COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (86)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rechnungslegung deutschen Fraud Berichterstattung Bedeutung Anforderungen Controlling interne Unternehmen Compliance Management Grundlagen Governance Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 8 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Angriffsflächen schützen, Sicherheitslücken schließen

    …gutes Stück weit gekommen“, stellt das BSI fest. Es seien jedoch alle Beteiligten gefordert, zur Stärkung der Resilienz gegen Cyberkriminalität und… …Angriffe und bei Vorfällen schützen. Den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024 hat das BSI hier veröffentlicht. Cyber Security…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Töte nicht den Boten!

    Frederick Richter
    …überlieferte Mythen, in denen Überbringer schlechter Botschaften persönlich für das von ihnen lediglich berichtete Unglück bestraft wurden 1 . In der heutigen… …böswillige Absichten unterstellt werden, obwohl das Personal keinerlei Einfluss auf den Inhalt der Nachricht hatte 2 . Und im Datenschutz? Gibt es dort etwa… …eine eigene Mitverantwortung denkbar wäre. Anders liegt es dagegen, wenn die oder der Datenschutzbeauftragte dafür gescholten wird, was das… …Gesetzgebung einst als angemessen betrachtete. Dennoch sind diese internen oder externen Berater zur Datenschutz-Compliance oft diejenigen, die das Stöhnen der… …sind sie deswegen das Hauptproblem in der Datenschutzbürokratie? „Schafft die Boten ab!“ „Ja“ antwortete im März des Jahres eine Mehrheit der Mitglieder… …Wirtschaftstreibenden müssen auch das Strafgesetzbuch vollen Umfangs beachten, obwohl sie keine Strafrechtsbeauftragten haben. Nur sind diese Gesetze eben oft nicht so… …komplex wie das Datenschutzrecht. Bei ihm kommt zu den vielen kodifizierten Anforderungen eine ungeschriebene Herausforderung hinzu: Auf dem Weg zu… …Entscheidungen hervorbringen. Es sind die Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern. Sie könnten das EU-weit vollharmonisierte Datenschutzrecht in allen… …. Nachdenklich könnte machen, dass andere Mitgliedstaaten das deutsche Modell des betrieblichen Datenschutzes nicht übernommen haben und stattdessen bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen

    Auch nach der DSGVO gibt es „beredtes Schweigen“ in den deutschen Datenschutzgesetzen
    Felix Neumann
    …Neumann ist Journalist mit Schwerpunkt Religion und Recht. Der Politikwissenschaftler gibt das Online-Fachmagazin artikel91.eu zu Datenschutz in Kirchen und… …Weltanschauungsgemeinschaften aber weder das eine noch das andere. Alle Landes­datenschutzaufsichten in Deutschland sehen sich trotzdem für solche Körperschaften als zuständig an… …Regelung für religiöses Datenschutzrecht a) Art. 91 DSGVO sollte „beredtes ­Schweigen“ ersetzen Mit dem Inkrafttreten der DSGVO schien nach Jahrzehnten das… …„beredten Schweigens“, das sie im BDSG a. F. gefunden haben. 1 Das 1 Vgl. Hense, in: Sydow/Marsch, DS-GVO/BDSG, 3. Aufl., Art. 91 Rn. 6. BDSG a. F… …Differenzierung nach Rechtsform keine Auswirkungen – mit einer gewichtigen Ausnahme: Das Grundproblem des „beredten Schweigens“ besteht durch diese Trennung in… …nicht-öffentliche Stellen zuständig ist anstatt wie in den anderen Bundesländern einer Behörde generell die Aufsicht über alle Verantwortliche zuzusprechen, ist das… …öffentlich-rechtlich verfasster Rechtsform zuständig sind. b) Positionen in den Bundesländern Wie in Bayern enthalten auch das BDSG und 14 der 16… …. Weltanschauungsgemeinschaften berücksichtigt das DSG M-V gar nicht. bb) Weitgehend geeinte Position ­außerhalb Bayerns In allen anderen Bundesländern gibt es keine ausdrückliche… …öffentliche Stellen) noch das Landesamt für Datenschutzaufsicht (zuständig für nichtöffentliche Stellen mit Sitz in Bayern) eine Datenschutzaufsicht ausüben.«… …der Tradition deutscher religionsverfassungsrechtlicher Grundsätze aus. Diese Position teilt auch das Bayerischen Staatsministerium des Innern, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenkommunikation

    …das Krisenmanagement zu unterstützen . Klare und verständliche Informationen über die Situation, die ergriffenen Maßnah- men und den Fortschritt der… …Krisenbewältigung schaffen Transparenz und vermei- den Unsicherheiten . Die Krisenkommunikation wird durch das sich ständig ändernde mediale Umfeld massiv… …herausgefordert . Die heutige Medienlandschaft unterliegt einem ständigen Wechsel . Das gilt für die Printmedien, die Radio- und Fernsehstationen, die Nach-… …richtenagenturen und schließlich das Internet und die sozialen Medien . Die weite Verbreitung von Mobilgeräten mit Kamera führt dazu, dass im Fall eines Ereignisses… …Bedürfnisse und das Verständ- nis der Öffentlichkeit zugeschnitten ■ Informationspolitik ist aktiv und offensiv ■ Verantwortung wird geklärt, eigener Anteil… …Kommunikation und das Beantworten von Fragen kann Vertrauen aufgebaut und aufrechterhalten werden . Dazu gehören auch die Überwachung des Feedbacks, also der… …Haftpflichtversicherungs- falles als Verstoß gegen vertragliche Obliegenheiten gewertet werden . Das könnte für den Versicherer eine Befreiung von der Zahlungsverpflichtung… …Krisenkommunikation und werden laufend aktualisiert . Stufe II ■ Bei größeren Organisationen oder bei höheren Anforderungen oder bei mehreren Standorten sind das… …Krisenkommunikationskonzept und das Krisenkommunika- tionshandbuch integraler Bestandteil des organisationsweiten Krisenmanage- ments . Das ermöglicht eine einheitliche… …Krisenkommunikationsplans überprüft . Stufe III ■ Auf dieser Stufe ist es über das bereits in Stufe II Dargestellte hinaus angezeigt, dass eine regelmäßig wiederkehrende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Datenerhebung und Analyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …dem 1. ein Potenzial (Chance) oder eine Gefahr (Risiko) für das Unternehmen identifi- ziert wurde, das außerdem 2. nicht etwa durch eigene… …Optionen wie den Verkauf an einen Dritten. Gerade wenn das zu verkaufende Unternehmen Teil eines Konzernverbundes ist, hat das Ausscheiden der Einheit aus… …dem Konzern Auswirkungen auf das durchschnittliche Geschäftsrisiko der verbleibenden Einhei- ten, die Stabilität der zukünftigen Cashflows im Konzern… …to make it work, bcg.perspectives, 1/2016. 143 So musste z. B. die Metro Group beim Verkauf ihrer Tochtergesellschaft Real berücksichtigen, dass das… …Nutzbarkeit – eine Kiesgrube an einem Standort – beruhen oder bei denen nach einigen Jahren die Geschäftstätigkeit eingestellt werden wird, da das be- grenzte… …des Unternehmens zu ändern, ■ der Käufer eine andere Kapitalstruktur vorsieht als die heutige, ■ das Unternehmen jetzt eben nicht mehr „Stand-alone“… …Anforderungen an das Risikomanagement durch StaRUG und FISG (2021): Noch deutlicher als bisher wird nun klargestellt, dass die Unternehmensplanung auch Basis… …ist für das Risikoma- nagement und die Krisenfrüherkennung. Die GoP ergänzen in dieser Hinsicht den im Februar 2022 vom Deutschen Institut für Interne… …Revision veröffentlichten Risi- komanagement-Standard, DIIR RS 2 (2022)156, der auch die Auswirkungen von StaRUG und FISG für das Risikomanagement… …Krisenfrühwarnfunktion erfüllt, quantifiziert zudem das Insolvenzrisiko. Die Insolvenzwahrscheinlichkeit beeinflusst Höhe und zeitliche Entwicklung der Erwar- tungswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vertragliche Bedingungen beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ fest. Folgende Aspekte werden aus Sicht von Deloitte in Zukunft im Mittelpunkt stehen: das Risiko der… …Geschäftsbereiche, interne Experten und externe Berater, die über das technische Fachwissen verfügen, um Risiken, Chancen und Änderungen der Geschäftsstrategie und… …-prozesse zu erkennen. Auch die Schulung der Mitarbeitenden und die Veränderung ihrer Herangehensweise an das Verständnis der ethischen und rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …empirische Studie aus dem DACH-Raum Prof. Dr. Stefan Hunziker / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern… …und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben während der Coronakrise eine Studie zum Thema „Finanzielle Resilienz“ im DACH-Raum… …Implikationen für das Risikomanagement aufzeigen. Die Erkenntnisse können als Grundlage für die Entwicklung effektiverer Risikomanagementstrategien dienen und so… …Resilienz verwenden wir ebenfalls das finanzwirtschaftliche Risiko, das Absatzmarktrisiko sowie das leistungswirtschaftliche Risiko. Letzteres haben wir… …Zusammenhang zwischen den Jahren und der Anzahl der Unternehmen in den jeweiligen Gruppen. Lediglich für das Jahr 2020 kann – wenig überraschend – eine… …krisenanfälligen Tail-Unternehmen im Jahr 2022 wieder an. Möglicherweise ist diese Beobachtung bereits ein erster Indikator für das Eintreten weiterer durch den… …lässt sich zum Beispiel der Value-at-Risk (VaR) für das Konfidenzniveau von einem Prozent so interpretieren, dass im Finanzielle Resilienz während der… …aus den Jahren vor 2022, da das Geschäftsmodell einiger Gesellschaften durch den Zinsanstieg sowie den inflationsbedingten Anstieg der Bau- und… …Aufwandsquote (AUFWQ) sowie die Anlagevermögensintensität (AVI) signifikant negativ mit der Umsatzrendite. Der dynamische Verschuldungsgrad (DVG) sowie das reale… …Mittelwertes für das Krisenjahr 2020 feststellen, die 2021 jedoch zumindest teilweise kompensiert wird. Zudem sind die beobachteten Rückgänge eher gering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Führung in der Krise

    …Führung in der Krise ist die Fähigkeit, Schritte zu identifi- zieren und einzuleiten, die die Ursache des Problems nach Möglichkeit beseitigen, das Ausmaß… …und Strategie sowie das Treffen von Entscheidungen und die Beobachtung und Motivierung der Stabsteilnehmer fokussieren . Er hat zwischen den Sitzungen… …(vgl . Kapitel 5 .2 .3) besitzt Basiswissen über Stress, Stressreaktionen und Stressprävention . Das Ken- nenlernen der eigenen Stressreaktionen ist… …Parteien auf welche Art und Weise zu kontaktieren sind . Dies ist in das Krisenmanagement aufzunehmen . Stufe I ■ Eine Übersicht relevanter… …, den Kri- senstab bzw . das Assistenzteam von zusätzlichen Telefonkontakten zu entlasten . Stufe II und III ■ Mögliche Auswirkungen auf relevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …große Relevanz und Verlässlichkeit zugesprochen wird. So bestehen für das Management nur wenige Möglichkeiten, die Daten zu beeinflussen, da mit Ein-… …Bewertungen bis auf geringfügige Effekte durch Währungsumrechnungen keine Rolle spielen, beschränkt sich das bilanzpolitische Potenzial neben der immer… …definitiv künftig nicht mehr mehr nutzbar sein, da das IASB ab 2027 eine klare Zuordnung erwartet. Nach DRS 21 wird dagegen der Cashflow aus laufender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg: Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb einstellen?

    Ulrich Blum
    …einstellen? Ulrich Blum Zusammenfassung Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat das nach Finanzkrise, Schuldenkrise und Covid-19-Pandemie mit der Folge… …Standardrepertoire von Politik und Presse. Eine Erklärung für das Aufbre- chen von Konflikten findet sich in der Dominanzerwartungstheorie. Sie postuliert, dass… …und wirtschaftlich. Der Beitrag analysiert, ob analog zum „Gleichgewicht des Schreckens“, das nach dem Zweiten Weltkrieg über 45 Jahre globalen… …muss, um das liberale Ordnungsmodell zu vertei- digen. Thematisiert wird daher das Erfordernis einer strategischen Frühaufklärung seitens Staaten und… …Unternehmen, verbunden, mit einer Lageanalyse, also dem Ein- schätzen der eigenen Lage und der des Rivalen, zur Entschlussvorbereitung. Das ist über einen… …. Insofern gilt das berühmte Zitat von Carl von Clausewitz (1832: 39–40): „Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.“ Aber es ist… …nicht das Ziel, die Politik zu ersetzen, „denn die politische Absicht ist der Zweck, der Krieg ist das Mittel, und niemals kann das Mittel ohne Zweck… …Zweig das leicht von den USA abzuschottende Chinesische Meer entlas- ten soll. Auch wenn also aktuell Kooperation vorhanden ist, können es negative… …Dominanzerwar- tungstheorie: Das wichtigste ökonomische Argument für einen Wirtschaftskrieg ist, dass alle Alternativen schlechter sind, und das ist dann der Fall… …entstand das Problem eines Antagonismus zwischen etablierten Mächten (USA), ökonomisch, aber nicht militärisch absteigenden Mächten (Russ- land) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück