COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (619)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (355)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Controlling Grundlagen Risikomanagement Compliance Bedeutung Risikomanagements interne Anforderungen Ifrs Deutschland Unternehmen Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

620 Treffer, Seite 13 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …13 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung Ein Unternehmen entwickelte ein neues Produkt, das die Kernkompetenzen der fünf Gründer perfekt… …integriert. Trotz sorgfältiger Marketing- und gezielter Vertriebsmaß- nahmen fällt es schwer, einen Kunden zu finden, der das Risiko der ersten Bestellung… …nur am Rande zu tun. Aus kaufmännischer Sicht soll der Auftrag angenommen werden, um die leeren Kassen etwas zu füllen. Auch technisch wäre das… …Unternehmen vermutlich in der Lage, den Auftrag umzusetzen. Nach der ersten Begeisterung stellen sich aber doch Fragen: − Können wir das wirklich gut genug?… …einer einzigen Ausprägung einer Wissensbilanz erreicht werden können. Für die Erstellung einer Wissensbilanz empfehlen wir daher ein Vorgehen, das bei-… …de Ziele erreichen lässt, dabei aber die maximale Kontrollmöglichkeit und das niedrigs- te Risiko für die Organisation verbinden: Kommunikation ist… …positiven Effekte der Maßnahmen in der zweiten oder manchmal auch erst der dritten Wissensbilanz sichtbar werden, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, das… …auch nach außen zu berichten. Außerdem sinkt das Risiko, mit noch unerprobten Aussagen eine Blamage zu erleben. Das soll selbstverständlich keine… …starke und bereits hervorragend entwickelte Organisa- tion daran hindern, gleich beim ersten Mal das externe Kommunikationsziel anzustre- ben. Tipp… …zustande und nicht basierend auf der intuitiven Kom- petenz Einzelner. Damit sinkt insgesamt das Risiko der Unternehmensführung. Der Zeitgewinn bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …wollen wir das Erarbeiten der Wissensbilanz schrittweise in einer tabel- larischen Darstellung (vgl. Tabelle 38) zusammenfassen. Für jeden Schritt sind die… …Welches methodische Wissen ist nötig, um diesen Schritt zu bearbeiten? Wer bringt es ein? Was genau wird getan, um das Ergebnis zu erarbeiten?… …Welche Hilfsmittel sind günstig, um den Arbeitsschritt zu unterstützen? Was kommt bei diesem Arbeitsschritt heraus? Das Ergebnis ist meistens… …Themen dieses Schrit- tes, die über das Projektteam verfügbar sein müssen. Je nach Schwerpunkt Geschäfts- modell Intellektuelles Kapital Bewertung… …, etwa einem Geschäftsführer, kommen. − Arbeitshandlungen beschreiben, was genau getan wird, um das Ergebnis, den Output zu erzeugen. − Dazu stehen… …Instrumente sein, die die Arbeitshandlungen erleichtern und be- schleunigen. Jeder Arbeitsschritt hat auch einen Output, der das Ergebnis der… …beispielhaft den Aufbau für das laufenden Projektmanagement und die Projektkommunikation: − Inputs sind die Zielsetzung der Geschäftsführung für die… …grundsätzlich das Geschäftsmodell. Es bildet das Rückgrat der Wissensbilanz und ist auch das Bezugsobjekt von Maßnahmen zur wei- teren Entwicklung. Inputs… …Einflussfaktoren sind das Wissen und die Erfahrung des Wissensbilanzteams in- nerhalb der Organisation, denn nur damit kann es die wesentlichen Faktoren be- 14… …Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung 264 schreiben. Zusätzlich macht sich das Team mit dem Konzept des Intellektuellen Kapi- tals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Keine Steuerverkürzung durch Unterlassen i.S.v. § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO bei Kenntnis der Finanzbehörde

    OLG Köln, Urteil vom 31.01.2017 - III-1 RVs 253/16
    Rechtsanwalt Björn Krug
    …Unterlassen i.S.v. § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO bei Kenntnis der Finanzbehörde OLG Köln, Urteil vom 31.01.2017 - III-1 RVs 253/16 Das Merkmal der „Unkenntnis“ ist nach… …worden, dass Systematik und Gesetzeszweck gegen das gefundene Ergebnis sprächen, so dass eine (abschließende) höchstrichterliche Klärung abzuwarten sei. 1… …. Sachverhalt Folgender Sachverhalt lag der Entscheidung des OLG Köln zugrunde: Das AG Bonn hat den Angekl. am 13.10.2015 wegen Steuerhinterziehung zu einer… …als Wirtschaftsstrafkammer – das amtsgerichtliche Urteil aufgehoben und den Angekl. freigesprochen. Den Feststellungen der Strafkammer zufolge ist der… …erzielte der Angekl. für das Steuerjahr 2009 bereits an der Quelle versteuerte Kapitaleinkünfte i.H.v. 3.466 EUR sowie negative Einkünfte aus Vermietung und… …Verpachtung in einer Gesamthöhe von 100.035 EUR. Eine Einkommensteuererklärung für das Jahr 2009 gab der stets durch Steuerberater vertretene Angekl. bis zum… …30.11.2011, als die Steuerbehörde die Veranlagungsarbeiten im Wesentlichen (95 %) abgeschlossen hatte, nicht ab. Das Veranlagungs-Finanzamt erließ daraufhin… …Unkenntnis zu lassen, nicht nachzuweisen sei. Gegen das freisprechende Urteil richtet sich die mit der Verletzung materiellen Rechts begründete Revision der… …NZWiSt 2017, 308. WiJ Ausgabe 4.2017 Entscheidungskommentare 177 standsausschließende Kenntnis der Finanzbehörde abgestellt. Das Merkmal des „In-… …Strafkammer vertretene Sichtweise führe zu Strafbarkeitslücken und Wertungswidersprüchen, was im Einzelnen ausgeführt wird. II. Entscheidungsgründe Das OLG Köln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem

    Dr. Frank Wittig
    …evtl. mit strukturell ähnlichen Proble- men befasst sind, kann für beide Seiten befruchtend wirken. So das Credo der mail. Und ein Blick auf das… …(deutschen) Gesundheitssystem Das Gesundheitssystem ist ein hochkomplexes, von Akteuren mit unterschiedlichs- ten Interessen gesteuertes – und vor allem –… …, sich ein möglichst großes Stück von der 300 Milliarden Euro schwe- ren Torte abzuschneiden, die sich „Deutsches Gesundheitssystem“ nennt. Und das mit… …herbeiführen. Es sind zum einen die: Die wissenschaftlich medizinischen Fachgesellschaften mit ihrer Leitlinienkompe- tenz. Und das sogenannte DRG-System zur… …haben eine solche Fachgesellschaft. Es sind im Moment 173. Bei den Fachgesellschaften liegt die Leitlinienkompetenz. Das heißt: Dort wird definiert, was… …große medizinische Macht aus. Und das nahezu unkontrolliert. 3 Die medizinischen Fachgesellschaften 3.1 Die fehlende Gewaltenteilung In einem… …verdienen an- schließend mit den Behandlungen nach diesen Diagnosen ihr Geld. Das kann nicht gut gehen. Der Willkür sind so Tür und Tor geöffnet. Lassen… …ser gleiten. Das sollte Schmerzen verhindern. Also werden raue Knorpeloberflä- Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 13 chen glatt… …Kamerakontrolle – eine winzige Fräse in das Kniegelenk eingebracht und raue Stellen im Gelenk geglättet. Im Plazeboarm bekamen die Knieschmerzpatienten nur zwei… …, in der Beweglichkeit und in der Selbsteinschätzung der Patienten in diesen beiden Gruppen. Das heißt, der gewisse positive Effekt, den die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Änderungen aufgrund des Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens

    Matthias H. Gehm
    …Strafgesetzbuches 19.1.1 Inkrafttreten Das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafver- fahrens v. 17. 8. 2017 (BGBl I 2017, S. 3202)… …. 2017. 19.1.2 Sanktionen Durch das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens wurde in § 44 StGB eingeführt, dass… …können auch bei Steuerdelikten Fahrverbote als Sanktion verhängt werden4076. Dies ist nament- lich dann der Fall, wenn das Fahrverbot zur Einwirkung auf… …den Täter oder zur Verteidigung der Rechtsordnung erforderlich erscheint bzw. wenn das Fahrver- bot statt einer Freiheitsstrafe verhängt wird4077. Der… …Strafverfahrens 594 19.2 Änderungen der Strafprozessordnung 19.2.1 Befangenheitsanträge Wenn ein Richter als befangen angelehnt wird, so kann das Gericht dem… …soll Verfahrens- verzögerungstaktiken der Verteidigung begegnet werden4080. Das gleiche Ziel wird durch die Vorschrift des § 29 Abs. 1 StPO verfolgt… …, das eine Fortsetzung der Hauptverhandlung gewährleistet4081. 19.2.2 Telekommunikationsüberwachung Bei gewissen Fällen von Steuerstraftaten (§§ 370 Abs… …§ 100a Abs. 1 S. 2 StPO kann die Überwachungsmaßnahme auch derart erfolgen, dass in das informationstechnische System des Betroffenen eingegrif- fen… …. 595 19.2 Änderungen der Strafprozessordnung Grundsätzlich erfolgt die Anordnung auf Antrag der Staatsanwaltschaft durch das Gericht (§ 100e Abs. 1… …grundsätzlich die Entscheidung durch das Landge- richt nach § 74a Abs. 4 GVG erfolgt. Ist die Dauer der Überwachungsmaßnahme auf insgesamt sechs Monate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …durch Mitarbeiter des eigenen Unternehmens. Seit etwa zehn Jahren hat sich infolge zahlreicher Unterneh- mensskandale das Thema Compliance-Management in… …Sonder- untersuchungen sind die Aufgabenwahrnehmung und das Rol- lenverständnis der Internen Revision von zentraler Bedeutung. Die Interne Revision sollte… …Three-Lines-of-De- fense-Modell (vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 1) auch prädestiniert ist, die unternehmenseigene Compliance-Funktion bzw. das… …externen Beratern, in: Bay, K. C.: Handbuch Internal Investigations, Berlin 2013, S. 215 – 231. 133 Zur Einführung in das Thema Compliance-Management vgl… …Ordnung des Aufsichtsrats betrifft) als Gegenstände der Über- wachungstätigkeit des Aufsichtsrats genannten Bereiche (u. a. das Risikomanagement, das… …, dass das durchgeführte Compliance Audit auch seiner eigenen Interessenlage gerecht wird, eine Einschätzung der Wirksamkeit des CMS vornehmen zu können… …das CMS in regelmäßigen Abständen einer Prüfung zu unterziehen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Prüfungen des CMS in Form einer Systemprüfung… …das Lei- tungsorgan als auch Aufsichtsorgan bei der Ausübung ihrer Aufsichts- und Über- wachungspflichten zu unterstützen (vgl. hierzu auch Eichler, H… …Inter- ne Revision auch an allgemein anerkannten CMS-Rahmenkonzep- ten orientieren. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass das Unter- nehmen sich an… …Rahmenkonzepte genutzt, welche teils allgemein verwendbar (z. B. ISO 19600),143 teils bran- chenspezifisch (z. B. das „Pflichtenheft ComplianceManagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gesetzlichen Vorgaben, insbesondere � die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), � das Geldwäschegesetz (GwG) und §§ 25 b–h KWG, � die… …Inhalte der § 25 a KWG und § 91 Abs. 2 AktG, � das Bürgerliche Gesetzbuch in den Abschnitten Geschäftsbesorgungsver- trag (§§ 675, 675 a–b BGB) und… …Zahlungsdienste (§§ 675 c–z und §§ 676 a–c BGB) sowie � das Fernabsatzgesetz. Die Prüfungstätigkeit orientiert sich an dem Umfang und dem Risikogehalt der… …(Reisescheckabkommen) � Abkommen über den Einzug von Wechseln und die Rückgabe nicht einge- löster und zurückgerufener Wechsel (Wechselabkommen) � Abkommen über das… …Interbankenband � Abkommen über die IBAN-Regeln � Bankleitzahlenrichtlinie � Vereinbarung über das Deutsche Geldautomaten-System � Vereinbarung über die… …Festsetzung einer Höchstgebühr für die Benutzung der institutsübergreifenden Geldautomaten � Vereinbarung über das institutsübergreifende System „Geldkarte“ �… …Merkblatt für die Behandlung ausländischem Steuerrecht unterliegender Sicherheiten � Merkblatt für das Devisengeschäft � Merkblatt Ausgleichszahlungen bei… …insbesondere ein ange- messenes und wirksames Risikomanagement, das auf der Grundlage von Ver- fahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit… …die Fest- legung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren (u.a. mit einem IKS) beinhaltet. Das IKSi umfasst insbesondere aufbau-… …, mit dem Ziel, über die unterschiedlichen Aufgabengebiete an- gemessene Sicherheitsstandards zu erreichen. Das IKS umfasst alle Formen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance durch vertragliches Management

    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …. Dennoch spielen sie für das Compliance-Management eine untergeordnete Rolle. Ein Perspektivwechsel hin zum Managementpotenzial des Vertrages, wie dies durch… …halten ein gewaltiges Volumen an Daten bereit. Funktional sind sie das zentrale Instrument zur Steuerung des Verhaltens von Geschäftspartnern, haben jedoch… …ebenso Bedeutung für die firmeninterne Kontrolle. Zudem stellen sie das wichtigste Mittel zur Allokation von Risiken dar. Gleichwohl finden Verträge in der… …Diskrepanz gibt Anlass, das Verhältnis von Vertrag und Compliance näher zu betrachten und nach Möglichkeiten für eine Optimierung zu suchen. 2… …Vertragscompliance: Begriffe und Konzepte Soweit die Corporate Compliance den Vertrag und seine Handhabung einbezieht, spricht das englische Schrifttum von Contract… …Compliance. Im Deutschen gibt es dafür keinen eingeführten Terminus, vielmehr werden drei Begriffe in fünf Schreibweisen verwendet. Freilich setzt sich das… …Verständnis der Corporate Compliance in der deutschsprachigen Literatur ausgegangen werden, das zwei Ansätze zeigt: (1) Der erste sieht den Zweck der Compliance… …Compliance jedoch weiter verstanden als Einhaltung sämtlicher Vorgaben, die von der Unternehmensleitung für das Verhalten von Organen und Mitarbeitern für… …auch selbst geschaffene Regelungen, die das dispositive Vertragsrecht gestalten, Codizes des Soft Law übernehmen oder sonstige Verhaltensgrundsätze… …Vertragscompliance als ein System, das Vorgaben der Unternehmensleitung für den Inhalt und die Handhabung von Verträgen entwickelt, implementiert und durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Quartalsberichterstattung unter dem Eindruck neuer Vorgaben

    Inhalte der Sitzung des AKEU der Schmalenbach Gesellschaft e. V. vom 29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Gesellschaft e. V. vom 29. 9. 2016 in Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Die Neuerungen hinsichtlich der Quartalsberichterstattung waren das Thema, zu dem… …Rahmenbedingun­gen der Quartalsberichterstattung Den Eröffnungsvortrag anlässlich der AKEU-Sitzung vom 29. 9. 2016 hielt Prof. Dr. Joachim Hennrichs 8 über das Thema… …als verkürzten Abschluss + Zwischenlagebericht + Bilanzeid definierte. Als Quartalsmitteilungen sieht er beschreibende Finanzinformationen über das Q1… …und das Q3. Der Quartalsfinanzbericht besteht demnach aus dem verkürzten Quartalsab- 1. Einführung Der zweite Veranstaltungstag des jährlich… …berichtet, wie DAX-Konzerne erste digitale Projekte umsetzen. Im AK Innovationsmanagement wurde das Business Model Innovation als neue Herausforderung… …. Fortan besteht für im Prime Standard gelistete Unterneh­men bezüglich der Berichterstattung für das erste und dritte Quartal ein Wahlrecht, statt des… …gegenüber aktuelleren Informationskanälen („Das liest doch eh niemand“) CC aber: confirmatory role CC aber: Befragungen zeigen hohe Analysten- Nachfrage nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 09.05.2017 - 1 StR 265/16

    …Zugunsten der juristischen Person oder Personenvereinigung darf das Bestehen eines Compliance Management Systems, sowie die Optimierung eines…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück