COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Risikomanagements Institut Kreditinstituten interne Compliance Management Controlling Deutschland Analyse Rahmen Rechnungslegung Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 9 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …365 „Das einzig unersetzliche Kapital, das eine Organisation besitzt, sind das Wissen und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter“ (Andrew Carnegie… …These 1: Funktion der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 These 2: Das Bild des Revisors in der Öffentlichkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 367 1 Problemstellung: Die Interne Revision und ihr Personal – eine Analyse Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. feiert… …sein 50jähri- ges Bestehen, Grund genug, auf das Erreichte zurückzusehen, Grund aber auch für eine kritische Bestandsaufnahme und Zusammenstellung von… …Internen Revision oder versuchen sie zu meiden. Diese Personalauswahl hat wiederum gewisse Rückwirkungen auf das Revisionskonzept. Insofern gibt es eine… …Auftrieb bekommen, der insbesondere aus der Gesetzesbe- gründung resultiert. 368 Der Revisor heute – quo vadis? Im gleichen Jahr verlangt das… …Kreditwesengesetz ein Risikomanagement, das die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontroll- system und einer Internen Revision beinhaltet… …und Strohfeuer von Unterneh- mensheilslehren und Revisionsphilosophien das Selbstbild der Internen Re- vision. Sie sind ablesbar an den Titeln von… …Effek- tivität des Risikomanagements und der Überwachungsprozesse. So formuliert das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. im Jahre 2002… …bleiben andere Gesichtspunkte, die für das Fortbestehen und die Zukunft des Unternehmens mindestens genauso be- deutsam sein können, außer acht, wie z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 391 1 Neue Herausforderungen für den Berufsstand der Internen Revisoren Die Interne Revision ist wie das gesamte Unternehmen durch seine… …zukünftigen Herausforderungen zu stellen, wird durch die zunehmende unternehmensinterne und unterneh- mensexterne Konkurrenz noch verstärkt. Insbesondere das… …Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und für eine angemessene interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht werden.“ Zwar wurde in das GmbHG… …verändert. Das amerikanische Institute of Internal Auditors Inc. (IIA) hat zuletzt im Jahr 1999 die Aufgaben des Internal Auditing wie folgt defi- niert… …, control, and governance processes.“3) Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. hat diese Defini- tion in Abstimmung mit dem österreichischen… …Begriffs „Internal Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Atlanta Springs, USA 1999. 393 Traditionelle Einteilung der Aufgaben… …und Frühwarnsysteme. 3.4 Internal Consulting Das Aufgabengebiet Internal Consulting nimmt einen immer größeren Anteil innerhalb der Aufgaben der… …Revision will durch Ordnungsmäßigkeitsprüfungen feststellen, ob der tatsächliche Arbeitsvollzug und die erzielten Arbeitsergebnisse den für das… …rungsaufgaben auf allen Ebenen des Unternehmens als auch das Zusam- menwirken sämtlicher Systeme des Unternehmens unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit… …das Zusammenwirken sämtlicher Systeme des Unternehmens unter dem Gesichtspunkt der Zweck- mäßigkeit zu erfassen. Die Erarbeitung geeigneter Soll-Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Berufsanforderungen werden an einen Internen Revisor gestellt? � Wird das Fachgebiet Interne Revision als Schwerpunkt an Hochschulen angeboten? � Wird die Interne… …� Wo ist die Interne Revision organisatorisch angesiedelt? 412 Die Interne Revision im Jahr 2020 � Ersetzt die Interne Revision das Inhouse… …Gehaltsentwicklung bei den Internen Revisoren? DIIR und Interne Revision � Welche Rolle spielt das DIIR? � Mitgliederentwicklung des DIIR? � Gibt es konkurrierende… …Institute zum DIIR? � Hat das DIIR noch die Rechtsform e. V.? Interne Revision und Wissenschaft � Interne Revision und Forschungsgegenstand (1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 2 Der Begriff Wirtschaftskriminalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 2.1 Das Konzept „White Collar Crime“… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 341 1 Vorbemerkung Das Thema… …Wirtschaftsskandale, aber im Großen und Ganzen konnte man glauben, dass es sich um singuläre Ereignisse handelte. In der Öffentlichkeit wurde das Thema nicht… …wähnt. Das die Auseinandersetzung mit dolosen Handlungen kein Phänomen des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist wird dadurch belegt, dass das IDW be- reits… …. Das andererseits das Thema lange eher eine Nebenrolle spielte wird aber daran ersichtlich, dass es bis 1990 dauerte, bevor das entsprechen- de… …zusätzlich erschwert. 2 Der Begriff Wirtschaftskriminalität Die Eingangs beschriebene Entwicklung hat dazu geführt, dass das Thema… …Korruption4) nur eines von vielen Delikten ist, die unter diesen Begriff fällt. Neuerdings taucht das Thema auch unter der Überschrift „Compliance“ auf. Viele… …nicht immer eindeutig und läuft nicht überall konflikt- frei ab. 2.1 Das Konzept „White Collar Crime“ Edwin Sutherland hat 1939 im Rahmen einer Rede das… …Konzept im Jahre 1949 in einem Buch detailliert beschrieben5). Das faszinierende daran ist, dass sich diese damals nicht auf empirische Studien gründende… …mittleren Management)8). 2.2 Wirtschaftsstrafsachen nach § 74 c GVG Das Gerichtsverfassungsgesetz („GVG“) definiert die den Wirtschaftstraf- kammern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …■ Welche Ziele und Dimensionen kennzeichnen das Neue Steuerungsmodell? ■ In welchem Verhältnis stehen das Bürokratiemodell, das Neue Steuerungsmo-… …Re- form1 löste in allen westlichen Industriestaaten eine grundlegende Debatte über das Rollenverständnis des Staates, die Funktion und Erfüllung… …gezielter Ursachenanalysen hinsichtlich Erfolg oder Misserfolg der Reformbemühungen vorgenommen wer- den. Das NPM hat zwei theoretische Wurzeln, die… …Management-Theorie.3 Reformkonzepte auf der Grundlage von Public-Choice- Theorien zielen darauf ab, den Einfluss der Bürokratie auf die Politik zu schmälern. Indem das… …Staatsbedienstetenquote, die als In- dikator für die „Schlankheit des Staates“ angesehen werden kann, im unteren Drit- tel der OECD-Länder. Zudem wies das deutsche Politik-… …(KGSt) eine stark auf die Binnenmodernisierung fokussierende „deutsche Variante“ der internationalen Reformbewegung entwickelt. Das als „Neues… …Verwaltungsmodernisierung in den deutschen Kommunen. 1.2 Ziele und Dimensionen des Neuen Steuerungsmodells Das im Unterschied zu den internationalen NPM-Bewegungen im Kern… …Verwaltungsmodernisierungsbewegung in den Kommunen ausgelöst. Dessen weitgehend überparteiliche Unterstützung und politische Konsensfähigkeit wird darauf zurückgeführt, dass „das… …, 2007, S. 37. 9 Vgl. Reichard, C./Banner, G.: Managementkonzepte, 1993; KGSt-Bericht 5/1993: Das Neue Steuerungsmodell. 10 Vgl. KGSt-Bericht… …5/1993: Das Neue Steuerungsmodell. 11 Reichard, C.: Umdenken, 1994, S. 7. Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung 16 indem es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …die Kommunen auf das „ob“ und „wie“ der Aufgabenwahrnehmung und damit gezielt auf die Stei- gerung ihrer Leistungsfähigkeit nehmen? ■ In welchem… …Reformen auf Kommu- nalebene? 2.1 Handlungsrahmen der kommunalen Steuerung im föderalen System Das deutsche Kommunalmodell ist durch ein… …territorial-gebietsbezogenes multi- funktionales Profil und das kommunalpolitische Mandat der Kommunalvertretung und des Bürgermeisters bzw. Landrats gekennzeichnet. Kommunen… …kommunaler Verwaltungssteuerung 32 grund, das Formalziel, wie z.B. Kostendeckung, in den Hintergrund.40 Die kom- munalen Aufgaben können in eigene… …Aufgabenschema“). Mit Blick auf den Handlungsspiel- raum der Kommunen bei der Entscheidung über das „ob“ und „wie“ der Aufga- benerfüllung, lässt sich folgende… …Land vorgeschriebenen Aufgaben üben Bund oder Land auf das „wie“, die Aus- führung dieser Aufgaben, keinen Einfluss aus und sie geben auch keine Wei-… …Kommunen allein obliegt die Entscheidung über das „wie“ der Ausfüh- rung, bei denen sie sich in der Vergangenheit zunehmend für Kooperationen mit privaten… …dung über das „ob“ noch das „wie“ der Aufgabenwahrnehmung. Die übertrage- nen Aufgaben können nach Pflichtaufgaben mit Weisung und staatlichen… …gesetzlicher Vorgaben, zu erfüllen. Flexibilität und Handlungsspielraum mit Blick auf das „wie“ der Aufgabenwarnehmung besitzen die Kommunen ausschließlich bei… …bei der Wahrneh- mung der Pflichtaufgaben ohne Weisung nehmen: Das „was“, die Effektivität („Tun wir die richtigen Dinge?“) ist von Bund oder Land…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Unterstützung und Aufgaben kann das Controlling für die kommunale Verwaltungssteuerung leisten? ■ Warum kommt dem Rechnungswesen im Zuge der… …Verwaltungssteuerung geben? 3.1 Die Kommune in betriebswirtschaftlicher Perspektive Das Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre ist grundsätzlich der Betrieb.62… …darstellt, das mit dem Umfeld, d.h. Bürgern und Institutionen, auf vielfälti- ge Art vernetzt ist. Einige Autoren nehmen diese Vielfalt als Grundlage, um… …den prozessualen As- pekt zu betonen, der Führung als Folge von Vorgängen auffasst, der das eigene Verhalten und Personen im Hinblick auf ein… …daher auch als zielorien- tierte Steuerung bezeichnet. Führung, Management oder Steuerung sollen hier synonym als Prozess verstanden werden, der das… …Organisation zu erfüllen sind:75 • Planning: Das Nachdenken darüber, was erreicht werden soll und wie es am besten erreicht werden kann. • Organizing: Die… …Einrichtung einer formalen Autoritätsstruktur, die Arbeitsein- heiten bildet, definiert und im Hinblick auf das Gesamtziel koordiniert. • Staffing: Die… …Anwerbung, Schulung und der Einsatz von Personal und die Ge- währleistung adäquater Arbeitsbedingungen. • Directing: Das fortlaufende Treffen von… …Finanzmitteln. In der Literatur findet sich im Zusammenhang mit dieser Auflistung häufig das Ak- ronym „POSDCORB“. Unabhängig von der englisch geprägten… …. Die personenbe- zogene Führung bezeichnet im Wesentlichen einen Prozess der steuernden Ein- flussnahme von Personen auf das Verhalten anderer Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …nanzdezernenten in ihrer Funktion angeschrieben, da sich das Controlling und Rechnungswesen i.d.R. in ihrem Zuständigkeitsbereich befindet.159 Obwohl auf… …trifft die Aussage über- haupt nicht zu. Obgleich das Haushaltswesen eine primäre Basis für alle Control- ___________________ 159 Zur Überprüfung von… …Fällen sind die Kommunen durch das Gemeindehaushaltsrecht ihres Landes zu einem doppischen Rechnungsstil ver- ___________________ 161 Vgl… …(stimme ich nicht zu) bis 5 (stimme ich voll zu) liefern das in Abb. 4-3 dargestellte Bild: ___________________ 168 Vgl. u.a. Hunold, C.: KLR in… …2,6 Wir verwenden kalkulatorische Zinsen und ähnliche Anderskosten 4,1 Das Netz der Kostenstellen ist bei uns eng geknüpft 2,9 Die Produkte werden… …beschlossene Vision, aus der operationalisierte Ziele für das Verwaltungshan- deln abgeleitet werden. Demgegenüber wird in der wissenschaftlichen und praxis-… …auf das strategische Controlling beispielsweise, dass 33% der antwortenden Kommunen mehrjährige Finanzpläne über die notwendigen Haushaltsvorlagen… …hinaus gar nicht erstellen. Auch wird das Instrument der Balan- ced Scorecard (BSC) oder ein vergleichbares strategisches Kennzahlensystem mehrheitlich… …geringen Umsetzungsgrades von Controllinginstrumenten die Bereitschaft und das Verständnis für eine Verbesse- rung der Steuerungspotenziale seitens der… …Anreizsysteme müssen ausgeprägter sein 3,4 Das Controlling genießt einen schlechten Ruf in meiner Verwaltung 2,8 Messbare Zielvereinbarungen halte ich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Standardisierungsbeirates für das Haushalts- und Rechnungswesen? ■ Warum müssen divergierende Entscheidungsrationalitäten im Austausch von Sachgründen und politischen… …Gründen noch stärker berücksichtigt werden? ■ Welche Steuerungslogik verfolgt das Neue Öffentliche Rechnungswesen im Zuge der KVS? ■ Welche… …terogenität bei der Ausgestaltung zwischen den Kommunen, die sich für das Grundmodell der Doppik entschieden haben. Hier offenbaren sich unterschiedliche… …entwickelnden Lösungen bedarf daher zeitnah einer Harmo- nisierung und Standardisierung. Das hohe Interesse an übergreifenden Lösungen wird dabei insbesondere… …Standardisie- rungsgremiums für das öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen auf Ebene von Bund, Ländern und Kommunen mit hoher fachlicher Kompetenz und normie-… …wertvolle Erkenntnisse erarbeitet worden, die als Basis für die Formulie- rung von Vorschlägen zur Vereinheitlichung dienen sollten. Das Projekt lässt… …muss trotz aller Schwierigkeiten und den bisher erfolglo- sen Forderungen darüber hinaus das Thema eines Standardisierungsbeirates für das öffentliche… …dieser Vorschlag weit nach oben auf die Reformagenda für das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen gehört. Die Kommunalverwaltungs- spitze sollte diese… …Entscheidungsrationalitäten als übergreifender Faktor für Ausgestaltungsempfehlungen Es ist in der Praxis offenkundig, dass das Controlling insbesondere auch auf kom-… …Rationalitäten hingegen eine harmonisierbare ___________________ 199 Zum Rationalprinzip z.B. Budäus/Buchholtz, welches nach diesen „das Streben nach einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Fazit

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …dynamischen Veränderungsprozess unterliegen. Für Antworten auf die Anforderungen an Recht- und Ordnungsmäßig- keit bietet sich das Heranziehen des Leitbilds… …der Bürokratietheorie heran, für Fra- gen auf die Anforderungen an die Legitimation und die institutionellen Arrange- ments der Aufgabenwahrnehmung das… …Leitbild Public Governance. Das Handeln der Kommune soll dabei stets effektiv und effizient erfolgen. Hier bietet sich das Leitbild des NSM an. Nur… …das zentrale Steuerungs- und Rechenschafts- instrument arbeitet vorrangig mit rechnungswesensbasierten Informationen. Nur wenn diese den Anforderungen… …der Wahrheit, Aussagekraft und Steuerungsrele- vanz genügen, ist das Fundament für weiterführende Ausgestaltungen der Verwal- tungssteuerung gelegt… …und Ge- nerationengerechtigkeit, geleistet werden. 2) Das Verständnis der Kommunalen Verwaltungsteuerung (KVS) folgt einem situativen… …Veränderungen politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen reagieren muss. 3) Das Verständnis der KVS wird von dem Grundgedanken geleitet… …Zielbündelung wichtige Synergien und schafft effizienzfördernde Freiheiten für das Handeln von Führungskräften. 5) Das zentrale Instrument der kommunalen… …Führungsservicefunktion dabei die Gesamtheit der Konzepte und Instrumente zur rechnungswesenbasierten Unterstützung der Steuerung. Das Rechnungswesen liefert eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück