COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (321)
  • eJournal-Artikel (320)
  • News (134)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland internen Rahmen Berichterstattung Risikomanagement Banken Praxis interne Prüfung Instituts Analyse PS 980 Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

781 Treffer, Seite 10 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Detleff Burhoff, Peter Kotz (Hrsg.): Handbuch für die strafrechtliche Nachsorge

    Rechtsanwältin Dr. Janika Sievert
    …Handbücher auch, ist das Buch im ZAP Verlag erschienen. Herausgegeben wird es diesmal jedoch nicht alleine von Detlef Burhoff, sondern in Zusammenarbeit mit… …, Staatsanwälte, Richter und Rechtspfleger geholt. Herausgekommen ist ein Handbuch, das, soweit ersichtlich, auch vier Jahre nach der Erstauflage immer noch das… …einzige umfassende Werk zur sogenannten strafrechtlichen Nachsorge darstellt. Dadurch schafft das Werk in vielen Bereichen Abhilfe, in denen man bislang die… …gewünschten Informationen aus vielen verschiedenen Quellen mühevoll zusammensuchen musste. Geleitet wird das Handbuch von dem Gedanken, dass der Verteidiger… …, zivilrechtliche und berufsrechtliche Nebenfolgen drehen. Das Handbuch für die strafrechtliche Nachsorge wendet sich in erster Linie, wie auch die drei anderen… …dieser Rezension so langsam über eine Neuauflage nachgedacht werden könnte. Wie aus den anderen Handbüchern der Reihe gewohnt, enthält auch das Handbuch… …für die strafrechtliche Nachsorge Praxishilfen, Hinweise für den Verteidiger, die Zusammenfassung eines Abschnittes unter dem Stichwort, „Das Wichtigste… …zielführende Literaturhinweise. Inhaltlich ist das Handbuch in zehn Kapitel gegliedert. In den einzelnen Kapiteln sind die Themen alphabetisch nach Stichworten… …Beschuldigten, aber auch Dritte gesammelt und weitergegeben werden. Die Erhebung solcher Informationen stellt stets einen Eingriff in das Recht auf… …informationelle Selbstbestimmung des Betroffenen dar. Die Datengewinnung beschränkt sich dabei nicht nur auf das Ermittlungs- und Hauptverfahren, sondern findet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Gabriele L. Stark: Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. § 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen

    Rechtsanwalt Dr. Momme Buchholz
    …veranlagen. Damit hat der Beteiligte also einerseits seinen eigenen Tatbeitrag offenzulegen und andererseits das mit der Haupttat verwirklichte… …Selbstanzeige als Teil des Strafrechtssystems und untersucht die Rechtfertigung der gemäß § 371 AO bewirkten Steuerfreiheit (S. 64-134). Dazu formuliert Stark das… …tatbestandsmäßigen Handlungen „berichtigen“, „ergänzen“ und „nachholen“ von Angaben (S. 149-167). Sie richtet danach ihr Augenmerk auf das Vollständigkeitsgebot (S… …NZWiSt 2020, 233). An dieser Stelle scheint jedoch auch eine erhebliche Schwäche der dreistufigen Theorie der Verfasserin angesprochen zu sein: Denn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Nadine Borutta: Der Pflichtverletzungstatbestand des § 299 StGB

    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …„Korruptionstatbestand der freien Wirtschaft“ – stellt das Alter Ego zu den Korruptionsdelikten des 30. Abschnittes „Straftaten im Amt“ des StGB dar. Er ist in den letzten… …Begrifflichkeiten in der Wissenschaft durchsetzen. Das zweite Kapitel wendet sich dem zentralen und vielfach diskutierten Problem des § 299 StGB zu: seinem… …gesamtsystematisch als auch innertatbestandlich systemkonform in das Strafgesetzbuch integriert wurde, ohne jedoch die Historie des § 299 StGB und damit die Wurzeln… …, Kreditvergaben, etc.). Weiterhin grenzt das Werk den Anwendungsbereich des § 299 StGB von den neueren Tatbeständen des §§ 299a, 299b, 265d StGB ab. Besondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Jahrbuch Risikomanagement 2020
    978-3-503-19541-1
    Risk Management & Rating Association e. V., Risk Management & Rating Association e. V.
    …Digitalisierung oder bei methodischen Grundlagen? Diese und weitere aktuelle Themen beleuchtet das Expertenteam der Risk Management & Rating Association e.V. (RMA)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …zuteil. Das deutsche Gesundheitswesen gilt aufgrund eines Spannungsfeldes als Hochrisi­ kobereich: Neben zunehmend steigenden Erwartungen und der… …verbundenen Risiken, einen Hauptgrund für diese Einschätzung dar1. Das Gesundheitswesen in Deutschland erwirtschaftete im Jahr 2018 einen Gesamt­ umsatz von… …ambulanten Arzt­ kontakte pro Jahr zu realisieren2. Obgleich das deutsche Gesundheitssystem mehr als 5,6 Millionen Menschen beschäftigt, wird insbesondere im… …einhergehenden Personal­ bedarf und aus Anlass des 200. Geburtstag von Florence Nightingale, hat die Weltge­ sundheitsorganisation WHO das Jahr 2020 als Jahr der… …objektiv betrachtet überzogen dargestellt4. So propagieren bereits einige selbsternannte Experten das nahende Ende des ärztli­ chen und pflegerischen… …Gesundheitseinrich­ tung und die Vielzahl nicht IT­affiner Mitarbeitender zahlreiche Einfallstore gegen­ über. Das alles geschieht im Kontext einer besonderen… …eine Einheit, so gilt für beide Komponenten jedoch das auf hohe Sicherheitsstandards ausgelegte Medizinprodukterecht. Da diese Sicht­ weise nicht… …Gesundheitseinrichtung, aber auch damit untrennbar verbunden, die Patientensicherheit im medizinischen Versorgungsprozess zu gewährleisten. Das Aktionsbündnis… …2018a Das sechste Kernrisiko zielt auf die Notwendigkeit einer digitalen Gesundheitskom­ petenz ab, die es Anwendenden aller Interessengruppen ermöglicht… …len Innovation unbedingt gestellt werden und in der Entscheidungsfindung berück­ sichtigt werden sollten19: 1. Wie notwendig ist das einzusetzende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Überleben ermöglichen. Es ist das Ziel der Eigentümer eines Unternehmens1, dass dieses sich nachhaltig erfolgreich entwickelt, und insbesondere überlebt… …Judgement Rule).10 Ausgehend von diesen Überlegungen wird nachfolgend die Idee eines „Robusten Unternehmens“, das auch einer schweren Wirtschaftskrise… …betriebswirtschaftlich hervorragend ausgebildeten Vor­ stand geleitet, der – mit Unterstützung der Unternehmensberater – nach modernen Managementprinzipien das… …eine konsequente Optimierung der Kapitalren­ dite – eine Zielgröße an der sich auch die Tantieme des Vorstands orientieren. Das Unternehmen kennt seine… …Gesamtkapitalrendite (ROCE) von 12 % erreicht das Unternehmen schon seit Jahren kontinuierlich sehr gute betriebswirtschaftliche Kennzahlen und ein gutes Finanzrating… …ist schon alleine aufgrund der Finanzkennzahlen das Bilanzrating schwä­ cher (Ratingnote: BB). Und für diese schwächeren Finanzkennzahlen gibt es gute… …Kapitalumschlag beträgt lediglich 1,2. Im Branchenvergleich sind die Vorratsbe­ stände zu hoch und das bestenfalls als lax zu bezeichnende Forderungsmanagement… …leichte Situation für die Lazy GmbH. Das Resultat der Krise ist wohl offensichtlich!? Das schwache Unternehmen erliegt seinen Schwächen, die… …. Zunächst zeigt eine genauere Betrachtung, dass das Risikodeckungspotenzial der Star AG trotz der höheren Eigenkapitalquote 29 Robuste Strategien oder… …optimale Anpassung und Effizienz? tatsächlich niedriger ist. Die relativ hohe Eigenkapitalqoute ist nämlich das Resultat des hohen Kapitalumschlags durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …sie mal Lupe, mal Fernglas. Sie wäre mal Filter und mal Prisma. Was für die Optik das Licht ist, sind für die Statistik die Daten. Betrachtet man ein… …Objekt, empfängt man das Licht, das es reflektiert. Das Abbild ist somit abhängig vom vorhandenen Licht. Manche Dinge werden gut sicht­ bar, aber bleiben… …Instrumentariums, um vom Vergangenen auf das Zukünftige oder um vom Fragment auf das Ganze zu schließen. Es ist hilfreich bei der Suche nach Erklärungen… …, Zusammenhängen und Mustern. Es hilft im Normalen das Besondere zu entdecken oder das Richtige vom Fehlerhaften zu unterscheiden. Es trennt das Natürliche vom… …Künstlichen bzw. das Zufällige von der Willkür. Es dient gleichermaßen der Synthese wie der Analyse. Aus Sicht der Wissenschaftstheorie ist es Aufgabe der… …Statistik, aus einem Erfah­ rungsobjekt, verstanden als dem Abbild der wahrgenommenen Realität, das jeweili­ ge Erkenntnisobjekt abzuleiten. Dieser Prozess… …geeignete Methode. Das so gewonnene Erkenntnisobjekt wird anschließend Gegenstand weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen. In der Regel ist der… …relevanten Realitätsausschnitt stehen, sind sie tatsächlich Erkennt­ nisobjekt oder fühlen sie sich als solches. Dies hat Einfluss auf das Antwortverhalten… …erwartenden Antworten handelt es sich um das Resultat subjektiver Wahrnehmungen bzw. deren Reflektion, man geht nicht von einer bewussten Ver­ fälschung aus… …Lebensweise durchgeführt von einem Versicherungsunternehmen) 3. Der Interviewer ist sich bewusst, dass das Ergebnis aufgrund der Befragungssitua­ tion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …TransnetBW GmbH ist Übertragungsnetzbetreiberin für das Strom­Höchstspan­ nungsnetz in Baden­Württemberg und als solche für einen transparenten und dis­… …; bis zum Jahr 2050 soll ihr Anteil an der Stromversorgung bundesweit bei 80 Prozent lie­ gen, so das politisch gewollte Ziel. Auf der anderen Seite… …Tennet TSO GmbH. Es ist mit rund 700 km Länge das weltweit größte Gleichstrom­Hochspannungskabelprojekt. Die leistungsstarke Nord­Süd­Verbindung soll die… …. Die konkrete Trassenplanung befin­ det sich noch in der Planung. Eine Besonderheit des Projekts ist die gesetzliche Vor­ gabe der Erdverkabelung, das… …heißt, das Projekt wird nicht wie bislang üblich als Freileitungsprojekt, sondern unterirdisch umgesetzt. Abbildung 1: Graphische Darstellung Projekt… …wird das Risikomanagement für das Projekt Sued­ Link vorgestellt. 1. Handlungsfeld Governance Als Gemeinschaftsprojekt der TransnetBW GmbH und der… …zu berücksichtigen. 62 Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold 3. Handlungsfeld Öffentlichkeit Wie die meisten Großprojekte steht auch das Projekt… …Bürger durch das Projekt betroffen. Gemäß den geltenden gesetzlichen Vorgaben zur Bürgerbeteiligung im Rahmen der Bundesfachplanung wurden und werden… …unterschiedlichen Risiken ergeben können. Wie jedes Projekt erfordert das Großprojekt SuedLink ein durchdachtes Risikomanagement, um auf etwaige Schwierigkeiten… …zeitnah und in geeigneter Weise reagieren und so Schäden für das Projekt bzw. das Unternehmen abwenden zu können. Aus den gesetzlichen Regelungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Expertenschätzungen in der Risikoanalyse

    Jürgen Günther
    …erreichen, ohne dass sich die Ex­ perten in gemeinsamen Diskussionen gegenseitig beeinflussen. Um das Thema einzugrenzen, betrachten wir hier keine… …jeweils 3. 74 Dr. Heiko Frings, Jürgen Günther Kann sich das fragliche Risiko in dem betrachteten Zeithorizont maximal einmal realisieren, ist… …richtig einzuschätzen, so ist zumindest die Parametrisierung dieser Frequenzvertei­ lungen vergleichsweise einfach zu verstehen. Das ist bei den… …0 0. 03 0 75 Expertenschätzungen in der Risikoanalyse Max = 500) mit einer Simulation, bei der das Maximum als Gleichverteilung zwi­ schen 500… …Maximum bzw. ein sehr hohes theoretisches Maximum möglich ist, welches um ein Vielfaches größer ist als das 95 % Quantil. Setzt sich ein Risiko aus… …keinerlei weitere implizite Annahmen wiederspiegeln. Ein Minimum an Information bzw. ein Maxi­ mum von Unsicherheit wird mathematisch durch das Entropiemaß… …, also keine wei­ tere Information enthalten. Hält man sich also an das Prinzip der maximalen Entro­ pie, so ist eine solche Verteilung zu Modellierung zu… …nutzen. Das Prinzip unter Berücksichtigung von Beschränkungen eine Verteilung mit maxi­ maler Entropie zu wählen, lässt sich als Verallgemeinerung des von… …Pierre­Simon Laplace in 1812 eingeführten Indifferenzprinzips interpretieren. Das Indifferenzprin­ zip besagt, dass bei k=2,3,4… unterscheidbaren und sich… …wohldefinierter separierbarer Teil  der unternehmerischen Tätigkeit sein. Das jeweilige Gesamtrisiko setzt sich im Regelfall aus einem Katalog von Einzelrisi­ ken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …Risikomanagements für Unterneh­ men weist darauf hin, dass das Thema bereits seit längerer Zeit eine Relevanz in den Unternehmen besitzt. Ja, ich möchte sogar… …jeder Entscheidung eine Abwägung des „Für“ und „Wider“ vorangeht oder zumindest vorangehen sollte. Erst im Nachgang zeigt sich, ob sich das „Für“ oder… …„Wider“ bzw. die „Chance“ oder das „Risiko“, das mit der Entscheidung direkt verbunden war, realisiert hat. Erst der Grad der Abweichung des Erwarteten… …von der eingetretenen Realität zeigt, ob die Entscheidung vorteilhaft oder unvorteilhaft gewesen ist. Daraus hat sich auch das Lernen entwickelt… …ersten Schritt wird das Ziel festgelegt, wofür eine Entscheidung erforderlich ist. 2. Jeder Entscheidungsträger sollte sich im zweiten Schritt über die… …oft wird das Verfehlen des Er­ warteten mit den Worten „Ja, wenn ich das gewusst hätte, dann …“ entschuldigt. Niemand kann wissen was die Zukunft… …sich über das „Was wäre, wenn?“ Gedanken zu machen. 89 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! Ihnen kommt die beschriebene Vorgehensweise… …Liefer­ oder Dienstleistungsaufträge bei Kunden gewonnen, die den Cash­Inflow in das Unternehmen sichern. Damit diese Aufträge abgewickelt und zur… …Rückstellungen und Steuerforderungen stellt der Saldo zwi­ schen Cash­In­ und Outflow das Ergebnis bzw. den Wertbeitrag der unternehmeri­ schen Tätigkeit dar… …repräsentiert in vielen Unternehmen das Risikomanage­ ment. Aus dieser Matrix können lediglich einzelne, bezugslose Gefahren dargestellt werden. Der Reifegrad 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück