COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (619)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (355)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Banken Management deutschen Kreditinstituten Anforderungen Ifrs Instituts Risikomanagement Rahmen Deutschland Fraud PS 980 Unternehmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

620 Treffer, Seite 9 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Revision das Leitungsorgan bei der Überwachung der ein- gerichteten Geschäftsprozesse inklusive der implementierten Kon- trollen. Die Interne Revision ist… ….: Th eoretische Fundierung der Internen Re- vision und ihre Integration in das System der Corporate Governance, in: Freidank, C.-C.; Peemöller, V. H… …Institute of Internal Auditors) in den USA. Das IIA hat inzwischen weltweit circa 185.000 Mitglieder.12 11 Vgl. Peemöller, V. H.: Entwicklungsformen und… …Einführung § 107 Abs. 3 S. 2 AktG durch das BilMoG, 2009 Einführung IIA Standard 1300 zur Qualitäts- sicherung, 2002 Gründung des Deutschen… …of Internal Auditing (IIA), USA, 1941 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht (BaFin): Mindestanforderungen an das Risiko-… …(MaIR), 2000 Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BaKred): Anschreiben zu Anforderungen an die Ausgestaltung der Innen- revision in Banken, 1976… …Internen Revision Als seine Mission hat sich das IIA der globalen Führung und Weiterentwicklung des Berufsstandes der Internen Revision ver- schrieben… …grundlagen des IIA wurden immer wieder überarbeitet und schließ- lich zum „International Professional Practices Framework (IPPF)“ erweitert. Zuletzt wurde das… …ergänzt.14 In Deutschland hat sich der Berufsstand nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst eher langsam entwickelt. Im Jahr 1958 wurde das Deutsche Institut für… …Schreiben vom 28. Mai 1976 hat das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen erstmals Grundsätze für die Ausgestaltung der In- ternen Revision für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …31 2. Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance 2.1 Das Three-Lines-of-Defense-Modell Um die Interne Revision in ihrer… …abzugrenzen, wurde vom Dachverband der europäischen Revisionsinstitute (ECIIA) im Jahr 2013 das sogenannte Three- Lines-of-Defense-Modell entwickelt.37 Das… …in Abb. 3 dargestellte Modell wählt das Bild der drei Ver- teidigungslinien, um auf die Systematik der verschiedenen Instru- mente und Mechanismen zum… …zwischen den drei Verteidigungslinien in der Praxis häu- fig nicht überschneidungsfrei. Dies ist insbesondere bedingt durch das zunehmende Bedürfnis der… …Unternehmen, die verschiedenen 38 Das Three-Lines-of-Defense-Modell wurde mit Herausgabe eines umfangreichen Posi- tionspapiers durch das Institute of… …33 Das Three-Lines-of-Defense-Modell Funktionen der Corporate Governance, soweit regulatorisch zulässig, funktionsübergreifend zu organisieren, um… …bildet dann das sogenannte „Audit Universe bzw. Risk Universe“ ab. Die für das Unternehmen relevanten Risiken müssen in regel- mäßigen Abständen erhoben… …Governance 2.2 Interne Revision und Internes Kontrollsystem Das Interne Kontrollsystem umfasst die von den gesetzlichen Ver- tretern im Unternehmen… …von § 107 Abs. 3 S. 2 AktG hat das Institut der Wirtschaftsprüfer den IDW Prüfungsstandard 982 veröffentlicht.41 Es bietet sich für jede In- terne… …Revision geht hervor, dass sie unter anderem auch die Effektivität des Risikomanagements bewertet und diese verbessern hilft. Das Risikomanagement ist als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk für die… …Mission der Internen Revision beschreibt den primären Zweck und das übergeordnete Ziel jeder Internen Revision: „Den Wert einer Organisation durch… …, an denen sich das organisationale Lernen einer Internen Revision sowie das indivi- duelle professionelle Lernen der Revisoren orientieren sollte: •… …nur solche Aufgaben übernehmen, für die sie das erforderliche Wissen, Können und die erforderliche Erfahrung haben. Aus dem Ethikkodex leiten sich… …nachweisliche Umsetzung dieser Maß- nahmen besteht in deutschen Unternehmen häufig noch Verbesse- rungspotenzial. Das dürfte auch daran liegen, dass sich das… …Internen Revision.52 Des Weiteren enthält das IPPF mit den Internationalen Stan- dards (IIA-Standards)53 konkrete Anforderungen an den Auf- bau und die… …forderungen an die konkrete Tätigkeit der Revisoren. Über die verbindlichen Elemente hinaus enthält das IPPF mit den Implementierungsleitlinien und den… …für das Verständnis von Organisa- tion, Führung und Management, in: Rüegg-Stürm, J.; Bieger, T. (Hrsg.): Unter- nehmerisches Management –… …. Mit den Revisionsstandards hat das DIIR aktuelle sowie für die Praxis der Internen Revision in Deutschland besonders relevante Themenaspekte… …, „Revisionsrichtlinie“ oder dergleichen) der Internen Re- vision im Regelfall ein zumindest vom Leitungsorgan genehmigtes schriftliches Dokument verstanden, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Sourcing-Ansätze für die Interne Revision: Outsourcing, Co-Sourcing, Insourcing

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-Abschluss- prüferverordnung (EU-VO)).72 Besondere Anforderungen an das Outsourcing von Revisions- leistungen werden bei… …Kreditinstituten und Finanzdienstleistungs- unternehmen gestellt. Nach § 25b Abs. 1 S. 2 KWG darf durch das Outsourcing weder die Ordnungsmäßigkeit der Geschäfte… …verantwortlich (§ 25b Abs. 2 KWG; § 32 Abs. 1 VAG). Die Bundesanstalt für Finanzdienst- leistungsaufsicht (BaFin) hat in den Mindestanforderungen an das… …Um- fang der Revisionstätigkeiten so festzulegen, dass eine angemessene, professionelle und prozessunabhängige Revisionstätigkeit über das ganze… …Geschäftsjahr tatsächlich gewährleistet ist. 4.2 Co-Sourcing Das Co-Sourcing unterscheidet sich vom Outsourcing dadurch, dass hier externe Dienstleister… …Fälle, in denen sich das Prüfungsteam zur Re- visionsdurchführung unternehmensinterner Ressourcen bedient, indem auf Spezialisten (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …61 5. Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens „To the extent that auditing must always trust at… …Informationsasymmetrien umzugehen. 76 Vgl. Power, M: The Audit Society. Rituals of Verification, London 1997, S. 132. 62 Das Dilemma der Unternehmensüberwachung… …eine wesentliche Bedeutung zu. Wäh- rend für den Aufsichtsrat der Adressat seiner Fragen primär das Leitungsorgan ist, richten sich die Fragen der… …direkt an den Revisionsleiter gerichtet, soweit das im Rahmen der Geschäftsordnung der Inter- nen Revision und in der Informationsordnung des… …Informationen kritisch zu hinterfragen. Vor allem aber müssen sie in der Lage sein, sich im konkreten Fall 64 Das Dilemma der Unternehmensüberwachung das… …. Während die Beratungstätigkeit von Aufsichtsrat und Interner Revision schon angesichts der bestehenden Informationsasymme- trien in jedem Fall das Stellen… …offenen und geschlossenen Fragen soll am Beispiel der Überwachung bzw. Prüfung des Internen Kontrollsystems illustriert werden: 66 Das Dilemma der… …Experten für das Themenfeld Organisations- bzw. Unter- nehmenskultur.79 Schein unterscheidet in seinem Buch „Humble Inquiry“80 die folgenden vier Formen… …Informationsasymmetrien für das Verhältnis von Aufsichtsrat zu Vorstand ebenso wie für das Ver- hältnis von Interner Revision zum geprüften Fachbereich). Wichtig ist… …Begriff „vorurteilsloses Fragen“ wird im Folgenden der Begriff „wertschät- zendes Fragen“ verwendet. 68 Das Dilemma der Unternehmensüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …bzw. verhindert werden (…). Das Entwickeln und Nutzen komple- xitätsadäquater Kommunikationsroutinen und der dafür passenden Medien ist deshalb die… …Internen Revision, Berlin 2016, S. 5. 72 Führungsaufgaben in der Internen Revision gefordert.86 Den Ausgangspunkt für diese Entwicklung bildete das… …folgenden Ausführun- gen orientieren sich an den Einsichten eines systemisch orientierten Führungsverständnisses. Das systemische Führungsverständnis geht… …Mitarbeitern der Internen Revision primär vergangenheitsorientiert, d. h. mit Blick auf das jeweils individuelle Interesse nach Sicherung von eigenen… …bzw. den Stabseinheiten eines Unternehmens. Eine Folge dieser Unterschiedlichkeit ist das Be- stehen einer systemimmanenten Tendenz zur Abgrenzung und… …interessiert ist, um die daraus resultierenden Impulse für die eigene Weiterentwick- lung und die Generierung von Mehrwert für das Unternehmen zu nutzen. Der… …werden. Damit Stakeholder-Dialoge auf konsistente Weise durchgeführt werden können, sollte das Thema Stakehol- der-Dialoge und die hierfür erforderliche… …offene und selbstkritische Haltung in das Leitbild94 der Internen Revision aufgenommen und mit einem revisionsinternen Prozess operationalisiert werden… …Element der eigenen Pro- fessionalität versteht. Auf dieser Grundlage kann dann das Thema im Rahmen des revisionsinternen Qualitätsmanagements konst-… …Vorgehen. Besteht eine auf stetige Verbesserung des Mehrwerts der Internen Revision für das Unternehmen ausgerichtete Haltung in der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Leitung der Internen Revision – Qualifikation und Auswahl

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …dem Hintergrund des Anspruchs, den die Unterneh- mensleitung und auch das Aufsichtsorgan an die Verlässlichkeit der Revisionsfunktion stellen sollten… …Unabhängigkeit der Internen Revision zusammenarbeitet, kann die hohen Anfor- derungen erfüllen, welche an sie und das gesamte Revisionsteam gestellt werden… …Vorhanden- sein im jeweiligen Einzelfall zu hinterfragen ist: • Generalist vs. Spezialist;104 • Nachweislich gesammelte Erfahrungen in den für das Unter-… …eher Generalist sein, der zumindest über Spe- zialkenntnisse in den für das Unternehmen relevanten Teilbereichen verfügt (z. B. IT… …festzustellen.105 Die nachfolgenden Merkmale zeigen beispielhaft auf, welche Anforderungen an die Persönlichkeit sowie an das (sozialrelevante) Verhalten eines für… …Persönlichkeitseigenschaften häufig nicht im Fokus, obwohl das Wissen um den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstruktur und ihren Ausprägungen im berufsrelevanten… …Verhalten zu den fundamentalen Erkenntnissen der Eignungsdiagnostik gehört. Es gibt wissenschaftlich fundierte Verfahren in der Eignungsdiagnostik, um das… …. Aufgrund der besonderen Anforderungen an das Profil eines geeigneten Revisionsleiters ist es empfehlenswert, die Expertise von mit dem Berufsbild des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Aufzeichnungen und Dokumente – festzustellen, ob das IRS, wie in der IRS-Beschreibung dargestellt, geeignet ist, mit hinreichender Sicherheit die Einrichtung… …zu Grunde gelegten Zeitraum der Wirksamkeitsprüfung – nicht anderweitig für das Unternehmen mit Revisionsarbeiten befasst war, da ansonsten das… …Unter- nehmens über das IRS. Die Verantwortung für die Inhalte der IRS- Beschreibung liegt bei den gesetzlichen Vertretern, wobei diese die Organisation… …IRS-Beschreibung Revisionsordnung Revisionshandbuch Abb. 6: Inhalte einer IRS-Beschreibung Die konkreten inhaltlichen Anforderungen an das IRS werden über die… …organisatorische Grundlage für deren Neutralität, Unabhängigkeit und Objektivität im Unternehmen gewährleisten (Mindeststan- dard 2).124 Darüber hinaus sollte das… …Arbeit unterstützt wird. 2) Organisation des IRS Das Management regelt die Rollen, Verantwortlichkeiten sowie die Rahmenbedingungen der Aufbau- und… …gewährleistet sein. 3) Ziele des IRS Das Management legt auf der Grundlage der allgemeinen Unter- nehmensziele und -risiken sowie in Abstimmung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …durch Mitarbeiter des eigenen Unternehmens. Seit etwa zehn Jahren hat sich infolge zahlreicher Unterneh- mensskandale das Thema Compliance-Management in… …Sonder- untersuchungen sind die Aufgabenwahrnehmung und das Rol- lenverständnis der Internen Revision von zentraler Bedeutung. Die Interne Revision sollte… …Three-Lines-of-De- fense-Modell (vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 1) auch prädestiniert ist, die unternehmenseigene Compliance-Funktion bzw. das… …externen Beratern, in: Bay, K. C.: Handbuch Internal Investigations, Berlin 2013, S. 215 – 231. 133 Zur Einführung in das Thema Compliance-Management vgl… …Ordnung des Aufsichtsrats betrifft) als Gegenstände der Über- wachungstätigkeit des Aufsichtsrats genannten Bereiche (u. a. das Risikomanagement, das… …, dass das durchgeführte Compliance Audit auch seiner eigenen Interessenlage gerecht wird, eine Einschätzung der Wirksamkeit des CMS vornehmen zu können… …das CMS in regelmäßigen Abständen einer Prüfung zu unterziehen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Prüfungen des CMS in Form einer Systemprüfung… …das Lei- tungsorgan als auch Aufsichtsorgan bei der Ausübung ihrer Aufsichts- und Über- wachungspflichten zu unterstützen (vgl. hierzu auch Eichler, H… …Inter- ne Revision auch an allgemein anerkannten CMS-Rahmenkonzep- ten orientieren. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass das Unter- nehmen sich an… …Rahmenkonzepte genutzt, welche teils allgemein verwendbar (z. B. ISO 19600),143 teils bran- chenspezifisch (z. B. das „Pflichtenheft ComplianceManagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …das DIIR im Jahr 2014 das Posi- tionspapier „Die Interne Revision im Spannungsfeld zwischen Vor- stand und Aufsichtsrat“ veröffentlicht, welches… …der Überwachungsaufgaben zum Aufsichtsorgan eingeht.177 In seinem Positionspapier vertritt das DIIR die Auf- fassung, „dass durch eine strukturierte… …Unter- nehmensüberwachung zu verbessern. Hierzu müssen geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden.“178 Das Positionspapier enthält diverse… …Ansatzpunkte, wo- bei jeweils zu entscheiden ist, ob das gesamte Aufsichtsorgan, der Prüfungsausschuss oder für bestimmte Aspekte nur der Vor- sitzende… …Qualitätsmanagement der Internen Revision an das Aufsichtsorgan sowie die Dokumen- tation des Informationsaustausches zwischen Interner Revision und Aufsichtsorgan… …. qualita- tiven Indikatoren des revisionsinternen Qualitätsmanagements; • Prüfungsplanung für das kommende Geschäftsjahr. 180 Vgl. Bünis, M.; Gossens, T… ….: Das 1 x 1 der Internen Revision. Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses, Berlin 2016, S. 165 – 166. 138 Die Interne Revision als… …Goverance Kodex des Landes Nordrhein-Westfalen hingewiesen: „Das Überwachungsorgan und seine etwaigen Ausschüsse sollen regelmäßig die Qualität und… …Effizienz ihrer Tätigkeiten über- prüfen. Das Überwachungsorgan soll die Umsetzung der hierzu von ihm beschlossenen Maßnahmen überwachen.“185 Im Be- reich… …könnten: (1) Bitte schätzen Sie ein, inwieweit die Aussage zutrifft, dass der Aufsichtsrat in geeigneter Weise über das Themenfeld Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück