COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Deutschland Rahmen Institut Rechnungslegung Revision Fraud Grundlagen internen Unternehmen Ifrs Bedeutung PS 980 Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 11 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …beeinflusst zum einen das Handeln und die Entwicklung der Unternehmen die Gesellschaft, zum anderen fließen die Strömungen und Meinungen aus der Gesellschaft… …, über seine Eigentümer, Mitarbeiter und Kunden in das Unternehmen ein. Immer schon fühlen sich Unternehmer auch der Gesellschaft verpflich- tet. Sie… …eingesetzt. CSR ist eine Form von Unternehmens-Selbstregulierung, die in- tegriert ist in das Geschäftsmodell. Idealerweise sollte CSR hierbei als Regu-… …Finanzkrise das Misstrauen gegenüber Unternehmen und ihrem Management verstärkt. So sind heute die Begriffe Shareholder- value und Bonifikation stark negativ… …einhalten und auch Kontrollen zustimmen. Ist das Unternehmen börsennotiert, dann steht es unter besonderer Be- obachtung der Kapitalmärkte und der dort… …wieder abstoßen, wenn das Unternehmen aus den In- dizes fällt. Wenn dies hinreichend viele Investoren sind, wirkt sich dies auch negativ auf den… …hinsichtlich umweltfreundlicher Produk- te und Verfahren erhöht das Innovationspotenzial und schafft bzw. si- chert Märkte. • Eine verantwortungsvolle… …Unternehmensführung und gesellschaftli- ches Engagement verbessern das Unternehmensimage. • Die Aufnahme in Indizes und Portfolien, die unter Nachhaltigkeitsge-… …Erstellung einer sozial verant- wortlichen Organisation ist es, die richtige Balance zwischen Profitabili- tät und dem Interesse der Stakeholder zu finden. Das… …Management muss diese teilweise gegensätzlichen Anforderungen in Übereinstimmung brin- gen. Auf der einen Seite ist das Management verantwortlich, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …........................................... 302 3 Anforderungen an das Aufsichtsratsmitglied ........................................... 302 4 Interessenkonflikt… …5.3 Direkter Zugriff auf Mitarbeiter? ............................................................. 306 6 Der Aufsichtsrat und das Strafrecht… …lanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und im Vorstandsvergütungs- Angemessenheitsgesetz (VorstAG) klargestellt. Das Haftungssystem des Aktiengesetzes besteht jedoch bereits… …1997 im sog. ARAG- Garmenbeck-Fall 1 entschieden, dass „der Aufsichtsrat das Bestehen von Schadens- ersatzansprüchen der AG ggü. den… …Vermeidung negativer Auswirkungen auf die Geschäfts- politik sowie auf das Ansehen des Unternehmens. Ferner können die Vermeidung einer Behinderung der… …zusammenarbeiten und das Führungsin- strumentarium (Unternehmensplanung, Rechnungslegung und Berichtswesen) sowie die Unternehmensorganisation den Anforderungen… …. Aufsichtsratshaftung 299 falten, wie z.B. das Verfolgen eines festgelegten Prüfungsturnus, insbesondere bzgl. risikoträchtiger Unternehmensbereiche… …verlangt der DCGK in Ziff. 3.4.2, dass dieser regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen rele- vanten Fragen den Aufsichtsrat… …Prävention sicherstellt, dass das Unternehmen sich insgesamt rechtsmäßig verhält. 7 Bei gravierenden Einzelfällen oder solcher mit systemischer Wirkung ist… …Überwachungspflicht des Aufsichtsrats und die Berichtspflicht des Vorstands. Das Ignorieren dieser Problemthemen kann bis zur Strafbarkeit der untätig bleibenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …stellen einen wesentlichen Kreditprozess zur Steuerung der Risiken bezogen auf das einzelne Kreditengagement aber auch zum Risikomanagement des gesamten… …Genossenschaftsinstituten wird i.d.R. das vom Bundesverband der Deut- schen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) entwickelte VR-Rating (ehemals BVR- Rating) genutzt. Die… …Controllingprozesse Tz.1 Das Institut hat angemessene Risikosteuerungs- und -controllingprozesse einzurichten, die eine a) Identifizierung, b) Beurteilung, c)… …Finanzholding-Gruppen, § 153. 443 3 Aufbau des VR-Rating als Ratingsystem für Genossenschaftliche Kreditinstitute Sowohl das VR-Rating Firmenkunden als auch… …Privatkunden besteht aus 20 Ratingklassen (1a–1e, 2a–2e, 3a–3e und 4a–4e), denen jeweils eine statis- tische Ausfallrate zugeordnet ist. Das VR-Rating… …Kunden werden bei der Antragsbewertung personen-, einkommens- und produktbezogene Infor- mationen für das Rating genutzt. Eine automatisierte monatliche… …sechs Monaten oder länger bestehen.1 Das Verhaltensrating liefert durch die laufende Überwachung des Kontoführungsverhaltens einen wesentlichen Beitrag… …zum Früherkennungssystem, bei dem Bonitätsveränderungen der Kreditnehmer frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Das VR-Rating… …abgedeckt. Für das kleinteilige Firmenkundengeschäft wurde das Ratingsystem »Firmenkundenschnellrating« entwickelt, das eine monatliche automatisierte… …und kann individuell durch das Institut eingestellt werden. Im Gegensatz zum Verhaltensrating bei Privatkunden werden nur Konten ein- bezogen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …das deutsche Aufsichtsratsmodell also dem Vergleich mit dem Verwaltungsrats- bzw. Board Modell zu stellen. Trotz fort- schreitender Konvergenz der… …Das Aufsichtsratsmodell ordnet eine Trennung zwischen Geschäftsführung und Überwachung an, die im Verwaltungsratsmodell erst durch Bestellung nicht-… …, wobei die Verbesserungsvorschläge zur internen Über- wachung durch den Verwaltungs- bzw. Aufsichtsrat jeweils das erste Themenfeld bilden. 8 Auch vor… …gewährleisten ist. 2 Information durch Vorstandsberichte Primäre Informationsquelle des Aufsichtsrats sind die Berichte des Vorstands. Das Aktiengesetz… …bietet in § 90 AktG ein durchdachtes System der Vorstandsberichter- stattung, das dem modernen Rollenverständnis des Aufsichtsrats Rechnung trägt. 10… …Aufsichtsrat – sowie einzelnen Mit- gliedern in seinem Namen – das Recht, nach Ermessen weitere Informationen anzu- fordern. Die Überwachungsinformation ist… …Rollenverständnis. 12 Seit der Aktienrechtsreform durch das Gesetz zur Kon- trolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 1998 ist der Aufsichts- rat… …Zustimmung des Aufsichtsrats vornehmen darf. Der Vorstand hat den Aufsichtsrat also vorab über das Geschäft in Kenntnis zu setzen und muss von der… …vermittelten Information um eine Information des zu Überwachenden an den Überwacher handelt. Zudem sind Berichte stets das Ergebnis eines Informati-… …zusammenzufassen: Das KonTraG 1998 leistete eine Reorientierung des Abschlussprüfers auf den Aufsichtsrat i.S.e. Verständnisses des Abschlussprüfers als Gehilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Notwendigkeit für die Einrichtung und Un- terhaltung einer Internen Revision aus dem durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Brüssel – Berlin zu verdeutlichen: Aus- gangspunkt bildet das 3-Säulenkonzept von Basel II bzw. Basel III. Letzteres wurde Ende Dezember 2010… …neunziger Jahre das Committee of Sponsoring Organisati- ons of the Treadway Commission (COSO), welches einheitliche, allgemein aner- kannte Standards und… …, sondern relative Sicherheit hinsichtlich der Erreichung der Unter- nehmensziele geben soll. Im Jahre 2004 wurde das „Internal Control – Integrated… …Framework“ um das „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ (ERM) ergänzt. Neben der Etablierung eines konsistenten Risiko- und Überwa-… …chungsbewusstseins im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM (Enterprise Risk Management), auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanage- ment zu etablieren… …der Ziele der Organisation zu gewährleisten“.313 Die folgende Abbildung zeigt das ERM-Konzept als dreidimensionales Modell in der Form eines… …Kreditgewerbe. Im Rahmen der MaRisk-Novellierung 2010 wurden die Ausführungen zu den Stresstests (AT 4.3.3 MaRisk) überarbeitet und konkretisiert sowie um das… …ERM-Konzepts wird verwiesen auf IIA Austria (2009): Das Interne Kontrollsystem aus der Sicht der Internen Revision, Institut für Interne Revision Österreich… …so genanntes Risikodeckungspotenzial laufend abzude- cken. Das heißt nichts anderes, als dass dieses Risikodeckungspotenzial verbraucht ist, sobald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierungsmethodik im Überblick

    Dr. Thomas Ull
    …einbezogenen Einzelunternehmen als eine fik- tive rechtliche und wirtschaftliche Einheit. – Das Vollständigkeitsgebot verlangt zum einen die vollständige… …, soweit sich diese nur innerhalb des Konzerns niederschlagen. Statt des Beteiligungsansatzes für die Tochterunternehmen werden in der Konzernbilanz das… …III 5Wendet ein Konzernunternehmen in seinem Jahresabschluss (Handelsbilanz I) andere Bewertungsmethoden als das Mutterunternehmen im Konzernabschluss… …, die dieses für den Konzernabschluss zugrunde legt (§ 308 HGB). Häufig wird das Mutterunternehmen seine Handelsbilanz I für Konzernzwecke zu- grunde… …legen, sodass es dann insoweit bei der Muttergesellschaft keiner Anpas- sung bedarf. Das Ergebnis dieser Anpassung ist die Handelsbilanz II. Nach der… …Konsolidierung zu kommen (vgl. Kapitel III. 4. Kapitalkonsolidierung). Das Ergebnis ist die Handelsbilanz III3, die im Anschluss an die Neubewertung auch die… …seit Anwendung des BilMoG (das ist ab dem ersten nach dem 31. 12. 2009 beginnende Konzerngeschäftsjahr der Fall) nur noch die Neubewertungs- methode… …rücksichtigung in den Jahresabschlüssen der Unternehmen aufzunehmen sind, soweit nicht nach dem für das Mutterunternehmen geltenden Recht ein Bilan-… …zierungswahlrecht oder -verbot besteht. Die Bilanzierungsregeln bestimmen sich allein nach den Vorschriften, die für das Mutterunternehmen gelten. Eine Maß-… …Veränderungen durch die Konsolidierungsmaßnahmen in die Summenbilanz. Das Ergebnis (die durch die Konsolidierungsmaßnahmen an- gepasste Summenbilanz) ist dann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …1. Einleitung 1Es ist heute eher Ausnahme als Normalität, dass Finanzdienstleister alle Teil- prozesse, die für das Betreiben ihres Geschäfts… …die Praxis umgangssprachlich als Outsourcing2, das Bankrecht nutzt den Begriff der Auslagerung3. Treiber der Entwicklung hin zu neuen… …Eigenregie unmittelbar selbst zu erbringen hat.5 Dieser Gedanke der Vollintegration wirkt zum Teil heute noch nach. Die gesetzlichen Pfl ichten und das… …Sinne des KWG geknüpft. Die Institutseigenschaft ist an das Erbringen von bestimmten Geschäftsarten geknüpft; § 1 Abs. 1 b i.V.m. § 1 Abs, 1 und 1a… …Abs. 2 KWG weitgehend nachgebildet ist. Auch das Investmentgesetz nimmt mit seinem § 16 Anleihen bei § 25a Abs. 2 KWG; gleiches gilt für das Börsenge-… …beeinträchtigt werden (Satz  2). Ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse müssen in das Risikomanagement des auslagernden Instituts einbezogen bleiben (Satz 3). Die… …Auslagerung darf nicht zu einer Delegation der Vorstandsverantwortung an das Auslagerungsunterneh- men9 führen (Satz 4). Das auslagernde Institut10 bleibt bei… …Auslagerungsunternehmens festschreibt (Satz 8). 5Im Hinblick auf die Institute, die Wertpapierdienst- und -nebendienstleistungen erbringen, verweist das WpHG in § 33 Abs… …allgemein wenig selbständiger Bedeutungs- gehalt zugemessen.12 6Die BaFin hat in diverseren Rundschreiben, insbesondere in den Mindestan- forderungen an das… …zurückgreifen darf. Aber auch fi ndet jeweils der Grundsatz des § 25a Abs. 2 Satz 5 KWG, wonach das auslagernde Institut und nicht der Dritte als für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Grundlage für die Umsetzung in nationales Recht durch das Kreditwesengesetz (KWG) und die Solvabilitätsverordnung (SolvV) bilden49. Die CRD II ist bereits… …erwartet wird, wird dann der größte Teil an Änderungen im KWG und der SolvV zu berücksichtigen sein. Das Basel III Rahmenwerk soll stufenweise vom 1… …Optionsrisiken verwendet werden dürfen, entfallen zukünftig. Das Tier 1-Kapital wird aus hartem Kernkapital (Common Equity Tier 1) und zusätzlichem Kernkapital… …(Additional Tier 1) bestehen und hat den Zweck, lau- fende Verluste bis zu einem bestimmten Grad auffangen zu können und dadurch das Fortbestehen des Instituts… …(„going concern“) zu gewährleisten. Dagegen soll das Tier 2-Kapital (Ergänzungskapital) – falls die Überlebensfähigkeit des Instituts nicht mehr gegeben… …ist – zusätzlich zur Haftung herangezogen werden können („going concern“). Das Common Equity Tier 1-Kapital besteht im Wesentlichen aus eingezahltem… …, dass nur solches Kapital berücksichtigt werden kann, das nachrangig zu allen anderen Fi- nanzierungsformen ist, dem Institut unbegrenzt zur Verfügung… …berücksichtigt werden zu können. Für das Ergänzungskapital Tier 2 wurden ebenfalls prinzipienbasierte Kriterien aufgestellt. Die Hauptanforderungen bestehen… …darin, dass das Kapital nachrangig zu den Einlagen und dem allgemeinen Fremdkapital des Instituts zugerechnet werden muss, sowie die… …Investor dürfen nicht vereinbart sein. Das Tier 2-Kapital unterliegt keiner Kappung mehr und steht dem Institut im Gone Concern-Fall als Haftungsmasse zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Beitrags vielfach mit „RTF“ abgekürzt – kann ohne jeden Zweifel als das wesentliche und verbindende Element des internen Risikomanagementprozesses auf… …Novellierungen zum bankinternen Risikomanagement in die „Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement (MaRisk)“, die seit Dezember 2010 in ihrer dritten… …: Handlungsebenen und zentrale Maßnahmenbündel im Kontext der MaRisk-Novel- lierungen Im Hinblick auf das Schwerpunkthema dieses Beitrags – der bankinternen… …MaRisk enthaltenen neuen Aspekte jedoch eher eine etwas untergeordnete Rolle. Wichtiger dagegen ist die von der deutschen Aufsicht, das heißt in… …Fachgremium betont die Aufsicht, dass es mit der Initiative nicht um das Festlegen von konzeptionellen Standards, sondern um die Anregung zur jeweiligen… …innovativen oder evolutionären Risikoma- nagementkultur zu begrüßen. Das darf jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass die „Auseinandersetzung“ zur… …, dass es in diesem Beitrag um die Betrachtung von RTF-Konzepten der bankinterne Risiko- steuerung im Kontext des ICAAP geht, das heißt letztlich also um… …möglichst überschneidungsfreie Be- trachtung (das heißt Vermeidung von „Doppelanrechnungen“) gehen muss, was jedoch dem Wege der Diskussion zwischen Aufsicht… …Auslegungen im Hinblick auf bankinterne Risikotragfähigkeitskonzepte veröffentlicht. Das Papier ist über das Fachgremium MaRisk an die Institute mit der… …Risikotragfähigkeit geht es nämlich zu- nächst um das Lokalisieren des zentralen limitierenden Faktors, der den weiteren und übergeordneten Handlungsrahmen für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012 Rahmenkonzept für die Rechnungslegung 1 Das Rahmenkonzept (Framework) konkretisiert die der internationalen Finanzbe- richterstattung zugrunde… …purpose financial statements) ist es, Finanzinformationen über das berich- tende Unternehmen (reporting entity) für bestehende oder zukünftige Investoren… …(verifiability), Zeitnähe (timeliness) und Verständlich- keit (understandability). Das Rahmenkonzept definiert die wichtigsten Abschlussposten eines IFRS… …Verfügungsgewalt des Unternehmens stehende wirtschaftliche Ressource, aus der das Unternehmen Zahlungen erwartet. – Eine Schuld (liability) ist eine gegenwärtige… …erwähnt. Das Rahmenkonzept ent- scheidet sich aber für keines der beiden Modelle, sondern führt aus, dass die im Rahmenkonzept enthaltenen Prinzipien auf… …verschiedene Bilanzierungsmo- delle anwendbar sind. Das Rahmenkonzept ist kein Standard, sondern dient lediglich dem Board bei der Erarbeitung oder… …Überarbeitung von Standards oder den Anwendern bei der Auslegung einzelner Regelungen oder dem Füllen von Regelungslücken. Somit enthält das Rahmenkonzept keine… …grundlegenden Anforderungen an die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (das als sog… …, das Konzept der Periodenabgrenzung, den Grundsatz der Darstellungsstetigkeit, den Grundsatz der Wesentlichkeit, den Saldie- rungsgrundsatz, den… …und relevanter ist. In der Praxis ist das Kriterium c) am häufigsten anzutreffen. Die Klassifizie- rung ist auf der Basis des Kenntnistands am Ende des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück