COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Risikomanagements Prüfung Kreditinstituten Berichterstattung internen Banken Compliance Unternehmen Anforderungen Corporate Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 11 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Exposure Draft "Responding to a Suspected Illegal Act" der IFAC

    …Das innerhalb der International Federation of Accountants (IFAC) für die Verabschiedung von Standards zur Berufsethik für Wirtschaftsprüfer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …ausgewachsen hat. Neben der Analyse der Ursachen und der unmittelbaren Eindämmung der Auswirkungen der Krise ist das Augenmerk der Diskussion auch darauf… …, das Financial Stability Forum2, darüber hinaus diverse Regulierungsanforderungen an das Risikomanagement von Banken veröffentlicht. Zu deren Umsetzung… …hat sich Deutschland verpflichtet, zumal einige Aspekte (z.B. das Liquiditätsrisiko- management) bereits in der CRD-Änderungsrichtlinie auf… …europäischer Ebene verankert sind. Unabhängig von diesem globalen Krisenszenario ist das individuelle Krisen- szenario der Société Générale in Person des… …Jérôme Kerviel3 Gegenstand vieler Diskussionen in den nationalen Aufsichten aber auch in Banken selbst gewesen. Die Fragen: »Kann das auch uns… …. [Fortsetzung Fußnote 4] auch das aktuelle Gesetzgebeungsverfahren zum CRD IV-Umsetzungsgesetz und die daraus resultierende Einfügung der §§ 25c und 25d im KWG)… …Allgemeiner Teil 2.1 Risiken (AT 2.2) Unverändert Die MaRisk fordern weiterhin das Management aller wesentlichen Risiken und daraus resultierenden… …selbst in der Lage seinmüssen, die Risiken zu beurteilen und selbst Maßnahmen zur Begrenzung treffen. Zuvormusste das Risikomanagement den… …und Landesbanken – auch wenn die Umformulierung das Gegenteil vermuten lassen könnte – nicht in Frage gestellt, wo Wissen zu den Risikomessmethoden… …eine – salopp gesagt – um des Kaisers Bart, denn wer ist für das Risikomanagement, welches in der jetztigen Vorversion ja den Geschäftsleitern u.a. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Forensic Economics, Finance & Accounting

    Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Handlungen
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …das Gefährdungspotenzial von Betrug durch unternehmensinterne Personen bis hin zur Wirtschaftsspionage durch Externe. Vor diesem Hintergrund geht der… …vorliegende Beitrag der Frage nach, inwiefern Forensic Economics, Finance & Accounting durch das Aufspüren wirtschaftskrimineller Aktivitäten bzw. deren… …auch kleine und mittelständische Unternehmen 2 . Das Gefährdungspotenzial reicht dabei von Betrug durch unternehmensinterne Personen bis hin zur… …Ziel dieses Beitrags, das Ergänzungspotenzial von FEFA für interne und externe CG-Strukturen und CG-Mechanismen herauszuarbeiten. Hierbei wird zunächst… …Unternehmen gelten der Einkauf und Vertrieb, die Rechnungslegung sowie das Kreditmanagement. Darüber hinaus werden jedoch auch Forschungs- und… …Finanzinformationen, zumindest mittelbar die Vermögensposition der Unternehmenseigentümer, da Wachstumspotenzial verloren geht oder das mit dem finanziellen Engagement… …. Demnach können beispielsweise Informationen verschleiert oder Bestrebungen zum Abbau von Informationsasymmetrien gezielt ausgehebelt werden. Das Ausnutzen… …verfolgt das Ziel, anhand von speziellen Prüf-, Forschungsund Untersuchungsansätzen rechnungslegungsbezogene Sachverhalte und Transaktionen zu analysieren… …Finance, Rivista di Politica Economica 2002 S. 9 –28. Aus Unternehmenssicht dient Forensic Finance demnach dazu, das exogene Umfeld auf… …vollzogen werden. 8 • ZCG 1/12 • Management Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität c Für die Eigentümer entsteht ein Betroffenheitsrisiko, das ­direkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance-Organe und zur Positionierung der Internen Revision innerhalb dieser Struktur wird national und international vermehrt das Konzept der… …Internen Revision zunächst keine direkte Einordnung der Revisionsfunktion. Das Three-Lines-of-Defense-Modell stellt einen möglichen Ordnungsrahmen der… …greifen auch direkt oder indirekt in den Tätigkeitsbereich der Internen Revision ein. Das aktuell häufig diskutierte Konzept der Three-Lines-of-Defense… …spezialisierten Regelungen einzelner Branchen oder unterschiedlicher Gesetzgebungsinitiativen existieren auch allgemeingültige Vorgaben, die das Konzept der TLoD… …weiter konkretisieren und die Verbindlichkeit verdeutlichen. Der vorliegende Beitrag betrachtet eben diese auch auf das TLoD wirkenden gesetzlichen und… …definierte Anspruch an das Konzept bzw. die Rolle der einzelnen Organe wird abgegrenzt und diskutiert. Hieraus leitet sich direkt die Darstellung für die… …gesamten Prozesse der Unternehmensorganisation umfasst. Das IKS betrachtet alle systemimmanenten und schnittstellenrelevanten Prozesse und zielt auf die… …: http://www.diir.de/ fachwissen/ allgemeines/iks-art1/. Three-Lines-of-Defense-Modell Wissenschaft · ZIR 4/12 · 193 Das TLoD-Modell macht die Angliederung der Internen… …BilMoG heran (§ 246 ff. HGB), so erkennt man unmittelbar, dass notwendige Kontrollen und entsprechende Prüfungen Auswirkungen auf das Tagesgeschäft der… …zielgerichtet erfüllt werden kann, stellt das TLoD-Modell eine geeignete Struktur dar, welche einerseits die organisatori sche Angliederung der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …. – Durch das BilMoG ist die umgekehrte Maßgeblichkeit aufgehoben worden. Die erfolgsneutrale Übertragung stiller Reserven, die bei der Veräußerung von… …abgebildet werden. – Durch das BilMoG ist ein umfassendes Wertaufholungsgebot in das HGB ein- gefügt worden. – Durch das BilMoG ist auch § 5 Abs. 1 EStG… …geändert worden. Für den Schluss des Wirtschaftsjahres ist danach das Betriebsvermögen anzusetzen, das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen… …5 Abs. 1 EStG. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 166 Dickau 3. Definition 3 Das HGB enthält keine Definition des Begriffs… …Weiterführung veräußert wird.3 4. Historie 5 Die Vorschriften zu den Sachanlagen gehen auf das Bilanzrichtlinien-Gesetz zu- rück. Durch das BilMoG ist die… …ist durch das BilMoG ein umfassendes Wertaufholungsgebot in das HGB eingefügt worden; das bestehende Wertaufholungswahlrecht ist auf- gehoben worden. 5… …niedrigeren Wert anzusetzen, der ihnen am Abschlussstichtag beizulegen ist. Es wird auf Kapitel 4.3 verwiesen. 11Durch das BilMoG ist § 5 Abs. 1 EStG geändert… …worden. Danach ist für den Schluss des Wirtschaftsjahres das Betriebsvermögen anzusetzen, das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger… …der Zuwendungen widerspiegeln. Die HFA-Stellungnahme nennt das Beispiel „Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen“. Die Auflösung des… …und steuerliche Gewinnermittlung – Das Beispiel der Teilwertabschreibung, in: DStR 2011, S. 534. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 168…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 113 5 Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 5.1 Vorbemerkung Das Maßgeblichkeitsprinzip ist… …gesetzlich durch § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG verankert. Nach die- sem ist das Betriebsvermögen anzusetzen, das nach den „handelsrechtlichen Grundsätzen ord-… …nungsmäßiger Buchführung“ auszuweisen ist. Um die Tragweite des Maßgeblichkeitsprinzips näher beschreiben zu können, differenziert das Schrifttum zwischen… …handelsrecht- lichen Jahresbilanz auszuüben waren.800 Infolge des BilMoG und der Neufassung des § 5 Abs. 1 EStG erfährt das Maßgeblichkeits- prinzip… …Halbsatzes 2 abgeschafft worden ist. Klärungsbedarf herrscht jedoch hinsichtlich der Frage, welche Aus- wirkungen sich durch das BilMoG auf die materielle und… …, KLAUS (Kommentierung § 5, EStG 2010), § 5, Rz. 180 ff.; KEMPERMANN, MICHAEL (Kom- mentierung § 5 EStG 2011), § 5, Rn. B 110 ff.; KÖNIGBAUER, FRANK (Das… …, WOLFRAM (Besteuerung II 2010), S. 19. 799 Vgl. KÖNIGBAUER, FRANK (Das Maßgeblichkeitsprinzip 1998), S. 17. 800 Vgl. BROER, FRANK DANIEL… …Gestützt wird diese Begriffsdefinition durch das HGB selbst, das sowohl in der Vorschrift zur Buchführungspflicht (§ 238 Abs. 1 HGB) als auch in den… …. 1. 803 Vgl. BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN (Grundsätze 2011), Kapitel 4, Rn. 1. Daneben verweist das Handelsrecht auf die Grundsätze… …gelan- gen.“ BFH-Beschluss vom 03.02.1969, GrS 2/68, BStBl. 1969 II, S. 291. 805 Das Steuerrecht verweist darüber hinaus auf die Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …entstehen. Echte Aufrechnungsdifferenzen führen zum Ansatz latenter Steuern. – Das Weglassen korrespondierender Forderungen und Schulden führt im Er- gebnis… …zu einer Bilanzsummenverkürzung und hat daher Auswirkungen auf Finanzkennzahlen und das Finanzergebnis des Konzerns. 2. Rechtsgrundlagen 2– § 246 Abs… …Abs. 1 HGB) in den Konzernsummenabschluss über- nommen wurde. a) Vor Ergebnisverwendung: Es ergeben sich keine Schwierigkeiten, da das Jahresergebnis… …die Verbindlichkeit bezüglich der bestehenden Überschneidung 3 Das Zuordnungsproblem lässt sich vermeiden, wenn die im Jahresabschluss vorgenom- mene… …; Ertragsteuersatz 35 %) weisen Liefer- und Leistungsver- flechtungen auf. Folgendes ist zum Bilanzstichtag für das Konzerngeschäftsjahr 01.01.–31.12. t1 bekannt: 1… …Auszahlung beträgt 29. Khaki aktiviert das Disagio nicht. Diesbezüglich ist zum Bilanzstichtag für das Konzerngeschäftsjahr 01.01.– 31.12. t2 folgendes… …Bilanzstichtag für das Konzerngeschäftsjahr 01.01.–31.12. t3 ergibt sich folgendes: 7. Nach Einigung zwischen beiden Unternehmen zahlt Khaki an Bunt 45. 8. Blau… …nimmt die Drohverlustrückstellung in Höhe von 10 in Anspruch. 9. Unverändert. Lösung für das Geschäftsjahr 01.01.–31.12. t1: (Buchungen basieren auf dem… …Zinsaufwand 1 Lösung für das Geschäftsjahr 01.01.–31.12. t2: (Buchungen basieren auf dem Konzernsummenabschluss) 4. Die Schuldenkonsolidierung führt zu einer… …Aufrechnungsdifferenz 0,8 Aufrechnungsdifferenz 0,8 Gewinnrücklagen 1,0 Zinsertrag 0,2 Lösung für das Geschäftsjahr 01.01.–31.12. t3: (Buchungen basieren auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zinsen und ähnliche Aufwendungen

    Dr. Silvana Stahl
    …Zinsaufwendungen und -erträge ist grundsätzlich das Verrechnungsver- bot gemäß § 246 Abs. 2 HGB zu beachten. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 246 Abs. 2, § 275 Abs. 2 Nr. 13… …, § 275 Abs. 3 Nr. 12 HGB. 3. Definition 3Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen umfassen sämtliche Entgelte, die ein Unternehmen für das aufgenommene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …Renz/Hense „Wertpapier- Compliance in der Praxis“1 ausführlich dargestellt, wird die Organisation der Wertpapier-Compliance durch das Kreditwesengesetz (KWG)… …und das Wert- papierhandelsgesetz (WpHG) und die darauf fußenden Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion (MaComp)2 weitgehend vorgegeben. Einen… …. 5 Jegliche Organisationsstruktur in Unternehmen wird zunächst durch die Rechts- form des einzelnen Unternehmens eingegrenzt und weiterhin durch das… …Risiken oder Ablaufgefährdungen gerecht zu werden. Beispielhaft gilt das für die Risiken in der Versicherungswirtschaft, die Abläufe in der chemischen… …und „nicht geregelten“ Compliance-Bereich. 4 Emde, Das Pfl ichtenprogramm des AktG und des KWG, in Renz/Hens (Hrsg.) Wertpapier-Com- pliance in der… …für den „nicht geregelten“ Compliance- Bereich enthält das Aktien- und GmbH-Gesetz sowie das Handelsgesetzbuch und als Selbstregulierungsvorschrift der… …befragten Unternehmen wurde das Compliance-Management von einem Chief-Compliance-Offi cer (CCO) geleitet. Allerdings war diese Aufgabe in der Mehrheit nicht… …17.07.200916 besondere Beachtung. Das Urteil erging im Falle eines öffentlich-rechtlichen Unternehmens mit ungeregelter Compliance-Organisation. Obwohl der… …Angeklagte ausdrücklich kein Compliance-Beauftragter war, nutz- te der BGH das Urteil „obiter dictum“ zur Garantenstellung des Compliance- Beauftragten und… …hat der Vorstand den Aufsichtsrat regel- mäßig, zeitnah und umfassend zu unterrichten. Der Vorstand hat den Aufsichtsrat nicht nur über das eingeführte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüferaufsichtskommission: Tätigkeitsschwerpunkte 2012

    …In ihrem Arbeitsprogramm für das Jahr 2012 setzt die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) wieder einen deutlichen Schwerpunkt auf die Aufsicht…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück