COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Instituts Arbeitskreis Compliance Grundlagen Corporate Risikomanagements Rechnungslegung internen Praxis Governance Risikomanagement Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 12 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geändertes BDSG: DIIR gibt Hinweise für Datenanalysen

    …Seit 1. September gelten durch die Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) strengere Bestimmungen zum Umgang mit Daten von Arbeitnehmern. Das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …157 D. Depotgeschäft 25. Allgemeines Das bankmäßige Depotgeschäft hat sich den praktischen Erfordernissen angepasst, so dass nicht nur das… …des Vertragswesens 26.1.1 Stockregister Das Stockregister umfasst sowohl den Nachweis der bestehenden Kunden- verbindungen als auch deren historische… …Entwicklung. Doppelbelegungen von Depotnummern sind organisatorisch oder technisch auszuschließen. Das Stockregister kann manuell in Papierform oder… …Vollmachtsdepots von Mitarbeitern im Rah- men der Compliance-Organisation zu nennen. Bei Nichtbeachtung der Einteilungen und Kennzeichnungen besteht das Risi- ko… …Konto-/Depoteröffnung auf falsche oder erdichtete Namen ist verboten (§ 154 Abs. 1 AO). Das kontoführende Kreditinstitut ist verpflichtet, sich anhand einer… …. Das Kreditinstitut kann sich hierzu auch geeigneter Dritter (z. B. im Rahmen des PostIdent – Verfahrens) bedienen. Ferner ist sicherzustellen, dass… …gewisse Erleichterungen zugestan- den werden (Ziffer 7 AEAO). Das Ende 1993 in Kraft getretene GwG erfordert zudem, über die Legitima- tionsprüfung hinaus… …Elternteil allein vertritt das Kind im Allgemeinen nur mit Vollmacht des anderen Elternteils. Nichteheliche Kinder werden normalerweise von der Mutter allein… …Kreis zählt. 26.3.4 Nachlassdepots Wird dem Kreditinstitut das Ableben eines Kunden in einer jeden Zwei- fel ausschließenden Weise bekannt (z. B… …. Sterbeurkunde), ist das Depot als Nachlassdepot zu führen. Dies gilt auch, wenn bei Gemeinschaftsdepots ein Mitdepotinhaber verstirbt. Ist für ein Einzeldepot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …365 „Das einzig unersetzliche Kapital, das eine Organisation besitzt, sind das Wissen und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter“ (Andrew Carnegie… …These 1: Funktion der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 These 2: Das Bild des Revisors in der Öffentlichkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 367 1 Problemstellung: Die Interne Revision und ihr Personal – eine Analyse Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. feiert… …sein 50jähri- ges Bestehen, Grund genug, auf das Erreichte zurückzusehen, Grund aber auch für eine kritische Bestandsaufnahme und Zusammenstellung von… …Internen Revision oder versuchen sie zu meiden. Diese Personalauswahl hat wiederum gewisse Rückwirkungen auf das Revisionskonzept. Insofern gibt es eine… …Auftrieb bekommen, der insbesondere aus der Gesetzesbe- gründung resultiert. 368 Der Revisor heute – quo vadis? Im gleichen Jahr verlangt das… …Kreditwesengesetz ein Risikomanagement, das die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontroll- system und einer Internen Revision beinhaltet… …und Strohfeuer von Unterneh- mensheilslehren und Revisionsphilosophien das Selbstbild der Internen Re- vision. Sie sind ablesbar an den Titeln von… …Effek- tivität des Risikomanagements und der Überwachungsprozesse. So formuliert das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. im Jahre 2002… …bleiben andere Gesichtspunkte, die für das Fortbestehen und die Zukunft des Unternehmens mindestens genauso be- deutsam sein können, außer acht, wie z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz – ein Thema für Finanzdienstleister?

    Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und Outsourcing
    Dr. Annette Althaus Stämpfli
    …Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und Outsourcing Dr. Annette Althaus Stämpfli* Das wichtigste und möglicherweise einzig wahre… …„Vermögen“ eines Finanzdienstleisters sind seine Kunden und deren Daten. Nicht die Höhe der Vermögenswerte und schon gar nicht das Geld allein grenzen… …Bestimmungen zum Schutz der Person enthält das Schweizer Bankgesetz in Art. 47 eine strafrechtliche Komponente. 1 Informationen und Angaben des Kunden, welche er… …werden. Stellt sich die Frage, ob der Datenschutz, sofern das entsprechende Gesetz überhaupt anwendbar ist, noch einen neuen, selbstständigen Schutz für… …Kundendaten beinhaltet? Ja, in der Tat bezweckt das Datenschutzrecht einen Bearbeitungsschutz für personenbezogene Daten, auch Personendaten genannt… …geführt werden oder unter Umständen auch in das mandatsbezogene Kundenprofil integriert werden. 2 Kundendaten werden aus den unterschiedlichsten Gründen und… …deutlich geändert: Das Bewusstsein um die Sensibilität von Kundendaten und um ihren Schutz ist allgemein markant gestiegen. Datenschutz ist eine… …Juristen, kaum Kenntnis vom Datenschutzgesetz, und wenn sie es taten, dann mit der Überzeugung, dass dieses Gesetz nicht anwendbar für ihren Bereich sei. Das… …, enthalten. 3 Im Schweizer Recht spricht man entsprechend von Personendaten. 4 Diese Ausdrücke sind die wichtigsten Begriffe bei der Analyse, ob das… …Datenschutzgesetz „jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Informationen zum CIA-Examen November 2008 und zur CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen November 2008 Das weiterhin große Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte wiederum… …sich nunmehr auf 1.217 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden: Ralf Anbuhl, CURACON GmbH Jeannette Armborst, BAYERISCHER… …Teilnehmer das CCSA-Zertifikat (Certified Control Self Assessment) durch die erfolgreich ab gelegte Prüfung im November 2008 er halten: Michael Cruickshank… …absolvierte Herr Stefan Michael Schrempp, Allianz Global Investors AG erfolgreich das CFSA-(Certified Financial Services Auditor) Examen. Das Deutsche… …Frankfurt am Main überreicht. 2. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das DIIR im Herbst… …jeweils der Anmeldeschluss 31. März, für die November-Examina ist Anmeldeschluss jeweils der 30. September. In Deutschland wird das CIA-Examen weiterhin in… …sowie der Erlaubnis des IIA möglich und zieht entsprechende Gebühren nach sich. 5. CIA-Tagung 2009 Am 5. und 6. Juni 2009 findet zum 9. Mal das zentrale… …. 13:00 –14:00 Mittagessen Als Tagungsort steht uns wiederum das Siemens Global Leadership Center in Feldafing am Starnberger See zur Verfügung. Für die… …Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 Stunden CPE gutgeschrieben. Anmeldungen können per Fax, Brief oder E-Mail an das DIIR gerichtet werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …damit verbundenen Zielsetzungen (Control Objectives), das Risikomanagement, die Steuerung und Überwachung („Governance“) kri- tisch durchleuchtet und… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht (BaFin) genauer beschrieben. Einen Schwerpunkt hat das… …BaFin auf Dokumentationserfordernisse in sei- nen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) gelegt: „Geschäfts-, Kontroll- und… …Revision‘ (MAIR) noch deutlicher formuliert: 15) Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben der BaFin Nr. 5/2007 AT 6. 16) MaRisk… …sein.“18) Auch das Baseler Komitee für Banküberwachung hat in seinem Schreiben vom August 2001 festgelegt, dass „alle durchgeführten Prüfungshandlungen in… …Prüfungsverfahren. Die Einhaltung dieser IIA Standards wird entsprechend auch durch das be- reits erwähnte Schreiben des Baseler Komitees gefordert. Nach diesem muss… …generiert, der durch das Prüfungsteam im Rahmen der vorgegebenen Zeit abzuarbeiten ist (Durchführung der Prüfung). Mit dem Abschluss der Prüfung erhält das… …, jedoch zeigen sich bei näherer Betrachtung folgende Nachteile:  Das einzelne Prüfungsobjekt wird immer nur im Rahmen einer Prüfung neu bewertet bzw… …die Jahresplanung dient.  Der Planungsprozess muss detailliert dokumentiert werden.  Es sind detaillierte Prüfungspläne für das ‚Testing‘ von… …das verantwortliche Management zu jedem ein- zelnen Finding (Mangel) eine detaillierte, rechtzeitige und angemessene Rückmeldung gibt. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Zusammenfassung

    Dr. Eckhard Knapp
    …für das Ma- nagement und die Mitarbeiter von Unternehmen darstellen, um bspw. dolose Hand- lungen verhindern zu helfen. Initiator für die Erstellung… …dieser Regeln zur Corpora- te Governance ist die Politik, das Management und häufig auch das Aufsichts- bzw. Verwaltungsratsgremium. Im US-amerikanischen… …und britischen Wirtschaftsraum ist das Konzept der Corporate Governance bereits seit längerer Zeit etabliert. In Mitteleuropa hingegen werden erst… …, wobei zur Umsetzung dieser Kodizes vom Aufsichts- bzw. Ver- waltungsrat Überwachungsausschüsse, wie z.B. das Audit Committee, zur Durch- führung… …unternehmensinternen Überwachungsinstrumentariums. In diesem Fachbuch galt es zu klären, ob und wie sich das Rollenverständnis der Internen Re- vision durch die… …Tätigkeiten sowie die unmittelbare Nähe zum Aufsichtsrat bzw. Verwaltungsrat steigt auch das Ansehen und die Bedeutung der Internen Revisionen in den… …festgestellt werden, dass aus der massiv erwarteten Einführung von Corporate Governance-Systemen kein, das übliche Maß überstei- gender Bedarf an Mitarbeitern… …zukünftigen Einführung einer Corporate Governance in den Unternehmen zugewie- sen wird, Prüfungen im Finanzbereich nicht das gewöhnliche Ausmaß übersteigen… …Entwicklungen kommuniziert, sodass als vierter Trend das vermehrte Wech- seln der organisatorischen Verantwortung für die Interne Revision vom Vorstand bzw. der… …; als solches lässt sich insbesondere das intensivierte Tätigwerden im Risikoma- nagement extrahieren. Aus den Ergebnissen der Befragung wurden daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …Corporate Governance ist für derartige Betriebe von außerordentlicher Bedeutung, da die politischen Mandatsträger das kommunale Vermögen der Bürger bzw… …. Hierzu eignet sich im gemeindlichen Bereich insbesondere das Kommunalunternehmen (als eine Anstalt des öffentlichen Rechts). 1. Einleitung Im Jahr 2001 hat… …Definition des Begriffs „Public Corporate Governance“ an, ehe diese und die europäischen Grundsätze auf das Kommunalunternehmen angewandt werden. Nach einer… …Vorstand. Public Corporate Governance Management • ZCG 2/09 • 59 gleich das Ziel der Gewinnmaximierung in einer Wettbewerbssituation anders als im privaten… …werden die Vorzüge öffentlich-recht- licher Betriebsformen, z. B. die Dienstherrnfähigkeit13 , ein Anschluss- und Benutzungszwang14 , das Satzungsrecht… …Verbindlichkeiten des KU in unbeschränkter Höhe16 , soweit nicht Befriedigung aus dessen Vermögen zu erlangen ist17 , Aufgrund der Gewährträgerhaftung hat das… …Vorstandsmitglieder wird durch die Satzung bestimmt. Der Vorstand leitet das KU – wie bei einer Aktiengesellschaft (§ 76 Abs. 1 AktG) – in eigener Verant wortung… …NSächsGO). 18 In Deutschland wurde das monistische System erst im Jahr 2001 mit der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft SE in nationales Recht einge führt… …Corporate Governance Zentraler Punkt der Corporate Compliance ist das Erfordernis organisatorischer Umsetzungsmaßnahmen. hierzu muss sich ein… …Verantwortung für das wirtschaftliche Handeln sind22 . Trotz aller zugestandener Weisungsfreiheit wird ein Vorstand aber überwiegend im Sinne der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG

    Peter Eller
    …. 2002 unbefriedigend. Damit der Vorsteu- erabzug aus einer Rechnung anerkannt wurde, musste eine Papierversion vorliegen. Das gilt sowohl für sog… …. EDIFACT-Rechnungen als auch für im ATLAS-Verfahren erstellte Belege, um Einfuhrumsatzsteuer geltend zu machen.86 Es genügt dabei zwar auch ein Faxausdruck, wie das… …Bundesrepublik der Kritik der Wirtschaft aus, die auf das ungenutzte Einsparpotential beim elektroni- schen Abrechnungsverkehr hinwies und die Rückständigkeit… …damals war eine Änderung aufgrund von EG-Vorgaben ab- zusehen – auch das Umsatzsteuergesetz geändert werden musste. Doch die vermeintliche gesetzgeberische… …Voraussicht half nichts: Der ursprüngliche Gesetzestext musste trotzdem innerhalb eines Jahres zweimal wieder ge- ändert werden. Zunächst wurde das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern

    Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …. Einleitung Mit dem BilMoG wird das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz auf eine neue Basis gestellt. Hauptpunkt ist die Abschaffung der… …Abschaffung der Umkehrmaßgeblichkeit verstärken sich Abweichungen zwi- schen Handels- und Steuerbilanz. Ein verzögerter steuerlicher Gewinnausweis, dem das… …Handelsrecht nicht mehr folgt, gibt vermehrt Anlass zur Passivierung künftiger latenter Steuerbelastungen. In diesem Zusammenhang wurde auch das Konzept der… …Themenkreisen. Nach einer kritischen Bestandsaufnahme der Änderungen richtet sich das Augenmerk vornehmlich auf klärungsbedürftige Sachverhalte und offene… …diese (zunächst) rein steuerlichen Ansatz- und Bewertungswahlrechte enthielt das bisherige Handelsrecht sogenannte Öffnungsklauseln.2 Sie ermöglichten… …, dass das Steuerrecht die handelsbilanzielle Übernahme zur Bedingung für die steuerliche Anerkennung dieser Posten und Werte machte. Dies war wegen der… …Auch international war das Institut der Umkehrmaßgeblichkeit ungewohnt und sicher mit ein wichtiger Grund zur Ablehnung von Jahresabschlüssen nach… …deutschen Rech- nungslegungsvorschriften.8 Durch das BilMoG wurden diese Vorschriften aufgehoben. Im Einzelnen: • § 247 Abs. 3 HGB (Sonderposten mit… …Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz EStG n.F. unverändert bleibt, wird durch das BilMoG im neuen 2. Halbsatz klargestellt, dass bei der Ausübung von steuerlichen… …wertung nach Durchschnitts- oder LiFo-Verfahren – in der Handelsbilanz die Durchschnittsmethode angewandt wird, während man für die Steuerbilanz das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück