COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Deutschland Revision Risikomanagement Institut deutsches Ifrs interne Instituts Banken Unternehmen Berichterstattung Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 11 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Alexander Büchel
    …zugesagten Leistung kommt es insoweit nicht an. 6 Für pensionsähnliche Verpflichtungen enthält das Gesetz keine Definition. Gleichwohl bedürfen sie wegen des… …sich das bilanzierende Unternehmen durch die Erteilung der Altersversorgungszusage oder durch einen Schuldbeitritt zu einer solchen Zusage verpflichtet… …Altersversorgungsver- pflichtung gegenüber dem Versorgungsberechtigten im Falle einer mittelbaren Verpflichtung nicht durch das bilanzierende Unternehmen direkt, sondern… …Rententrends, zu berücksichtigen sind. Durch die finanzgerichtliche Recht- sprechung wurde dies unter Hinweis auf das Stichtagsprinzip explizit verneint. Mit der… …damit die Pflicht zur Bildung einer Rück- stellung aus, wenn sich das Unternehmen aufgrund einer vertraglichen Verein- barung oder aufgrund von faktischen… …Leistungszwang, der Verpflichtung nicht mehr entziehen kann. Eine derartige Verpflichtung besteht nicht, wenn das Un- ternehmen die Erteilung einer… …das bilanzierende Unternehmen selbst dem Versorgungsberechtigten eine Leistung zu erbringen. Im Gegensatz dazu richtet sich bei einer mittelbaren… …Bilanzierende bei einer mittel- baren Altersversorgungsverpflichtungen ein Passivierungswahlrecht. Das Passi- vierungswahlrecht wandelt sich allerdings in eine… …Passivierungspflicht, wenn das Vermögen des externen Versorgungsträgers zur Erfüllung der Verpflichtun- gen nicht ausreicht. Dann erwirbt der Begünstigte einen… …gegeben.4 16 Hinsichtlich des versicherungsmathematischen Verfahrens, das zur Berech- nung der Rückstellung anzuwenden ist, enthält das Gesetz keine Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Rückstellungen

    Thomas Pollmann
    …Kosteneffekte in die Bewertung einzubeziehen. – Durch das BilMoG wurde ein Abzinsungsgebot für langfristige Rückstellun- gen eingeführt. 2. Rechtsgrundlagen 2… …5Durch das BilMoG wurden der Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen geändert: – Ansatz: Die bisherigen handelsrechtlichen Passivierungswahlrechte… …kommt es nicht an. Eine wirtschaftliche Verursachung bis zum Bilanzstichtag ist dann gegeben, wenn der Tatbestand oder das Ereignis, auf denen die… …müssen mehr Gründe für als gegen das Bestehen einer Verbindlichkeit und einer künftigen Inan- spruchnahme sprechen. Falls eine Quantifizierung möglich ist… …Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung 17 Das HGB schreibt in § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 die Passivierung für den Fall der Gewährleistung ohne rechtliche… …Verpflichtung gesondert vor. Damit wird klar- gestellt, dass nicht nur rechtliche, sondern auch faktische Verpflichtungen, denen sich das Unternehmen (ohne… …Betrach- tungsweise muss am Bilanzstichtag die Notwendigkeit zur Instandhaltung bzw. Abraumbeseitigung bestanden haben. Die Gründe für das Unterlassen der… …Aufwendungen sind unerheblich. b) Die Aufwendungen müssen nach dem Gesetzestext das abgelaufene Ge- schäftsjahr betreffen. Eine Beschränkung auf das letzte… …im Folgejahr nachzuholen. Die Arbeiten können durch das Unternehmen selbst oder durch Dritte ausgeführt werden. 5.6 Auflösung von Rückstellungen 21Die… …lungsbetrag. Dieser Bewertungsmaßstab wurde durch das BilMoG in die Geset- zesvorschrift übernommen; nach § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB sind „Rückstellungen in Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuerrückstellungen

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden. Das sind solche, die durch den Betrieb veranlasst sind. Zu den betrieblichen Steuern zählen insbesondere die Körperschaftsteuer samt… …Steuer noch nicht feststehen (= ungewiss sind). Die Steuer muss aber am Stichtag min- destens begründet (im Allgemeinen entstanden), das heißt, der… …. 8 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 424. 9 Steuerschuldner ist derjenige, der den Tatbestand verwirklicht, an den das Gesetz… …Nachforderungen anerkennt.21 Mehrsteuern sind steuerrecht- lich für das Wirtschaftsjahr zu erfassen, zu dem sie wirtschaftlich gehören (H 4.9 EStR), also dem… …Rückstellung ist auch dann zu bilden, wenn das Finanzamt rechts- irrtümlich von einer Steuerpflicht ausgeht. Sicherheit hinsichtlich der Höhe der Steuerschuld… …turen nach § 15 a UStG noch unklar sind, wenn beispielsweise nicht geklärt ist, ob das Vorsteueraufteilungsverfahren eines Gebäudes in gleichem Maße auf… …Investitionszulage wie eine Steuervergünstigung behandelt (§ 14 Satz 1 InvZulG). 22Investitionszulagen i. S. d. InvZulG werden regelmäßig nur dann gewährt, wenn das… …nachträglicher Anschaffungskosten abzubilden.38 33 Vgl. Ernst/Naumann, Das neue Bilanzrecht, 2009, S. 614. 34 Vgl. BFH, Urteil vom 09. 03. 1988 – I R 262/83 m.w… …Einkommen und Ertrag das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit und das außerordentliche Ergebnis be- lasten (§ 285 Satz 1 Nr. 6 HGB). – Die… …, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl. 2012 Ernst/Naumann, Das neue Bilanzrecht, 2009 Grottel/Gadek, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Verbindlichkeiten

    Dr. Silvana Stahl
    …Fremdwährungsverbindlichkeiten sind zu konstatieren. Der Bewertungsmaßstab „Erfüllungsbetrag“ ist allgemei- ner als „Rückzahlungsbetrag“, weil mit letzterem das Vorliegen einer… …geregelt, dass die Verbindlichkeit mit ihrem Barwert an- zusetzen ist. Durch das BilMoG wurden die Bewertungsspielräume bei der Bi- lanzierung dieser… …zu bewerten sind, sei an dieser Stelle lediglich auf das Kapitel II.1.12 Rückstellungen verwiesen. 5. Ansatz 6 § 246 Abs. 1 HGB gebietet es sämtliche… …nach Eintritt der rechtlichen Verpflichtung zu passivieren. Wirtschaftliche Verursachung wird immer dann angenommen, wenn der Tatbestand, an den das… …dann an- gesetzt, wenn der Vertragspartner die vertraglich vereinbarte Leistung erbracht hat. Auf das Datum der Rechnungsstellung kommt es somit… …ausdrücklich nicht an. Ebenfalls kommt es für die Passivierung einer Verbindlichkeit nicht auf die Übertragung des zivilrechtlichen Eigentums an.2 9 Das… …würde im Übrigen gegen das Realisations- prinzip verstoßen (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB). 6.2 Zinsloses Darlehen 18 Zinslose Darlehen sind ebenfalls mit ihrem… …die keine laufenden Zinszahlungen geleistet werden, werden auch Zero Bonds genannt. Das Nutzungsentgelt für die Kapitalüberlassung drückt sich vielmehr… …verzinslichen Darlehen kann ausschließlich die Nettomethode befürwortet werden. 6.6 Fremdwährungsverbindlichkeiten 24 Das BilMoG führt zu einer präziseren… …hat das Unterneh- men gem. IAS 39.47 diese grundsätzlich mit den fortgeführten Anschaffungs- kosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …auseinander- fallen. – Allgemeine Rechnungsabgrenzungsposten sind zwingend zu bilden (§ 250 Abs. 1 und Abs. 2 HGB). Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen von… …diesen Unterschiedsbetrag darf (Wahlrecht) ein Rechnungsabgrenzungsposten auf der Aktivseite der Bilanz gebildet werden. 4. Historie 6Durch das BilMoG… …sieht das Bilanzgliederungsschema den gesonderten Ausweis der Rech- nungsabgrenzungsposten vor: – Aktive Rechnungsabgrenzungsposten: § 266 Abs. 2 C. HGB… …ode ist nicht mit dem aus der angelsächsischen Rechnungslegung bekannten „Matching Principle“ gleichzusetzen. Vgl. ADS, 6. Aufl., § 250 HGB, Rz. 10. Das… …Bilanzstichtag darstellen und zwar – für eine bestimmte Zeit. Ausgaben bzw. Einnahmen vor dem Abschlussstichtag 12§ 250 HGB fordert das Vorhandensein von… …„Geldvermögen“ beschreiben. Das Geldver- mögen besteht aus liquiden Mitteln (Kasse, Bank und sofort verfügbare Sicht- einlagen) zuzüglich des Forderungsbestands… …Aufwand und Ertrag sind Stromgrößen, die die Veränderung der Bestandsgröße „Reinvermögen“ beschreiben. Das Reinvermögen setzt sich aus dem Geldvermö- gen… …und Ertrag ist das Realisationsprinzip konkretisiert durch das Impa- ritätsprinzip zu beachten (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB).9 Bestimmte Zeit 15 Das… …seitens der Gelb-GmbH wie folgt zu ver- fahren: Versicherungsaufwand 1.200,00 an Bank 1.200,00 Zum Abschlussstichtag (31.12. des Jahres) wäre der auf das… …Verbindlichkeit 1.200,00 7 Das gilt unabhängig davon, ob die Verpflichtung bei vertragsmäßiger Durchführung erlo- schen wäre. Vgl. Ellrott/Krämer, in: Beck’scher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern

    Dr. Rüdiger Loitz
    …Gemeinschaftsunternehmen aufgrund von Aus- schüttungen an das berichtende Unternehmen geschuldet werden. Aktive latente Steuern: Voraussichtliche Ertragsteuerentlastungen… …-belastung führt, findet anhand von Wahrschein- lichkeitsüberlegungen hinsichtlich der Realisierbarkeit statt. Hierbei ist das han- delsrechtliche… …Ansatzwahlrecht. 5.4 Ausschüttungs-/Abführungssperre 15Wird das Aktivierungswahlrecht für einen Überhang aktiver latenter Steuern dahingehend ausgeübt, dass ein… …ausschüttungsgesperrte Betrag von 24.400 Euro entspricht der Summe der aktivierten Vermögensgegenstände ohne Berücksichtigung passiver latenter Steuern. Solange das… …tivierte Abgrenzungsspitze. Das Aktivierungswahlrecht umfasst den vollständi- gen Ansatz der Abgrenzungsspitze.6 17 Ein Teilansatz des Überhangs, der nach… …dem alten HGB in Analogie zu den Ingangsetzungsaufwendungen möglich war, ist nicht zulässig, da dieser dem Konzept des Liability-Konzeptes, das einen… …, scheidet nunmehr aus. 18Die Ausübung des Aktivierungswahlrechts für latente Steuern unterliegt dem Stetigkeitsgebot nach § 246 Abs. 3 Satz 1 HGB. Wird das… …BilMoG noch vorsah, keine latente Steuern in Ana- logie zu IFRS zu bilanzieren, erwähnte die Begründung zum Regierungsentwurf das Thema nicht mehr. Später… …Sonderbetriebsvermögen des Ge- sellschafters bei der Personengesellschaft. Effekte aus Sonderbilanzen (z.B. aus der Vermietung eines Grundstücks) beeinflussen das… …ven. In der Regel könnte das erwartete Ergebnis des dritten Jahres evtl. gekürzt um einen Abschlag auf die verbleibende Planungsperiode von zwei Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 1. Managementzusammenfassung 1– Das HGB… …Gewinn- und Verlustrechnung sind alternativ zwei Prinzipien für die Ergebnisermittlung vorgesehen: – das Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB), – das Umsatzkostenverfahren… …steuerrechtlichen oder betriebswirt- schaftlichen Gewinnbegriff, obwohl im HGB der Begriff „Gewinn- und Verlust- rechnung“ verwendet wird. Wenn das Geschäftsjahr… …starker Ausprägung antreffen. In Bezug auf Erträge und Aufwendungen gelten – wie auch bei Aktiva und Passiva – das Vollständigkeitsgebot (§ 246 Abs. 1 HGB)… …und grundsätzlich das Verrechnungsverbot gemäß § 246 Abs. 2 Satz 1 HGB. Für Ka- pitalgesellschaften und denen gleichgestellte Rechtsträger ist gemäß §… …Jahresergebnis. 9Nach dem Prinzip der Doppik muss sich das Ergebnis laut Bilanz und laut GuV zahlenmäßig entsprechen. Bei vollständiger oder teilweiser… …Ergebnisver- wendung ist das jedoch für den externen Abschlussleser zahlenmäßig nicht mehr erkennbar, vgl. Kapitel II.1.1 Gliederungsvorschriften zur Bilanz und… …nicht mehr geändert zu werden (§ 278 HGB). 1 Bei der Periodenabgrenzung spielt das Stichtagsprinzip eine Rolle bei sog. kompensierten Lasten. Das sind… …werden allerdings nur pagatorische (ausgaben- wirksame) „Kosten“ angesetzt. 13 Das Gesamtkostenverfahren ist produktionsorientiert (angenähert an die… …gesondert ausgewiesen werden, desgleichen andere aktivierte Eigenleistungen. Bei den Aufwendungen werden die einzelnen Kostenarten separat und unverteilt (das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Dr. Holger Wirtz
    …Umsatzerlöse sind nach Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatz- steuer auszuweisen. – Durch das BilMoG haben sich keine Änderungen zur bisherigen Rechtslage… …Geschäftstätigkeit erzielt werden. Eine weitere Voraussetzung besteht darin, dass Umsatzerlöse aus dem für das Unternehmen typischen Leistungsangeboten erzielt werden… …. 6 Zur Beurteilung der Frage, ob Erträge im Rahmen der gewöhnlichen Geschäfts- tätigkeit erzielt werden, ist auf das tatsächliche Erscheinungsbild des… …Frage, ob Erträge durch das typische Leistungsangebot ei- nes Unternehmens erzielt werden, ist auf das tatsächliche Erscheinungsbild ei- nes Unternehmens… …auftreten. Erträge aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens, die nicht durch das typische Leistungsangebot eines Un- ternehmens erzielt… …umfassen die Erlöse aus dem Verkauf von Handelswaren (mit denen das Unternehmen üblicherweise am Markt auf- tritt) sowie Provisionen aus branchentypischen… …. 28: Systematik des Ausweises von Erträgen 8 Das Ergebnis aus dem Veräußerungserlös von Anlagevermögen abzüglich (Rest-) Buchwert ist als sonstiger… …umfassen die Erlöse aus dem Verkauf von Handelswaren (mit denen das Unternehmen üblicherweise am Markt auftritt) sowie Pro- visionen aus branchentypischen… …dar. Das für Rechnung des wirtschaftlich Berechtigten ver- einnahmte Entgelt (Verkaufskommission) bzw. das vom wirtschaftlich Berech- tigten erhaltene… …freien Verfügungsmacht an das andere (Konzern-) Unternehmen vor. Da die Verschaffung der freien Verfügungs- macht jedoch Voraussetzung für den Übergang des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …gestellten Bilanz zu der vorherigen Bilanz. Ausnahme hiervon sind Wertminde- rungen, die über das übliche Maß im jeweiligen Unternehmen hinausgehen. Diese sind… …seiner Nähe zum Vorratsvermögen haben sich auch hier durch das BilMoG keine Änderungen ergeben. 5. Ansatz 5 Nach § 275 Abs. 2 Nr. 2 HGB ist ein… …Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, so- weit die Veränderungen das im Unternehmen übliche Maß überschreiten. 6 Eine große Bedeutung hat dieser Posten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere aktivierte Eigenleistungen

    Thomas Teutloff
    …„Andere aktivierte Eigenleistungen“ in erster Linie Vermögensgegenstände des Anlagevermögens. Das sind im Wesentlichen selbst erstellte Anlagen, selbst… …durchgeführte Großreparaturen sowie selbst geschaffene immaterielle Vermögens- gegenstände, sofern das Aktivierungswahlrecht des § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB aus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück