COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutschen Bedeutung Compliance Instituts Management Berichterstattung Ifrs Banken Unternehmen Fraud PS 980 Kreditinstituten Analyse Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 8 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …verwendet werden), innerhalb einer Organisation zu verhindern, aufzudecken und aufzuarbeiten. Das nachfolgend beschriebene Anti-Fraud-Management-System… …. Das Unternehmen erstattet Anzeige, setzt eine Sonderuntersuchung in Gang und beteiligt sich selbst in hohem Ausmaß an der Aufarbeitung – jedoch ohne… …beschriebenen Beispiel wäre eine Risikobeurteilung zu dem Ergebnis gekommen, das Umlaufvermögen und insbesondere seine Sicherung als ein wesentliches Prüffeld für… …die Interne Revision zu definieren. Das Unternehmen entschloß sich erst später, eine Interne Revision einzurichten und unter anderem auf diesen Vorgang… …(elmar.schwager@auditfactory.de) ist Geschäftsführer von The AuditFactory, Bietigheim-Bissingen. Der vorliegende Text basiert auf dem Working Paper 2/2008 von The AuditFactory, das… …können von weiteren, begleitenden Prozessen unterstützt werden. Zum einen sind in diesem Zusammenhang das Qualitätsmanagement, das Monitoring, oder die… …insbesondere durch das Instrument „Wirkungsanalyse“ besondere Beachtung geschenkt wird und die in den folgenden Abschnitten noch detailliert erläutert wird… …Kontrollsystems sind, wie etwa das Vier-Augen-Prinzip, Zuständigkeitsregelungen, Stellenbeschreibungen, Prozess-Arbeitsteilung. Gute Zieldefinitionen sind die… …könnte das Ziel von absatzfördernden Maßnahmen wie folgt definiert sein: „Die geplanten Maßnahmen sollen eine Absatzsteigerung um 15 Prozent innerhalb von… …zwei Jahren erzielen.“ Im Bereich eines Anti-Fraud-Management-Systems wäre ein Beispiel für eine messbare, aussagefähige Zieldefinition „Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …nicht immer ist klar, wie sicher dieses Geld vom Vermieter verwahrt wird. Einen gewissen Schutz vor Veruntreuung bietet dabei das Strafrecht. Der BGH hat… …. So wurden Negativsaldi, die auf einigen Konten entstanden, durch Guthaben auf anderen Konten der Gesellschaft (auch durch das Kautionskonto)… …Kautionen in das Umlaufvermögen der beiden Gesellschaften überführt und standen für die Deckung sämtlicher Verbindlichkeiten zur Verfügung. Daneben kam es… …flog auf, als über das Vermögen einer der KGs ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Die Mieter konnten ihre Ansprüche auf Rückzahlung der Kaution bis… …zuletzt nicht realisieren, weil der Insolvenzverwalter das noch vorhandene Geld in Höhe von 260.000 DM hinterlegt hat. Der Ehemann wurde vom Landgericht… …Ehefrau und der Sohn erhielten wegen Beihilfe zur Untreue eine Geldstrafe von 150 bzw. 90 Tagessätzen. Der BGH hat nun mit Beschluss vom 02.04.2008 das… …getrennt von seinem Vermögen zu verwahren. Das BGB schafft damit einen Ausgleich zwischen dem Sicherungsbedürfnis des Vermieters auf der einen und dem… …von dessen Gläubigern schützt. Richtig hatte das Landgericht in dieser gesetzlichen Regelung eine Vermögensbetreuungspflicht im Sinne des… …Vermögensbetreuungspflicht im Sinne der Untreue nur bei der Wohnraummiete entsteht. Das Landgericht hatte eine Erstreckung auf gewerbliche Mietverhältnisse damit begründet… …Gegensatz zur Wohnraummiete das Primat der freien Vereinbarung gilt. Zudem begründen allgemeine schuldrechtliche Pflichten aus dem Vertragsverhältnis für sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-News

    …gebaute und eingestürzte Brücken – all dies sind plastische Beispiele, in denen das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (Office Européen de Lutte… …finanzielle Nutzen für die europäischen Steuerzahler war dabei erheblich. Allein 2007 wurden mehr als 200 Mio. € wieder eingezogen. Die Kosten, die das das Amt… …selbst verursacht hat, lagen demgegenüber bei rund 50 Mio. €. „Die Zahlen und Fälle in dem Bericht verdeutlichen, wie ernst das OLAF im Besonderen und die… …Jahresberichts. Laut den Aussagen von Brüner ist es für den Erfolg von OLAF äußerst wichtig, dass das Amt bei der Erfüllung seiner zentralen Aufgabe – nämlich die… …und andere Formen der Wirtschaftskriminalität deutschlandweit fast jedes zweite Service ZRFG 5/08 235 Unternehmen. Allerdings ist das… …in erster Linie durch die spezifische Unternehmens- und Wirtschaftsstruktur der betreffenden Bundesländer zu erklären. Beispielsweise taucht das Delikt… …. Bemerkenswert ist dabei, dass die Befragten das Korruptionsrisiko in Westeuropa und Deutschland nur als geringfügig kleiner einschätzen als in Zentral- und… …voraussichtlich als eines der Jahre mit den höchsten Opferzahlen durch Naturkatastrophen in die Statistik eingehen. Unter anderem durch das Erdbeben in der… …chinesischen Provinz Sichuan und den Zyklon in Myanmar kamen von Januar bis Juni über 150.000 Menschen ums Leben. Das sind mehr Todesopfer als in den jeweils… …erste Jahreshälfte wie die Vorjahre geprägt von einer hohen Zahl von wetterbedingten Naturkatastrophen. „Damit passt das Jahr bislang zu dem langfristigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Creditreform-News

    Dr. Hardy Gude
    …. Das drückt auf die Gewinnmargen und beeinträchtigt die Liquiditätssituation der betroffenen Unternehmen. Die Umfrageergebnisse zeigen aber auch, dass… …Preissteigerungen bislang für unternehmensnahe Dienstleister, die Branchen EDV/Software und F&E sowie für das Kredit- und Versicherungsgewerbe. Allerdings dürften… …Energie- und Rohstoffpreise bereits heute das Baugewerbe, die Metall- und Elektrobetriebe sowie die Verkehrs- und Logistikwirtschaft (vgl. Abbildung 1). Als… …(das entspricht jeweils 5.600 Unternehmen). Auch sind kleinere Unternehmen mit maximal 20 Angestellten weitaus stärker in ihrer Existenz gefährdet als… …zunehmend die deutsche mittelständische Wirtschaft und erhöhen die Ausfallrisiken. Das macht sich bereits in einzelnen Branchen bemerkbar. So ist der… …gesamtwirtschaftliche „Creditreform Risiko Indikator (CRI)“ im zweiten Quartal 2008 auf einen Wert von 2,13 angestiegen (Vorquartal: 2,09). Das bedeutet, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …, Checklisten und Implementierung Wiley Verlag, Weinheim 2008, 2. Auflage, 462 Seiten, 98 Euro, ISBN: 978-3-527503-24-7 Das in der Praxis vorzüglich bewährte Werk… …im neuen VAG schon berücksichtigten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und den Perspektiven zum Einsatz interner Modelle. Die… …, die Bilanzierung betreffenden deutschen Gesetzen sowie zum Aufbau und zur Pflege eines geeigneten internen Kontrollsystems (Stichwort: KonTraG). Die das… …Frühwarnsysteme, stochastische Risikomodelle inklusive passender Simulationswerkzeuge (Monte- Carlo-Methoden) und – aus einer höheren Sicht – um das Asset-Lia… …als Quintessenz der vorangehenden Textteile angesehen werden, wobei hier zusätzlich verhaltenswissenschaftliche Aspekte ins Spiel kommen. Das Konzept… …auch der Anhang des Buches mit einem umfänglichen Glossar wichtiger Begriffe aus dem Risikomanagement. Der Text dürfte das derzeit beste und aktuellste… …Risikomanagements in Versicherungsunternehmen zu informieren, ohne auf wesentliche Informationen zu verzichten. Das Buch ist Versicherungsvorständen und einschlägig… …Probleme Frankfurt School Verlag, Frankfurt am Main 2008, 519 Seiten, 59,90 Euro, ISBN: 978-3- 937519-54-8 delle unterstützt, um das Systemverhalten zu… …. Das Buch „System Dynamics für die Finanzindustrie“ liefert sowohl eine kompakte Einführung in die Grundlagen dieses Ansatzes (Kapitel A und B), als auch… …Herausgeberwerk eher eine Seltenheit ist. Allerdings weisen die einzelnen Beiträge spürbare qualitative Unterschiede auf. Insgesamt vermittelt das Buch aber einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Open University in England a Das Audit Universe (Prüfungsobjekte/ -landkarte) bezeichnet alle Prüfungsobjekte einer Unternehmung und dient als Basis für… …(mehrjährige) Prüfungsplanung anhand eines Audit Universe a verstanden. 1. IT-Prüfungsplanungsstandards 1.1 Institute of Internal Auditors (IIA) Das Institute of… …das Handeln der Revision beschrieben. In dem Performance/Implementation Standard 2010 Planning 4 werden die Anforderungen an die Prüfungsplanung der… …detaillierter, wie z. B. die risikoorientierte Prüfungsplanung, die Audit Universe Objekte, das Risikomodell sowie die Prüfungspriorisierung zu gestalten sind… …im Rahmen des Abschlussberichtes nach SOX 404 8 zu bewerten sind. Die „GAIT Methodology“ soll das Management und die Revision unterstützen, „ … to… …Framework entwickelt. Der Fokus von COBIT liegt dabei auf der Steuerung der IT aus Unternehmenssicht. Das Modell wird außerdem zur Einhaltung von gesetzlichen… …Anforderungen verwendet. Im Kern besteht COBIT aus 34 IT-Kernprozessen mit zugeordneten Kontrollen, die implementiert sein müssen, um das übergeordnete… …Prozessziel erreichen zu können. Zudem sind zu jedem IT-Kernprozess Ziele und Metriken angegeben, um die Zielerreichung messen zu können. Das „Praxishandbuch… …IT-Governance genannt, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne Kontrollsystem erfüllen zu können… …nutzbar sind (siehe Abbildung 1). Das Prüfprogramm kann beispielsweise anhand der COBIT Domains bzw. der Kernprozesse strukturiert werden und die Control…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …beziehen sich auf den Standardansatz zur Ermittlung der Kreditrisiken (KSA). Bei diesem Ansatz wird das starre Bonitätsgewichtsschema, das bisher von der… …Sicherheiten an, zu dessen prüferischer Behandlung das Kapitel Kreditrisikominderung Anregungen gibt. Hat das Institut die einfache Methode zur Berücksichtigung… …SolvV ermittelt. Ein besonderes Augenmerk sollten die Revisionen auch auf das Thema Umgang mit Wertberichtigungen richten. Die SolvV bestimmen als… …Einzelwertberichtigungen sollte eine Zuordnung zu der jeweils zugrundeliegenden Forderungsklasse erfolgen und durch das Rechnungswesen sichergestellt sein. Eine gesonderte… …Prozess für die Ermittlung der Grenze von einer Million Euro? Ist das Wahlrecht bezüglich der Kreditnehmereinheit dokumentiert? Es sei auch darauf… …„überfällige Forderungen“ das Risikogewicht korrekt angepasst (im Normalfall 150 %)? 13 Werden gebildete Einzelwertberichtigungen risiko mindernd berücksichtigt?… …die limitierende Wirkung auf das Kreditgeschäft und damit die direk ten Aus wirkungen auf die Gesamtbanksteuerung deutlich. Das tatsächlich zu… …Verwendung externer Ratings deutlich. Generell ist das Vorgehen zur Verwendung externer Ratings wie folgt: Schuldnerbezogen ist zu prüfen, ob ein externes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …. Einführung – Fokus auf ein Potenzial Die Interne Revision hat in den Augen der Geprüften wie auch der beauftragenden Gremien nicht automatisch das Ansehen, das… …. Wozu eine Interne Revision? Zahlt sie sich aus? Der Wertschöpfungsbeitrag für das Unternehmen muss dargestellt werden 4, 5, 6 ◆ ◆ . Dabei muss sie sich… …deutlich gemacht werden. Für die Beantwortung fehlt ein starkes Marketinginstru ment, das den Stakeholdern das Potenzial einer modern ausgerichteten Internen… …Revision und deren besondere Möglichkeiten als Unterstützungsfunktion für das Management überzeugend und einprägsam verdeutlicht, also am besten kurz und… …, mit der sich, über den besonderen Wertbeitrag einer Internen Revision für das Unternehmen hinaus, auch die konkreten Ergebnisse einzelner Prüfungen… …erschlossen werden. Seine Anwendung soll unternehmensinternem Marketing gleichkommen. Das Standing der Internen Revision und ihre Wahrnehmung im Unternehmen… …sollen gefördert werden. Ein möglichst umfassendes Abbild des nicht ausschließlich monetär zu verstehenden Wertbeitrages der Internen Revision für das… …Unternehmen wird angestrebt. Das Modell soll auch die speziellen Ergebnisse einer einzelnen Revision einprägsam vermitteln. Hierin sollen die individuellen… …ihrer Aktivitäten aufzunehmen und ordnend darzustellen. Um nicht das Rad neu zu erfinden, drängt sich ein weiteres Arbeitsziel auf: Konformität mit der… …Risikomanagementsystems. Effektivität des Internen Kontrollsystems. Aufbau- und Ablauforganisation unterstützen das Interne Überwachungssystem. Die Revision ... ... deckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …einer schwierigen Lage. Denn aufgrund der nachhaltigen Rückgänge der US-Immobilienpreise steigen die Ausfallraten der über das Kreditgeschäft beteiligten… …Ermittlung der ökonomischen Risikotragfähigkeit, der Komponenten einer Kundenkalkulation sowie die für das Kreditpricing relevanten bankaufsichtlichen… …Betrachtung sowohl von einzelnen Krediten als auch umfassenden Kreditportfolien in das Zentrum des Interesses. Zusätzlich wird bei der Übertragung von Krediten… …, welche Mapping-Varianten, u. v. m. angesetzt werden. Regulatorische Risikotragfähigkeit Diese bestimmt das Eigenkapital, welches zur Unterlegung dieses… …Kenntnis des Fair Values des Kredits z. B. unter den folgenden Betrachtungsweisen sehr wichtig: ◆ Gewinn/Verlust bei Kreditvergabe: Das Ausmaß, wie stark ein… …. B. an das Kredit-Treasury). ◆ Absicherung der Kreditrisiken z. B. im Rahmen einer Basket-Transaktion. Abbildung 2: Eingabe der Zinsstrukturkurve… …, Ausfallwahrscheinlichkeits- und Zinsparameter können nun zunächst diverse Kennzahlen für das Einzelgeschäft errechnet werden, wie etwa der aktuelle (Bar-)Wert des Kredits… …nehmen tendenziell zu, da die ökonomische Bedeutung der Projekte in der Finanzindustrie im Allgemeinen und für das einzelne Kreditinstitut im Besonderen… …, mehr als 10 % ihrer Gesamtkosten für Projekte auszugeben. 14 Das Projekt definiert sich darin, dass eine zeitlich befristete Aufbau- und… …Ablauforganisation zzgl. der dafür notwendigen Managementumgebung bereitgehalten wird, um ein bestimmtes Projektziel zu erreichen. Das Ziel wird auf Basis eines im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück