COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rahmen Prüfung Unternehmen Fraud Grundlagen Deutschland Risikomanagements Anforderungen deutsches Revision Governance Ifrs deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 12 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …Bewertungsanforderungen durch das WpHG und die MaComp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.1… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen ist verpfl ichtet, die gesetzlich in § 33 WpHG und in § 25a Abs. 1 und 4 KWG genannten Organisationspfl ichten einhalten. Hierzu gehört, dass das… …Institut angemessene Grundsätze aufstellen, Mittel vorhalten und Verfahren einrichten muss, die darauf ausgerichtet sind, sicherzustellen, dass das… …ordnungsgemäße Dienstleitung gegenüber den Kunden gewährleisten. Außer- dem informiert er die Geschäftsführung und das Aufsichtsorgan in regelmäßigen… …; Wirksamkeit. 93Welsch Überwachung und Bewertungsanforderungen durch das WpHG und die MaComp 2. Rechtliche Grundlagen 6Nachfolgende nationale Vorschriften… …papierdienstleistungsunternehmen) – AT 4.4 MaRisk (BaFin: Rundschreiben 15/2009 (BA) Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement) 3. Überwachung und Bewertungsanforderungen… …durch das WpHG und die MaComp 3.1 Grundsätze, Mittel und Verfahren 7Die Organisationspfl ichten des WpHG sehen vor, dass ein Wertpapierdienst-… …leistungsunternehmen angemessene Grundsätze aufstellen, Mittel vorhalten und Verfahren einrichten muss, die darauf ausgerichtet sind, sicherzustellen, dass das… …MaComp ableiten.7 11 Des Weiteren sehen die Organisationspfl ichten des WpHG vor, dass das Wert- papierdienstleistungsunternehmen die Angemessenheit und… …das Unternehmen potenziell in der Lage, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen? Sind Arbeitsanweisungen und Formulare aktuell? Die Messung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 1. Managementzusammenfassung 1 – Das Eigenkapital ergibt sich als die Differenz aus der Summe der Aktivposten und der Summe der Schulden und des… …Rechnungsabgrenzungspostens. – Eine Legaldefinition des Eigenkapitals findet sich weder im HGB noch in den rechtsformspezifischen Gesetzen. – Grundsätzlich zeichnet sich das… …Satz 2 und 3 HGB a. F. sah vor, dass die nicht eingeforderten ausstehenden Einlagen auf das Gezeichnete Kapital auf der Ak- tivseite vor dem… …ausstehenden Einlagen. 4Infolge des durch das BilMoG neu eingeräumte Wahlrechts zur Aktivierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen (§… …Rechnungsabgrenzungsposten han- deln muss. Hieraus ergibt sich, dass Ansatz- und Bewertungsvorschriften auf das Eigenkapital als Saldogröße i. d. R. keine Anwendung finden… …. Das Eigenka- pital insgesamt stellt den Betrag dar, der der jeweiligen Gesellschaft durch Zu- führung von Geld oder anderen Vermögensgegenständen oder… …des Einzelkaufmanns 7 Das HGB enthält keine weiteren Vorschriften für Einzelkaufleute zu dem gemäß § 247 Abs. 1 HGB als gesonderten Posten… …kann. Insoweit ergibt sich das Eigen- kapital als Saldo der Vermögensgegenstände/Rechnungsabgrenzungsposten und Schulden/Rechnungsabgrenzungsposten. Es… …ist im Zeitablauf variabel. Der Ausweis dieses Saldos als Eigenkapital in einem Betrag ist ausreichend. Falls das Eigenkapital negativ ist, wird dieses… …positive und negative Kapitalanteile saldiert werden. Falls von der Möglichkeit der Saldierung abge- sehen wird oder das Eigenkapital insgesamt negativ ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Thomas Teutloff
    …Anschaffungskosten. – Zur Folgebewertung ist das strenge Niederstwertprinzip zu beachten. 2. Rechtsgrundlagen 2 Ansatz dem Grunde nach: § 246 Abs. 1 HGB; Ansatz: §… …den Bestimmungen des § 271 Abs. 2 HGB. 4. Historie 4 Mit der Neufassung des HGB durch das BilMoG ergeben sich Auswirkungen auf die Bewertung und den… …, bestehen nach dem BilMoG nicht mehr. Darüber hinaus wird durch die Neufassung des § 253 Abs. 5 HGB und Weg- fall des § 280 HGB a. F. im Rahmen des BilMoG das… …die Ent- scheidung anhand der Zweckbestimmung im Unternehmen zu treffen. Da das Umlaufvermögen gesetzlich nicht definiert ist, erfolgt die Zuordnung von… …berücksichtigen. 14 Ist der Wert am Bilanzstichtag unter die Anschaffungskosten eines Wertpa- piers gesunken, ist im Umlaufvermögen das strenge Niederstwertprinzip… …, ob für das entspre- chende Wertpapier eine Veräußerungsabsicht besteht. Ist dies nicht der Fall, ist zum Börsenkurs zuzüglich anteilig abgeschriebener… …sich erholt, sodass der Grund für die Abschreibung aus t1 weggefallen ist. Das Wertaufholungsgebot nach § 253 Abs. 5 Satz 1 HGB ist allerdings auf die… …, die das bilanzierende Unternehmen zur Vorbereitung einer Verschmelzung oder Eingliederung hält. Werden neben Anteilen an verbunde- nen Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zertifizierungen für Compliance-Experten

    …Ab 2013 wird das Deutsche Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen (DIZR e.V.) die Zertifizierungen zum Certified Compliance Officer (CO) und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Datenschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …165 15 Datenschutz Der Datenschutz in Deutschland ist ein Grundrecht. Grundlage des Datenschutzes ist das Bundesdatenschutzgesetz / Beschäftig-… …die vom Grundgesetz garantierten Persönlichkeitsrechte zu gewährleisten (Art. 2 GG). Jeder hat das Recht, selbst über seine personenbezogene Daten zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Auswertung einzelner Tabellen

    Jörg Meyer
    …engeren Sinne, also das Ersinnen (oder Auswäh- len) der Analyseroutinen, das Kodieren, die Ausführung, die Beurteilung der Er- gebnisse, die Verfeinerung… …Finanzbuchhaltung. Ausgangssituation ist, dass das beauftragende Unternehmen Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit einem Lieferanten entdeckt hat. Der… …betrachtet (Schritt 1). In die- sem Beispiel hat der Kreditor die Kreditornummer 1055. Und das sei die einzige Kreditornummer, unter der er geführt wird. In… …der Praxis ist das eine Annahme, die es wert ist, mittels Ähnlichkeitssuchen überprüft zu werden. Im Rahmen der Untersuchung der abgerechneten… …anderen immer länger wird und weiter verzweigt. Dabei ist eine enge Kommunikation im Team wichtig, das „richtige“ Gespür, reichlich Erfahrung… …gelüftet und die Abfolge klar nummeriert ausgelegt. Das Finanzbuchhaltungssystem enthält eine Liste aller Buchungsbewegun- gen, das sogenannte… …Haben-Betrag und ein verweisendes Merkmal. Das verweisende Merkmal sei die Kennung eines Lieferanten, wenn es sich um eine Eingangs- rechnung handelt, eine… …2 -10.000 USD 1200 15 Tabelle 1: Einfache Buchungsliste Das Beispiel besteht aus einer Tabelle namens „daten“ mit sechs Buchungen in zusammen 13… …Die Unterscheidung stammt von dem in Kapitel 3.1 beschriebenen techni- schen Unterschied, ob das Feld mit einem leeren Wert befüllt ist oder keinen… …; Da aber jede Zeile entweder das eine oder das andere oder keines von bei- den ist, aber niemals beides gleichzeitig enthält, lässt sich nicht so leicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung
    978-3-503-13604-9
    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer, Prof. Dr. Manfred Bolin, u.a.
    …Das Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung enthält umfassende, verständliche Darstellungen zum gesamten Themenbereich. So übersichtlich, wie es… …spezifischen Praxisfragen benötigen. Durchdachte Systematik: Das Buch spannt den Bogen von den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung über Erläuterungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DVAI: Neuer Präsident, Positionierung als Zertifizierungsinstitution

    …Projekt zur Qualifizierung und Zertifizierung von Verwaltungs- und Aufsichtsräten – das DVAI (Deutsches Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut e.V.)… …gegründet und erfolgreich ausgebaut hat. Das DVAI versteht sich aus seiner Historie heraus als gestaltender Pionier einer Professionalisierung der… …Shareholder Services Inc. tätig und hat als Ziel ausgegeben, das DVAI als „German Institute of Directors“ weiter zu verankern, so wie es Bundesjustizministerin… …Leutheusser-Schnarrenberger mit ihrem Grußwort anlässlich ihrer Schirmherrschaft für das 1. Düsseldorfer Aufsichtsrats-Symposium (DAS) in 2011 dem DVAI ins Stammbuch… …geschrieben hat (mehr dazu in ZCG 2011 S. 153 und 183 f.: das 2. Symposion ist für den 16. November 2012 geplant). Mit Beginn des Jahres 2013 wird das DVAI als… …German Institute of Directors bzw. IoD Germany in Gestalt einer eigenständigen, unabhängigen Zertifizierungsinstitution auftreten. Über das bestehende… …. Aufsichtsratsarbeit in regionalen Banken. Hinweis: Das DVAI ist ein unabhängiger, als gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein mit Sitz in München. Es versteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzjahr 2011 weniger schlimm als befürchtet

    …Ende 2009 bestehende rückläufige Trend bei den Unternehmensinsolvenzen als sehr dauerhaft. Durch die gute Konjunkturentwicklung sei das Wirtschaftsumfeld… …Befürchtungen, die Insolvenzen könnten zum Jahresende wieder ansteigen, nicht bewahrheitet. Wie das Statistische Bundesamt am 08.März 2011 mitteilte, ist die Zahl… …der Unternehmensinsolvenzen 2011 auf 30.099 gesunken. Das entspricht einem Rückgang von 5,9 Prozent gegenüber 2010. Auch im Dezember sind die… …, etwa der Solar- und Druckindustrie, beurteilt der VID das wirtschaftliche Umfeld derzeit als stabil. Auch die Mitte des Jahres befürchteten Auswirkungen… …der EU-Schuldenkrise auf das Kreditklima seien 2011 weitgehend ausgeblieben. Für das laufende Insolvenzjahr 2012 erwartet der Verband mit Spannung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS 9 – Eine Antwort auf die Schwächen von IAS 39?

    …Das IDW äußert sich on einer aktuellen Presseinformation skeptisch zur Frage, ob die Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 überhaupt noch sinnvoll ist… …aus der Presseinformation vom 24. Mai 2012 sei zum einen die aktuelle Entwicklung: In dieser Woche habe das IASB bspw. beschlossen, eine zusätzliche… …Bewertungskategorie in IFRS 9 einzuführen ("fair value through other comprehensive income"). Zwar trage das IASB hierdurch den Bedenken einiger Unternehmen (z. B. der… …Irritationen. Derzeit sei nicht absehbar, wann und mit welchem Inhalt das IASB die Regelungen des IAS 39 ablösen wird. Auch deute der aktuelle Stand der… …Arbeiten darauf hin, dass das mit der Überarbeitung angestrebte Ziel der Vereinfachung nicht erreicht wird. Laut IDW werde das IASB gut erklären müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück