COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rahmen Risikomanagements Fraud Controlling Bedeutung Rechnungslegung Praxis Grundlagen Revision Compliance interne Arbeitskreis PS 980 Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 13 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und

    Christiane Breuer
    …EU-ProspV Anh. XVI Registrierung Mitgliedstaaten, Drittstaaten, Körperschaften 810 Breuer ANHANG XVI Mindestangaben für das… …sind Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular verantwortlichen Perso- nen, dass sie… …Interessenerklärun- gen Wird in das Registrierungsformular eine Erklärung oder ein Bericht einer Person aufgenommen, die als Sachverständiger handelt, so sind der Name… …letzten Geschäftsjahre und Budget für das laufende Geschäfts- jahr; b) Sämtliche Berichte, Schreiben und sonstigen Dokumente, Bewertungen und Erklärungen… …, die von einem Sachverständigen auf Ersuchen des Emittenten erstellt bzw. abgegeben wurden, sofern Teile davon in das Registrierungsformular eingeflossen… …. . . . . . . . . . . . . . 2 2. Ähnlichkeiten zu dem ehem. § 42 BörsZulVO . . . . . . . . . . . 5 II. Das Registrierungsformular gemäß Anh. XVI . . . . . . . . . . . . . 6… …Bundesland vergleichbare föderalistische Selbständigkeit besitzen.17 II. Das Registrierungsformular gemäß Anh. XVI 6Der Anh. XVI EU-ProspV enthält die… …Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Wertpapiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ih- ren regionalen und lokalen Gebietskörperschaften… …Gegenstand hat.19 a) Ziff. 1.1. 8In Erfüllung der Verpflichtung der Ziff. 1.1. wird im Regelfall in das Regist- rierungsformular folgende Erklärung… …Breuer der abwickelnden Stelle des Emittenten genannt, und dies ist zumeist das zuständige Finanzministerium.20 b) Ziff. 1.2. 9 Der in Ziff. 1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen

    Elke Glismann
    …Registr. Schuldt. Deriv. (<100.000) KMU etc. (verh. Schema) Anh. XXVII EU-ProspV Glismann 997 ANHANG XXVII Mindestangaben für das Regis-… …eine Erklärung abzugeben, dass geprüfte historische Finanzinfor- mationen für das letzte Geschäftsjahr (bzw. einen entsprechenden kürzeren Zeitraum, in… …Registrierungsformular, das von den Abschlussprüfern geprüft wurde. 11.2.3. Wurden die Finanzdaten im Re- gistrierungsformular nicht dem geprüf- ten Abschluss des… …EU-ProspV Glismann 999 formationen veröffentlicht, so ist eine entsprechende Erklärung in das Regist- rierungsformular aufzunehmen und an- zugeben, wo diese… …Han- delsposition der Gruppe, die seit dem Ende des letzten Geschäftsjahres einge- treten ist, für das entweder geprüfte Fi- nanzinformationen oder… …, gilt als verhältnismäßiges Schema Anh. XXIX, auf dessen Kommentierung verwiesen wird. 2 Das verhältnismäßige Schema XXVI EU-ProspV deckt sich in weiten… …lediglich eine Erklärung abgegeben werden, dass historische Finanzinformationen für das letzte Ge- schäftsjahr vorliegen. Eine vergleichbare Regelung ist… …Emittenten nutzen die Möglichkeit, den Anlegern diese Dokumente über das Internet auf ihrer Homepage zur Ver- fügung zu stellen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organismen ausgegeben werden

    Christiane Breuer
    …EU-ProspV Anh. XVII Registr. internationale Organismen und OECD-Staaten 832 Breuer ANHANG XVII Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für… …juristischen Personen sind Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular verantwortlichen Perso-… …Rechtsform des Emittenten, seine Kon- taktadresse und Telefonnummer. 3.3. Einzelheiten über das verantwortli- che Organ, dem der Emittent untersteht, und ggf… …. 6. Erklärungen von Seiten Sachver- ständiger und Interessenerklärun- gen Wird in das Registrierungsformular eine Erklärung oder ein Bericht einer… …. abgegeben wurden, sofern Teile davon in das Registrierungsformular eingeflossen sind oder in ihm darauf verwiesen wird; c) die Gründungsdokumente des Emit-… …1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Ähnlichkeiten zu dem ehem. § 42 BörsZulVO . . . . . . . . . . . 5 II. Das Registrierungsformular… …unternehmerischen Strukturgleichheit das Risikoprofil dieser Organismen eher dem von Staaten gleiche. Aufgrund dessen entsann sich CESR einer 15 Im Rahmen des… …Angaben des Anh. XVI EU-ProspV bzgl. des Garantiegebers im Prospekt zu berücksichtigen.28 II. Das Registrierungsformular gemäß Anh. XVII 8Der Anh. XVII… …EU-ProspV enthält die Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organis- men ausgegeben werden… …kann“35, nur auf eine uneinheitliche Übersetzung zurückzuführen ist.36 Demnach wird in allen Anhängen zu diesem Punkt materiell das Gleiche verlangt. 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IV EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative

    Elke Glismann
    …Mindestangaben Anh. IV EU-ProspV Glismann 479 ANH. IV EU-PROSPV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative… …eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular verantwortlichen Perso- nen, dass sie die erforderliche… …, eine Gewinnprognose oder eine Gewinn- schätzung aufzunehmen, dann hat das Registrierungsformular die nachfolgend genannten Angaben der Punkte 9.1. und… …wendet wurde, mit den Rechnungsle- gungsstrategien des Emittenten konsis- tent ist. Beziehen sich die Finanzinformationen auf das letzte Geschäftsjahr… …für das letzte Geschäftsjahr konsistent sind, sowie die zu deren Bewertung nötigen erläutern- den Informationen, ist kein Bericht er- forderlich, sofern… …zu erstel- lenden Jahresabschlusses vorzulegen. Die historischen Finanzinformationen müssen für das jüngste Geschäftsjahr in einer Form dargestellt… …fungsstandards oder einem äquivalenten Standard geprüft worden sein, oder es muss für das Registrierungsformular vermerkt werden, ob sie in Übereinstim- mung mit… …zumindest der kon- solidierte Abschluss in das Registrie- rungsformular aufzunehmen. 13.3. Prüfung der historischen jährlichen Finanzinformationen 13.3.1… …sonstiger Informationen im Registrierungsformular, das von den Abschlussprüfern geprüft wurde. 13.3.3. Wurden die Finanzdaten im Re- gistrierungsformular… …Jahresabschlusses vierteljährliche oder halbjährliche Fi- nanzinformationen veröffentlicht, so sind diese in das Registrierungsformular aufzunehmen. Wurden diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IX EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative

    Elke Glismann
    …Mindestangaben Anh. IX EU-ProspV Glismann 639 ANHANG IX Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Schuldtitel und derivative… …eingetragener Sitz der Gesellschaft anzu- geben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular verantwortlichen Perso- nen, dass sie die erforderliche… …dazu, eine Gewinnprognose oder eine Gewinn- schätzung aufzunehmen, dann hat das Registrierungsformular unter den Punk- ten 8.1. und 8.2. folgendes zu… …Standards gleichwertigen nationalen Rechnungslegungsgrundsätzen eines Drittstaates zu erstellen. Ansonsten müs- sen folgende Angaben in das Registrie-… …rungsformular aufgenommen werden: a) Eine eindeutige Erklärung dahinge- hend, dass die in das Registrierungs- formular aufgenommenen Finanzin- formationen nicht… …darzulegen, die der Emittent bei der Erstellung seines Jahresabschlusses zugrunde gelegt hat. Die geprüften historischen Finanzinfor- mationen müssen für das… …Übereinstimmung mit den in dem jewei- ligen Mitgliedstaat anwendbaren Prü- fungsstandards oder einem äquivalenten Standard geprüft worden sein oder es muss für das… …Standard ein den tatsächlichen Verhältnissen ent- sprechendes Bild vermitteln. Ansonsten müssen folgende Informationen in das Registrierungsformular… …resabschluss als auch einen konsolidier- ten Abschluss, so ist zumindest der kon- solidierte Abschluss in das Registrie- rungsformular aufzunehmen. 11.3… …Informationen im Registrierungsformular, das von den Abschlussprüfern geprüft wurde. 11.3.3. Wurden die Finanzdaten im Re- gistrierungsformular nicht dem geprüf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative

    Elke Glismann
    …EU-ProspV Anh. XXVI Mindestangaben 988 Glismann ANH. XXVI EU-PROSPV Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Schuldtitel und… …geprüfte historische Finanzinfor- mationen für das letzte Geschäftsjahr (bzw. einen kürzeren Zeitraum, in dem der Emittent tätig war), gemäß der Ver- ordnung… …jährliche oder halbjährliche Finanzin- formationen veröffentlicht, so ist eine entsprechende Erklärung in das Regist- rierungsformular aufzunehmen und an-… …Verän- derung in der Finanzlage oder der Han- delsposition der Gruppe, die seit dem Ende des letzten Geschäftsjahres einge- treten ist, für das entweder… …Das verhältnismäßige Schema XXVI EU-ProspV deckt sich in weiten Teilen mit Anh. IV EU-ProspV, denn es sind die Unterpunkte gemäß Anh. IV der Verordnung… …der Regelung gemäß Anh. XXVII Ziff. 11. So muss lediglich eine Erklärung abgegeben werden, dass histori- sche Finanzinformationen für das letzte… …. Darüber hinaus besteht der Aufwand für das zu erstellende Unternehmen wohl weniger im Abdruck eines vorhan- denen Abschlusses, sondern vielmehr in der… …Emittenten von Be- deutung sind. Das sind Verträge, die auf die Zahlungsfähigkeit bzw. die Bo- nität des Emittenten Einfluss haben, wie z. B. Gewinnabführungs-… …, den Anlegern diese Dokumente über das Internet auf ihrer Homepage zur Verfügung zu stellen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringerMarktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …(verhältnismäßiges Schema) Anh. XXV EU-ProspV Dietz 957 ANHANG XXV Mindestangaben für das Aktienre- gistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringer Markt-… …sind Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular haftenden Personen, dass die Angaben… …der Gesell- schaft und Existenzdauer des Emitten- ten, soweit diese nicht unbefristet ist. 5.1.4. Sitz und Rechtsform des Emitten- ten, das für den… …, soweit dies für das Verständnis der Geschäfts- tätigkeit des Emittenten insgesamt er- forderlich ist. 9.2. Betriebsergebnisse. 9.2.1. Angaben zu… …beeinträchtigen, und über das Ausmaß, in dem die Er- träge auf diese Weise beeinflusst wur- den. 9.2.2. Falls der Abschluss wesentliche Veränderungen bei den… …. Gewinnprognosen oder -schätzun- gen Entscheidet sich ein Emittent zur Auf- nahme einer Gewinnprognose oder - schätzung, so muss das Registrierungs- formular die… …oder -schätzung verwen- det wurde, mit den Rechnungslegungs- strategien des Emittenten konsistent ist. Beziehen sich die Finanzinformationen auf das… …vereinbart haben. 15. Vergütungen und Sonstige Leistun- gen Für das letzte abgeschlossene Geschäfts- jahr sind in Bezug auf die unter Punkt 14.1 Unterabsatz… …für Pensions- und Rentenzahlungen oder ähnliche Leistungen. 16. Praktiken des Leitungsorgans Für das letzte abgeschlossene Geschäfts- jahr des… …der jüngsten Finanzinforma- tionen 20.4.1. Das letzte Jahr der geprüften Fi- nanzinformationen darf nicht länger zu- rückliegen als: a) 18 Monate ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …. Einführung Seit Jahren werden an Revisionen immer neue Anforderungen gestellt. Im Jahre 1998 wurde das Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle und Transpa- renz… …Risikobegriffs hat die Konzern-Revision der Bayer AG das Projekt STandard Audit ANalyses (STAAN) initiiert. Das Pro- jekt soll die Konzern-Revision bei der… …. Darauf auf- bauend können eine Vielzahl von Zielsetzungen verfolgt werden; das Spek- trum reicht von der Prozessanalyse, Frühwarnsystem, Prüfungsplanung… …Realisierung des STAAN-Projektes Das STAAN-Projekt basiert auf dem ERP-System SAP R/3, das global einge- setzt wird. Bevor das Projekt gestartet werden konnte… …, mussten zwei unab- dingbare Bedingungen erfüllt werden: • der Download von Massendaten • die Analyse von Massendaten Das bis dato übliche Vorgehen… …aufbauend war es nun möglich, sich der inhaltlichen Gestaltung des Projektes zuzuwenden. 3. Die inhaltliche Ausgestaltung des Projektes Das STAAN-Projekt… …Bestellung zugeordnet werden kann, werden folgende Fragen aufgeworfen: Wurde das Material bzw. die Dienstleistung tatsächlich bestellt? Stimmt die fakturierte… …Managements oder Korruption ausgehen können. Diese Dar- stellungsart gewährt in kürzester Zeit einen umfassenden Überblick über das Risikopotenzial in… …das Unternehmen verlassen haben. Auch ist es mög- lich, dass Waren zum Nullwert veräußert werden, ohne dass es sich dabei um eine verkaufsfördernde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …9 Digitalisierung in der Betriebsprüfung Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden Dr. Martin Panek und… …........................................... 15 3. Das Verfahren der automationsgestützten Fallauswahl ........................... 16 3.1 Relevante Betriebe für die maschinelle Fallauswahl… …letzten Jahren erheblich an Geschwindigkeit gewonnen hat. Vor diesem Hinter- grund hat das Bayerische Staatsministerium der Finanzen für Landesentwicklung… …Finanzverwaltung konnte nicht nur der Service zugunsten der Bürger verbessert, die Abgabe der Steuerklärungen ver- einfacht und das Besteuerungsverfahren… …eingehalten werden können. Durch das Verifika- tionsprinzip ist zudem die Einhaltung von Gesetzesnormen durch sich am Kon- trollbedürfnis ausrichtende… …aufgabenorientiertes Arbeiten dauerhaft sichergestellt ist. Hierzu ist es nötig, das Besteuerungsverfahren in Zukunft noch risikoorientierter auszugestalten. Das setzt… …benötigt werden. Das gilt auch für die Betriebsprüfungs- ___________________ 1 Vgl. https://www.stmflh.bayern.de/digitalisierung. 2 Um dieses Ziel zu… …erreichen, hat die Finanzverwaltung beispielsweise bundesweit das Elster Verfahren (Elektronische Steuererklärung) eingeführt. Elster ermöglicht es den… …Bürgern, unter anderem Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet abzugeben. Martin Panek, Franz-Xaver Betz 12 stellen und dabei… …bzgl. der Art und des Umfangs der Ermittlungen, Erwägungen der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit berücksichtigt werden. Das Prinzip der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle… …reduziert zu werden (Michael Chui, 2016). Es kann vermutet werden, dass den Entscheidungs- trägern das technische Verständnis fehlt neue Innovationen zu… …vergangene Auto- fahrten menschlicher Testpersonen basierte (Shapiro, 2016). Das Modell funktio- nierte überraschend gut, doch kann nicht ausgeschlossen werden… …, dass das Fahr- zeug in der nächsten Kurve einen Passanten absichtlich erfasst. Tatsächlich schen- ken Unternehmen heutigen Big Data Analysen nur wenig… …ziehen, doch fehlt Betriebswirtschaftlern oft auch das Wissen über die zugrundelie- genden Algorithmen und der Datenbasis. In der Realität ist die… …gearbeitet. Dies ist der wirksamste Weg um auch hier eine geeignete Sensibilität und auch das Verständnis für digitale Daten zu vermitteln. Ein weiterer… …Aspekt, der in diesem Zusammenhang von Relevanz ist, ist das fehlende Wissen für grundlegendste Datenoperationen3. Was bedeutet es, wenn Daten sortiert… …in KMUs sein. Hier wird in naher Zukunft das Budget für aufwendige Datenanaly- se-Projekte eher fehlen, doch bereits kompakte Anwendungen von… …unübersichtlich großen Datenmengen disku- tiert werden. Wird revolutionären Stimmen Vertrauen geschenkt, so ist mit dem Einzug von Big Data Analytics auch das Ende… …aufgestellt, wie das fertige Modell in den Ge- schäftsalltag implementiert werden kann. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, werden viele der Phasen nicht einmalig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück