteintragung gerichtete Anmeldung der beteiligten UG i.Gr. mit einem Beschluss vom… …Handelsregisterauszug im Einzelfall sein muss. derte inländische Geschäftsanschrift demnächst durch den Geschäftsführer mitgeteilt werde. Diesem Rechtsmittel hat das AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht

    Orientierungsebenen und Systemarchitektur für die Praxis
    Roman Stöger
    …Zusammenspiel für die Praxis dargestellt. Führung und Aufsicht verfügen damit über eine wirksame Methodik, das „Betriebssystem des Unternehmens“ zu prüfen, zu… …: Marge, Cash, Tempo, Flexibilität, Businessmodell, Wachstum, Fokus, Stärke, Sturm, Wandel, Chancen usw. Dieses Konzentrat ist repräsentativ für das, was… …Unternehmensführung seit Längerem charakterisiert: eine Gleichzeitigkeit, Echtzeitigkeit und Vielschichtigkeit von Themen, die weit über das hinausgehen, was früher… …massiv vom Tagesgeschäft absorbiert – und das strahlt selbstverständlich in die nächsten Führungsebenen aus. Der bekannte Spruch von Peter Drucker „Culture… …Tagesgeschäft im Online-Shop, in der Beratung und in der Abwicklung ist das Unternehmen Benchmark in der Kundenzufriedenheit. In allen Organisationen steht das… …aussagen. 2.2. Ebene 2: heutiges Geschäftsmodell Die zweite strategische Orientierungsebene ist das heutige Geschäftsmodell. Hier geht es einerseits um eine… …Zwillinge und das KI-Diagnosesystem Predix, um Ersatzteil- bzw. Wartungsprozesse zu verbessern. Das grundlegende Geschäftsmodell bleibt dasselbe, wird aber… …erzeugt dies keine bilanziellen Schmerzen, langfristig entsteht aber eine gefährliche Situation. Genau das ist der Unterschied zwischen gesundem und Aber… …: Das Top-Management sieht folgende Schwierigkeiten… Wir nehmen uns zu wenig Zeit für gemeinsame, systematische Diskussion über die Zukunft und sind zu… …das künftige Geschäftsmodell. Ging es in den ersten beiden darum, Geschäfte zu generieren, so lautet der Grundsatz hier: im Geschäft bleiben. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Verteilungsfunktionen werden damit neue Fragen aufgeworfen . Von welchem Schadenswert kann im Mittel ausgegangen werden? Mit welcher Wahrscheinlichkeit liegt das… …größten Einfluss auf das Gesamtrisiko? Welchen Risiken sollte eine höhere Priorität eingeräumt werden? Ein wichtiges Instrumentarium, um diese Fragen zu… …. Des- halb ist vor dem Einsatz von Risikomaßen wichtig, ihre Einschränkungen zu kennen . Grundsätzlich gibt es nicht das eine allgemein richtige… …Nichtnegativität gefordert, das Risiko- maß soll also nur positive Werte annehmen . Auch die Subadditivität ist eine häufige Forderung, die besagt, dass… …Diversifikation nicht bestraft werden soll, das gemessene Risiko einer Summe also nicht größer sein soll als die Summe der gemessenen Ein- zelrisiken . Es gibt… …die sogenannte Translationsinvarianz im Gegensatz zur Shift-Invarianz . Bei der Translationsinvarianz sollen risikolose Erträge das Risiko mindern, das… …Risiko ist also lageabhängig .18 Demgegenüber fordert die Shift-Invarianz, dass risikolose Erträ- ge das Risiko nicht mindern, das Risiko ist also… …einer jeweiligen Wahrscheinlichkeit von pi an- nimmt) gilt also ( )= ×å i i i E X p x Formal ist der Erwartungswert damit ein Maß, das einer… …weisen einen Erwartungswert von 100 auf . Sofern das Unternehmen alleine auf den Erwartungswert als Risikomaß abstellt, würden diese also mit der 20… ….21 Schon für ein einzelnes Risiko drückt der Erwartungswert den Risikogehalt also un- zureichend aus . Dies gilt umso mehr, wenn damit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Immobilienmakler, Glücksspielbranche, Güterhändler

    Rüdiger Quedenfeld
    …Größe ihres Unterneh- mens, der Kundenstruktur und der Spezifika ihrer angebotenen Produkte und Leistungen angemessen ist. Das Risikomanagement umfasst… …Bezug auf das Risikomanagement und die Interne Sicherungsmaßnahmenwird im jeweiligen Abschnitt eingegangen. Jeder o. g. Verpflichtete des GwG sollte… …Entgegennahme vertraulicher Informationen über Verstöße gegen geldwäscherechtliche Vorschriften gem. §6 Abs. 5 GwG geschaf- fen wurde, i. d.R. wird das der GWB… …gleichermaßen erfüllt. Die aktuelle Risikoana- lyse kann,muss aber nicht beigefügt werden. IV.1.1 Risikomanagement Verantwortlich für das Risikomanagement ist… …schäftsleiter wünscht es ausdrücklich. Stellt der GWB z.Bsp. fest, dass das Schloss zum IT-Bereich defekt ist und Jedermann Zutritt haben könnte, dass die… …Auf das Thema Risikoanalyse gem. §5 GwG wurde in Kapitel II ausführlich eingegangen. Zu den speziellen Risikoanalysen für die Immobilienmakler, die… …Sicherungsmaßnahmen V. Ergebnis Zu 0. Management Summary Das Management Summary sollte auf ein bis zwei Seiten kurz die Risiken, ihre Bewertungen und noch notwendige… …Maßnahmen darstellen. Das kann auch in Tabellenformmit ganz kurzen Erläuterungen erfolgen. Zu I. Ausgangssituation Die Risikoanalyse sollte im allgemeinen… …Teil damit beginnen, weshalb die Risi- koanalyse angefertigt wird. Das sind die gesetzlichen und die regulatorischen Anforderungen inkl. der Erwähnung… …, das sind: – Name, – Rechtsform, – Standort, – Filialen, – Bilanzkennzahlen, – Geschäftsführung, – Verantwortlicher für Geldwäschethemen, – GWBund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Risikoberichte der Konzernabschlüsse 2014–2019 Sollten sich die Gerüchte bewahrheiten, resultieren daraus erhöhte Risiken, beispielsweise für das operative… …das Jahr 2015 verzeichnete Wirecard keine Auffälligkeiten hin- sichtlich der entstandenen Gerüchte innerhalb des Risikoberichts. Allerdings wurden… …„mittleren“ Risiken waren analog des Geschäftsjahres 2014. 3.1.3 Risikobericht im Geschäftsbericht 2016 Für das Jahr 2016 erwähnte Wirecard innerhalb des… …schaft bzw. ein einzelnes Gruppenunternehmen aufgegriffen.82 Summarisch wurde das Risiko dennoch als „sehr niedriges“ Risiko eingestuft, da entspre-… …chende Risikovorsorge betrieben worden sei. Zudem führte das Unternehmen aus, dass die Gesamtrisikostruktur trotz des fortschreitenden Wachstums stabil… …frühzeitig abgewendet worden sei. Dies sei auch der Grund, weshalb das Risiko weiterhin als „mittleres“ Risiko eingestuft wird. Analog zu den Vorjahren gab… …Rechtsanwaltskanzlei Rajah & Tann (R&T) ein, die durch das Unternehmen mit der Prüfung von Transaktionen einzelner Wirecard-Tochtergesellschaften in Asien beauftragt… …das Unternehmen. Hierbei wurde hauptsächlich das Reputationsrisiko beleuchtet. Trotz der geäußerten Befürchtung eines Reputationsverlustes hat… …Wirecard das Reputationsrisiko lediglich als „mittleres“ Risiko eingestuft. Sehr erstaunlich ist, dass trotz zahlreicher Anmerkungen innerhalb des… …Risiken eingruppiert. 3.1.6 Risikobericht im Geschäftsbericht 2019 Ein Risikobericht für das Jahr 2019 konnte nicht gesichtet werden, da der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    WisteV-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften

    Rechtsanwalt LOStA a. D. Folker Bittmann, Rechtsanwalt Dr. Andreas Grötzinger, Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Sohre Tschakert
    …dafür, dass uns eine Positionierung aufgrund der satzungsmäßigen Beschränkung auf das Wirtschaftsstrafrecht nicht zu allen Vorschlägen möglich ist. In… …strafprozessualen Probleme herauszugreifen und andere auf sich beruhen zu lassen. WiJ Ausgabe 1/2021 Veranstaltungen und politische Diskussion 34 Das Gesetz zur… …, deren Wirkung sich auf das Straf- oder Strafprozessrecht beschränken, sondern entfaltet seine Wirkung auch auf etliche Schnittstellen zu anderen… …anführen. Allerdings erscheint dieser Gesetzesentwurf nicht als angemessener Anlass für eine derartige auf Vollständigkeit abzielende Auflistung. Das… …Beispiel unter Hinweis auf weiteren Anpassungsbedarf soll daher lediglich zeigen, dass das Herausgreifen weniger und das auch nur strafprozessrechtlicher… …drohende Gefahr einer Verschlimmbesserung stellt der vom Ziel her verdienstvolle Versuch dar, den Begriff des „Verletzten“ mit Wirkung für das gesamte… …Strafverfahrensrecht (und vermutlich auch für das materielle Strafrecht) in § 373b StPO zu definieren. Allerdings erscheint die Verortung in der Strafprozessordnung… …Entwurf durchaus Rechnung zu tragen. Das zeigt sich bereits an der Gleichstellungsklausel des § 373b Abs. 2 StPO-E und es setzt sich in zahlreichen… …„Verletzten“ immerhin eine gewisse Leitlinie für das inhaltliche Verständnis vorgibt, bedürfte es zur Konkretisierung der unbestimmten Begriffe jeweils des… …Rechtsnachfolger. Damit ist klargestellt, dass das vereinfachte Entschädigungsverfahren eine Verurteilung wegen der Tat zum Nachteil des Anspruchstellers (oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Steuern

    Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker
    …„Gesetzlicher Vertreter einer Kapitalgesellschaft“. 2 3 4 5 A. Einleitung Das Einkommensteuerrecht kennt kein besonderes Regime für die Besteuerung von… …Einkommensteuerpflicht Hat das Mitglied des Vorstands in Deutschland weder Wohnsitz noch gewöhn- lichen Aufenthalt, ist es gem. §1 Abs. 4, § 49 Abs. 1 Nr. 4c EStG in… …pflicht sind Vorstandsbezüge aus der Tätigkeit für eine deutsche Aktiengesell- schaft auch dann in Deutschland steuerpflichtig, wenn das Vorstandsmitglied… …Fall kommt das sog. „Zuflussprinzip“ zur Anwendung. Die Einkünfte unterliegen dabei dem Lohnsteuereinbehalt nach den §§38 ff. EStG, die… …Aktiengesellschaft hat also Lohnsteuer für das betrof- feneMitglied einzubehalten, anzumelden und abzuführen. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit werden von… …, s. o.), der die Vergütung für eine „Tätigkeit als Vorstandsmitglied“ explizit als Einkünfte aus §19 EStG versteht. Wenngleich das Kriterium der… …, zu dem sie wirtschaftlich gehören. Das gilt auch, wenn sie kurze Zeit vor Beginn des Kalenderjahrs oder nach Ende des Kalenderjahrs (i. d.R. 10 Tage)… …gezahlt werden. Beispiel: Das laufende Dezembergehalt 2018 für die Mitglieder des Vorstands der Muster AG kommt infolge von EDV-Problemen in der… …Lohnbuchhaltung erst am 05.01.2019 zur Auszahlung. Das Dezembergehalt gilt gleichwohl als im Dezem- ber 2018 zugeflossen. 2. Beiträge zu… …dadurch gekennzeichnet ist, dass regelmäßig das Ma- nagement als Ganzes versichert ist und Versicherungsschutz für einzelne Personen nicht in Betracht kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …. Herausforderungen an das Risikomanagement im Mittelstand Ob es sich um die kritische Vertragsüberprüfung, die ausführliche Investitionsrech- nung oder das… …vor . 175 10. Case Study: WITTENSTEIN SE 10.2. Anforderungen der WITTENSTEIN SE an das Risikomanagement Die WITTENSTEIN SE ist ein deutsches… …erwirtschaftete das Unternehmen mit weltweit ca . 2 .600 Mitarbeitern einen Umsatz von 385 Mio . € . Das Geschäfts- modell besteht in der Entwicklung, Herstellung… …und im Absatz innovativer und zukunftssicherer Premiumprodukte in einer Vielzahl von Kompetenzfeldern . Im Kerngeschäft ist das Unternehmen als… …Komponenten- und Systemzulieferer im Ma- schinen- und Anlagenbau tätig . Hinzu kommt das Engagement mehrerer Tochterge- sellschaften in den Bereichen der… …sich mit einer individuellen Risikosituation ausei- nandersetzen . Als nicht börsennotierte Europäische Aktiengesellschaft orientierte sich das bishe-… …rige Risikomanagement der WITTENSTEIN SE an den gesetzlichen Anforderungen und Dokumentationspflichten . Im Zeitverlauf sah sich das ursprüngliche… …Anforderungen an das zukünftige Risikomanagementsystem . Zielsetzung für die nötige Weiterentwicklung des Risikomanagements war daher eine effiziente… …wertorientierten Unternehmensführung . Zur Erfüllung dieser Zielsetzungen benötigt das Risikomanagement eine ganzheitliche Darstellung und Quantifizierung der… …unternehmensweit definierte Risi- kostrategie . Diese beruht auf formulierten risikopolitischen Grundsätzen, die mit der Unternehmensstrategie abgestimmt sind . Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück