COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11708)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5877)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2411)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (377)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs PS 980 Praxis Risikomanagements interne Deutschland Risikomanagement Analyse Rahmen Anforderungen Instituts Fraud Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11746 Treffer, Seite 8 von 1175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …Unternehmen. Das im öffentlichen Diskurs im Wesentlichen negativ (im Sinne zu einer Diktatur passend) diskutierte System wird dabei in einen größeren… …wieder einzuhegen, setzt die chinesische Führung auf neue Regeln, von denen das Social Credit Points System eines darstellt. Dies fügt sich in die… …häufig Shortcuts bevorzugen und sich nicht an alle Regeln halten. Dies wird auch befördert durch das Staatseigentum vieler Unternehmen und die fehlende… …Unternehmensvertreter abzielt. Seit 2014 baut das chinesische Regime das Social Credit Point System (SCPS) auf, dass die regelgebundene Gesellschaft befördern soll und… …das Misstrauen innerhalb der chinesischen Gesellschaft bekämpfen helfen soll. In der Öffentlichkeit wird diskutiert, wie sich das SCPS auf Individuen… …auswirkt. Weniger beachtet wird dabei, wie sich das SCPS für Unternehmen auswirkt. Dabei ist das unternehmensbezogene System bereits final, während das… …. Dieser ist für westliche, demokratisch geprägte Menschen nur schwer nachvollziehbar. Für Unternehmen ist das Ziel, dass die Transaktionskosten gesenkt… …werden sollen. Im Unternehmensbereich werden Daten zu den Unternehmen (Kreditwürdigkeit, formale Angaben, Strafen, die das Unternehmen erhalten hat etc.)… …. Für alle Unternehmensvertreter, die sich mit dem chinesischen Markt befassen, ist die Befassung mit dem unternehmensbezogenen SCPS sehr wichtig. Das… …Association e. V. (Hrsg.) Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement Jahrbuch Risikomanagement 2024/25 Erich Schmidt Verlag, Risikomanagement-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-VO

    …der OECD basiert. Hier sind sechs Merkmale benannt, die erfüllt sein müssen: Das System muss für einen wechselseitig autonomen Betrieb ausgelegt sein… …, das nach der Einführung immer noch anpassungsfähig sein muss, und das aus den erhaltenen Eingaben für explizite und implizite Ziele ableitet, wobei die… …das Buch das risikobasierte Regulierungskonzept der EU. So gibt es verbotene KI-Systeme, deren Einsatz nach dem Willen der EU unannehmbare Risiken mit… …verboten sind, Systeme, die das soziale Verhalten von Menschen beurteilen (Social Scoring). Umstritten in der Diskussion war das Verbot von Systemen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/25 8 Inhalt & Impressum Geopolitische Risiken werden stärker gewichtet… …ZfC Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital Jahrgang: 14. (2025) Erscheinungsweise: 4-mal jährlich; www.COMPLIANCEdigital.de… …nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen… …Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/25 9 Hybride Arbeitsmodelle ermöglichen oft bessere Ergebnisse Nachricht vom 09.05.2025…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS, KI, Social Engineering, Nachhaltigkeit und wie Revisionsstandards entstehen

    Michael Bünis
    …sicherzustellen, hat das IIA ein Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards im öffentlichen Interesse entwickelt. Es ist wichtig, dass die Standards nicht nur die… …Aufsichtsbehörden, Regierungsorganisationen, multinationalen Organisationen und der Öffentlichkeit insgesamt übereinstimmen. Bünis stellt dar, wie das Rahmenwerk es… …letzten Teil seiner Beitragsreihe zum Schutz vor Social Engineering vor, wie Schwachstellen verstanden und Abwehrkonzepte entwickelt werden können. Das… …MITRE-Att@ck-Modell und das Kontrollrahmenwerk des Center for Internet Security können bei der Etablierung und Aufrechterhaltung von Gegenmaßnahmen helfen. Herzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Nachrichten vom 02.04.2025 bis 30.06.2025

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/25 10 Geopolitische Risiken werden stärker gewichtet Nachricht vom… …Prozent der Befragten sehen das politische Risiko als wichtigstes oder eines der Top 5 Risiken für ihr Unternehmen. Der Hauptgrund für diese Einordnung… …beliebteste Maßnahme. Jeweils rund 30 Prozent geben an, in das Three-Lines-of- Defense-Modell zu investieren, ihre Resilienzbemühungen zu verstärken… …. 66 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz waren in den vergangenen beiden Jahren mindestens einmal davon betroffen. Das… …geht aus einer Befragung der Sicherheitsfirma Horizon3.ai unter 300 Führungskräften überwiegend mittelständischer Firmen hervor. Das sind sechs… …Folgen waren c Ausfallzeiten (58 Prozent), c negativen Auswirkungen auf das Geschäft (46 Prozent), c Datenverlust (37 Prozent), c rechtlichen Konsequenzen… …Firmendatenbestände wieder freizukaufen. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen, vermutet Horizon3.ai. Das Unternehmen empfiehlt, IT-Netzwerke regelmäßig… …Vorstand zu wenig Aufmerksamkeit. Das geht aus dem jährlichen „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ der Unternehmensberatung WTW und der… …Deutschland mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyberschäden. Für 88 Prozent sind Cyberattacken und für 86 Prozent Datenverluste derzeit das größte… …Risiko. 38 Prozent meinen, dass im Vorstand und in der Geschäftsführung mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. Weitere wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail… …oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung über trägt der Autor dem Verlag das… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti gung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining… …, Berlin Druck: H. HEENEMANN, Berlin Standards · Regeln · Berufsstand Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …STANDARDS Entwicklung der Standards MICHAEL BÜNIS Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse Wie… …das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Standards entwickelt. Im Zuge des Projekts hat sich das IIA auch einen Rahmen gegeben, der sicherstellt, dass die Standards unter Berücksichtigung des… …berufen, wenn sie das Mandat der Internen Revision mit ihren Auftraggebern diskutieren und festlegen, die Geschäftsordnung der Internen Revision formulieren… …ein weltweit anerkanntes Rahmenwerk für die Interne Revision. Das IPPF fasst die Leitlinien des IIA zusammen und enthält die verbindlichen Global… …Internal Audit Standards. Diese sind das Herzstück der Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass die Interne Revision in allen Branchen und weltweit ihre… …erhalten, indem sie unabhängige, risikobasierte und objektive Prüfungssicherheit, Beratung, Erkenntnisse und Voraussicht liefert. Das IPPF enthält daneben… …die empfohlenen Praxisleitfäden des IIA (siehe auch Abbildung 1). 2. Die Rolle und die Mitglieder des IPPF Oversight Council Das IPPF Oversight Council… …des IIA bewertet die Angemessenheit des Standardsetzungsprozesses. Es berät das IIA hinsichtlich der Transparenz des Prozesses, was dem öffentlichen… …Interesse dient und das Vertrauen aller Stakeholder in die Standards erhöht. Die Mitglieder des Oversight Council sind Repräsentanten von Organisationen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …Regelungen der KRI- TIS-Verordnung 5 auch eine Reihe von spezifischen Vorgaben und Erläuterungen zu beachten, welche das BSI in Form von Orientierungshilfen… …sind Risiken im Bereich Cyber- und Datensicherheit seit mehreren Jahren und mit zunehmendem Abstand das Toprisiko aus Sicht von Unternehmensentscheidern… …Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Kranken- und Reiseversicherer der… …Schaden- oder Leistungsfälle abwickeln. Durch Überschreiten der durch das BSI definierten Schwellenwerte ist der Konzern Versicherungskammer seit dem Jahr… …, die Ergebnisübermittlung an das BSI und die anschließende Beseitigung etwaiger Mängel sicherzustellen. Auf diese Weise sollten Erfahrungswerte gesammelt… …Revision BEST PRACTICE Die Konzernrevision bereitete sich auf das damals neue Themenfeld KRITIS durch Bereitstellung von Kapazitäten und Know-how-Aufbau… …Prüfungsuniversum der Konzernrevision wurden erweitert und modifiziert. Das Risikobewusstsein im Konzern wurde fokussierter geschärft und ebenso das Verständnis, dass… …, sondern von der 2nd Line durch das Unternehmenssicherheitsmanagement organisiert und überwacht. Mit der Durchführung der KRITIS-Audits werden wechselnde… …DFS-Konzernrevision durch KRITIS Die IT-Prüferinnen und -Prüfer der DFS-Konzernrevision betrachten den Bereich KRITIS in ihren Prüfungen, wenn das beauftragte Prüffeld… …(PaaS), das private Cloud-Angebot (Hana Enterprise Cloud; HEC) und Lernlösungen, die zugrunde liegende Infrastruktur (IaaS und Rechenzentren) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …sich das Kapitel 2.2 mit den Risikoaspekten und Kapitel 2.3 mit den Vertriebsprozessen. Die Kommunikation wird unter 2.4 behandelt. 2. Mögliche… …versetzt werden, den Vertriebsprozess zu verstehen und adäquat in die Thematik eingeführt werden. Hierbei ist das Ziel, Risiken im eigenen Prüfungsumfeld zu… …notwendig, ein angemessenes Kontrollumfeld für ESG im Vertrieb zu entwickeln. Das Kontrollumfeld stellt den Rahmen für die Vertriebsorganisation dar… …Risiken. Daher ist es notwendig, ein angemessenes Kontrollumfeld für ESG im Vertrieb zu entwickeln. • Ist das Produktdesign in der Nachhaltigkeitsstrategie… …inkludiert? Enthält das nachhaltige Design eine Analyse entlang der Wertschöpfungskette, um etwaige Potenziale zu identifizieren. Dies könnten unter anderem… …Vorgaben zu ESG, die den Vertrieb betreffen • Welche gesetzlichen Regelungen hat das Unternehmen zu ESG-Themen im Vertrieb zu beachten (zum Beispiel… …(zum Beispiel Journalisten, Amtsträger, Behörden)? Wird das Training regelmäßig wiederholt? Und werden die Trainingsmaterialien aktualisiert? • Wie ist… …durch steigende Erwartungen von Kunden oder durch den Druck von Investoren und der Öffentlichkeit. Eine frühzeitige Identifikation und das proaktive… …Suchraum für potenzielle ESG-Risiken des Vertriebs ausreichend groß? Welche Unterstützung kann das Vertriebscontrolling liefern? Welche Infos liefert die… …übertragen die schlechte Repu tation auf das eigene Unternehmen. Identifikation und proaktives Management der ESG-Risiken sind entscheidend, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …des DIIR wird deutlich, dass das dritte Jahr in Folge Humankapital, Vielfalt, Talentmanagement und Mitarbeiterbindung auf Platz zwei der Toprisiken… …die Technologien Machine Learning (ML) und Natural Language Processing (NLP) sowie das Tool ChatGPT gelegt. Es wird der Mehrwert und die Machbarkeit der… …Weiterleitung an weitere Arbeitskreismitglieder. Darüber hinaus wurde die Umfrage an das Umfeld der Autorin per E-Mail versandt. 3. Teilnahmestrukturen Insgesamt… …Person (0,54 Prozent) teilgenommen. Das Verhältnis deckt sich ungefähr mit dem in der Literatur angegebenen Geschlechterverhältnis, der in der Revision… …Revisorinnen und Revisoren (62,2 Prozent) besteht eine gesetzliche Pflicht zur Einrichtung einer Internen Revision. Das bedeutet, dass ein Großteil der be-… …. 9 Zunächst wurde der Unterschied zwischen verschiedenen Gruppen untersucht. Hierfür wurde aufgrund der nominal skalierten abhängigen Variable das… …. 8 Die fehlenden Antworten wurden nicht aus dem Datensatz entfernt, da sie das Ergebnis an dieser Stelle nicht beeinträchtigen. Prüfungsplanung… …. Zusammenfassend lässt sich zum aktuellen Stand festhalten: KI ist in der Revision noch nicht flächendeckend im Einsatz, doch das Potenzial dafür ist vorhanden. Der… …zur Machbarkeit als auch zum Mehrwert von ChatGPT, festgestellt werden. Je größer das Unternehmen, desto höher ist sowohl die Zustimmung zum Mehrwert… …als auch zur Machbarkeit. Auch hier ist eine mögliche Erklärung, dass größere Unternehmen mehr personelle Ressourcen zur Verfügung haben. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück