COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11708)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5877)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2411)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (377)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management interne internen Risikomanagement deutschen Corporate Berichterstattung Arbeitskreis PS 980 Rechnungslegung Compliance deutsches Revision Ifrs Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11746 Treffer, Seite 13 von 1175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …3 Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR 3.1 Von Basel I zu Basel IV Am 26. Juni… …1974 kollabierte das Kölner Privatbankhaus I.D. Herstatt und sorgte damit für den bis dahin größten Bankenkonkurs der deutschen Nachkriegszeit. Das… …Gegensteuern bemüht, kamen ausgewählte Industrienationen Ende 1974 in Basel zusammen und etablierten das Committee on Banking Regulations and Supervisory… …Practices, welches später in Basle Committee on Banking Supervision (BCBS) umbenannt wurde.180 Das Ziel war und ist bis heute eine enge Zusammenarbeit der… …beteiligten nationalen Aufsichtsbehörden und eine Stärkung der weltweiten Finanzmarktstabilität durch die Koordi- nation von Aufsichtsmaßnahmen.181 Das BCBS… …(2017), Rn. 1. 28 Das Baseler Regelwerk und die Mindestkapitalanforderungen gemäß der CRR Während das BCBS in seiner Anfangszeit eine möglichst… …risikogewichteten Positionswerten) das verlustausgleichsfähige Kapital (die Eigenmittel) gegenüber. Der so gebildete Quotient mit den risikogewichteten… …erste Amtshandlung das Papier Report to the Governors on the supervision of banks´ foreign establishments veröffentlicht; vgl. Kussin (2009), S. 130-… …Solvabilitätskoeffizienten für Kredit- institute. 189 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute vom 21. Dezember… …Gewinnrücklagen bestand, exis- tierte zusätzlich das Ergänzungskapital.194 Zu dem Ergänzungskapital konnten bestimmte stil- le Reserven und gegebenenfalls um 55 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26a EU-ProspV Verhältnismäßiges Schema für Bezugsrechtsemissionen / Anh. XXIII EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular bei

    Philipp Dietz
    …Schema) Anh. XXIII EU-ProspV Dietz 909 ANHANG XXIII Mindestangaben für das Aktienre- gistrierungsformular bei Bezugs- rechtsemissionen (verhältnismäßi-… …Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular haftenden Personen, dass die Angaben im… …-schätzun- gen Entscheidet sich ein Emittent zur Auf- nahme einer Gewinnprognose oder - schätzung, so muss das Registrierungs- formular die unter den Punkten… …, mit den Rechnungslegungs- strategien des Emittenten konsistent ist. Beziehen sich die Finanzinformationen auf das letzte Geschäftsjahr und enthal- ten… …Bei Emittenten, die nicht an einem gere- gelten Markt notiert sind, sind für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr in Bezug auf die unter Punkt 9.1… …. 11. Praktiken des Leitungsorgans Bei Emittenten, die nicht an einem gere- gelten Markt notiert sind, sind für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr… …Beizubringen sind geprüfte historische Finanzinformationen, die das letzte Ge- schäftsjahr abdecken (bzw. einen ent- sprechenden kürzeren Zeitraum, in dem der… …Übereinstimmung mit den in dem jewei- ligen Mitgliedstaat anwendbaren Prü- fungsstandards oder gleichwertigen Grundsätzen geprüft worden sein, oder es muss für das… …Jahresabschluss, so ist zu- mindest der konsolidierte Abschluss in das Registrierungsformular aufzuneh- men. 15.4. Prüfung der historischen jährli- chen… …ungeprüft sind. 15.5. Alter der jüngsten Finanzinforma- tionen 15.5.1. Das letzte Jahr der geprüften Fi- nanzinformationen darf nicht länger zu- rückliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EGMR, Urteil vom 06.10.2016 – 33696/11 – CASE OF K.S. AND M.S. v. GERMANY

    …Steuerhinterziehung schwer wiegt und ferner, dass das legitime Ziel der Maßnahme, die Bekämpfung von Steuerstraftaten, das Recht des Betroffenen aus Art. 8 EMRK nicht… …Durchsuchungsanordnung. Demgemäß ist das Vorgehen zulässig, wenn die Behörden weder mit Absicht noch in systematischer Weise gegen Gesetze verstoßen, um Informationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz Dr. Gaby Pottgießer Union Investment Real Estate AG… …durch den Maßnahmenkatalog der Bundesregierung und das Bilanzrechtsreformgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.1… …Das 10-Punkte-Programm der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.2 Das Bilanzrechtsreformgesetz… …nisierungsbestrebungen auf internationaler und europäischer Ebene. Die EU-Kommission verfolgt das Ziel, einheitliche Bilanzierungsvorschriften zu erlassen. Dabei wurde… …Recht umgesetzt werden. Die Pflichtregelungen der IFRS-Verordnung gelten unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Durch das BilReG, das Ende des Jahres 2004… …Risikomanagementsystems, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse.1 Inwieweit das Aufgaben- gebiet der Internen Revision durch die Internationalisierung… …der IFRS in das europäische Recht enthält. Ausfluss dieser Strategie der Kommission sind die IFRS-Verordnung sowie einige Richtlinien, auf die im… …Abschlüsse verbindlich, die sich auf Geschäftsjahre beziehen, die am oder nach dem 1.1.2005 begannen. Das Ziel der IFRS-Verordnung besteht darin, die… …; Artikel 42 c Abs. 2). Zu beachten ist, dass das IASB in dem überarbeiteten IAS 39 eine neue Kategorie von Finanzinstrumenten eingeführt hat (Financial… …. Danach ist der Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage der Ge- sellschaft so darzustellen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …268 • ZCG 6/08 • Management Das Corporate-Governance- Offenlegungsverhalten deutscher und österreichi scher Unternehmen im Prime Market Erhöhte… …Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Andrea Graf / Markus Stiglbauer* Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten gewinnt für… …Unternehmensberichterstattung verlangt, das über die Erfüllung der gesetzlichen Mindestvoraussetzungen hinausgeht4 . Neben grundsätzlichen Ähnlichkeiten hinsichtlich… …Rechtsstruktur und Erwartungen an das Rechtssystem in Deutschland und Österreich weisen DCGK und ÖCGK strukturelle und inhaltliche Parallelen sowie Ähnlichkeiten… …Entsprechenserklärung nach § 161 AktG und die Regelungen zur Offenlegung der Managemententlohnung durch das VorstOG. 4 Vgl. Haberer, Corporate Governance, 2003, S. 54… …. 101. 9 Im ÖCGK auch bezeichnet als „Regeln mit Empfehlungscharakter“. 10 Diese Änderung brachte das Unternehmensrechts-Änderungsgesetz 2008 (URÄG 2008)… …17 . Für Österreich existieren diesbezüg lich noch keine Daten. Weder für Deutschland noch für Österreich liegen bis dato Studien vor, die das CG- 14… …Das sind die Kodexempfehlungen mit ≤90 % Zustimmungsquote über alle Gesellschaften, vgl. Werder/Talaulicar/Kolat, Kodex Report 2003, DB 2003 S. 1859… …Einschätzung der Kodexakzeptanz“ 21 des BCCG gefolgt. So wertet das BCCG in nicht eindeutigen Fällen oder bei nur teilweiser Erfüllung von Empfehlungen die… …Vorstandsvergütung durch das VorstOG. Insbesondere Technologieund Wachstumsunternehmen könnten mit hoher Leitungsund Überwachungsqualität am Kapitalmarkt punkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Das veränderte Umfeld von Akquisitionsfinanzierungen – Ein Erfahrungsbericht

    Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der Finanzkrise
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Management • ZCG 4/09 • 163 Das veränderte Umfeld von Akquisitionsfinanzierungen Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der Finanzkrise Karl A… …, dass derartige Unternehmenskäufe ausschließlich aus Eigenkapital finanziert werden müssen. Das ist keineswegs zutreffend. Der Markt für strategische… …Unternehmensbeteiligungen. Häufig finanziert der Erwerber den Unternehmenskauf sowohl mit Eigen- als auch mit Fremdkapital. Das Fremdkapital kann z. B. durch hochverzinsliche… …Zinsen 10 10 10 gezahlte Zinsen 0 3,75 5,625 Gewinn nach Zinsen 10 6,25 4,375 Gewinn auf das Eigenkapital 10 % 12,5 % 17,5 % Abb: 1: Veränderung der… …. Das Eigenkapital wird vom Erwerber, unter Verwendung einer meist neugegründeten Gesellschaft (Newco) als Akquisitionsvehikel, zur Verfügung gestellt… …umqualifiziert werden und wird dann wie Eigenkapital behandelt. Das erforderliche Fremdkapital kann je nach Kaufpreis und Höhe der verfügbaren Eigenmittel… …Konsortialkredit oder „Syndicated Loan“. 2. Aus der Finanzierungspraxis vor dem Krisenszenario Das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital lag in den… …deutlich steigert. Solange die Gesamt rentabilität des Investments höher ist als der Zinssatz für das aufgenommene Fremdkapital, wirkt sich die Erhöhung des… …Akquisitionsfinanzierungen Erhöhte Anforderungen hinsichtlich Marge und Besicherung. sätzlichen Belastungen, insbesondere die Zinsen, durch das operative Geschäft… …erwirtschaftet werden müssen. Reicht der Cashflow nicht mehr zur Bedienung von Zinsen und Tilgung aus, kann das Unternehmen schnell in finanzielle Schwierigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    In letzter Instanz: Das Strafrecht vor dem Bundesverfassungsgericht, EuGH und EGMR

    LOStA Prof. Dr. Georg-Friedrich Güntge
    …letzter Instanz: Das Strafrecht vor dem Bundesverfassungsgericht, EuGH und EGMR 1 Mein Vortrag behandelt das Strafverfahren in „letzter Instanz“, wobei… …dieser Titel in jeglicher Hinsicht irreführend ist, denn keines der Gerichte, die ich behandeln möchte - der EuGH, der EGMR und das BVerfG - sind… …Verfahren vor dem EGMR einer Kontrolle unterzogen, da dieser Gerichtshof – teils sehr zum Missfallen der Karlsruher Richter - das BVerfG als Teil des… …Mitgliedstaat, wobei das Prinzip der Organverantwortlichkeit gilt. Das Handeln einer nationalen Behörde oder eines nationalen Gerichts ist dem Mitgliedstaat… …glaubte zunächst selbst nicht daran, dass jemand darauf hereinfallen würde. So sollte das "Hollywood-Lifting-Bad", angeblich aus "taufrischem… …das Haar binnen zehn Minuten, auch Schuppen, Flechten, fettiges oder zu trockenes Haar würde mit 100 %iger Garantie beseitigt. In dieser Art wurde für… …sämtliche Produkte geworben. Die Käufer solcher Waren werden nach deutschem Recht vor unredlichem Verhalten ihrer Geschäftspartner durch das Strafrecht… …grundsätzlich geschützt. Deshalb vermochte der BGH der Wertung des Landgerichts, das einen Irrtum der Besteller bezweifelte, nicht beizutreten. Das europäische… …Nichtigkeitsklagen. Mitgliedstaaten, der Rat der Europäischen Union, die Kommission und das Parlament können die Erklärung der Nichtigkeit von Rechtsakten der… …gewinnt demgegenüber ein anderer Rechtsbehelf, mit dem man sich an den EuGH wenden kann. Es ist dies das so genannte Vorabentscheidungsverfahren gemäß Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Bilfinger beendet das Monitoringverfahren

    Kurzinterview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Olaf Schneider
    …ZRFC 1/19 30 Deferred Prosecution Agreement | Monitor | Integritätskultur Bilfinger beendet das Monitoringverfahren Kurzinterview mit Olaf Schneider… …Auswirkungen auf das Compliance-System und die Praxis unter dem Monitor-Regime. Im Dezember verkündete der Monitor, dass er jetzt zufrieden ist mit dem… …Bilfinger durch das US-Justizministerium für zwei weitere Jahre verlängert. ZRFC- Chefredakteur Stefan Behringer befragte Olaf Schneider nach den neuesten… …Entwicklungen und wie es zu der positiven Entscheidung durch den Monitor kam. Herr Schneider, in Heft 1/2018 haben Sie über den Überwachungsprozess durch das… …Entscheidung gegeben? Wir haben all das geliefert, wozu wir uns im DPA verpflichtet und was wir mit dem Monitor vereinbart hatten. Wir verfügen heute über ein… …Monitor hat all dies sehr detailliert überwacht und unser Compliance-System zertifiziert. Ausschlaggebend war letztendlich aber auch das Vertrauen des… …amerikanischen Justizministeriums in die handelnden Akteure bei Bilfinger. Im Rückblick, was hat das Monitoringverfahren Bilfinger an Nutzen gebracht? Wir sind… …vielfältige Art und Weise verankert. Und das kommt unseren Stakeholdern zugute, Kunden genauso wie Mitarbeitern und Aktionären. Welchen Ratschlag geben Sie… …Unternehmen, die sich einem Monitoringverfahren unterziehen müssen? Aus unserer Erfahrung heraus sind drei Dinge ausschlaggebend. Erstens: Der Vorstand muss das… …Unterstützung gehören auch die entsprechenden Ressourcen, also Budget, Personal und Zeit. Bei Bilfinger zum Beispiel hat das Topmanagement in den vergangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …102 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr… …skizzieren Empfehlungen zum Umgang damit. Grundlage dieser Ausführungen ist eine Umfrage zur Integrati­ on von ESG­Risiken in das unternehmerische… …und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt. Nach einem Blick auf die Relevanz von ESG­Risiken im… …, dafür sorgt der zunehmende Druck der Regulierung, wie aktuell durch das CSR­Richtlinie­Umsetzungsgesetz (CSR­RUG), das Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …in das ERM Abb. 1: Tabelle ESG­Risiken1 stärker dazu gedrängt, ihre Nachhaltigkeitsauswirkungen zu verstehen, zu überwa­ chen und sie anschließend… …Auswirkung – ökologisch bedingt. Darüber hinaus hebt das WEF die zunehmende Vernetzung innerhalb der ESG­Risiken hervor sowie deren Verflechtung mit Risiken… …innewohnen; b. das Potenzial haben, die Geschäftsfähigkeit, die Reputation oder die immateriel­ len Werte eines Unternehmens erheblich zu schädigen; c. von… …Auswirkungen auf das Unternehmen und die Unternehmensreputation ver­ stärkt werden. Auch bei Investoren zeichnet sich ein wachsendes Interesse daran ab, zu… …haltigkeitsrisiken vorgelegt, das die bestehenden gesetzlichen Vorgaben als Orientie­ rungshilfe ergänzt. Dahinter steht die Erwartungshaltung, dass sich die von der… …ESG-Risiken in das ERM mationen durch bestimmte große Unternehmen und Unternehmensgruppen vor­ schreibt. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Das neue Unternehmensstrafrecht – Geld und Unterwerfung

    Rechtsanwalt Dr. Christian Schmitz
    …WiJ Ausgabe 4.2019 Aufsätze und Kurzbeiträge 154 Aufsätze und Kurzbeiträge Unternehmensstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Christian Schmitz, Köln Das neue… …seit Jahren erwartete Referentenentwurf für ein neues Verbandssanktionengesetz (Stand: 15.8.2019). Ausweislich der Presseberichterstattung sorgt sich das… …verständnisleitende Hinweise. An manch wichtiger Stelle bleibt dabei offen, ob das ausweislich der Begründung des Entwurfs beabsichtigte Ergebnis auch wirklich so aus… …Referentenentwurfs Kernpunkt des Artikelgesetzes mit Änderungen in 22 weiteren Rechtsgebieten ist das Ver- SanG – das Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen… …. Daran soll sich auch in Zukunft nichts ändern. Neu vorgesehen wird nun, dass Strafe nicht allein die handelnden Personen, sondern gleichzeitig auch das… …sonstige Angestellte des Unternehmens gegen strafbewehrte Pflichten, die das Unternehmen betreffen, verstoßen haben (unten 1.b). 1. Umfassender… …Verbände auf im Ausland begangene Straftaten, auf die das deutsche Strafrecht (hinsichtlich der handelnden Personen) gar nicht anwendbar ist; angeknüpft wird… …geht es allein darum, neben den verantwortlich handelnden Personen auch den Verband bzw. das Unternehmen belangen zu können. Sofern die Straftat einer… …. Regelmäßig soll für die Bestrafung des Verbandes aber auch das Fehlverhalten irgendeines anderen (bei Wahrnehmung der Angelegenheiten des Verbandes) genügen… …erst in der Rückschau erkannten Fehler quasi zur strafbewehrten gesetzlichen Pflicht, da allein objektiv zu prüfen ist, ob sich das Fehlverhalten durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück