COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (619)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (355)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Ifrs Instituts Kreditinstituten deutsches Management Institut Corporate interne Deutschland Rahmen Prüfung Controlling Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

620 Treffer, Seite 15 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Zur Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht

    Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmensalltag
    Carmen Mausbach
    …. Dabei kann das Thema durch Eigeninitiative oder die zunehmenden Anforderungen Dritter (wie beispielsweise Kunden und Mitarbeiter) getrieben sein… …in einen gesonderten Nachhaltigkeitsbericht aufzunehmen. Neben diesen Angaben sind auch das Geschäftsmodell sowie die Prozesse bzw. Konzepte zur… …Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss. Das umfasst grundsätzlich auch die eigentlich nicht nach dem HGB geforderten sog. Lageberichts-fremden… …Umfang der Prüfung ist im Bestätigungsvermerk darzustellen. Sofern es sich um ein Unternehmen von öffentlichem Interesse handelt, das verpflichtet ist, die… …getrennten Nachhaltigkeitsbericht kann das dazu führen, dass der Bestätigungsvermerk einen Vorbehalt mit Bezug auf den Nachhaltigkeitsbericht enthält. Es… …beruht auf einem Themen­special der Beratungsgesellschaft Rödl&Partner, das unter http://www.roedl.de/themen/nachhaltigkeitcsr/ verfügbar ist. 2 Zum… …Informationen Prüfung • ZCG 1/17 • 31 Ebene den Prüfungsstandard ISAE 3000. In beiden Fällen sollten die Kriterien für die Prüfung und auch das Framework… …nutzen. Sofern das im Unternehmen geplant ist, kann die Abstimmung mit dem Abschlussprüfer im Vorfeld sehr sinnvoll sein. Denn durch seine im… …Unternehmens über ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das Ziel besteht in der Befriedigung der zunehmenden… …Informations­bedürfnisse der Stakeholder. CCIntegrated Reporting – Neuer Standard der Unternehmensberichterstattung?: Integrated Reporting verfolgt das Ziel einer prägnanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …wurde der Ge- schäftsführer immer wieder auf die Wissensbilanz angesprochen. Das Thema beschäf- tigte die Mitarbeiter sehr, weil es zunächst so gar nicht… …Teil auch Alleinstellung gegenüber der Konkur- renz waren nicht Teil der täglichen Gespräche. Der Geschäftsführer erzählte erfreut mehr über das… …Projekt, wunderte sich aber, woher das Interesse der Mitarbeiter gekommen war. Er nutzte die Gelegenheit, über neue Entwicklungen im Bereich des… …Umweltschutzes zu erzählen. Besonders das neue Thema der biologisch abbaubaren Schmieröle war im Zusammenhang mit Arbeiten von schweren Maschinen in fließenden… …Projekt beteiligte LKW-Fahrer sehr begeistert über den Prozess der Er- stellung der Wissensbilanz berichtete und den Mitarbeitern in seinen Worten das Pro-… …Implikationen auf das Ge- schäftsmodell waren für ihn interessant aber äußerst anstrengend. Nach diesem Tag war er recht zufrieden mit seinem deutlich… …sollten, um ein Wissensbilanzprojekt erfolgreich zu beenden. 12.1 Wie trägt die Wissensbilanz zum Change-Prozess bei? Das Thema „Kommunikation und… …Wissensbilanz als mehrstufigen Change- oder Veränderungsprozess (vgl. Abbildung 63) auf: − Die Kommunikation über das geplante Projekt führt zumindest bei den… …deutlich, dass Change Kommunikati- on letztlich das Ziel hat, das Verhalten wichtiger Bezugsgruppen im Sinne der Organi- sationsziele zu beeinflussen… …. Tipp: Wenn die Geschäftsleitung den Mitarbeitern signalisiert, dass sie an die Wis- sensbilanz hohe Erwartungen hat, unterstützt das die Qualität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Zum Verhältnis von Datenschutz- und Kartellaufsicht

    Annika Kieck
    …Verbraucherschutz im Internet, wobei der Fokus auf flächendeckenden Verstößen liegen soll. Das Bundeskartellamt soll in Fällen solcher Verstöße die Befugnis zur… …Beitrags ist es, zu untersuchen, wie das Verhältnis der beiden Aufsichten zueinander geregelt ist und geregelt werden könnte. Zudem soll der Frage… …Verlagserzeugnissen nach § 30 Abs. 3 GWB und die Fusionskontrolle nach §§ 35, 36 Abs. 1 GWB. Das Bundeskartellamt führt seit 2011 3 zudem ein anlassunabhängiges und… …das TKG zugewiesenen Aufgaben wahrnimmt. Hierzu zählt insbesondere die Aufsicht über die Netzmärkte Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und… …konkurrierende Aufsicht. 6 II. Digitalisierung der Märkte und 9. GWB-Novelle Die Digitalisierung der Märkte wirkt sich auf das Wettbewerbsrecht aus. 7 Der… …. 10 Mit dieser Gesetzesänderung sollen mehrseitige Märkte, die sich durch das Anbieten einer Leistung an mindestens zwei unterscheidbare Nutzergruppen… …. 69, 74 f.; zur Möglichkeit der Durchsetzung von Datenschutz durch das Wettbewerbsrecht Zech, in: Schmidt-Kessel/Langhanke, Datenschutz als… …­Erwerber übernommener Verbindlichkeiten. Das zu erwerbende Unternehmen muss zudem eine erhebliche Inlandstätigkeit aufweisen (§ 35 Abs. 1a Nr. 4 GWB-neu). 3… …. Zwischenfazit Die Anpassungen im Bereich der Fusionskontrolle und der mehrseitigen Märkte durch die 9. GWB-Novelle zeigen, dass sich das Datenschutzrecht und das… …Wettbewerbsrecht annähern. Dabei könnten über die für das Wettbewerbsrecht gesetzgeberisch aufgegriffene Digitalisierung der Märkte auch die Tätigkeitsfelder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …„social judgement“ (Teil B) Annika Veh* Oberstes Ziel des deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist die Wahrung guter Unternehmensführung. Das… …Einhalten von Corporate Governance Kodizes soll durch das Prinzip der Selbstregulierung gesteuert werden. Die erhoffte grundsätzliche Wirksamkeit dieses… …Beurteilung der Unternehmensreputation durch die Stakeholder beitragen. Das Motiv der Sorge um die Unternehmensreputation ist vor allem für große Unternehmen… …„comply-or-ex­plain“- Prinzip festgeschrieben. Seidl et al. beschreiben das „comply-or-explain“-Prinzip als eine Meta-Institution, die über der Institution der… …Empfehlungen angelegt ist und das Einhalten dieser relativiert 78 . An dieser Stelle ist zu überlegen, inwiefern die Möglichkeit des erklärten Abweichens nicht… …festgestellte zunehmende Compliance mit dem Corporate Governance Kodex in Großbritannien damit zu tun haben kann, dass das erklärte Abweichen durch die… …jedoch zu hinterfragen, ob eine grundsätzlich hohe Compliance für alle Unternehmen stets sinnvoll ist. Es gibt Situationen, in denen gerade das Abweichen… …dies in Abhängigkeit von der Unternehmenssituation als geboten gesehen wird. In diesem Fall ist das begründete Abweichen ebenso als gute… …erscheint es vor dem betrachteten institutionellen Kontext in Deutschland zu einem Effektivitätsproblem zu kommen. Auch wenn das „comply-or-explain“-Prinzip… …sich zur Ablehnung einer Empfehlung entscheidet, weil das aus unternehmensspezifischer Situation heraus als sinnvoll betrachtet wird, wiederstrebt dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Sandra Flemming: Die bandenmässige Begehung, eine umfassende Darstellung der Bandenmässigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Kindern

    Dr. Matthias Heiniger
    …Neuzeit. Im Unterschied zu den früheren Rechtsordnungen, welche dem Bandenbegriff ähnliche Rechtsinstitute kannten, sei der für das Strafrecht der Neuzeit… …von 1751 auf, welcher den bandenmässig begangenen Diebstahl mit höherer Strafe bedrohte. Besondere Erwähnung erfährt dabei auch das Allgemeine Landrecht… …und der Verbrechensverabredung. Die Autorin zeigt auf, wie die Komplottlehre in der Mitte des 19. Jahrhunderts an Bedeutung verlor. Das Komplott als… …, welche eine Bande aufweisen musste. Währenddem beispielsweise das Preussische StGB zwei Personen habe genügen lassen, habe das Bayerische StGB drei oder… …Bandenbegriffs setzt die Autorin mit der Darstellung des Strafrechts des Norddeutschen Bundes bis heute fort. Hier ist erwähnenswert die Feststellung, dass das… …Strafgesetzbuch zwar grundsätzlich die reine Bandenbildung nicht sanktioniert, dieser Grundsatz aber durch das 1. StrÄndG von 1951 insofern aufgeweicht wurde, als… …sind für den Verfasser dieser Rezension von besonderem Interesse, da das schweizerische Bundesgericht, trotz Kritik in einem Teil der Lehre, an seiner… …Autorin das Komplott, verstanden als Verbindung mehrerer Personen zur gemeinschaftlichen Begehung einer bestimmten Straftat, dar, wobei sie darauf hinweist… …, dass dieser Begriff den heutigen Strafgesetzten fremd ist. Das ausgeführte Komplott sei ersetzt worden durch das Rechtsinstitut der Mittäterschaft und… …das unausgeführte Komplott sei in der Verbrechensverabredung gemäss § 30 Abs. 2 Alt. 3 StGB aufgegangen. Einlässlich stellt die Autorin die kriminelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation in Konfliktsituationen

    Thorsten Rexer
    …das Büro des Betriebsratsvorsitzen- den (BV) CO: Schönen guten Tag, ich freue mich, dass Sie Zeit gefunden haben für mich. BV: Ja, ja, es wird ja… …. CO: Das habe ich ja auch nicht gemeint, mir geht es um Compliance, und der Grund weswegen ich heute hier bin, ist, dass wir ein On-… …line-Learning-Tool zum Thema Compliance aufsetzen wollen, das alle Mitarbeiter durchlaufen sollen. Da benötige ich Ihre Unterstüt- zung. BV: Moment mal junge Dame… …aufeinander. Alteingesessene Führungs- kräfte, die „wissen, wie der Hase läuft“, treffen auf ambitionierte „Neulinge ohne Gespür für das Unternehmen.“… …aufmerksame Leser wird im obigen Dialog übrigens das E-Lear- ning-Beispiel aus Kapitel 61 dieses Buches wieder erkennen. Bis zum Ab- bruch des gedruckten… …Dialogs in diesem Kapitel ist jedoch noch nicht erkenn- bar, ob sich das Gespräch zu einem positiven oder zu einem negativen Bei- spiel für… …es nun auf das Gesprächsverhalten bei- der Parteien an. Dieses Kapitel stellt anhand typischer Konfliktsituationen aus dem Com- pliance-Alltag vor… …, wie konfliktträchtige Gespräche zum Erfolg geführt wer- den können, ohne das Gegenüber „besiegen“ zu müssen. Es wird deutlich werden, dass aus solchen… …, die eine klare Abgrenzung erlaubt und gleichzeitig das Wesen eines Konflikts erfasst, ist jedoch nicht so einfach aufzuschreiben. Eine sehr… …entstehen durch Unvereinbarkeiten, das ist nichts Neues. Es gilt jedoch zu bedenken, dass bereits die bloße Wahrnehmung einer Unvereinbar- keit im Denken /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof. Dr. Josef Wieland
    …Unternehmen als leitender Wert für das Unternehmenshandeln genannt. Oft eingebettet in die Bemühungen im Compliance Management oder Integrity Management soll er… …zum Ausdruck bringen, dass das Unternehmen nicht nur gesetzestreu handelt, sondern sich an moralischen Werten orientiert und sich seiner diesbezüglichen… …verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln zu beschreiben. Ähnlich der allgemeinen Verwendung von Integrität (lat. „integritas“ = Ganzheit, Einheit), die meist das… …Bedeutung. Neben dem Signal des moralischen Verantwortungsbewusstseins, das Unternehmen mit dem Wert der Integrität senden möchten, geht es ihnen darum, ihre… …Unternehmenshandeln 2.1 Moralische Grundwerte einhalten Das Streben nach Integrität ist, verstanden als moralisches Konzept, immer daran gebunden, die Einhaltung… …, würde niemand Integrität zuschreiben – das Gleiche trifft auf Unternehmen zu. Im Unternehmenskontext sind viele moralischen Pflichten eines Unternehmens… …ab. Die Verpflichtung auf die Einhaltung eines moralischen Minimums, das die moralischen Grundwerte einer demokratischen Gesellschaft berücksichtigt… …Inquiry, Philadelphia: Temple University Press, 1989, S. 31 ff. c Entscheidend bei einer Orientierung an Integrität ist, dass das Unternehmen dieser aus… …spezifischen Unternehmenswerte untermauern. Die Unternehmenswerte und -prinzipien gehen über diese hinaus und beschreiben konkret, für was das Unternehmen steht… …Orientierung an Integrität ist, dass das Unternehmen dieser aus Einsicht in die Richtigkeit der zugehörigen Werte und Prinzipien folgt, und nicht, weil deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Die Geheimnisse der Auftragsverarbeitung

    Manfred Monreal
    …. Auftragsverarbeiter dürfen wesentliche Entscheidungen bezüglich des „Wie“ der Verarbeitung treffen. Und das Verantwortliche diskriminierende sog. „Privileg der… …Auftragsdatenverarbeitung“ ist bald obsolet. I. Einleitung Datenschutzrechtlich wird die arbeitsteilige Verarbeitung personenbezogener Daten in Deutschland durch das Institut… …Hintergrund wird die Regelung des Art. 28 DSGVO, die das Verhältnis der beiden Beteiligten der Auftragsverarbeitung, dem Verantwortlichen und dem… …Meinung des Autors wieder. 1 Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, S. 161. 2 Siehe ErwG. 2, 3 und 9 der DSGVO. 3… …Rechtssicherheit auszeichnet: –– Das Bundesdatenschutzgesetz kennt begrifflich keinen Auftragsdatenverarbeiter außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)… …. II. Die maßgebenden Begriffe der Auftragsverarbeitung 1. Die offensichtlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Um das europäische Verständnis der… …auf der Grundlage eines zivilrechtlichen Vertrags bzw. eines Surrogats nach dem Recht der Union oder eines Mitgliedstaats durchgeführt werden. Das BDSG… …Auftragsverarbeitung Die Auftragsverarbeitung erfolgt im Auftrag des Verantwortlichen. Das ist nach der Legaldefinition des Art. 4 Abs. 7 DSGVO die Person oder Stelle… …, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Das BDSG bezeichnet denjenigen, der die Verarbeitung beauftragt… …Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, nennt die DSGVO wie auch schon die RL 95/46/EG 14 Auftragsverarbeiter, vgl. Art. 4 Abs. 4 ­DSGVO. Das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Aram Kaven-Moser
    …hat. Das C2S2 Rule Book ist ein Cloud-Service für Unternehmens- Richtlinien. Es ermöglicht eine intuitive und anwenderbezogene Abfrage und Anwendung von… …Compliance-Inhalten. Das Besondere dabei: Regeln werden „zulässigkeitsbetont“ kommuniziert, User erhalten binnen Sekunden eine Antwort auf eine konkrete… …erkannte, dass ein klares Regelsystem viele Freiheiten bieten kann. Das ist wie mit der Sprache. Die Buchstaben fügen sich zu Worten, die Worte werden über… …nicht mehr verunsichern oder einengen. Wir haben mit der C2S2 GmbH nun das Rule Book entwickelt und ich glaube, dass es – vergleichbar mit dem Real Book… …Compliance auseinanderzusetzen? Mich interessiert der Weg, auf dem die Akteure einer Organisation ihre Ziele erreichen. Vereinfacht heißt das für mich im… …Kundenphase zu führen und unser Rule Book an den Markt zu bringen. Das war ein gar nicht so kurzer, nicht immer bequemer Weg, den wir gut gemeistert haben – und… …sozusagen die Summe beziehungsweise das Produkt der Handlungen aller Organisationsteilnehmer. Da gibt es im Unternehmen sicherlich einen grundsätzlichen… …in Ihrem Unternehmen bewegen? Als Gründer und Berater genieße ich das Privileg, mich unabhängig mit Compliance-Themen zu befassen. Wir verstehen… …Compliance-Officer nur so gut sein, wie er das Unternehmen versteht und wie rechtschaffen er sich selbst gegenüber ist. Allerdings handeln viele Compliance-Strategien… …leider nur vom Bastionen-Bauen. Sie sind reaktiv und nicht proaktiv. Das ist schade und aus meiner Sicht nicht die Motivation, mit der ein Berufseinsteiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Externe Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der nachhaltigkeitsrelevanten Unternehmenspublizität
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Konzept zur praktischen Umsetzung dieser Entwicklung ist das Integrated Reporting, welches eine ausgewogene Darstellung der relevanten ökonomischen… …verankerten Ausweiswahlrechts das Integrated Reporting eine sinnvolle Alternative für die Erfüllung der neuartigen Berichtspflicht darstellt. 1. Einführung… …Nachhaltigkeit – verstanden als ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsvolle Entwicklung von Unternehmen – ist derzeit das große Schlagwort in… …Gesellschaft, Politik, Unternehmen und Rechnungslegung. Mit großem Schwung wird das Thema von Verbänden, Gesetzgeber und EU in die… …Unternehmens beschränken, ist nach dem HGB derzeit eine mehrfach gesplittete Berichterstattung zu konstatieren. Hier versucht das Konzept des Integrated… …Reporting gegenzusteuern 2 . Das International Integrated Reporting Council (IIRC) hat Ende 2013 ein Framework vorgelegt, das vereinfacht gesehen zwei… …Stellung hierin hinterfragen. Dabei hat gerade die Finanzmarktkrise das Unbehagen breiter Teile der Öffentlichkeit gegenüber „den Konzernen“ stark gesteigert… …gelebt wird. Dennoch besteht häufig Verbesserungspotenzial, wobei das jüngste Konzept zur Fortentwicklung der nachhaltigkeitsrelevanten Rechnungslegung –… …das Integrated Reporting – auch als Anstoß der stärkeren Zusammenführung des externen und internen Rechnungswesens sowie weiterer Abteilungen und der… …ergründet werden, inwieweit das Integrated Reporting in der Lage ist, insbesondere der externen Anspruchsgruppe der Investoren eine Reihe von Vorteilen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück