COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (18)
  • News (5)
  • eBook-Kapitel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Controlling internen Analyse Risikomanagement Instituts Arbeitskreis Bedeutung Governance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Prüfung • ZCG 6/17 • 271 Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der… …Veränderungsprozess hin zu einer differenzierten Darstellung der unternehmerischen Wertschaffung. In diesem Kontext gewinnt insbesondere das Integrated Reporting mit… …seinem im Dezember 2013 durch das International Integrated Reporting Council verabschiedeten Rahmenwerk zunehmend an Relevanz. Aufgrund seiner… …auch das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting 3 einen sinnvollen Bezugspunkt für die Erfüllung der neuen Berichtspflicht darzustellen 4… …Berichtsadressaten nach einer transparenteren Darlegung nachhaltigkeitsrelevanter Angaben. Durch das kürzlich in Kraft getretene CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz… …werden, ob und inwiefern eine faktische Pflicht zur inhaltlichen Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung seitens der Berichtsadressaten vorliegt. 2. Das… …Geschäftsjahre, welche nach dem 31. 12. 2018 beginnen. Bis dahin steht für die beteiligten Organe das Sammeln von Erfahrungen im Fokus 11 . Eine vorzeitige… …nach § 111 Abs. 2 Satz 4 AktG eine externe inhaltliche Überprüfung beauftragen. Hierbei kann sich der Aufsichtsrat jedoch nicht allein auf das… …entsprechen 24 . In Bezug auf nichtfinanzielle Angaben legt auch das IIRC den Unternehmen nahe, diese Informationen prüfen zu lassen und verweist in diesem… …Unternehmen und das Reputationsrisiko bei fehlender Prüfung nichtfinanzieller Belange zu den wesentlichen Einflussfaktoren gehören, insbesondere bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Für jede Herausforderung das richtige Werkzeug

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …61 5. Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens „To the extent that auditing must always trust at… …Informationsasymmetrien umzugehen. 76 Vgl. Power, M: The Audit Society. Rituals of Verification, London 1997, S. 132. 62 Das Dilemma der Unternehmensüberwachung… …eine wesentliche Bedeutung zu. Wäh- rend für den Aufsichtsrat der Adressat seiner Fragen primär das Leitungsorgan ist, richten sich die Fragen der… …direkt an den Revisionsleiter gerichtet, soweit das im Rahmen der Geschäftsordnung der Inter- nen Revision und in der Informationsordnung des… …Informationen kritisch zu hinterfragen. Vor allem aber müssen sie in der Lage sein, sich im konkreten Fall 64 Das Dilemma der Unternehmensüberwachung das… …. Während die Beratungstätigkeit von Aufsichtsrat und Interner Revision schon angesichts der bestehenden Informationsasymme- trien in jedem Fall das Stellen… …offenen und geschlossenen Fragen soll am Beispiel der Überwachung bzw. Prüfung des Internen Kontrollsystems illustriert werden: 66 Das Dilemma der… …Experten für das Themenfeld Organisations- bzw. Unter- nehmenskultur.79 Schein unterscheidet in seinem Buch „Humble Inquiry“80 die folgenden vier Formen… …Informationsasymmetrien für das Verhältnis von Aufsichtsrat zu Vorstand ebenso wie für das Ver- hältnis von Interner Revision zum geprüften Fachbereich). Wichtig ist… …Begriff „vorurteilsloses Fragen“ wird im Folgenden der Begriff „wertschät- zendes Fragen“ verwendet. 68 Das Dilemma der Unternehmensüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet

    Dr. Hans-Christian Woger, Annina Barbara Männig
    …Schwerpunkte seiner Beratung liegen im gewerblichen Rechtsschutz sowie im Datenschutzund IT-Recht. „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das… …Aussage kommt es letztlich immer auf die Abwägung der widerstreitenden Verfassungsgüter an. Dabei ist jedoch zumindest zu fragen, ob sich das NetzDG zur… …Einzug. Und er ist gekommen, um zu bleiben. Aber was ist „Hate Speech“? Wie ist das gesellschaftliche ­Phänomen juristisch zu fassen und wie – wenn… …, diskriminierend und häufig sogar hasserfüllt zu Tage tritt, zeigt die Notwendigkeit eines Vorgehens gegen das Phänomen „Hate Speech“. Vor allem in Bezug auf die… …. Das ist wissenschaftlich ­bewiesen!“. 9 Vgl. Zimmer, Hate Speech im Völkerrecht, 2001, S. 17 m. w. N. ­wobei die Schwelle von der „einfachen… …verfassungsrechtliches Problem Dabei ist das dem Phänomen „Hate Speech“ zugrunde liegende verfassungsrechtliche Problem kein neues. Verfassungsrechtlich stehen sich auf… …grundrechtlich geschützt. 13 Das Grundgesetz zwingt die Bürger nicht seine Wertsetzungen persönlich zu teilen. 14 Vielmehr kann sich eine Person in Widerspruch zu… …den Werten des Grundgesetzes setzen und sich gleichwohl auf dessen Schutz berufen. 15 Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung findet jedoch seine… …Hate Speech nach ihrer Definition durch das Aufstacheln zu Hass sowie die Diskriminierung bestimmter Personengruppen auszeichnet, fallen Äußerungen, die… …Übersicht hierzu stellt das „Factsheet – Hate Speech“ des EGMR vom Juli 2017 dar, abrufbar unter: http://www.echr.coe.int/­ Documents/FS_Hate_speech_ENG.pdf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Das Strafbefehlsverfahren

    Matthias H. Gehm
    …513 14. Das Strafbefehlsverfahren Wie sich aus § 400 AO ergibt, ist die BuStra berechtigt, einen Strafbefehlsantrag zu stellen. Vor dem Erlass… …möglich. Stattdessen gibt es hier das vereinfachte Jugendverfahren nach §§ 76–78 JGG3475. Der BuStra stehen gemäß § 406 Abs. 1 AO die Rechte der… …auch eine gemäß § 42 Abs. 1 S. 2 OWiG zusammenhängende Steuerord- nungswidrigkeit ahnden3476. Der durch das Gesetz zur effektiveren und… …. 39. 14. Das Strafbefehlsverfahren 514 Der BGH sieht es in Anbetracht seiner Rechtsprechung zum Strafmaß bei Steuerhinterziehung – vgl. unter… …Punkt 3 – auch im Hinblick auf das Informa- tionsinteresse der Allgemeinheit kritisch, bei erheblichen Hinterziehungsbeträ- gen das Strafbefehlsverfahren… …einzuschlagen3478. Das Amtsgericht kann entweder den Strafbefehl, wie beantragt, erlassen, es kann aber diesen auch als unzulässig bzw. unbegründet zurückweisen… …, die Hauptverhandlung anberaumen oder mit Zustimmung von Angeschuldigtem und Strafverfolgungsbehörde das Verfahren nach § 153 Abs. 2, 153a Abs. 2 StPO… …der Beschuldigt ein Geständnis abgelegt hat3480. Entsprechendes gilt auch für das Strafurteil3481. Vgl. hierzu auch unter Punkt 12. Innerhalb von zwei… …in den vorherigen Stand erlangt werden. Zu bedenken ist bei einem Einspruch gegen einen Strafbefehl, dass das Ge- richt regelmäßig in der mündlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …REGELN Datenschutz und Mitbestimmung RALF HEROLD Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung Eine Positionierung Ralf… …solchen Fällen die Grundsatzfrage, ob das aus der Verantwortung der Leitungsorgane des Unternehmens zur Sicherstellung eines ordentlichen Geschäftsbetriebs… …EU-Datenschutzgrund verordnung auch für die EU, bekommt die Frage aktuell wieder eine erhöhte Relevanz. Das Thema hat für die Interne Revision aber eine globale… …Beitrag soll das Spannungsfeld des Prüfrechts im Widerstreit berechtigter Interessen auf Basis des aktuellen Rechts in Deutschland aufgezeigt werden. Den… …durch die DSGVO vertretbar, da sich inhaltlich das hohe Schutzniveau des BSDG und dessen Prinzipien materiell in der DSGVO wiederfinden und sich daher für… …, unternehmensinternen Regelungen und berufsständischen Standards. In diesem Handlungsrahmen kann das materielle Prüfrecht der Internen Revision mit Hinweis auf… …zwischen den Sachgebieten Datenschutz, Mitbestimmung und Revision, deren Zusammenhang im Folgenden beleuchtet wird. 2. Das Mandat der Internen Revision 2.1… …erfolgt nach dem vielfach zitierten Three-Lines-of-Defense-Modell, 1 das die Re- 1 Das Three-Lines-of-Defense-Modell wurde mit Herausgabe eines… …umfangreichen Positionspapiers durch das Institute of Internal Auditors im Januar 2013 weltweit populär. Vgl… …ihrer Prüfungstätigkeit an die Unternehmensleitung und das Management der geprüften Einheit. Sie legt in Abstimmung mit den geprüften Einheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Gehalt der Internen Revision WISSENSCHAFT UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH · DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen… …letzten Jahren zugenommen hat, ist bislang die Frage, welche Faktoren das Gehalt der Internen Revision beeinflussen, nur wenig erforscht. Aber genau diese… …Einflussfaktoren auf das Revisorengehalt wie beispielsweise Führungsverantwortung, Berufszertifikate (CIA) und ein starker geografischer Einfluss durch ein West-Ost-… …Gefälle in Deutschland. 1. Einleitung Generell ist das Gehalt von Mitarbeitern immer von besonderem Interesse, sei es für Arbeitgeber, Wissenschaft… …, aber auch als Wertschätzung der Arbeitsleistung in Form ihrer monetären Bewertung, womit das Selbstwert gefühl als vermutlich wichtigste Motivation… …hat sich das Governance-Modell der Three Lines of Defense zu einem weltweit verbreiteten Standard entwickelt („Today, the Three Lines of Defense model… …Internen Revision für das Unternehmen verwiesen. Selbst, wenn dieser bekanntlich schwer zu quantifizieren ist, spricht dennoch für einen Mehrwert der… …Fragestellung nachgegangen, welche Faktoren das Gehalt der Internen Revision beeinflussen, und es wird die Einflussstärke von fünf ausgewählten Faktoren auch… …meistens auf 50.000-70.000 Euro. In 56 Prozent der Revisionsabteilungen wurden generell (das heißt unabhängig von der Hierarchiestufe) zusätzlich zum… …entlohnt wird (unter anderem lagen die Einstiegsgehälter in der Finanzdienstleistungsbranche ganz vorn, der Einzelhandel dagegen war Schlusslicht 9 ) und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Das neue Geldwäschegesetz

    Überblick zu Änderungen und neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler
    Dr. Susanne Stauder
    …Geldwäschegesetz | GwG | Güterhändler | Risikomanagement | Transparenzregister ZRFC 5/17 227 Das neue Geldwäschegesetz Überblick zu Änderungen und… …neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler Dr. Susanne Stauder* Am 26. Juni 2017 ist das neue Geldwäschegesetz (GwG) in… …deutlichen Erweiterung des Normenkatalogs unter anderem auch die Einführung eines Transparenzregisters und eine Erhöhung des Bußgeldrahmens mit sich. All das… …, in wessen Namen oder auf wessen Rechnung sie handelt. Hintergrund der Aufnahme dieser Personengruppe war seinerzeit das hohe Risiko, diesen… …Gewerbes. 3 1.2 Wirtschaftlich Berechtigter Das neue GwG bringt zudem Änderungen durch die Aufnahme oder Anpassung verschiedener Begriffsdefinitionen mit… …sich. Allen voran im Hinblick auf das andernorts noch ausführlicher anzusprechende Transparenzregister ist der Begriff des wirtschaftlich Berechtigten… …von Bedeutung. Das Gesetz widmet dem wirtschaftlich Berechtigten mit § 3 GwG eine ganze Norm und legt im Detail dar, wer als ein solcher gilt. Kurz… …Berechtigten erheben, nämlich grundsätzlich Anschrift, Geburtsdatum und Steuer-ID. 4 2 Risikomanagement Als eine zentrale Compliance-Verpflichtung normiert das… …GwG das Vorhalten eines Risikomanagements (§§ 4 ff. GwG). Jeder Verpflichtete muss über ein Risikomanagement verfügen, das im Hinblick auf Art und… …werden. Eine Freistellung von der Erstellung einer Analyse sieht das Gesetz nicht vor, allenfalls eine entsprechende Dokumentation kann auf entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Österreich – Newsflash: Das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 ist beschlossen!

    Mag. Alexander Schnider
    …184 PinG 05.17 Schnider Österreich – Newsflash: Das Datenschutz-Anpassungsgesetz Österreich – Newsflash: Das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 ist… …. Dieser Entwurf wurde zwischenzeitig überraschend schnell beschlossen, wobei das Gesetzgebungsverfahren doch einige rechtspolitische Fragen aufwirft. I. Die… …Behandlung bzw. Gesetzgebung vorgelegt wurde. Der Nationalrat hat das neue DSG sodann am 29. Juni 2017 auch beschlossen, und zwar in der Fassung des Berichts… …bleiben. Dies stellt insbesondere eine Änderung der Regierungsvorlage dar, welche das verfassungsrechtlich gewährleistete Grundrecht auf Datenschutz neu… …formuliert und die Kompetenzbestimmung erweitert hatte. Aus heutiger Sicht besteht das neue DSG daher aus zwei maßgeblichen Teilen, nämlich (i) aus den… …(„DSB“), insbesondere be- Österreich – Newsflash: Das Datenschutz-Anpassungsgesetz Schnider PinG 05.17 185 (ii) (iii) (iv) (v) (vi) treffend ihre… …Einrichtung, Aufgaben und Befugnisse sowie das Verfahren vor der DSB samt dem Beschwerdezug zum Bundesverwaltungsgericht („BVwG“); Die in Art. 35 Abs 4 und 5… …personenbezogener Daten im Beschäftigungskontext“ erschöpft sich in einem Verweis auf das Arbeitsverfassungsgesetz („ArbVG“), welches ausdrücklich eine Vorschrift i… …. S. d. Art. 88 DSGVO darstellt, soweit das ArbVG die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt; die dem Betriebsrat nach dem ArbVG zustehenden… …vorgenommen werden – dieser Regelungsabschnitt ersetzt die alten Vorschriften zur damaligen „Videoüberwachung“; (viii) Das momentane Datenverarbeitungsregister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Das neue Recht der Vermögensabschöpfung

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Das neue Recht der Vermögensabschöpfung Tagungsbericht zum 4. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 18.5.2017 Der WisteV-Arbeitskreis „Insolvenzstrafrecht“… …, die ZInsO, das DIAI und der KAV haben am 18.5.2017 im Hotel „Mondial am Dom“ als gemeinsame Veranstaltung den mittlerweile 4. Kölner… …Insolvenzstrafrechtstag durchgeführt. Im Fokus der Darstellungen stand das „Gesetz zu Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung“ v. 13.4.2017 1 , das zum 1.7.2017 in… …Kraft treten wird, mit seinen erheblichen Auswirkungen auf das Insolvenz- und das Strafverfahren. Die circa 80 Interessierten wurden – wie schon in den… …115 Ausgelöst durch eine Entscheidung des BGH 2 , in der das Gericht den § 104 InsO als nicht disponibel erachtete mit der Folge, dass in… …Wirtschaftsverkehr und für Arbeitnehmer sowie die Vermeidung übermäßiger Belastungen im Rahmen von Insolvenzanfechtungen zum Ziel hat. Gleichermaßen wurde das… …Konzerninsolvenzrecht neu geregelt. Mit dem „Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen“ 5 , das am 21.4.2018 in Kraft treten wird, wurden… …Instrumente zur effizienten Bewältigung von Einzelinsolvenzverfahren über Mitglieder einer Unternehmensgruppe in das deutsche Insolvenzrecht implementiert, so… …jetzt geändert. Künftig wird das Insolvenzgericht nach § 13 Abs. 3 InsO n.F. den Antragsteller auf einen unzulässigen Insolvenzantrag hinweisen und… …gleichzeitig auffordern müssen, die Mängel in einer angemessenen Frist zu beheben; eine Mindest- oder Höchstfrist sieht das Gesetz – anders als noch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück