COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud PS 980 Compliance Ifrs Grundlagen Berichterstattung Institut Banken Analyse Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen Risikomanagement Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 6 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Risikoidentifizierung und -beurteilung der wesentlichen Risiken, denen das Institut ausgesetzt ist. Dabei gilt es, den Fokus nicht nur auf die Quantifizierbarkeit der… …nicht in die Ermittlung des Kapitalbedarfs einbezogen wird und wie diese in das bestehende Risikomanagementsystem integriert werden kann. Die Frage nach… …einzelne Risikoarten für eine Kapitalunterlegung nicht „geeignet“ sind) Wesentlich nach MaRisk * Anforderung an das Management entsprechend der… …. Kommentierung der Werte im Berichtswesen)? Unterliegt das Management nicht der Scheinsicherheit, dass statistisch valide Ergebnisse ggf. nicht der Realität… …primärverantwortlichen Einheiten zugeordnet, das Thema ICAAP als Ganzes hingegen nicht. Die Geschäftsleitung sollte daher sicherstellen, dass die mit dem ICAAP verbundenen… …. Basis dafür bildet auch das ICAAP-Reporting, das in die strategische Unternehmenssteuerung integriert sein sollte. Das Bewusstsein, dass strategische… …Risikotragfähigkeit ermittelten Ergebnisse sowie deren Beurteilung und das Reporting hinsichtlich nicht quantifizierbarer Risikoarten im Rahmen eines Risikoberichtes… …Revision zwei wichtige Prüfungsthemen i. S. d. ICAAP. Erstens: ist nachvollziehbar, wie die Bank das interne Konzept konsistent hergeleitet hat? Zweitens… …: ist die Interne Revision davon überzeugt, dass das mit dem ICAAP verbundene Ziel der Risiko- und Kapitalsteuerung funktioniert? Im Sinne eines… …einzelnen Risikoarten, der Budgetprozess, das risikoarten-übergreifende Reporting, andere eher risikoarten-übergreifende Themen sowie der ICAAP Prozess an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …8. EU-Richtlinie vom 17. 5. 2006 normiert der europäische Gesetzgeber erstmalig das Verhältnis zwischen einem regulatorisch neu geschaffenen… …Risikomanagementsystem (RMS). In Unternehmen von öffentlichem Interesse hat der Prüfungsausschuss bzw. das ihn ersetzende Aufsichts- bzw. Verwaltungsorgan als Ganzes „ …… …grundsätzlich zwei Formen von Corporate Governance-Systemen vor, das einstufige (monistische) Verwaltungsratssystem und das zweistufige (dualistische) Vorstands-… …und Aufsichtsratssystem. Mit einem Anteil von 63 % dominiert in den an der Studie teilnehmenden Staaten das zweistufige Corporate Governance-System. In… …vier Staaten 4 ist das zweistufige System nur für bestimmte Unternehmen vorgeschrieben. Aus diesem Grund können bei einzelnen Fragen, die… …Prüfungsausschuss und ein wirksames IKS dazu beitragen, finanzielle und betriebliche Risiken sowie das Risiko von Vorschriftenverstößen im Unternehmen auf ein… …Wirksamkeitsprüfung von IKS und RMS spielen jeweils das COSO-Modell und der Turnbull- Report. 81 % der teilnehmenden Staaten mit „Ja“. In 85 % der Länder besteht die… …Einrichtung eines PA. 5 Dort kann grundsätzlich das Gesamtgremium diese Aufgaben übernehmen. 81 % der Staaten der Stichprobe sehen bereits Regelungen bezüglich… …der Anforderungen an Prüfungsausschussmitglieder vor (in Deutschland sind das beispielsweise §§ 107 Abs. 4, 100 Abs. 5 AktG). Die wesentlichen An forde… …Nennungen in Prozent; N = 16 Durch die Anforderungen des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie rücken nicht nur das Risikomanagement und 5 Ausnahme ist die Regelung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …der Webseite der BaFin veröffentlicht. In diesem Entwurf unterlegt die BaFin das Gesetz mit ausführlichen Erläuterungen. Das Dokument beinhaltet eine… …internationaler Ebene ist das Risiko eines Instituts hinsichtlich betrügerischer Handlungen und den damit zu implementierenden Präventionsmaßnahmen bisher… …festzuhalten, dass neben § 25 c KWG lediglich das Rundschreiben 8/2005 zur institutsspezifischen Analyse der Gefährdungslage als untergesetzliche Vorgabe… …sowie die Prüfer das Dilemma, welche Maßnahmen zur Bekämpfung des Risikos betrügerische Handlungen von Seiten der Aufsicht erwartet werden. In diesem… …Kontrollen. Das Erfordernis der Durchführung von internen Kontrollen wird durch die Aufzählung einzelner Kontrollmaßnahmen konkretisiert. Demnach zählt u. a… …verursachen können) mitzuteilen, um hierdurch das Unternehmen vor etwaigen Schäden zu warnen und zu schützen. Da Hinweisgebersysteme zumeist so ausgestaltet… …Risikosituation) hierbei berücksichtigt werden. Ein solches System bindet zusätzliche personelle Resourcen, denn das gemeldete Fehlverhalten ist durch den… …zumindest fraglich, ob der Rundschreiben- E im Hinblick auf das Erfordernis der Einführung eines Hinweisgebersystems den Grundsatz der Proportionalität… …die Aufsicht nicht. Als Beispiel führt die Aufsicht lediglich das Erkennen von auffälligen Veränderungen im Umfeld und im Lebenswandel von Kollegen an… …Hinweisempfänger weiterzuleiten. Der Mehrwert für das Institut einschließlich der Mitarbeiter durch die Maßnahme „Know your colleague“ ist bei gleichzeitiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Pflicht unterstellt wird, wäre auch das positive Statement wichtig, um den eigenen Leistungsstand im Vergleich zur Konkurrenz, Kunden-Erwartung oder Best… …(vgl. Fußnote 1). 3 Anforderungen an das Qualitätssicherungs- und -verbesserungs programm (vgl. Fußnote 1). 4 Anforderungen an das Qualitätssicherungs-… …Normalfall erklärungs- und gewöhnungsbedürftig und damit zeitaufwendig. Für den einen oder anderen Fachbereich dürfte es sogar das erste Mal sein, dass die… …und das Vertrauensverhältnis aus den Prüfungen auf den Feedback-Prozess zu übertragen. Der Feedback-Fragebogen sollte regelmäßig zum Einsatz kommen (z… …. Die Fragen sollten unmissverständlich formuliert und überwiegend mit ja oder nein zu beantworten sein wie z. B. „Entspricht das allgemeine Vorgehen… …„richtige“ Sprache zu denken, wahrscheinlich vorzugsweise Englisch. Eventuell bietet sich aber auch eine zweisprachige Lösung an. Das Datenformat sollte gängig… …www.addresults.de DAS NOVUM IN DER PROZESSOPTIMIERUNG Prozesse im Unternehmen werden häufig durch Flow-Charts sowie Befragung der Beteiligten analysiert. Sparen Sie… …geprüften Einheiten das Vertrauen gewinnen können, dass ihr Feedback tatsächlich zielführend der Qualitätssicherung in der Internen Revision dient und nicht… …Revision Im nachfolgenden Fallbeispiel wird über den ausgewählten Zeitraum Januar 2009 bis Mai 2010 berichtet. In der 2. Jahreshälfte 2008 wurde das… …wurde/wird dann durchaus erfolgreich versucht, in der Folge-Prüfung in diesen Einheiten den Frage bogen in das Abschlussgespräch einzubauen, um dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Abb. 1). Durch das gewählte Preismodell versucht das Unternehmen – je nach Strategie – beispiels weise das Produkt von „Absatzmenge × Preis“ möglichst… …Preis-Absatzfunktion zu optimieren. Nicht in allen Fällen kann das geplante Preismodell am Markt durchgesetzt wer den, so dass es erforderlich ist, dem Kunden… …Neuprodukten und Dienstleistungen. Für das (Groß-)Projektge schäft, das häufig mit Festpreisen arbeitet, ist dieser Leitfaden nur eingeschränkt geeig net… …. Ähnliches gilt für die Vermarktung von Gebrauchtgütern. III. Gestaltung von Preismodellen Das gewählte Preismodell definiert über einen längeren Zeitraum die… …: Das gewählte Preismodell soll im Sinne eines funktionierenden Internen Kontroll systems (IKS) Kontroll- und Regelungsmechanismen enthalten. Um Genehmi… …gungsprozeduren und Kontrollen nachweisen zu können, sollte auf eine angemes sene Dokumentation Wert gelegt werden. Wirtschaftlichkeit Sichert das gewählte… …für Kunde und Mitarbeiter Ist die Bepreisung für den Kunden verständlich? Wird regelmäßig hinterfragt, wie der Kunde das Preis-Leistungs-Ni veau des… …DV-technischen Workflow (in dem das IKS abgebildet ist), unterstützt? 4. Preisgestaltung und Preisfindung Deckungsbeitrag (DB) Existiert eine DB-Rechnung für… …Vorgabemas ken definiert und werden hierzu regelmäßig Auswertungen gemacht, die das Aktionsende und den Erfolg messen? Werden Änderungen bei den… …. Vier-Augen-Prinzip geändert werden? Prüft das System, ob für die Änderung von Preisen eine Genehmi gung vorliegt? Sind im System Kontrollen hinterlegt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …bis 4 der MaRisk. Demnach haben Kreditinstitute die Handelsbuchpositionen täglich zu bewerten. Das Institut darf zur Schätzung des fairen Wertes der… …aufsichtlichen Normvor- schriften das Prüfungsvorgehen einer Modellprüfung allgemein beschreiben und an einem Praxisbeispiel veranschaulichen. 2. Allgemeines… …Revision auf Vollständigkeit und Angemessenheit beurteilt. Das Senior Management muss die Dokumente genehmigt haben. 3 Es zeigt sich, dass sich die Zuordnung… …von Verantwortlichkeiten an den zugrundeliegenden Systemen ausrichtet. Erfolgt beispielsweise eine Bewertung für das Institut ausschließlich in einem… …Fachkonzepte prüft die Revision im theoretischen Modellrahmen insbesondere die mathematische Stringenz und die Angemessenheit der Modellannahmen. Das… …Einführung des Modells durchgeführten Tests kann das Modell auf Konsistenz geprüft werden. Um die Bewertungsergebnisse unabhängig beurteilen zu können, sollte… …, ob das Kalibrierungsverfahren, die Häufigkeit der Kalibrierung, die Anzahl der Iterationsschritte sowie die Überwachung der Kalibrierungsergebnisse… …definieren, die sich aus modelltheoretischen Rahmenbedingungen ableiten. Das 3 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009), Grundsatz 1. Bewertung Modellgüte Abb… …entstehende Modellrisiken durch einen Bewertungsabschlag abzusichern. Das Modellrisiko ist von der Ausgestaltung der zu bewertenden Finanzinstrumente abhängig… …. Insbesondere ein komplexes, nicht lineares Zahlungsprofil, eingebettete Optionen, lange Laufzeiten und fehlende Marktpreise sind Faktoren, die das Modellrisiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl.-Betriebswirt Alexander Wagner* Das Ziel von forensischen Interviews ist die optimale… …Vernehmung. Das forensische Interview dient dazu, Arbeitnehmer oder Nicht-Arbeitnehmer als Zeugen oder Beschuldigte zu befragen. Das Ziel dabei ist es… …des LKA Nordrhein-Westfalen im Competence Center Fraud · Risk · Compliance der Rölfs WP Partner AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das FRC bietet… …, die in der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung des Interviews zu beachten sind und die das Interviewergebnis beeinflussen. 3.2 Phasen… …eines forensischen Interviews Wir unterteilen das forensische Interview analog zum sog. „Kognitiven Interview“ 1 in die Phasen Warm Up, Selbstvorstellung… …. Allerdings ist das Wissen um diesen 42-jährigen männlichen „Durchschnittstäter“ wenig hilfreich, wenn der Interviewer vor der Aufgabe steht, eine kurz vor dem… …Leipzig liefert. 3 Hierin werden einerseits das Zusammenwirken von Tatgelegenheit und Täter und andererseits die zur kriminellen Karriere führende… …. Wichtig ist ein ausreichender Zeitansatz für das Gespräch und die Auswahl von geeigneten Räumlichkeiten für eine ungestörte Befragungsatmosphäre. Dabei kann… …die Auswahl eines neutralen Besprechungsraumes oder aber auch das Büro des Interviewten, beispielsweise um den unmittelbaren Zugriff auf Akten oder… …betriebliche Missstände, Rechtsverstöße oder Straftaten. Das gilt ebenfalls für das Fehlverhalten von Kollegen, jedenfalls bei schweren Pflichtverletzungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …Veränderungen in der gesamten Verwaltung. Das Buch bietet zielgerichtete Empfehlungen und umsetzbare Hinweise, wie eine leistungsfähige Interne Revision in einer… …Revision. Es werden Vorschläge präsentiert, wie ein Konzept für das Revisionsmarketing gestaltet werden kann. Überlegungen zu Anreizmodellen runden das Thema… …dem gute Beispieldokumente, z. B. für Jahreszielvereinbarungen oder ein Handout für das Erstgespräch, zu finden sind. Insgesamt ist das Werk sehr gut… …bietet das vorliegende Buch den Revisionen in der öffentlichen Verwaltung wertvolle und praxisgerechte Hinweise für eine funktions fähige Ausrichtung ihrer… …Sicht ist es dem Autor gelungen, ein Basiswerk zur modernen Gestaltung von Internen Revisionen zusammenzustellen, das insbesondere in der öffentlichen… …: Welche rechtlichen Konsequenzen entstehen dem Unternehmen durch Korruption? Das aktuelle Buch von Dr. Edgar Joussen „Sicher Handeln bei… …Abhandlung mit entsprechend ausführlichem Literaturverzeichnis erwartet, der wird enttäuscht. Eher dient das Buch der schnellen Aufklärung von diversen… …Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Das Buch gliedert Dr. Joussen in 11 sinnvoll aufeinander aufbauende Bausteine, wobei jeder… …, Mitarbeiterbefragung, Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden sowie bezüglich des Zivil- und Arbeitsrechts zu beachten ist. Abgerundet wird das Buch durch anschauliche… …Beispiele, zahlreiche Checklisten und Praxishinweise, die es dem Leser ermöglichen, das Geschriebene auf sein Umfeld zu übertragen. Aktuell diskutiert ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Bezugsgruppen; Unterstützung durch das Audit Committee) Ruud, Flemming; Friebe, Philipp; Isufi, Shqiponja: Entwicklungen in der Internen und der Externen Revision… …Internen Revision durch das BilMoG) Buetow, Brenda; Marks, Jonathan T.: The Other Whistleblower. In: Internal Auditor, April 2010, S.25-27. (Aufgaben der… …: Risikoorientierte Prüfungsplanung: Best Practice, Frankfurt a. M., im Mai 2010 (ISBN 978-3-9813706-0-7; über das DIIR erhältlich). (Management der Internen… …Risikomanagementsystems als Krisenwarnung. In: Zeitschrift für das ge- 316 · ZIR 5/10 · Literatur samte Genossenschaftswesen 2010, S. 132–143. (Kreditinstitute, Prüfung… …; Genossenschaftsprüfung; Mindestanforderungen an das Risikomanagement; Auswirkungen der Finanzkrise; Reaktionen auf Schwächen im Risikomanagement; Einfluss der… …internationalen Rechnungslegung auf das Risikomanagement) Heß, Fabian Wolfgang: Die Pflichtmitgliedschaft in den Prüfungsverbänden auf dem Prüfstand. In… …: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2009, S. 285–296. (Genossenschaftsprüfung; Pflichtmitgliedschaft in den Prüfungsverbänden; alternative… …Prüfungsdienstleistungen deutscher Genossenschaften – Auswertung einer Umfrage unter Genossenschaften. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2009, S. 297–309… …dem BilMoG : Aufgaben und Zusammensetzung. In: Zeitschrift für das Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2010, S. 751–793. (Unternehmensüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prof. U. Bantleon Das neue Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 24. 05. 2011 Prof. Dr. V. Peemöller Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in… …29. 09.– 30. 09. 2011 D. Lochmann für das SAP® System Prüfung des SAP®-Berechtigungs- 07. 04.– 08. 04. 2011 H.-W. Jackmuth konzepts AIS in SAP® – der… …. 11.– 09. 11. 2011 B. Frien Revisionsethik 29. 08.– 30. 08. 2011 M. Kreikebaum- Movagharnia Einführung in das systemische 21. 11.– 23. 11. 2011 R. Munde… …20. 09. 2011 B. Frien Das Thema unserer Zeit: Kommunikation 08. 09.– 09. 09. 2011 A. Kämper-Laube DIIR-Akademie · ZIR 6/10 · 319 Moderation als… …Interviewing Skills in English 31. 08.– 01. 09. 2011 T. Marquardt Seminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 28. 03.– 29. 03. 2011 04. 10.– 05. 10… …einheitlicher Standard für das Risikomanagement. Praxisleitfaden Risikomanagement ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Auch als Von Dr. Bruno Brühwiler und… …Bestandteile einer risikoorientierten Prüfung im Backoffice Das Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz Prof. Dr. N. O. Angermüller C. Weiß M. Zeitler Prof. Dr. N… …Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforde- 19. 05.– 20. 05. 2011 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der… …Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäft) Revision der Mindestanforde- 29. 08.– 30. 08. 2011 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Handelsgeschäften… …Liquiditätsrisiken 10. 03. 2011 09. 09. 2011 Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) R. O. Weinrich A. Kastner D. Auerbach D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück