COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Compliance deutsches Risikomanagement Rechnungslegung internen Prüfung PS 980 Institut Praxis Rahmen Fraud Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 11 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …wird meistens das Versagen von Personen wahrgenommen und kri- tisiert. Dieses Versagen ist aber oft nur ein Symptom für tiefer liegende Probleme in den… …. Problemstellung und Gang der Untersuchung 32 problematik.1 Das St. Galler Risikomanagement-Modell, das in seinen ersten Ansätzen bereits in den 70er Jahren des… …Rahmen vor;2 es bestehen aller- dings Schwierigkeiten bei der Operationalisierung dieses Modells.3 Durch das am 1. Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur… …Die Frage nach Defiziten bei Überwachung und Risikomanagement in Wissenschaft und Praxis kann mit „ja“ beantwortet werden. Das Thema „Überwachung und… …seltensten Fällen „vom ___________________________ 1 Das Outsourcing geht mittlerweile bis zur Produktentwicklung, so daß die vollständig entwickelten und… …. Outsourcing: Die nächste Welle rollt bereits. In: das wirtschaftsstudium 2005, S. 394– 395. Outsourcing ist eine der zentralen Fragestellung der… …Chance besteht für Unternehmen heute darin, outgesourcte Kompetenzen durch eine Kernkompetenz für das Management von Risiken im Supply Management, kurz… …Supply Risk Management, ersetzen zu können.7 Das Institute for Supply Management™, das in den USA meinungs- bildend ist und von fast allen wichtigen… …eine ganzheitliche Analyse von Überwachung und Risikomanagement möglich sowie das theoretische und empirische Gerüst dieser Themenbereiche ergänzt werden… …dessen Einfluß auf andere Managementthemen (z. B. auf das sog. „Financial Supply Management“) gerecht zu werden. Bei der Perspektivenerweiterung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …diesem Kapitel werden zunächst Überwachung und Risikomanagement in das System der Corporate Governance eingeordnet. Anschließend wird einem kurzen… …Risikomanagement 44 2.1 Einordnung von Überwachung und Risikomanagement in das System der Corporate Governance Überwachung und Risikomanagement sind zwar… …, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Über- wachungssystem zur Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unterneh- menspraxis… …(Soll-Ist-Vergleich) und wird in der Prüfungslehre als Oberbegriff benutzt. Die prozeßunabhängige ___________________________ 1 Durch das TransPuG vom 19. Juli 2002… …Risikomanagements vgl. Wittmann, Edgar: Organisatorische Einbindung des Risikomanagements. In: Das Kontroll- und Transparenzgesetz. Herausforderungen und Chancen für… …das Risiko- management. Hrsg. Bernd Saitz und Frank Braun. Wiesbaden 1999, S. 142–143. 5 Vgl. Bungartz, Oliver: Eine Risikokultur schaffen. In… …der Über- wachung untergeordnet.1 Die Überwachung wird unternehmensintern generell in Form eines Internen Überwachungssystems (IÜS) ausgestaltet, das… …begrifflich auf das amerikanische Internal Control-System zurückgeht. Beide Begriffe werden bedingt durch den „Sarbanes-Oxley Act of 2002“ (SOA)2 in letzter… …falsch ist und schon immer falsch war, das amerikanische Internal Control-System mit dem Begriff „Internes Kontrollsystem“4 zu übersetzen. Es ist vielmehr… …Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien 2001, S. 326–327. 2 Der SOA ist nach herrschender Meinung das US-amerikanische Kapitalmarktgesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Die Diskussion von Überwachung und Risikomanagement lief in der Vergan- genheit Gefahr, das bestehende Corporate Governance-Problem „… durch eine… …theoretischer Ansatzpunkt für eine Lösung des Corporate Governance-Problems eröffnet sich heute durch das Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Framework des… …Treadway Commis- sion: Internal Control – Integrated Framework. Jersey City 1992. 3 Günther zweifelt daran, ob das bisher bestehende externe Reporting dazu… …Perspektive ist „… risk management … usually structured at a certain organizational levels.“2 Supply Manage- ment, das selbst als Querschnittsaufgabe verstanden… …[purchasing, Anmerkung des Verfassers] firm.“1 Das nach wie vor sicherlich größte Risiko in Beschaffung, Einkauf und Supply Management geht auf das sog… …. „Everyone can do purchasing“- Syndrom2 zurück, das leider immer noch weit verbreitet ist. Risiken in Beschaffung, Einkauf und Supply Management werden… …; Gleißner, Werner: 12-3 Beschaffung und Einkauf. Das Management von Beschaffungsrisiken – eine Einführung. In: Risikomanagement im Unternehmen. Praxisratgeber… …für das Risikomanagement im Derivativgeschäft. Basel 1994, S. 13–19. Methoden des Supply Risk Management 85 – Standortrisiken (z. B… …und Einkaufen in China entstehen können, wenn die dort üblichen Geschäftsgebaren nicht bekannt sind. 2 Das Ausmaß von auftretenden Beschaffungsrisiken… …Risikomanagements im Beschaffungsbereich genauer untersucht und systematisiert.4 Da Supply Risiken aber weit mehr sind als Beschaffungsrisiken, muß auch das Manage-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Chancenmanagement in das Supply ___________________________ 1 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Comment Letter on the Enter- prise Risk… …Governance-Anforderungen 143 keit dieser Professionalisierung häufig noch nicht erkannt haben.1 Das ist des- halb so bedenklich, weil der anhaltende Trend zur globalen… …maßnahmen verlangen.3 Das aus einer ganzheitlichen Managementperspektive interpretierte Supply Management,4 das über die inhaltliche Reichweite des… …with achieving strategic sucess.“6 Das Supply Management kann seiner Rolle als ein zentraler Erfolgsfaktor im Unternehmen nur dann gerecht werden, wenn… …, Vorsitzender des Vorstandes der Volkswagen AG, hat dem- entsprechend einmal gesagt, „… daß Manager nicht nur für das Eingehen un- vertretbarer Risiken bestraft… …Support-Module ermöglichen dabei ein auch auf lange Sicht erfolg- reiches Supply Management. Das Support-Modul „Contract Management“ soll z. B. vorvertragliche… …Lieferanten als Agents sicherstellen zu kön- nen. Das Contract Management stellt insofern eine praktische Anwendung der Agency Theory dar.3 4.1.2 Integration… …eines umfassenden Ansatzes für Überwachung, Risiko- und Chancenmanagement in das Supply Management „Managing supply risk is an essential element of the… …Bockamp. Vgl. Zwilling-Pina, Claudia und Berthold Bockamp: Einkaufsvertragsrecht. In: Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement. Hrsg. Manfred… …weiter ansteigt,1 muß sogar die ketzerische Frage erlaubt sein, welche Unter- nehmensfunktionen neben Supply Management für das Risikomanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …abgeschlossen.2 Das „House of Supply Controlling & Risk Management“ sowie seine interne und externe Überwachung stellen aber ___________________________ 1 Vgl… …Forschungsarbeiten Folge geleistet werden. Aufgrund der Neuartigkeit des Modells zum Supply Risk ___________________________ 1 Dabei ist für das ERM zu beachten: „The… …, p. 7. Dies gilt demzufolge auch für das ERM-konforme Supply Risk Management. 2 Der Begriff „Emergenz“ ist im Bereich der Systemtheorie populär… …geworden. Mit Emer- gieren ist das Erscheinen von Phänomenen auf der Makroebene eines Systems gemeint, die erst durch das Zusammenwirken der Subsysteme als… …Konzeption scheitert bereits an der Unmöglichkeit eines adäquaten Forschungsdesigns. Das gängige Ex-post- facto-Design oder Survey-Design setzt einen Stimulus… …Forschung ist ebenfalls nicht gangbar. Das gezielte Setzen eines Stimulus käme einer Beratung zur Umsetzung des Modells zum Supply Risk Management gleich… …Unternehmen das Ziel der Wertgenerierung verfolgen.“ Wildemann, Horst: Risikomanagement und Rating. Mün- chen 2006, S. 27. Vgl. allgemein auch Hachmeister, Dirk… …. Kirsten, Stefan: Unternehmen im Risikomanagement vor neuen Herausforderungen. In: Schmalenbach-Tagung. Aktuelle Anforderungen an das Risikomanagement der… …Gover- nance‘.“2 (2) Integration des Supply Risk Management in ein sog. „Financial Supply Management“ Das Management der finanziellen Seite des Supply… …Management birgt große Optimierungspotentiale. Durch das neue Financial Supply Management, zu dem nachfolgende Handlungsfelder gezählt werden, können diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ISO 31000 – neue internationale Norm für das Risikomanagement veröffentlicht

    …Der neue Standard „ISO 31000 Risk Management – Principles and guidelines“ soll einheitliche Leitlinien für das Risikomanagement schaffen. Der… …Standard biete laut ISO Unternehmen und Organisationen jeder Größe ein Rahmenwerk für das transparente, systematische und effektive Management von Risiken… …Termini. Seit 2005 wurde an dem internationalen Standard für das Risikomanagement gearbeitet. Unabhängig davon bestehen bereits mehrere nationale und… …internationale Normen wie z.B. das amerikanische COSO-Framework. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MaRisk VA: Hinweise zur Auslegung durch BaFin

    …Die Finanzaufsichtsbehörde beantwortet Fragen, die nach Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk…
  • IFRS: IASB verabschiedet neuen Standard IFRS 9

    …Group (EFRAG) hat jedoch die Abgabe einer Übernahmeempfehlung für IFRS 9 in europäisches Recht auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) hat in einem Schreiben an das Bundesministerium für Justiz zur Übernahme von IFRS 9 Stellung genommen. Es lehnt nationale bzw. europäische…
  • Abschlussprüferaufsichtskommission nennt Tätigkeitsschwerpunkte für 2010

    …Interesse (Inspektionen) sein. Von besonderer Bedeutung seien dabei Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise auf das prüferische Vorgehen der… …über die Wirtschaftsprüferkammer und insoweit über alle Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer aus. Grundlage ist das…
  • Koalitionsvertrag: zahlreiche Neuerungen für Unternehmen geplant

    …Aufsichtsräte vor. Insolvenz- und Vergaberecht sollen reformiert, das Arbeitsrecht flexibler werden. Im Hinblick auf die Rolle der Unternehmen in der… …und das Mitspracherecht der Hauptversammlung bei der Festlegung der Vorstandsvergütung stärken. Sie sprechen sich auch für eine Wartefrist beim Wechsel…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück