COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11735)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3277)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (500)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Banken Institut Controlling Analyse Grundlagen Rahmen Fraud Anforderungen Ifrs Governance Prüfung deutschen Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11773 Treffer, Seite 9 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …wurde am 26.2.2025 der Vorschlag für das erste Omnibus-Paket durch die EU-Kommission veröffentlicht. 2 Dieser zielt darauf ab, die Berichtspflichten aus… …mögmie-Verordnung und Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) zu vereinfachen und zu reduzieren. Auch das zugrunde liegende Rahmenwerk der… …bereits für das Geschäftsjahr 2024 die ESRS als Rahmenwerk für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung verwendet. Damit haben diese Unternehmen erste Schritte… …auf Umwelt und Gesellschaft (Inside-Out-Perspektive) sowie ihrer finanziellen Relevanz für das Unternehmen (Outside-In-Perspektive). Grundlage sind die… …zu verorten sind. 4 Die Outside-In-Perspektive hingegen erfasst Chancen und Risiken, die wesentliche finanzielle Effekte auf das Unternehmen haben oder… …mit hinreichender Wahrscheinlichkeit haben werden. Sie fokussiert sich auf Nachhaltigkeitsthemen, die beispielsweise Einfluss auf die Entwicklung, das… …. 7 Die Wesentlichkeitsanalyse bildet damit das Fundament jeder Nachhaltigkeitserklärung nach ESRS. Der zugrunde liegende Analyseprozess der… …Wertschöpfungskette und weitere relevante Rahmenbedingungen wie etwa das regulatorische Umfeld. 9 Parallel erfolgt die Identifikation der zentralen Stakeholdergruppen… …; siehe EFRAG IG 1, Mai 2024, Tz. 66. 9 Vgl. ESRS 1.39. sellschaftliche Akteure. 10 Ziel ist es, das Unternehmen in seinem sozialen, ökologischen und… …Risiken und Chancen für das Unternehmen. Hier erfolgt die Bewertung anhand des finanziellen Ausmaßes und der Eintrittswahr­ 10 Vgl. ESRS 1.22–24. 11 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Finanzinstitute tun sich bei der Taxonomiefähigkeit und -konformität schwer. Nur wenige nutzen die Taxo­nomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei… …insgesamt 93 Finanzinstituten – Banken, Vermögensverwaltern und Versicherern – aus 11 europäischen Ländern für das Geschäftsjahr 2024. 1 Seit dem… …fest. Das wirke sich erheblich auf die Taxonomiewerte aus und verdecke potenzielle Verbesserungen. Insgesamt hängen die Taxonomiewerte vom jeweiligen… …. Das erschwert die Vergleichbarkeit.. Die Ergebnisse zeigen aus Sicht von PwC: Ohne eine klare strategische Nutzung der Taxonomiedaten droht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Finanzierungsvorteilen zu profitieren. Andererseits kann damit vor allem das notwendige Kapital für die Transformation der europäischen Wirtschaft generiert werden, da in… …Vorgaben für Berichterstattungen ab dem 1.1.2022, d. h. auf das Geschäftsjahr 2021 bezogen. In einem weiteren delegierten Rechtsakt sind die Vorgaben zur… …Berichterstattung über das Ergebnis dieser Klassifikation dargelegt. Der Anwendungsbereich dieser Berichtspflichten knüpft dabei an andere Normen, die in den… …EU-Taxonomie sind das zweite konkrete Ergebnis aus dem „Omnibus I“. b Instrumente zusammenzutragen. 2 Ein Verständnis von der Bedeutung und Aussagekraft dieser… …Siehe für eine Darstellung Baumüller, ZCG 2025 S. 88 ff. Ergänzend zu den Entwürfen für Richtlinien und Verordnungen, die das Herzstück des „Omnibus I“… …Ergebnisse nach eigenem Ermessen vorlegen. Bereits für das zweite Quartal 2025 wurde daher eine Verabschiedung in Aussicht gestellt; die neuen Vorgaben sollten… …in Kraft gesetzt werden. Er kommt damit unmittelbar im gesamten Unionsgebiet zur Anwendung. Dies ist für das Ende des Jahres 2025 zu erwarten. Wie… …Folgejahr, d. h. ab dem 1.1.2027 für Berichtszeiträume ab dem Geschäftsjahr 2026. Dies trägt wohl dem Umstand Rechnung, dass das Inkrafttreten erst zum Ende… …Veröffentlichungen der EU-Kommission zur Vereinfachung der EU-Taxonomie sind damit das zweite konkrete Ergebnis aus dem „Omnibus I“, das vorgelegt wurde. Bereits im… …werden die Regelungen in Anhang C – der sich auf das Umweltziel Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung bezieht – ersetzt. Ohne diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …für „Return to Office“ – also das Zurückfahren von Homeoffice und anderer flexibler Arbeitsformen und wird aktuell in vielen Unternehmen als… …Hinweisgeberschutzgesetzes – und wann nicht? Damit beschäftigte sich das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Das entsprechende Urteil (Az. 7 Sa 306/24) bespricht Dr. Doreen… …. Nach Angaben des Klägers erfolgte wenige Tage ­später seine Kündigung. Das LAG Niedersachsen stellt klar: Nicht die Qualität oder Ernsthaftigkeit eines… …erforderlich oder gut gemeint sind – entfalten keine Schutzwirkung, solange sie nicht den gesetzlichen Meldekanälen folgen. Für Geschäftsleitungen bedeutet das… …Themen der ZRFC 3/25: c Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich (Anja Schmitz, Eugen Roesle) c Cyberrisiken in Zahlen (Dr. Cyrill… …Unternehmenskultur mit Betonung auf Integrität, ethische Werte und Verantwortungsbewusstsein zu schaffen. Das umfasst die Ausübung von Aufsichtspflichten, die… …. Das Ziel: ein einheitlicher Binnenmarkt, in dem Datenzugang nicht nur wenigen großen Plattformanbietern zur Verfügung steht, sondern auch kleinen und… …Governance-Strukturen etablieren c Verträge überprüfen und anpassen c Technische Voraussetzungen schaffen c Das Projekt strategisch verankern Weitere Themen der KSI 4/25… …verschärften regulatorischen Anforderungen auf die vertragliche Gestaltung und den Ablauf grenzüberschreitender M&A-Transaktionen auswirken. Das „Recht zur Lüge“… …Entities in Europa. Mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wird erstmals ein umfassendes Regelwerk wirksam, das nicht nur die klassischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …zurück. Das geht aus einer Erhebung der Universität Hohenheim in Stuttgart hervor. Demnach hat der Umfang der für 2024 im Geschäftsbericht genannten… …Risiken gegenüber der Auswertung für das Jahr 2022 um 30 % zugenommen. Die Unternehmen bewerten die Risiken auch systematischer als vor zwei Jahren, stellt… …Einflussbereich stehen folgende Risiken im Vordergrund: c Wettbewerb c Recht und Compliance c Fachkräftemangel Die zunehmende Relevanz von Risiken betrifft auch das… …und Wettbewerb. Viele der in den Risikoberichten sehr häufig genannten Risiken kämen in den Vorstandsvorworten allenfalls am Rande vor. Das betreffe… …Mitarbeitenden, stellt das Polymundo als Netzwerk für Führungskräfte fest. 2 Wer Fachkräfte dauerhaft halten wolle, müsse Führung modern denken. Die meisten… …mit den Vorgesetzten zähle nach dem Gehalt zu den Top-Kündigungsgründen in Deutschland. Das Netzwerk hat fünf Führungsfehler ausgemacht, die im… …die Entwicklung des Mitarbeitenden entwickeln. Zentrale Fragen: Wo will er hin? Was braucht das Unternehmen? c Aufstieg zur Führungskraft – Problem… …durch Programme modifiziert. Dadurch steigt auch die Gefahr, Opfer einer Cyberattacke zu werden. Entsprechend hoch schätzen Unternehmen das Risiko von… …das Unternehmen, desto höher wird das Risiko durch Cyberattacken bewertet. Befragt wurde 501 Geschäftsführende und Führungskräfte aus IT-Sicherheit und… …Arbeitszeit einzuführen. Auf dieser Grundlage hat das Bundesarbeitsgericht im September 2022 entschieden, dass Arbeitgeber in Deutschland den Beginn und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzungsgesetz zur NIS-2-Richtlinie beschlossen, Nachbesserungen gefordert

    …Damit wird die Cybersicherheit gestärkt, teilt das Bundesinnenministerium mit. Künftig sollen „deutlich mehr Unternehmen eine aktive Rolle beim… …Schutz ihrer digitalen Infrastruktur übernehmen, quer durch zentrale Wirtschaftsbereiche“, so das Ministerium. Das sind die im Gesetz verankerten Vorhaben… …: Mehr Unternehmen im Fokus: Neben Betreibern Kritischer Infrastrukturen rückt ein breiteres Spektrum in den Mittelpunkt. Insgesamt betrifft das rund… …Monats. Stärkere Rolle für das BSI: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhält mehr Befugnisse zur Aufsicht und Durchsetzung. Bei… …beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Compliance gibt es schon sehr lange

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen befasst hat. Und auch das ist nicht ganz korrekt: Auch vorher gab es Initiativen, die sich gegen Korruption und unlauteren Wettbewerb gestellt haben… …heute initiiert der Verein wirksame Compliance-Maßnahmen wie das Hamburger Compliance Zertifikat oder eine gemeinsame Ombudsstelle für verschiedene… …auf das Compliance-Management. Abgerundet wird dieses Heft mit einem Beitrag zur Schulung von Schlüsselqualifikationen in Compliance-Trainings und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Eingereichte… …Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den… …Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu… …gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining… …Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management 177 Aktuelle Entwicklungen von Compliance- Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich Philip…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    100 Jahre Compliance in Hamburg

    Zum Jubiläum von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …und das Schmiergeldunwesen“ zu bekämpfen. Dazu wurde im Jahr 1925 der Verein Pro Honore e. V. gegründet, die erste echte Compliance-NGO. Dr. Malte… …Verboten beruht, sondern das Selbstverständnis integrer Bürger und Kaufleute widerspiegelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Hamburger Wirtschaft von… …unter einer kalkulatorischen Überlast leidet, war damals das Gegenteil der Fall; die Wirtschaft war nahezu unreguliert. Um also dem Bestechungs- und… …ihren ­Anfängen großen Anklang. nalität, wodurch das im Wirtschaftsleben unerlässliche Vertrauen erheblich erodierte und ein grundlegendes Misstrauen in… …das Geschäftsleben Einzug hielt. Anschaulich dazu ist die Stellungnahme der Gründer Max Warburg und Hans Menck, Präses der Industrie- und Handelskammer… …auf die Dauer an dem, der übervorteilt, denn er verliert seinen Kundenkreis, sein Standing. Je klarer, ehrlicher, einfacher das Geschäftsleben ist… …, die Tätigkeit von PRO HONORE unter den Namen und das Motto: „Kampf gegen das Bestechungs- und Schmiergeldunwesen und für die Ehrbarkeit in Handel und… …und Mitinitiator der Öffentlichen Rechtsauskunftsstelle Hamburg, f Rechtsanwalt Wilhelm Nolte. 3 Die ersten Jahre Rasch wurde deutlich, dass bereits das… …153 konnte sogar unter dem Dach von PRO HONORE in der damaligen Geschäftsführung Aufgabe und Schutz finden. 5 Das Wirken in der Bundesrepublik Nach Ende… …Kreisen, fielen Delikte auf dem Gebiet der Arbeits- und Kreditvergabe auf. Die Währungsreform und das damit einsetzende Konsum- und Werbezeitalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …Compliance Impulse zu vermitteln mag: das Konzept der gesellschaftliche Schlüsselqualifikationen. Zwar lässt sich sein Ansatz nicht eins zu eins auf die… …Bedeutung zukommt: Handel so, dass dein Handeln die Grundlage eines allgemeinen Gesetzes sein könnte. 2 Ökologische Kompetenz Das Pendel schlägt hin und her… …Verbote, den Wandel voranzutreiben, wo versetzen sie die Wirtschaft der EU eine Schwächung im weltweiten Wettbewerb? Soll das eigene Unternehmen der… …des Unternehmens bejahen oder ablehnen und daraus persönliche Schritte ziehen. Das aber Reden und Handeln eine Einheit darstellen muss, sollte… …Entwicklung darstellt. Compliance-Officer sind selten Technologieexperten, müssen aber gewährleisten, dass das notwendige Wissen und die erforderlichen Vorgaben… …. Berlin unterscheidet negative Freiheit, bezeichnet als „Freiheit von“ allgemein das Freisein von äußeren und inneren Zwängen und die positive Freiheit, die… …als „Freiheit zu“ bezeichnet wird. Diesen Freiheitsbegriff den Ansprechpartnern zu erläutern, zeigt im bildlichen Sinne das Spielfeld auf. Während… …Unternehmen erfolgreich macht. Mutige Gründer, die eine Geschäftsidee gegen Widerstände am Markt etablieren. Das Thema Agilität stellt sich Gründern nicht… …das Image von Unternehmen im Allgemeinen und Unternehmern im Speziellen gestellt ist, fast immer sind diese skrupellose Geschäftsmacher, nicht selten… …Schritt ist Desinteresse, das Wegschauen bei schädlichen Handlungen. Mitarbeitende kennen das Unternehmen besser als Außenstehende, können Außendarstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück