COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Compliance Unternehmen interne Bedeutung Ifrs Banken Arbeitskreis Analyse deutsches Governance PS 980 Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 11 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …allerdings ein klein wenig enttäuschen – das Ziel des Beitrags ist es nicht, Sie alle zu ausgebildeten Projektrevisoren zu machen oder Ihnen einen Leitfaden… …an die Hand zu geben, mit dem Ihre Re- visoren unmittelbar vor Ort prüfen können. Nein, das Ziel ist vielmehr, Sie aufmerksam zu machen auf ein nicht… …ganz neues, bislang aber eher wenig beachtetes Gebiet in der Revision, das in Zu- kunft meiner Meinung nach deutlich an Bedeutung gewinnen wird. Wenn es… …nen haben, dass Projektmanagement auch prüfbar ist, dann, meine Damen und Herren, ist das Ziel des Beitrags erreicht. 2.2.2 Bedeutung von Projekten… …mittels eines Projekts proaktiv ein Wett- bewerbsvorteil erzielt werden kann. Auch, weil Projekte das Kerngeschäft mancher Unternehmen sind, z. B. über die… …Durchführung von Kundenprojek- ten, beispielsweise in der IT-Branche oder im Anlagenbau. Projekte stellen – das ist etwas, was Vielen nicht immer bewusst ist –… …höhere Flexibilität bei der Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen. Dies impliziert hohe Anforderungen an das Projektmanagement. DIIR_Forum_7.indd… …Projektziele den- noch die Bilanz des Unternehmens. Wenn beispielsweise der Bau einer Großanlage nicht die gewünschten Ziele erfüllt, weil das Ergebnis… …ineffizient ist, wird die Produktivität nicht das ge- wünschte Maß erreichen, Kunden werden ggf. abspringen, der Umsatz kann dadurch signifikant sinken, die… …Kosten aber bleiben. Das beste Beispiel ist vielleicht ein Sanierungsprojekt. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Anbieter, der in hartem Wettbewerb nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Berichterstattung der Internen Revision (IR)

    Peter Wesel, Hans-Willi Jackmuth
    …(IR) Der Revisionsbericht ist mehr als nur das abschließende Produkt der Inter- nen Revision (IR). Er ist das Ergebnis mit bleibendem Charakter der… …Revi- sion und sein Aushängeschild – und damit auf Außenwirkung angelegt. Er spiegelt den Charakter und das Rollenverständnis der IR wider. Ein… …Ergebniskommunikation) stimmig sind. Das heißt: Die Adressaten müssen im Revisionsbericht den Prüfungsverlauf möglichst schnell wieder erkennen und nachvollziehen können… …eingeplant wird, alle Beteiligten informiert sind und diese Planung auch konsequent durchgesetzt wird. Das wichtigste Ziel des Berichts besteht oft darin… …Bereichen beiträgt. Das ist aktives Wissensmanagement. Um mit dem Revisionsbericht die beabsichtigte Wirkung zu erzielen, muss man den Adressaten auch… …Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 82 11.10.2005 13:14:08 Uhr 83 Entschuldigungen wie: „Ich hatte keine Zeit“. In vielen Fällen ist das eine Ausrede… …. Erst durch Nachfragen erhält man Aussagen über das Schriftstück selbst: „Das ist mir zu kompliziert/zu lang/nicht interessant genug/zu unver-… …, kurz, konstruktiv und aktuell dargestellt werden. Die Frage ist, wie das gelingen kann, wenn die Adressaten so unterschiedliche Erwartungen haben, wie… …in Kapitel 2 be- schrieben. Das heißt: Was macht einen Prüfungsbericht für alle Empfänger verständlich? Die Hamburger Psychologen Langer, Schulz von… …schlüssige Gliederung gelingt, der wird auch die gewünschten Informationen nicht schlüssig darstellen können. Ohne eine äußere Ordnung liefert das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Datenschutz vs. Informationsfreiheit?

    Die Berücksichtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung bei der Gewährung von Informationszugang in der Praxis
    Dr. Christoph Partsch
    …Entwicklungsgeschichte ein. Danach zeigt der Beitrag den theoretischen Zielkonflikt zwischen beiden Rechten auf und bietet Lösungswege an. Da das Recht auf… …Informationsfreiheit jedoch zurzeit in Deutschland durch das sehr restriktive Informationsfreiheitsgesetz und die noch restriktivere Rechtsprechung der… …Verwaltungsgerichte leerläuft, kommt es in der Rechtspraxis zurzeit zu keiner Kollision. 1. Datenschutz 1.1 Definition Datenschutz Unter Datenschutz wird heute das… …Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung („RIS“) verstanden, welches das Bundesverfassungsgericht am 15. Dezember 1983 in seinem Volkszählungsurteil… …herausgearbeitet hat. 1 Das RIS bezeichnet die Befugnis des Einzelnen „selbst über die Preisgabe und Verwendung persönlicher Daten zu bestimmen“. 2 Es ist also… …flächendeckendes Meldewesen gibt, wurde diese Planung in den nachfolgenden Debatten als Eingriff in das verfassungsrechtlich postulierte „Right to be alone“… …allgemeinen Gesetz zum Datenschutz durch das Landesdatenschutzgesetz von Hessen im Jahre 1970. 4 Das RIS wird u. a., aber nicht ausschließlich, durch das… …Dr. Christoph J. Partsch Diese Regelungen sind bis zum 01. September 2009 umzusetzen. 1.3 Zweck des Datenschutzes Schutzgegenstand des RIS ist das… …. 2003 hat er das Compliance-Institut in Berlin gegründet, www. complianceinstitut.de. Er dankt Frau Assessorin Andrea Elgeti für ihre hilfreichen Beiträge… …, insbesondere durch das Internet, nehmen die Gefahren hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten laufend zu. Die Verlagerung von IT-Aufgaben in Regionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität Prof. Dr. Henning Herzog und Gregor Stephan* Das Berufsbild des Compliance-Officers stand lange Zeit im Schatten der… …Officers rückt das Berufsbild in den Fokus der Betrachtung. Dieser Artikel erarbeitet die besonderen Anforderungen an ein solches Berufsbild und gibt eine… …(Unterlassungsstrafpflicht) rechtlich belangt werden, obwohl die eigentlichen Straftaten von Dritten begangen wurden. Das was als „berufsüblich“ zu verstehen ist, ist… …Compliance-Management Rechnung zu tragen. Dabei bleibt im besonderen Maße das Spannungsfeld zwischen den ökonomischen Zielen (Performance) einer Unternehmung und das… …Officer herauszuarbeiten und zu diskutieren (Kapitel vier). Ziel des Artikels ist es, eine systematische Diskussion um das Berufsbild des… …Compliance-Officers zu eröffnen. Zentrale Überlegung hierbei ist, dass das systematisch erarbeitete und zentral gepflegte Berufsbild des Compliance-Officers sowohl für… …Kompetenz ist die einem Stelleninhaber ausdrücklich zugeteilten Rechte und Befugnisse zu verstehen. Das Gegenstück stellen die Pflichten oder Verantwortungen… …dar, die der Stelleninhaber mit Annahme der Kompetenz zu übernehmen hat. 11 Darüber hinaus fungiert das Berufsbild als Bindeglied zwischen… …Verlag GmbH (Hrsg.): Compliance Management, 1. Aufl., Eschborn 2008, S. 1 ff. Ziel ist es, eine systematische Diskussion um das Berufsbild des Compliance-… …einem Spannungsverhältnis zwischen ökonomischen und normativen Zielvorgaben. Zusätzlich zeigt sich, das Compliance häufig branchen- und/oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU übernimmt verschiedene IFRS und Änderungen an Interpretationen

    …„Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“, an IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der IFRS“ sowie mehrere Interpretationen durch das IFRIC. Die Europäische Union hat im… …dieser Verordnung werden Änderungen in IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards“ übernommen. Das International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Certified Compliance Expert – CCE in einem Jahr

    …das nachgewiesene Wissen. Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) bietet Interessierten ab Oktober die Möglichkeit, binnen eines… …, Compliance & Fraud Management aufzusatteln, wobei die Ausbildung in Teilen auf das Studium angerechnet wird. "Diese Flexibilität ist für unsere Teilnehmer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Amtshaftungsanspruch

    Ulrich Keunecke
    …öffentlich-rechtlicher Bestimmungen Schadenersatz verlan- gen, wenn die verletzte Amtspflicht drittschützend ist, das heißt neben dem Schutz öffentlicher Interessen… …zumindest auch die Interessen etwaig geschädigter Personen schützt. Bis zu den börsenrechtlichen Änderungen durch das 4. Finanzmarktförde- rungsgesetz… …dem Marktpublikum ein Anspruch wegen Amtspflichtverletzung nach § 893 Abs. 1 BGB i. V. m. Art. 34 GG zustehen.1072 Gleiches galt, wenn das ehemalige… …denen der Zulas- sungsstelle entsprachen. Durch das 4. Finanzmarktförderungsgesetz wurden jedoch für alle Börsenor- gane Normen in das Börsegesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

    Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …aber nur eines von vielen. Wie aber kommt es, dass Risikomanagementsysteme derart versagen? Vorliegend wird das Unternehmens-Klima als kritischer… …Erfolgsfaktor herausgestellt und zwar insbesondere für das Risikomanagement, aber auch für die Unternehmensführung und -überwachung allgemein. 1. Ausgangspunkte… …sowie den 2002 in den USA in Kraft getretenen Sarbanes Oxley Act aus. Zu den Meilensteinen in Deutschland gehören das 1998 in Kraft getretene Gesetz zur… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) herausgegebenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und deren Fortschreibung im Zuge der… …zwar als Teil der operationellen Risiken. Das Risiko ist nicht nur entsprechend mit Eigenkapital zu unterlegen, die zuständigen Geschäftsleiter und ggf… …. auch die Geschäftsführung und das Aufsichtsorgan sind über die relevanten Entwicklungen auch systematisch, ad-hoc wie turnusmäßig zu informieren. IDW… …Risikokommunikation. Empfohlen wird, diese u. a. durch Schulungsmaßnahmen zu fördern. Das Problem ist klar: Werden Risiken nur unvollständig, verzerrt oder gar nicht… …Kategorisierung zur Beantwortung dieser Frage liefert das gängige Modell des Risikomanagementprozesses (vgl. Abbildung 1 auf der folgenden Seite): Die Qualität der… …Eigeninteressen unter Nutzung von Informationsassymetrien als typisch auszugehen und mit in das Kalkül einzubeziehen, allgemein auch Principal-Agent-Dilemma genannt… …oben“ gemeldet werden, weil etwa bis zum Schluss trotz aller warnender Anzeichen gehofft wird, dass das Risiko doch nicht eintreffen wird; oder versucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Unterstützung und Aufgaben kann das Controlling für die kommunale Verwaltungssteuerung leisten? ■ Warum kommt dem Rechnungswesen im Zuge der… …Verwaltungssteuerung geben? 3.1 Die Kommune in betriebswirtschaftlicher Perspektive Das Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre ist grundsätzlich der Betrieb.62… …darstellt, das mit dem Umfeld, d.h. Bürgern und Institutionen, auf vielfälti- ge Art vernetzt ist. Einige Autoren nehmen diese Vielfalt als Grundlage, um… …den prozessualen As- pekt zu betonen, der Führung als Folge von Vorgängen auffasst, der das eigene Verhalten und Personen im Hinblick auf ein… …daher auch als zielorien- tierte Steuerung bezeichnet. Führung, Management oder Steuerung sollen hier synonym als Prozess verstanden werden, der das… …Organisation zu erfüllen sind:75 • Planning: Das Nachdenken darüber, was erreicht werden soll und wie es am besten erreicht werden kann. • Organizing: Die… …Einrichtung einer formalen Autoritätsstruktur, die Arbeitsein- heiten bildet, definiert und im Hinblick auf das Gesamtziel koordiniert. • Staffing: Die… …Anwerbung, Schulung und der Einsatz von Personal und die Ge- währleistung adäquater Arbeitsbedingungen. • Directing: Das fortlaufende Treffen von… …Finanzmitteln. In der Literatur findet sich im Zusammenhang mit dieser Auflistung häufig das Ak- ronym „POSDCORB“. Unabhängig von der englisch geprägten… …. Die personenbe- zogene Führung bezeichnet im Wesentlichen einen Prozess der steuernden Ein- flussnahme von Personen auf das Verhalten anderer Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Auswirkungen sehr genau abge- wogen werden. Bei solchen Entscheidungen kann es um das in den letzten Jahren populär gewordene Outsourcing gehen, das… …insbesondere bei der Ausgliederung bzw. der räumlichen Auslagerung von IT-Leistungen und Prozessen Anwendung findet. Das Verhältnis eines Unternehmens zu… …IT-Leistungserstellung und IT-Verwendung ein Ergebnis solcher Strategiewechsel sein. Das führt zu einer Transformation der IT-Organisation in Profitcenter, Ausgliederung… …. Allerdings wird diese Thematik unter dem Begriff Outsourcing durchaus auch kontrovers diskutiert. Oftmals wird aus unternehmerischer Sicht das Outsourcing… …. Outsourcing unterstützt das Unternehmen bei der Konzentration auf das Kern- geschäft. Damit verbunden ist ein Effekt der Größendegression, durch das Outsour-… …Sourcing-Entscheidungen aus- schließlich aus wirtschaftlichen bzw. strategischen Überlegungen getroffen werden. Dabei bilden weder das Backsourcing noch das Insourcing… …eine Ausnahme. Das IT-Controlling ist während des Outsourcingprozesses als Ratgeber bei der Ableitung, Prüfung und Bewertung von Zielsetzungen und… …Dienstleis- tungen durchaus bekannt und üblich sind. Damit steht die Konzentration auf das Kerngeschäft im Vordergrund. Einige Unternehmen wollen durch die… …eigene Verantwortung übernehmen, würde dem eigenen Unternehmen ein unver- hältnismäßig großer Aufwand entstehen, um das notwendige Fachwissen wieder in… …das Unternehmen einzugliedern bzw. dieses erneut aufzubauen. Mit Outsourcing lassen sich aus den Bilanzierungs- und Abschreibungsvor- schriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück