COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Corporate Berichterstattung Fraud Rahmen interne deutsches Rechnungslegung Unternehmen internen Arbeitskreis Governance Institut Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 8 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und Sozialabgaben

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet nur das Gesellschaftvermögen.256 Der Ge- sellschafter leistet seine Einlage in das Gesellschaftsvermögen und hat damit seine… …kommt, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist und nicht im Zusammenhang mit einer offenen Gewinnausschüttung steht.258 Gemäß § 44 Abs. 5… …Zahlungsunfähigkeit der geprüften Gesellschaft kommen hier also Steuerhaftungen auf den Gesellschafter zu. Schenkungssteuer 137 Das Heimtückische an verdeckten… …die Sozialabgaben in Betracht. – Der Gesellschafter gibt das Geld zunächst der GmbH. Der Geschäftsführer ver- anlasst damit die Auszahlung der Löhne… …stellen, eine Haftung für Steuern und Sozialabgaben zu vermeiden. Das größere Problem für eine Steuerhaftung stellt die faktische Geschäftsführung des… …Gesellschafters dar und setzt damit eine mehr oder weniger aktive Tätigkeit des Gesellschafters über das reine Be- teiligungsverhältnis hinaus voraus.265 265 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters in Liquidation und Insolvenz

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …, nicht allerdings, wenn das zur Ver- tretung berufene Organ seine Funktion nicht wahrnehmen will oder kann.269 Nach § 17 InsO ist die Gesellschaft… …. Überschuldet ist die Gesellschaft nach § 19 InsO, wenn bei negativer Fortführungs- prognose das Vermögen der Gesellschaft die Schulden nicht mehr deckt (§ 19 Abs… …Verantwortlichkeit des Geschäftsführers für Gläubigerinteressen – Veränderungen durch das MoMiG, BB 2008, S. 1742. 268 Meyer, BB 2008, S. 846, 848. 269 Mönnig , § 15a… …hinaus die Möglichkeit, das 270 BGH v. 30. 7. 2003, NJW 2003, S. 3787, 3788; Poertzgen, Organhaftung wegen Insolvenzverschleppung, 2006, S. 163… …Insolvenzantragspflicht der Gesellschafter ist mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe strafbewehrt (§ 15 Abs. 4, 5 InsO). Strafbar sind nicht nur das Unterlassen des… …Insolvenz- antrags, sondern auch das nicht rechtzeitige und auch das nicht richtige Stellen des Insol- venzantrags. Strafrechtlich haftet der Gesellschafter… …Eigentumsvorbe- halt Anfang Mai 2009. Auf Antrag der E-GmbH wird am 10. Mai das Insolvenzverfahren über das Vermögen der GmbH eröffnet. Die Klägerin, die auf die… …Haftungsvermeidung 143 Die durch das MoMiG ausgedehnte Insolvenzverschleppungshaftung der Gesellschafter bedeutet nicht, dass die im Regelfall mit dem Tagesgeschäft… …. 1505 ff.; Jula, Der GmbH-Gesellschafter, 3. Auflage 2009, S. 266ff. 7.2.1 Pflichten des Gesellschafters 144 Im Recht der GmbH gilt grundsätzlich das… …Trennungsprinzip. Das bedeutet, dass die ju- ristische Person und der an ihr beteiligte Gesellschafter scharf auseinanderzuhalten sind. Schuldet die juristische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BKA: Wirtschaftskriminalität in Deutschland gestiegen

    …Das „Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität 2009“, das jetzt vom Bundeskriminalamt veröffentlicht wurde, verzeichnet einen Anstieg der… …Statistik 101 340 Fälle von Wirtschaftskriminalität in Deutschland registriert, das sind 19,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit Ausnahme der Wettbewerbsdelikte… …das BKA aber auch die beim Bürger offenbar verstärkte Sensibilität und ein entsprechendes Anzeigeverhalten. Die Anzahl wirtschaftskrimineller Fälle… …unter Nutzung des Internets ist dagegen 2009 nach einem starken Anstieg im Vorjahr gesunken: Bei jedem zehnten Fall von Wirtschaftskriminalität wurde das… …Internet genutzt. Hier rechnet das BKA für die Zukunft jedoch wieder mit steigenden Fallzahlen. Der Gesamtschaden, der durch Wirtschaftskriminaliät 2009… …Auswirkungen, die wirtschaftskriminelle Handlungen nach sich ziehen. Hier müssten zusätzlich, so das BKA, die durch das kriminelle Verhalten verursachten… …auch als geklärt. Grundlage für die Erstellung des Lagebildes durch das BKA sind die Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) und dem… …polizeilichen Nachrichtenaustausch. Das tatsächliche Ausmaß der Wirtschaftskriminalität könne die Statistik, so das BKA, nur eingeschränkt wiedergeben. Nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Behörden-Korruption durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen begünstigt

    …öffentliche Verwaltung zwar seltener von Straftaten betroffen ist als Unternehmen. Zugleich unterschätzen die befragten Behörden jedoch das für sie bestehende…
  • Abgabepflicht zur E-Bilanz voraussichtlich ein Jahr später

    …übermitteln. Das soll nun verschoben werden. Die Verbandsanhörung hierzu im Bundesministerium am 11. Oktober 2010 hat nach Aussage des… …soll die Pflicht zur Abgabe der E-Bilanz sowie der E-Gewinn- und Verlustrechnung nunmehr um ein Jahr verschoben werden. Das Bundesministerium der… …vorgelegt. Über diesen wird der Bundesrat am 17. Dezember 2010 entscheiden. Die betroffenen Unternehmen und die Finanzverwaltung können, so das BMF… …und Gewinn- und Verlustrechnungen zu optimieren. Hierfür soll im Rahmen eines Pilotprojektes mit freiwilligen Unternehmen das Verfahren erprobt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschenke für Geschäftspartner: Mehr Gefahren als Freude?

    …dafür seien entsprechende Checklisten und das Angebot, im Zweifelsfall persönlichen Rat einzuholen, etwa ob ein Behördenvertreter zum Essen eingeladen…
  • IDW-Stellungnahmen zur Rechnungslegung

    …Das IDW veröffentlicht Stellungnahmen zur Rechnungslegung über Einzelfragen der Bilanzierung von Fremdkapitalkosten nach IAS 23 sowie über… …qualifizierten Vermögenswerten aktiviert werden. Diese Aktivierungspflicht ist für viele Unternehmen mit komplexen Anwendungsfragen verbunden. Das IDW möchte mit… …Zweifelsfragen auszulegen sind bei der Anwendung der neuen, durch das BilMoG geschaffenen Anhangangabevorschriften zu so genannten außerbilanziellen Geschäften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    A Practice Aid for Company Executives: The Ethics Barometer

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …tackling integrity. This will create momentum and lead to improvements in the organization. References: Hofmann, Stefan: Das “Ethik-Barometer”…
  • eBook

    Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-12903-4
    DIIR – Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …risikoorientierte Prüfung erleichtern Ihnen die Arbeit wesentlich. Diese Neuauflage konzentriert sich auf das externe Rechnungswesen und bietet Ihnen somit noch mehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …15 1 Einleitung Das Rechnungswesen zählt neben dem Finanzwesen zu den ältesten und auch heute noch wichtigsten Prüfungsgebieten der Internen… …auch an dieser Stelle steigenden Anforde- rungen an die revisorische Tätigkeit gerecht werden zu können. Das interne Rechnungswesen, d.h. die Kosten-… …Jahresabschlussprüfung gehören. Die Gliederung des vorliegenden Prüfungsleitfadens orientiert sich in Kapi- tel 2 an den für das externe Rechnungswesen relevanten… …Aufbewahrungspflichten von Unterlagen. Das Rechnungswesen ist von diesen Pflichten stark betroffen. Da hier gesetzliche 16 Einleitung Anforderungen einzuhalten sind… …eige- nen Tätigkeitsfeld der Beraterbranche entwickelt, die eigene Tools hierfür 1 ACL und das ACL-Logo sind angemeldete Marken der ACL Services Ltd… …teiligten sich das Kanadische Institut der Wirtschaftsprüfer CICA und ein inter- national besetztes Komitee mit der Weiterentwicklung. Heute ist IDEA eine… …. Da der Prüfungsleitfaden von IT-gestützten Buchführungssystemen ausgeht, werden die organisatorischen Grundlagen für das Rechnungswesen, wie z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück