COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (535)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (319)
  • News (111)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Ifrs Compliance Revision Berichterstattung Rahmen Institut Instituts Unternehmen Bedeutung Corporate Controlling Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

536 Treffer, Seite 11 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …vereinbar. Im Hinblick auf den Zweck des Rechts auf Auskunft, das der betroffenen Person die Möglichkeit geben solle, die Rechtmäßigkeit der sie betreffenden… …Datenverarbeitung zu prüfen, müsse das Auskunftsrecht extensiv ausgelegt werden. Auch interne Vermerke und die Kommunikation mit der betroffenen Person könnten daher… …kam das Gericht in der Sache auch zu der Auffassung, dass etwaige Zweitschriften und Nachträge zum Versicherungsschein, sowie Ausführungen PinG –… …Schlaglichter Müller-Peltzer / Selz PinG 05.21 183 zu Prämienzahlungen, auf die sich das Auskunftsbegehren des Klägers erstreckte, nicht grundsätzlich vom… …­haben nach den vom EuGH entwickelten Kriterien hingegen keinen Bezug zur Person des Versicherungsnehmers. In Bezug auf interne Vermerke merkt das Gericht… …praktikable Abgrenzungskriterien vermissen und die Entscheidung enthält keine erhellenden Aussagen zu den Wechselwirkungen zum Recht auf Kopie, das sich gerade… …: juris.bundesgerichtshof.de ♦ EU Angemessenheitsbeschluss für das UK Am 28. 06. 2021, kurz vor Ablauf der seit Jahresbeginn andauernden Brexit-Übergangsphase für Datentransfers… …von der EU ins das UK, hat die Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das UK erlassen (Durchführungsbeschluss C/2021/ 4800). Damit ist auch in… …Zukunft – trotz des Brexits – der Transfer personenbezogener Daten in das UK grundsätzlich ohne besondere Einschränkungen möglich. Der… …Angemessenheitsbeschluss erging jedoch nicht ohne Kritik. Der Europäische Datenausschuss bezweifelte stellenweise, ob die UK-Regelungen das DSGVO-Niveau einhielten. Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …oft solche unvorhergesehenen Konstellationen für existenzbedrohende Krisen verantwortlich . Das macht Stresstests zu wichtigen Instrumenten im Rahmen… …. Doch was ist mit dem Dschungel? Über die Gefah- ren dort haben Sie keine Statistiken und Wahrscheinlichkeiten . Wie sollte also das Risikomanagement für… …könnten . Auf der Basis dieser Betrachtungen trifft man Vor- bereitungsmaßnahmen, falls das jeweilige Szenario hinreichend wahrscheinlich und bedrohlich… …. Wie am Beispiel der Dschungel-Expedition ersichtlich, ist der Ausgangspunkt der Szenario-Identifikation das eigene Geschäftsmodell bzw . Portfolio . Es… …das Geschäftsmodell in Frage? Auf welche kritischen Annahmen stützen sich die Geschäftsprozesse? An welchen Stellen drohen massive Verluste, sollte… …sich das Umfeld verändern? Die ehrliche und kompetente Beantwortung dieser Fragen setzt sowohl eine intakte Risikokultur als auch ein sehr gutes… …Fokus, die Zielgrößen und der betrachtete Zeithorizont ab . Ein typischer Kontext für das Stresstesting sind die Gesamtunternehmens- oder… …. Makrovariable wie das Bruttoinlandsprodukt) und Risiko- parameter (z . B . Ausfallwahrscheinlichkeiten) bis zu internen Zielgrößen (z . B . GuV- Verluste oder… …Liquiditätspuffer) betrachtet . Wir gehen hier davon aus, dass die Zielgröße (z . B . das Unternehmensergebnis) von Risikofaktoren (z . B . der Häufigkeit von… …organisatorisch sehr anspruchsvoll sein . Geeignete Szenarios zeichnen sich allgemein durch folgende Eigenschaften aus: – Spezifisch: Das Szenario sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Braucht „die App“ mehr Daten und weniger Schutz?

    Frederick Richter
    …vielen Beteiligten übernommen und wiederholt werden. Bei den Datenschutzkritikern sind das natürlich die bekannten Aussagen „Datenschutz ist Täterschutz“… …Corona-Verordnungen mancher Bundesländer wurde dabei im Umfang der Datenerhebungspflicht sogar das Maß der verfassungsrechtlichen Erforderlichkeit überschritten. Davon… …Gassenhauer scheint sich das Wehklagen zu entwickeln, demzufolge es allein der Datenschutz wäre, der eine höhere Effektivität der Corona-Warn-App der… …für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) bloßer Baustein einer Gesamtlösung – wurde das mobilfunkgestützte Nachverfolgungssystem… …meist nicht. Das Befürworten einer Tracking-App wie in Teilen Asiens statt einer Tracing-App traut man sich dann wohl doch nicht. Die Bundesregierung hat… …werden, dass nicht deren Umsetzung schlecht sei, sondern bereits ihre Architektur falsch. Das sollte dann von den Kritikerinnen und Kritikern aber… …Landkarte von Gesundheitsamt und Polizei bewegen, die oder der solle das sagen – und ebenfalls, mit welchen Mitteln er die Bevölkerung dann zur Nutzung dieses… …zurücklassenden – „grünen“ Meldungen und Beibehaltung allein der „roten“ Meldungen, also der echten Warnungen. Reduktion auf das Wesentliche oder Ausbau Wer kaum… …Testergebnisse. Ohne letztere funktioniert jedoch das gesamte Konstrukt nicht, denn wenn das System nichts von einer festgestellten Infektion weiß, kann es auch… …des Testergebnisses durch das Labor in die App – ohne die bisher erforderliche Mitwirkung der nutzenden Person. Dies wäre zugegebenermaßen eine harte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Auf der Zielgeraden? Zum Referentenentwurf der Verordnung über den Betrieb des Registers zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen (WRegVO-E)

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …(Wettbewerbsregistergesetz - WRegG) 1 hat die Verfasserin in der Ausgabe dieses Journals, WiJ 2/2017, 43, mit dem Beitrag „Haben Sie das schon registriert?!“ vorgestellt. 2… …Seitdem tat sich wenig… II. Aktuellste Gesetzesänderung Das im Juli 2017 ausgefertigte Gesetz wurde zuletzt mit dem Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen… …Abs. 5 Satz 1 SektVO). Teilweise ist ein Bieter auch verpflichtet, ein Unternehmen, auf das er sich im Rahmen der Eignungsleihe beruft, bei Vorliegen… …123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG bestandskräftig… …. Referentenentwurf WRegVO Um den öffentlichen Auftraggebern die erforderlichen Informationen über etwaige Ausschlussgründe zugänglich zu machen, soll das sog… …. Wettbewerbsregister eingerichtet werden. Nach nunmehr 3 Jahren hat das BMWi einen Referentenentwurf als untergesetzliche Voraussetzung für die Inbetriebnahme des… …früher geschaffen werden konnten, um das Register zu errichten. Nun steht inhaltliche Kritik im Vordergrund. Im Wesentlichen werden folgende Aspekte… …besprochen: 1. Nachweis der Eigenschaft „öffentlicher Auftraggeber“ Unter www.wettbewerbsregister.de soll das Portal zur Verfügung stehen, bei dem öffentliche… …übermittelte Daten im Wettbewerbsregister, die der Registerbehörde nach Eintragung in das Register Maßnahmen zur Selbstreinigung i. S. d. § 123 Abs. 4 Satz 2… …Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Risikomanagementsysteme

    Warum RMS Fehlverhalten nicht verhindern
    Prof. Dr. Chris R. Schmidt, Dr. Sarah Bonau
    …Rahmenbedingungen für das Unternehmensrisikomanagement verglichen. Mittels einer Lückenanalyse der Forschungsbereiche des Whistleblowings, des organisationalen… …Fehlverhalten vorzugehen und eine Kultur zu etablieren, die mehr als nur zur Aufdeckung fähig ist. 1 Konsequenzen für das Management werden schwerwiegender, wenn… …Stakeholder und die Gesellschaft ausüben kann. Es kann jahrzehntelang andauern und unterdrückt oder verborgen bleiben. Das Verständnis des Begriffs… …der Steinbeis Hochschule. 1 Rat der Europäischen Union, EU-Richtlinie EU 2019/1937 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden. 2… …Diebstähle und Straftaten werden durch Whistleblowing-Aussagen identifiziert. 10 Das Verhalten des Hinweisempfängers sowie die sozialen Aspekte der… …Zeit auch #metoo. 5 Im öffentlichen Dienst liegt das Augenmerk auf Einstellungspraktiken, Cronyismus, Vetternwirtschaft und interne Beförderungsverfahren… …Dimension ist das Spektrum von internen (Whistleblower) und externen Quellen (Beschwerdeführer), und die zweite Dimension repräsentiert das Ausmaß des durch… …das Fehlverhalten verursachten Schadens, vom Einzelnen (geschädigte Arbeitnehmende) bis zur gesamten Gesellschaft (Bell-Ringers). Es gibt zahlreiche… …Dies ist das Ergebnis eines Jahrzehnts der Diskussion zu Corporate Social Responsibility darüber, wem das Unternehmen dienen muss. Die Debatte, wer als… …auf Fehlverhalten und das Lernen aus Fehlverhalten dar. Wissenserzeugung im Sinne von persönlichen Erfahrungen mit Fehlverhalten ist nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Also doch Deckmantelgesetzgebung! „Klammheimliche“ Reform des sozialversicherungsrechtlichen Statusfeststellungsverfahrens in § 7a SGB IV

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …den straf- bzw. bußgeldrechtlichen Implikationen sowie Fragen der Contractor Compliance (Teil 1) I. Einleitung Das Gebiet des sog. Arbeitsstrafrechts… …, also der illegalen Arbeitnehmerüberlassung). Während der Arbeitsrechtsweg zur Klärung von Statusfragen das Mittel der Statusklage und Feststellungsklage… …vorsieht 1 , und das Steuerrecht korrespondierende lohnsteuerrechtliche Fragestellungen im Wege der Anrufungsauskunft gem. § 42e EStG, einer verbindlichen… …Sozialversicherungsrechts die Möglichkeit der Durchführung eines sog. Anfrageverfahrens zur Statusfeststellung gem. § 7a SGB IV (optional oder obligatorisch). 3 Das Ziel… …das Statusfeststellungsverfahren in der Vergangenheit zunehmend nicht mehr gerecht zu werden. Das dürfte nicht nur an den Unzulänglichkeiten des… …entgegen. 8 Nun hat der Gesetzgeber unter dem Denkmantel der Abstimmung über das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen… …stehendes Vorhaben – Umsetzung des Barrierefreiheitsgesetzes (s.o.). 2. Keine systematische Einbindung in das Vorhaben zur Reformierung des… …Freelancern, 7 Dax-Unternehmen wenden sich an das BMAS, abrufbar unter: https://www.vgsd.de/diesen-brief-schrieben-vorstaende-von-… …sendet ein bedenkliches Signal für die Beachtung der Relevanz von Selbstständigkeit in Deutschland!“ 13 Das Verfahren zur sozialversicherungsrechtlichen… …erwachsende Fragen der Contractor Compliance. (Teil 2). II. Das optionale Anfrageverfahren in § 7a SGB IV nach geltender Rechtslage 1. § 7a Abs. 1 S. 1 SGB IV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebsräte: Geplanter Gesetzentwurf zur Modernisierung unter Experten umstritten

    …fragmentarisch und verfehlt das Ziel des Gesetzgebers. Eine weitere Schutzlücke, die dringend geschlossen werden muss, gibt es bei den Befristet-Beschäftigten… …, deren Anteil an den Belegschaften immer weiter steigt. Das Betriebsverfassungsgesetz verhindert ein immer weiteres Vorrücken des Zeitpunkts der… …Betriebsratswahlen von Wahlperiode zu Wahlperiode. Das betont die Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung zu einer Stellungnahme des Bundesrats. Beides liegt nun als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer aktuellen Studie
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh, Vanessa Frank
    …Unternehmenspraxis Ergebnisse einer aktuellen Studie Prof. Dr. habil. Stefan Behringer / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Anjuli Unruh / Vanessa Frank* Das… …durch das TransPuG (Transparenz- und Publizitätsgesetz) Gesetzeskraft, da er über die von Unternehmen abzugebende Entsprechenserklärung… …gewinnt das Compliance-Management in der Unternehmenspraxis stetig an Bedeutung. 15 Bisherige empirische Studien legen die Vermutung nahe, dass der… …berücksichtigt wurde. Dies liegt daran, dass bei der Gestaltung des Fragebogens bewusst auf das Festlegen von Pflichtfragen verzichtet wurde, da teilweise sehr… …Implementierungspflicht eines CMS in der Branche. 9 Vgl. Paetzmann, K., Das neue Corporate-Governance-Statement nach § 289 a HGB, ZCG, 2/2009, S. 64. 10 Vgl. Hauschka, C. /… …Abteilung neben anderen Abbildung 1: Organisationsstruktur Compliance 3.1 Organisationsstruktur In 32 Prozent der befragten Unternehmen ist das… …Compliance-Management auf höchster Leistungsebene, das heißt auf Ebene der Geschäftsführung beziehungsweise des Vorstandes organisatorisch verankert. Bei nur einem… …Prozent weniger ist das Andere Compliance-Management als Stabstelle neben der höchsten Leistungsebene angesiedelt. Die Einglie- Qualitätsmanagement derung… …Prozent) und neben anderen 6% als gleichrangige Abteilung (vier Prozent). (siehe Abbil- Rechnungswesen 4% dung 1) Falls das Compliance-Management nicht… …herauszufinden, welcher anderen Organisationseinheit das Compliance-Management unterstellt ist und welche anderen Abteilung möglicherweise dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …vergleichbar zu machen. Dabei ist ein Risiko ein Ereignis, dessen Eintritt ungewiss ist und das potenziell negative Auswir- kungen hat. Für diesen Leitfaden… …solcher Risiken vergleichbar zu machen, zu aggregieren und in Bezug auf das Gefährdungspotenzial zu bewerten, ist deren Quantifizierung erforderlich. Da-… …für das expli- zit in IDW PS 340 definierte Ziel der Risikobewertung) in aller Regel quantitative Verfahren erforderlich sind . Der DIIR… …werden die Anfor- derungen an Krisenfrüherkennungssysteme und das Risikomangement präzisiert und erweitert . Immer noch sehen viele Unternehmen das Thema… …Resultate des allgemein bekannten unternehmensweiten Risikomanagementprozesses wird somit in vielen Fällen als das wesentliche Ziel des Risikomanagements… …Transparenz über Unternehmensrisiken schaffen . Risikoma- nagement sollte vielmehr auch eine risikoadäquate Entscheidungsvorbereitung für das Management… …komanagementsystems sind . Dagegen wird das jeweilige Risikomanagementsystem nur bei 67 % als Instrument der Unternehmenssteuerung bzw . sogar nur bei 39 % zur… …und Finanzdienstleister ist eine genaue Risikoquantifizierung für das Geschäftsmodell unerlässlich . Hier existieren umfangreiche spezifische… …das Risi- komanagement (MaRisk) formuliert . Zusätzlich gelten einschlägige EU-Richtlinien, z . B . die Capital Requirements Regulation (CRR), und die… …konkreten Rollen und Aufgaben in der Unternehmensorganisation und das Zusammenwirken des Risikomanagements mit anderen Managementsystemen geht IDW PS 340…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX

    Carola Rinker
    …das Image des Unternehmens auswirken können. Im Dezember 2018 wurde beispielsweise der Druckvorlagenhersteller Ja- noschka mit Sitz in… …verursacht auch durch das Nachladen weiterer Schadpro- gramme erhebliche Folgeschäden“. Dabei würden Daten verschlüsselt und somit unbrauchbar gemacht. Wie… …seien. Klar ist: Das bisherige System im operativen Bereich ist nach der Viren-Attacke nicht mehr zu gebrauchen. Obergföll: „Wir haben bereits begonnen… …, S. 407. Belegschaft ist im Betrieb.“ Das Unternehmen produziere wieder, wenn auch „vorerst noch eingeschränkt“. Es sei gelungen, wichtige Systeme… …wieder zum Lau- fen zu bringen. … Welche Auswirkungen der Hackeranggriff auf das Geschäft von Janoschka hat und welche Konsequenzen das Unternehmen… …werden. Cyber-Risiken steht im engen Zusammenhang mit Cyber-Space. Ein Cyber- Risiko wird häufig als Risiko definiert, das durch eine Cyber-Bedrohung… …verur- sacht wird. Dabei wird das vorhandene Cyber-Space für die Cyber-Bedrohung ausgenutzt.2Den Zusammenhangwird in Abbildung 32 veranschaulicht. 189… …. 262 Das Nationale Institut für Standards und Technologie definiert Cyber-Space wie folgt: „Cyberspace ist ein globaler Bereich in der Umgebung von… …Cyber-Risiken sowie den Schutz der Informationen und Systeme vor Cyber- Bedrohungen. Das folgende Praxisbeispiel stellt den Zusammenhang zwischen einer… …Fernsteuerung für den Versand für eine Spam-Attacke miss- braucht. Der Angriff wird erst dann bemerkt, als sich die Spam-Opfer beim Unterneh- men melden. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück