COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (86)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Praxis Revision Bedeutung Berichterstattung Compliance Rahmen Banken Controlling Prüfung Governance Corporate deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 8 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Notfallkonzept 3. Ausblick Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Einleitung Im Anschreiben zur Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikoma-… …rungen können dabei das Vorliegen einer Auslagerung nicht ausschließen.5 In Bezug auf zivilrechtliche Vereinbarungen ist in Bezug auf mögliche Ausla-… …, Novem- ber 2018, S. 1ff. 5 Vgl. BaFin: Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (MaRisk), AT 9… …, TZ 1 278 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.2 Wesentliche/nicht wesentliche Auslagerungen Das Kreditinstitut muss auf Basis einer Risikoanalyse… …analysieren und bewer- ten, welche Risiken mit einer Auslagerung verbunden sind. Anschließend muss das Kreditinstitut auf Basis der erstellten Risikoanalyse… …eine wesentliche oder um eine nicht wesentliche Auslagerung handelt, muss das Kreditinstitut anhand verschiedener Kriterien vornehmen, die… …institutstypisch zu definieren sind. Die Bankenaufsicht überlässt es den einzelnen Banken selbst zu entscheiden, wann es sich für das Institut um eine wesentliche… …Möglicher Imageschaden/finanzieller Schaden • Qualitäts- oder Know-How Verlust (mit entscheidender Auswirkung auf das Institut) • Abhängigkeit vom… …tabwicklung, das Depotgeschäft und das Rechenzentrum genannt werden. Nicht wesentliche Auslagerungen sind institutsindividuell zu bestimmen und können… …, die nicht zielgerichtet für das Kreditinstitut erstellt wurden • Die Verwendung von globalen Zahlungsverkehrsinfrastrukturen • Die Nutzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …301 MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation Von Susanne Rosner-Niemes Susanne… …Rosner-Niemes, Dipl. Betriebswirtin (FH) ist seit 2021 – nach vielen Jahren Tätigkeit als Revisionsleitern – Bereichsleiterin für das Beauftragtenwe- sen bei… …einer Bank. 1 Einleitung 2 Vorgaben an das Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems 2.2 Schlüsselkontrollen (Key… …Institute und der Anforderungen an die Organisation im Vergleich zu den MaRisk vom 16.08.20212 vorgenommen (BT 1 MaRisk: Besondere Anforderun- gen an das… …des Su- pervisory Review Process (SRP) verstärkt auf die Einrichtung eines funktions- fähigen Internen Kontrollsystems. Komponenten wie das Interne… …29.06.2023 2 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement-MaRisk, Rundschreiben 10/2021 vom 16.08.2021… …das Institut fließen. Neben der Überwachung der Schlüsselindikatoren Ge- schäftsmodellanalyse, Kapitalrisiken sowie Liquiditäts- und Finanzierungsri-… …siken wird auch eine Bewertung der internen Governance, welche die Unter- nehmens-/Risikokultur, die Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan, das Risiko-… …managementsystem, das Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst, erfolgen. Schwächen im internen… …Kontrollsystem wirken sich über den SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) -Zuschlag auf die Kapitalanforderungen der Aufsicht an das Institut aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …317 Anforderungen an das Kreditgeschäft Von Axel Becker Axel Becker ist Geschäftsführer der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt… …Kreditgeschäft 3.4 Differenzierte Bearbeitungsgrundsätze 3.5 Für das Adressenausfallrisiko bedeutsame Aspekte 318 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an… …Risikopositionen 319 Becker: Anforderungen an das Kreditgeschäft 9. Risikovorsorge 9.1 Grundlagen der Risikovorsorge 9.2 Zeitnahe Fortschreibung der… …Abschnitt befasst sich dem Management der Kreditrisiken, der Strategie, dem Risikoappetit, der Risikokultur und der Limitierung, jeweils bezogen auf das… …MaRisk.html?nn=9021442. 3 Vgl. Ebenda, S. 1. 4 Vgl. Ebenda, S. 1. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 321 Becker: Anforderungen an das Kreditgeschäft Inhalt Erläuterungen Loan… …Ausführungen befassen sich zudem mit Verbrau- cherschutzaspekten, die bisher in den MaRisk nicht ausdrücklich berücksichtigt waren. Dabei richtet sich das… …Anwendung vereinfachter Verfahren) bestehen. Durch die Untergliederung der EBA-Leitlinien sind die Anforderungen für das mit dem jeweiligen Kredit… …(AT 4.3.5) in den Allgemeinen Teil der MaRisk aufgenommen, das die Anwendung, Datenqualität, Validierung und Erklär- barkeit von Modellen im Rahmen der Säule… …bereits heute an Verfahren z. B. zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit gestellt sind, darauf aufbauen. 323 Becker: Anforderungen an das… …die Organisation Inhalt Erläuterungen Anforderungen an das Immobiliengeschäft Das jahrelange Niedrigzinsumfeld hat bei vielen Kre- ditinstituten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …forderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ sowie 1994 die „Richtlinien des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht für das Risi-… …komanagement im Derivategeschäft“, bevor diese dann in den im Oktober 1995 veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsge- schäften der… …beachtet werden müssen und wie das Risikomanagement auszugestalten ist“5. 1 Vgl. Mußler, Hanno (2020): Wertpapierhandel im Homeoffice, in: Frankfurter… …Allgemeine Zeitung Nr. 81 vom 4. April 2020, S. 31 2 Vgl. Posselt, Bernhard (2022): MaRisk 6. Novelle – Auswirkungen auf das Handelsgeschäft, in… …: BankPraktiker Sonderheft WIKI, S. 38–40, hier: S. 39 3 Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (1995): Mindestanforderungen an das Betrei- ben von… …Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Verlautbarung vom 23. Oktober 1995 4 Vgl. Hanenberg, Ludger (1996): Zur Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Be-… …treiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute des Bundesaufsichtsamtes für das Kre- ditwesen, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jahrgang 49 Nr. 18 vom… …destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)“. Dieses Rundschrei- ben der BaFin konkretisiert auch die Anforderungen des § 25 a Abs. 1 des KWG an die… …Intention der MaRisk damit ganz klar konterkariert wird“. 6 BaFin (2024a): Rundschreiben 06/2024 (BA) vom 29. Mai 2024 – Mindestanforderungen an das… …Konditionen einschließ- lich der Nebenabreden vollständig vereinbart werden. Das Institut hat standardisierte Vertragstexte zu verwenden, soweit dies in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …BANK AG und verantwortet das Prüfungsgebiet der Bank- und Risikosteuerung. Nach seinem Studium arbeitete er als Berater in der strategischen Asset… …Allocation für Investmentbanken. Danach wechselte er in das Risikocontrolling. Für die Nassauische Sparkasse baute er die Ge- samtbanksteuerung auf. Nach… …2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ausgebaut und verstärkt in Immobilien investiert. Immobiliengeschäfte und das Management der… …3 hat die BaFin Mindestanforderungen an das Im- mobiliengeschäft formuliert und somit eine Regelungslücke geschlossen. Neben dem Kreditgeschäft und… …dem Handelsgeschäft werden damit die Anfor- derungen an das Immobiliengeschäft in der 7. Novelle der MaRisk geschärft. Bereits im Anschreiben der… …von Immobilienkrediten auf vergleichbare Verfahren und Prozesse auf. Auf die Umsetzung der neuen Anforderungen an das Immobiliengeschäft kann… …beschreibt im ersten Kapitel die Hintergründe und Moti- vation der Bankenaufsicht, neue Anforderungen an das Immobiliengeschäft zu formulieren. Im zweiten… …kurze Beschreibung, welche Risiken durch das eigene Immobiliengeschäft entstehen können. In Kapitel 4 werden dann die Vorgaben zur Aufbauorganisation… …. Die neuen Anforderungen an die Pro- zesse des Immobiliengeschäftes werden ausführlich in Kapitel 5 beschrieben. Dies umfasst auch das geforderte… …Kapitel 7 behandelt. Die Auf- sicht verfolgt das Ziel eine Objektivität und Unvoreingenommenheit des Entscheidungsprozesses zu gewährleisten. Aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …Adressenausfallrisiken weiter unterteilt: ■ Das klassische Kreditrisiko beschreibt das Risiko von Zahlungsausfällen bei Forderungen aus Darlehen, Geldmarktgeschäften… …, Wertpapieren und darü- ber hinaus das Ausfallrisiko aus Kreditlinien und Garantien/Bürgschaften. 432 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken Im… …. B. Future- Positionen oder Optionen auf Anleihen; Sicherungsgeber-Positionen aus Kreditderivaten) begründen ein Kreditrisiko in Bezug auf das… …jeweilige Un- derlying. ■ Ergänzend zum Kreditrisiko sind das sogenannte Wiedereindeckungsrisiko und das Erfüllungsrisiko zu betrachten. Während das… …Ausfall eines Kontrahenten aus Derivatetransaktionen vor dem Erfüllungs- zeitpunkt bezeichnet, kennzeichnet das Erfüllungsrisiko (oder Settlement Risk) die… …Gefahr, dass geschuldete Zahlungen oder Lieferungen ab dem Fäl- ligkeitstag nicht eingehen. ■ Als dritte Ausprägung des Adressenausfallrisikos ist das… …Kontrahenten-Credit-Spreads auftreten. Diese Art des Bonitätsrisikos wird auch als das CVA-Risiko (Credit Valuation Adjust- ment-Risiko) bezeichnet. In diesem Beitrag werden… …ist das Erfordernis, die Auswirkungen von ESG-Risiken zu berücksichtigen, vgl. Textziffer 1: „Das Institut hat durch geeignete Maßnahmen… …klarer Rahmen- vorgaben (z. B. Kurzfristigkeit des Angebots) bei Erwerb für das Anlagebuch für den Emittenten noch kein Emittentenlimit eingerichtet… …, können Geschäfte mit diesem Emittenten zunächst auch auf das [..] Vorratslimit angerechnet werden, selbst wenn das Institut kein Handelsbuch führt. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Hinblick auf das Marktpreis- risiko 3.3. Exkurs: Mögliche Berücksichtigung von Klimarisiken bei den Kapital- anforderungen in der Säule 1 4. Die neuen… …EBA-Anforderungen an das Management von Zinsänderungs- risiken 4.1. (Vereinfachter) Standardansatz zur Ermittlung des NII 4.2. Aufsichtlicher Ausreißertest (SOT) NII… …Krypto-Vermögensgegenständen in den regulatori- schen Mindestanforderungen 5.3.1. Eigenmittelanforderungen an das Marktrisiko der Gruppe 1 5.3.2. Eigenmittelanforderungen an… …das Markt- bzw. Kreditrisiko für Krypto-Assets der Gruppe 2a 5.3.3. Eigenmittelanforderungen an das Markt- bzw. Kreditrisiko für Krypto-Assets der… …Gruppe 2b 5.3.4. Eigenmittelanforderungen für das Kreditanpassungsrisiko (CVA) 5.4. Obergrenze für Gruppe 2 5.5. Ausblick: Konsequenzen für die… …, Credit- Spread- oder Währungsrisiken. Mit der 7. Novellierung der MaRisk wird auch für das Marktpreisrisiko erstmalig gefordert, dass Auswirkungen von… …Einfluss auswirken werden. Dies betrifft zum einen die neuen Anforderungen der EBA an das Zinsänderungs- und Credit- Spread-Risiko (IRRBB und CSRBB) sowie… …die steuerungsrelevanten Supervi- sory Outlier Tests für das barwertige und ertragsorientierte Zinsänderungsri- siko (Kapitel 4). Zum anderen wurden… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …Literaturverzeichnis 484 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken Einleitung und Zusammenfassung Das Liquiditätsrisiko ist gemäß AT 2.2 Tz. 1 für alle… …. Im Vergleich zu den anderen Risikoarten spielt das Liquiditätsrisiko eine Son- derrolle, die in seiner wechselnden Erscheinungsform ihre Ursache hat… …. Für kurze Zeitskalen dominiert das Zahlungsunfähigkeitsrisiko (oder Liquiditäts- risiko im engeren Sinn), für längere das Refinanzierungsrisiko… …. Während das Refinanzierungsrisiko als kostenartig aufgefasst werden kann und Ähnlichkei- ten mit dem Marktrisiko aufweist (der wesentliche Risikotreiber… …ist der eigene Refinanzierungsspread), ist das Zahlungsunfähigkeitsrisiko schwer in ein kos- tenartiges Risiko sinnvoll zu übersetzen: um dem… …Zahlungsunfähigkeitsrisiko wirkungsvoll zu begegnen muss ein Liquiditätspuffer vorgehalten werden. Das Vorhalten von Eigenkapital hierfür ist weitestgehend nutzlos. Neben… …der Änderung der Charakteristik des Liquditätsrisikos über unter- schiedliche Betrachtungszeiträume hinweg ändert das Liquiditätsrisiko seine… …genommenen Anforderungen an Verrechnungssysteme. Während die Anforderungen an das Management des Liquiditätsrisikos sich in den MaRisk selbst nur wenig… …Schärfungen im BTR 3.2, Tz. 3 (Stresstests) zur Ausgestaltung eines Szenarios, das auf institutseigenen Ur- sachen beruht und (in den Erläuterungen) der… …Kapitalmarktorientiertheit ist die pro- minenteste Differenzierung. Nur für kapitalmarktorientierte Institute gelten die BTR 3.2. „Für das Kriterium der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH. Im Fokus seiner Tätigkeit steht das Themenfeld Risiko- steuerung, das neben den Fragen des Risikomanagements auch deren… …für die 1 PLUS i GmbH war Herr Heuter bei der Sparkasse Rügen im Bereich Unternehmenssteuerung für das Sachgebiet Risiko verantwortlich. Er hatte… …Identifizierung und Management des IRRBB, ■ Messung des IRRBB durch das interne System eines Instituts, ■ Nicht zufriedenstellende interne IRRBB-Systeme, ■… …zu Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch in die deutsche Verwaltungspraxis, wobei die Anforderungen an das Risikomanagement um-… …barwertig als auch bezogen auf das handelsrechtli- che Ergebnis bestimmt werden muss. Darüber hinaus werden Anforderungen an Sicherungsgeschäfte im Kontext… …auch ergebnisorientierte Effekte gemes- sen und limitiert werden. Insgesamt werden klare Regelungen gefordert. Das schließt auch die schon etablierten… …Anforderung zu sehen, dass in den Stresstests auch das dynamische Kundenverhalten berücksichtigt werden muss. Dies be- deutet, dass sich eine… …Kundenpositionierung verändern kann, wenn sich das Zinsniveau verändert. Dadurch kann sich beispielsweise der Ablauf einer Kun- deneinlage verändern, wenn Zinsen… …: Messung der Risiken rallel gestiftet werden und es müssen Drehungen und Verflachungen berück- sichtigt werden. Alle wichtigen Annahmen über das… …sehen, dass die Stresstests portfoliospezifisch sein müssen. Für das Kreditspreadrisiko werden zusätzliche Mindestanforderungen an die Strategie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Leitlinien (bzw. Auslegungen) sind für Kapitalverwal- tungsgesellschaften in Deutschland speziell die folgenden Gesetzestexte rele- vant. Das deutsche… …Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB): Das KAGB [12] beinhaltet neben der Eingliederung des alten InvG i. W. die Um- setzung der europäischen AIFM-Richtlinie (die AIF-Level2-VO… …gilt hingegen als Verordnung direkt). Es wurde zudem durch das OGAW-V11 Umsetzungsgesetz erweitert. Das KAGB regelt die Struktur der Investmentvermögen… …Kapital und Gover- nance, sowie Anforderungen an die Verwaltung und das Risikomanagement innerhalb der Gesellschaften. Auch Anlagegrenzen (wie die berühmte… …von Pre-Marketing vor dem Auflegen eines Fonds, das Fondsstandortgesetz (FoStoG) verabschiedet, welches am 01. Juli 2021 in Kraft getreten ist und… …eben- falls in das KAGB überführt wurde. Zu beachten sind – für hierauf spezialisierte Fonds – nun zudem auch die (kleineren) EU Verordnungen EuVECA-12… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kapitalver- waltungsgesellschaften. Die KAMARisk präzisieren Artikel 38 bis 66 sowie 75 bis 82 der AIFM Level-2-VO und… …umdeklariert [18]. Auch das Thema künstliche Intelligenz, welches neben dem Anlage- und Asse- tallokationsprozess (bspw. per robo advisory und reinforcement… …(Großkreditdurchschau und -meldung) zu beachten [22]. Mit der Einführung der Delegierten Verordnung wurde die Idee einer Materi- alitätsgrenze eingeführt, welche das… …(Kapitalverwaltungsge- sellschaften) ist weiterhin erlaubt. Der Zulieferer errechnet das Risikogewicht gemäß den Ansätzen nach Artikel 132a (1, 2 bzw. 3) CRR II und teilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück