COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (321)
  • eJournal-Artikel (320)
  • News (134)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Berichterstattung Institut Controlling Analyse Prüfung Grundlagen Praxis Instituts PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

781 Treffer, Seite 8 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …umzusetzen. Weitreichende Folgen hat das für Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten oder mindestens 10 Millionen Euro Jahresumsatz. Sie werden… …Einschätzung kommt das Beratungsunternehmen Invensity anhand der Studie „Verantwortungsbewusst durch die Krise“ der Technischen Universität Darmstadt. Demnach… …. Invensity führt das Verhalten der Unternehmer vor allem darauf zurück, dass die Verantwortlichen befürchten, „etwas falsch zu machen, das einem später… …innerhalb von sieben Tagen bestätigt, der Whistleblower innerhalb von drei Monaten über das Ergebnis der Untersuchung und eingeleitete Maßnahmen informiert… …deutsche Unternehmen haben bereits Meldestellen eingerichtet und darüber wertvolle Meldungen erhalten, berichtet das Tech-Unternehmen EQS. Dadurch ließen… …Diskriminierungen zu schützen. CCDer Schutz bezieht sich lediglich auf das Melden von Missständen mit Bezug auf EU-Recht. Die EU ermuntert die nationalen Gesetzgeber… …, dass ein öffentliches Interesse besteht, kann er auch direkt an die Öffentlichkeit gehen. Geschützt ist er in jedem Fall. Das Tech-Unternehmen Whistleb… …(DSGVO). Demnach haben die betroffenen Beschäftigten, die in einer Meldung genannt oder gar beschuldigt werden, einerseits gemäß DSGVO das Recht auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …GmbH –, bestimmen das Leben von Millionen Menschen. Sie betreffen sowohl die Menschen, die in diesen Unternehmen beschäftigt sind, als auch die… …zu erhöhen und damit auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungen aus Verwaltung und Politik zu stärken, und CCStandards für das… …des Bundes auf das Unternehmen. Beteiligungen des Bundes an Unternehmen finden daher grundsätzlich ihre Grundlage und Legitimation in der Erfüllung… …spezifischer Aufgaben des Bundes, d. h., in dem öffentlichen Auftrag, der zugleich das wichtige Bundesinteresse begründet. Dieses von der BHO geforderte… …Beteiligungsführung, die stärker als bisher auf das wich- * Stefan Ramge ist Leiter der Abteilung für Beteiligungen, Bundesimmobilien und Privatisierungen im… …Unternehmen können von den Empfehlungen abweichen, wenn sie dies zusammen mit der Begründung für das Abweichen jährlich in ihrem Corporate-Governance-Bericht… …unterliegen, soll das Kräfteverhältnis Anteilseignerund Arbeitnehmervertreter des Aufsichtsratsplenums widerspiegeln (Ziffer 6.1.8 PCGK Bund)… …Vergütungsbestandteilen stehen sollen. Auch muss die variable Vergütung nach dem PCGK Bund das Bundesinteresse mit adressieren. Der DCGK lässt auch einen sehr hohen Anteil… …DCGK ist die Ausstrahlungswirkung des § 65 BHO auf die Regelungen. Während beispielsweise für den DCGK das Thema „Unabhängigkeit“ der AR-Mitglieder einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …eingegangen ist, für dessen Übernahme ein vernünftiger wirtschaftlicher Grund nicht erkennbar war? Das OLG Brandenburg hat in dieser Frage eine nachvollziehbare… …, damit diese erfolgreich operieren kann, und andererseits einer persönlichen Haftung unterliegt, wenn im Nachhinein das eingegangene Risiko als… …Liquiditätsschwierigkeiten. Das LG hat mit dem angefochtenen Urteil den Klagen stattgegeben und die Widerklagen abgewiesen. Die Prognosen der Kläger über die zu erzielenden… …gedeckt gewesen. Die Beklagte wiederum habe den von ihr behaupteten Schaden zudem nicht ausreichend dargelegt. Die Berufung der Beklagten wies das OLG… …zunächst zurück. Auf Nichtzulassungsbeschwerde der Beklagten hat der BGH das Urteil des OLG aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und… …Entscheidung zurückverwiesen. 1 Der Entscheidung lag die Erwägung zugrunde, dass das OLG die von der Beklagten im Berufungsrechtszug zur Darlegung eines Schadens… …Risiko eingegangen Das OLG Brandenburg weist sowohl die Klage als auch die Widerklage ab. 2 Hinsichtlich der geltend gemachten Vergütungsansprüche hält der… …. Zwar hätten Vorstände einen weiten Spielraum unternehmerischen Ermessens, ohne den ein Unternehmen, das am Markt bestehen soll, nicht geführt werden… …weiteren Schadensersatzes gerichtete Widerklage wies das Gericht wegen Verjährung zurück und schlussfolgert dazu, dass die Verjährung des auf die… …pflichtwidrige Empfehlung des Vorstands gestützten Schadensersatzsanspruchs mit dem Abschluss des ersten auf das Bauvorhaben bezogenen Vertrags beginne. 1.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …, schreibt die Bundesregierung. Das neue Gesetz soll einen Rechtsrahmen für insolvenzabwendende Sanierungen schaffen. Damit soll es Unternehmen künftig möglich… …sein, sich auf der Grundlage eines von den Gläubigern mehrheitlich angenommenen Restrukturierungsplans zu sanieren. In der Praxis bedeutet das… …mittelgroße Unternehmen werde das noch von Bundestag und Bundesrat zu beschließende StaRUG (Restrukturierungsverfahren nach dem Unternehmensstabilisierungs- und… …vor. „Das Covid-Schutzschirmverfahren ist ein vereinfachtes Schutzschirmverfahren, das für Unternehmen verfügbar sein soll, die durch die… …von Geldwäsche vorgelegt. Den Referentenentwurf hatte das Bundesjustizministerium in Zusammenarbeit mit dem Bundesfinanzministerium ausgearbeitet und im… …August 2020 veröffentlicht. Das Gesetz wird die EU-Richtlinie 2018/1673 über die strafrechtliche Bekämpfung der Geldwäsche umsetzen. Die Umsetzungsfrist… …erfolgreichen Bekämpfung insbesondere von organisierter Kriminalität bei. Das deutsche Recht entspreche zwar bereits weitgehend den geldwäscherechtlichen Vorgaben… …Das Geschäft mit Kryptowährungen und anderen Kryptowerten ist Gegenstand einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der… …FDP-Bundestagsfraktion. Im Hinblick auf das zum 1.1.2020 als neue erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung eingeführte Kryptoverwahrgeschäft seien der BaFin bisher neun… …Asset-Reference ­Token notwendige Erlaubnis zu versagen, wenn es objektive und nachweisbare Gründe für die Annahme gibt, dass das Geschäftsmodell des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen

    Vorschläge zur weitergehenden Professionalisierung
    Oliver Scheid, Sean Needham
    …­fließen zu lassen. Es wird sich somit der Druck auf den Vorstand ­er­höhen, das Unternehmen stärker nach den Grundprinzipien der unternehmerischen… …Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 1 erhält vor allem der Aspekt der Nachhaltigkeit 2 vermehrt Einzug in das unternehmerische Handeln, was sich zum einen in… …Sustainable-Finance-Strategie der EU sind: 12 CCdie Festlegung einer gemeinsamen Sprache für das nachhaltige Finanzwesen, d.h. ein einheitliches EU-Klassifikationssystem… …Vermögensverwaltern und institutionellen Anlegern, das Kriterium der Nachhaltigkeit bei den Investitionsabläufen zu berücksichtigen und die Offenlegungsvorschriften zu… …Nachhaltigkeitsinformationen und zur Rechnungslegung. Auch wenn die EU-Reform an das Finanzwesen und somit an die Kapitalgeber adressiert ist, ergeben sich indirekt Auswirkungen… …Geschäftsleitung, Nachhaltigkeitsthemen – wie etwa die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geschäftstätigkeit – in die Unternehmensstrategie und in das… …Risikomanagement der Gesellschaft zu integrieren. Relevant ist dabei vor allem die Frage, inwieweit wesentliche nachhaltigkeitsrelevante Risiken, denen das… …­hinaus, der nur das Vorhandensein der nichtfinanziellen ­(Konzern-) Erklärung zu prüfen hat. 3. Vorschläge zur Erhöhung der nachhaltigkeitsbezogenen… …­Ver­gütungskompetenz Für die Festsetzung der Gesamtbezüge der jeweiligen Vorstandsmitglieder ist nach § 87 AktG der Aufsichtsrat verantwortlich. Durch das Inkrafttreten… …ergibt sich bereits aus dem Umstand, dass soziale und ökologische Aspekte Vorlaufindikatoren für finanzielle Größen darstellen können. 23 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Rechnungslegung • ZCG 6/20 • 271 Qualität des Corporate- Governance-Reportings der DAX-Unternehmen Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das… …des Corporate-Governance-Reportings (CGR) der DAX30- Unternehmen für das Berichtsjahr 2019. In den ZCG-Ausgaben 5/2017, 6/2018 und 6/2019 wurden bereits… …, wie sich das CGR im Vierjahresvergleich fortentwickelt hat. Im ­Vergleich zum Vorjahr blieb die Qualität der Berichterstattung ­insgesamt betrachtet auf… …und faktische Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens“. Das CGR bildet entsprechend die regelmäßige externe Berichterstattung… …Handhabung der CG im Unternehmen ab. 2 Der vorliegende Beitrag erfasst die Qualität der Berichterstattung hinsichtlich der CG in den DAX-Unternehmen für das… …Berichtsjahr 2019. Die Untersuchung erfolgt im Kontext eines Vierjahresvergleiches, für welche ein Erhebungsbogen entwor- fen wurde, der erstmalig für das… …Berichtsjahr 2016 Anwendung fand. 3 Das als Scoring-Konzept entwickelte Ratinginstrument basiert auf publikationsrelevanten Regelungen des deutschen Handels- und… …für das Berichtsjahr 2019 nach wie vor einschlägig ist. Ab dem Berichtsjahr 2020 bildet – mit der Veröffentlichung des neuen Kodex am 20.3.2020 im… …Bundesanzeiger – der DCGK i. d. F. vom 16.12.2019 die Grundlage für das CGR. 2. Relevanz des Corporate- Governance-Reportings im Kontext aktueller Entwicklungen… …Unter Zugrundelegung der Prinzipal Agenten Theorie zielt das CGR darauf ab, Informationsvorteile der Leitungs- und Überwachungsorgane (Agenten) gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …Abschlussprüfer, einen zentralen Einfluss auf das Goodwill Accounting nehmen. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst zentrale rechnungslegungspolitische… …15 Jahren. Als Ergebnis dieses Prozesses zeigt eine aktuelle Studie des Handelsblatts für das Geschäftsjahr 2019 bei den DAX30-Konzernen ein Volumen… …eines möglichen Wertminderungsbedarfs ist formaljuristisch 4 das Management des Unternehmens. Da Studien zeigten, dass ein Good- Die Erhöhung der… …18.5.2020. Nach einer Studie von JP Morgan betrug das Transaktionsvolumen weltweit zuletzt rund 4 Billionen USD. Vgl. J.P. Morgan, 2020 Global MA Outlook 2020… …, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln hat“, § 264 Abs. 2 HGB. In das Regelwerk der IFRS ist mit der „Fair Presentation“ eine inhaltlich sehr ähnliche… …vermeiden, regen das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) eine Rückkehr zu einem… …Kombinationsmodell aus zwingender planmäßiger und situativer außerplanmäßiger Abschreibung an. 8 Wenngleich sich das IASB am Ende seines „Post-Implementation Review“… …derivative Goodwill stellt nach IFRS einen Vermögenswert sui generis mit unbestimmter Nutzungsdauer dar, sodass sich das IASB für ein Verbot planmäßiger… …. IAS 36.74 das Maximum aus dem Nutzungswert, der sich durch fortwährende Nutzung der CGU ergibt und einen den subjektiven und individuellen… …Veräußerung im Sinne des IFRS 13 ergeben könnte und sich damit am Markt orientiert. Begründet wird das Konzept des erzielbaren Betrags damit, dass sich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …unabdingbar. Eine einseitige Fokussierung auf finanzielle Kennzahlen führe in Restrukturierungsituationen häufig dazu, dass das Management die Komplexität und… …. Hans-Jürgen Hillmer) 2. Das neue Three Lines Model Das Institute of Internal Auditors (IIA) hat am 20.7.2020 mit seiner neuen Veröffentlichung zum Three Lines… …Model das Grundkonzept der drei Verteidigungslinien grundlegend überarbeitet. Prof. Dr. Marc Eulerich geht in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) in… …Eulerichs Einschätzung hat das IIA durch die Neuausrichtung des Three-Lines-Modells versucht, die Herausforderungen und Schwierigkeiten des traditionellen… …TLOD zu adressieren und gleichzeitig die Stärken des ursprünglichen Modells beizubehalten. Auch wenn das neue Modell darauf abziele, möglichst… …das Risiko, das mit notwendigen Anpassungen der Wertschöpfungskette einhergeht, abschätzen kann. Zum einen geht es darum, die verschiedenen Szenarien… …, das ANOVA-Verfahren (Analysis of Variance, Varianzanalyse) und den t-Test vor, um die Verlässlichkeit der Ursache-Wirkungsketten mithilfe der… …Hardiman und Sebastian Zwicker überzeugt. In Heft 4/20 der Zeitschrift Ideen- und Innovationsmanagement analysiert das Autorenteam Erfolgsfaktoren eines… …Unternehmen. Konsequent umgesetzt erscheinen sie aber vielfach erst in jüngerer Zeit. Einige Vertriebsorganisationen reißen das Ruder herum – weg vom… …abgestimmt. „Ursprünglich aus der Verlagsbranche stammend, gewinnt das Geschäftsmodell Abonnement, das auch als Subskription bezeichnet wird, zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Buchhaltung und Jahresabschluss

    …als Teil des Rechnungswesens. Das zweite Kapitel erläutert wesentliche Rechtsvorschriften in Deutschland und zentrale Begriffe wie Inventur und… …internationalen Vorschriften enthalten die Kapitel sieben und acht. Schließlich wird in Kapitel neun das Thema durch die Beschreibung der Organisation der… …der behandelten Konzepte im Unternehmen vertraut zu machen. Die vielen Abbildungen und Kontendarstellungen erleichtern das Verständnis des Textes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Editorial

    Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Ehrbar, Friedrich Frank, Dr. Laura Blumhoff, Dr. Ulrich Leimenstoll, Norman Lenger, Dr. André-M. Szesny, LL.M., OStA Raimund Weyand. Manuskripte: Das… …veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem WisteV-Journal das ausschließliche… …(www.wi-j.de) sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung. Kein Teil des WisteV-Journal darf ohne schriftliche Genehmigung des WisteV-Journal reproduziert oder… …Corona-Zeiten hat das Arbeitsstrafrecht nach wie vor Hochkonjunktur. Der Anfragebeschluss des 1. Strafsenats des Bundesgerichtshofs vom 13.11.2019 (1 StR 58/19)… …des Medizinstrafrechts und der bewährten Rechtsprechungsübersicht von Raymund Weyand greift das vorliegende Heft mit der Stellungnahme der WisteV zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück