COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Controlling Instituts Fraud Ifrs deutsches Rechnungslegung Rahmen Analyse Corporate Praxis internen Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 10 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …Management • ZCG 4/08 • 149 Das System der Family Business Governance Konzeptionalisierung und Gremien Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid* Das… …Konzeptionalisierung. Auf der Basis strategischer Managementliteratur und von Expertengesprächen untersucht dieser Beitrag das gesamte System der Family Business… …Governance. Das Ergebnis sind Erkenntnisse über die Ausgestaltung des Governance-Systems, insbesondere über die Rolle der unterschiedlichen Interessengruppen… …sowie das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz. 1. Einleitung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft sehr bedeutend… …Volkswirtschaft steht ihre Erforschung noch immer am Anfang. Laut Chrisman et al. (2005) und Sharma (2004) ist es das Ziel der Forschung, eine eigene Theorie der… …Familienunternehmen, das Family- Business-Governance-System (FBGS), auf der Basis der strategischen Managementliteratur und Expertengesprächen mit fünf renommierten… …Familienunternehmen konzeptionalisiert werden. Das FBGS verdeutlicht die familienunternehmensintere und -externe Organisation von Leitung und Kontrolle. Dabei steht das… …, Geschäftsführung) und Familienrepräsentanz (Synonym: Familienrat) von Familienunternehmen steht noch aus. Deshalb verfolgt dieser Beitrag das Ziel, ein FBGS als… …Rahmen für die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Familienunternehmen zu konzeptionalisieren. Dabei sollen das System bestehend aus den einzelnen… …folgenden Abschnitt werden Familienunternehmen definiert, bevor im dritten Kapitel das FBGS ausführlich analysiert wird. Dort wird es von anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Family-Business-Governance-System Management • ZCG 4/08 • 155 ZCG-Nachrichten Good-Practice-Leitlinien zur Governance Das Professional Accountants in… …umfassendes Governance- und Kontrollsystem Unternehmenswerte schützen, das operative Geschäft sowie das Risikomanagement unterstützen, Datenintegrität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …Buchungstransaktionen im Sinne der Doppik beruht, muss hier ein alternativer Ansatz gewählt werden. Als zielführend kann dazu das Konzept der Weltbank betrachtet werden… …kritische Prozesse definiert und in Form quantitativ messbarer Indikatoren transformiert werden. Zu diesem Zweck wird das bei der Bayer AG entwickelte STAAN-… …Konzept2 vorgestellt, dessen Resultate auch grafisch dargestellt werden. Das STAAN-Konzept ist ein transaktionalquantitatives Verfahren, das eindeutige… …2005 S. 1–35. 4 Vgl. La Porta/Lopez-de-Silanes/Vishny, The quality of government, NBER Working Paper 6727, 1998. c Das derzeit umfassendste Konzept zur… …Bevor das Governance-Konzept der Weltbank detailliert dargestellt wird, muss die Frage geklärt werden, ob Governance überhaupt messbar ist. Bei der… …, dass mit messbar die unmittelbare Messung von Governance gemeint ist. Good Governance ist nicht direkt messbar wie z. B. das Wirtschaftswachstum einer… …Volkswirtschaft, das sich durch den Vergleich des Bruttosozialprodukts von zwei oder mehreren aufeinander folgenden Perioden ergibt. Das derzeit umfassendste… …Tatsache Rechnung, dass es sich bei Governance um ein Phänomen handelt, das in mehrere Dimensionen differenziert werden sollte. Analog zum Corruption… …das Vertrauen wider, das gesellschaftliche Akteure in Gesetze und die Judikative haben. (2) Control of Corruption (CC) misst die wahrgenommenen… …sicherzustellen, dass das aktive Managen von Risiken mit dem obersten Ziel, diese zu minimieren, bezeichnet. Das Erkennen und Managen der Risiken und der darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …, das die Früherkennung bestandsgefährdender Risiken gewährleistet, orientiert sich bei sachgerechter Umsetzung in Form einer integrativen Ausrichtung an… …; Dreher, Das Ermessen des Aufsichtsrats, ZHR 1994 S. 618; Rössler, Reform der Überwachungsarbeit des Aufsichtsrats durch das KonTraG, in: Die deutsche… …mit der Unternehmensplanung auseinandersetzt 3 . Das für den Unternehmenserfolg wichtigste Bezugsobjekt einer in die Zukunft gerichteten Überwachung… …zukünftiger Erfolge. Das Pendant hierzu bildet die strategische Kontrolle. Ihr wird die Aufgabe der Identifizierung unternehmens- oder umweltbezogener… …: Das Kontroll- und Transparenzgesetz, 1999, S. 99 ff. 8 Vgl. zu dieser Forderung bereits auf Grundlage der Überwachungspflicht nach §§ 111 Abs. 1, 76… …Unternehmensplanung durch den Aufsichtsrat, 1998, S. 34 f. 9 Vgl. hierzu bspw. Schäfer, Das Überwachungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG unter Berücksichtigung der… …der in § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG verankerten Beweislastregelung das insgesamt höchste Sanktionspotenzial aller möglichen Anspruchsgrundlagen gegenüber dem… …anerkannt. Zur Übertragbarkeit des Tatbestands eines Ermessensspielraums auf das Aufgabenfeld des Aufsichtsrats konnte in der Literatur lange Zeit kein… …Konsens erzielt werden 14 . Das „ARAG/Garmenbeck-Urteil“ aus dem Jahr 1991 und die damit einhergehenden nachinstanzlichen Verfahren führten erstmalig zu… …. Nirk, Zur Justiziabilität unternehmerischer Entscheidungen des Aufsichtsrats, in: Verantwortung und Gestaltung, 1996, S. 396; Dreher, Das Ermessen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …mitbestimmten Aufsichtsrats 1.1 Konzernvermutung Das OLG Frankfurt hatte sich mit dem Antrag einer GmbH zu beschäftigen, welche zuvor aufgrund der… …zugerechnet werden. Die Gesellschaft beantragte daher die gerichtliche Feststellung, nicht weiter ihren Aufsichtsrat mitbestimmt besetzen zu müssen. Das… …eingerichtet, so dass die Ausnahmeregelung des § 5 Abs. 3 MitbestG im vorliegenden Fall nicht greife. Für das OLG entscheidend war, dass eine tatsächliche… …, als habe sich der Senat sehr schwer getan, eine plausible Rechtfertigung für das schlussendlich dazu gefundene Ergebnis darzulegen. Am kompliziertesten… …Abhängigkeitsverhältnisse verwandelt werden. 2. Verdrängung einer Aktionärsminderheit gegen ihren Willen 2.1 Squeeze-out und Abfindung Das häufig von gerichtlichen… …operatives Geschäft hätte eingebracht werden müssen, ebenso hätte der Börsenwert berücksichtigt werden müssen. 2.2 Entscheidung des Oberlandesgerichts Das OLG… …. Den zugrunde liegenden Fall hatte in der Berufungsinstanz das OLG Jena verhandelt. Auch dieses hatte bereits den Antrag auf Prozesskostenhilfe der… …. Von einer sittenwidrigen, weil insolvenzverursachenden oder -vertiefenden Schädigung könne keine Rede sein, da das Handeln weder kausal noch… …Gesellschaft nach § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG aufleben zu lassen. 4.2 Pflichtenkollision und Entscheidung des BGH Aufgrund dieser Pflichtenkollision hatte das… …erkennende II. Zivilsenat führte aus, das Berufungsgericht habe bereits im Ansatz verkannt, dass von einer Pflichtenkollision schon dann keine Rede sein könne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Verantwortung des Gesamtaufsichtsrats für die Vorstandsvergütung, indem sie die bestehende Kodexempfehlung in Ziff. 4.2.2 wie folgt anpasst: ,,4.2.2 Abs. 1: Das… …Aufsichtsratsplenum soll auf Vorschlag des Gremiums, das die Vorstandsverträge behandelt, das Vergütungssystem für den Vorstand einschließlich der wesentlichen… …Bundesrat (am 4. 7. 2008) verabschiedet worden. Zugleich wurde das Risikobegrenzungsgesetz beschlossen. (1) MoRaKG: Kern des MoRaKG ist ein neues… …. Ferner werden die Vorschriften in WpHG und WpÜG zum acting in concert erweitert und konkretisiert. So wird auch das abgestimmte Verhalten im Vorfeld von… …Forschung und Entwicklung. Inkrafttreten des MoMiG Der Bundestag hat am 26. 6. 2008 das Gesetz zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von… …Missbräuchen (MoMiG) beschlossen. Wenn das MoMiG wie derzeit geplant Oktober/ November 2008 in Kraft tritt, wird es die umfassendste Reform seit Bestehen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …von Shareholdern und Stakeholdern haben die nationale und internationale Diskussion um das Versagen aller Ebenen guter Corporate Governance neu entfacht… …sich offenbar verändert haben. Die Anpassung an die Erwartungen bezweckt, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Qualität der Abschlussprüfung zu… …Einrichtung eines externen Qualitätskontrollsystems, das durch die Prüfung des internen Qualitätssicherungssystems einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die… …Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Beitrags, die Ausgestaltung der externen Qualitätskontrollsysteme in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zu… …behandelt. Während die Unternehmen von öffentlichem Interesse alle drei Jahre extern geprüft werden, beträgt das Intervall der Qualitätsprüfungen bei den… …Qualitätsprüfers soll durch das Verbot von kapitalmäßigen, finanziellen oder persönlichen Bindungen zum prüfenden Abschlussprüfer gewährleistet werden. Zudem sind… …Arbeitsausschuss für externe Qualitätsprüfungen bestellt 7 . Der Abschlussprüfer hat lediglich das Recht, dem Ausschuss drei Qualitätsprüfer vorzuschlagen 8… …. Hinsichtlich des Bestellungsrechts weist das externe Qualitätsprüfungssystem folglich ein Merkmal eines Monitoring-Systems auf. Im Gegensatz zu einem „reinen“… …österreichischer Revisorenverbände bzw. dem Sparkassen- Prüfungsverband bestellt 11 . 2.1.2 Systemaufsicht durch die Qualitätskontrollbehörde Die Aufsicht über das… …und in zweiter Instanz der Qualitätskontrollbehörde. Der Arbeitsausschuss für externe Qualitätsprüfungen hat ein Qualitätssicherungssystem über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsräte befürwortet weiterhin das dualistische Modell. (2) Zu Frauen in Aufsichtsräten: Von einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis ist man weit… …entfernt. Hierbei spielt offenbar das „Old Boys Network“ noch immer eine bedeutende Rolle. Eine Quote zur Besetzung von Aufsichtsratspositionen durch Frauen… …schaffen es selten in die höchsten Management- und Kontrollorgane deutscher Kapitalgesellschaften. Am ehesten gelingt ihnen das dank Mitbestimmung: als… …Leistungsmessung in Verbindung mit besserer Kommunikation könnte das Image und die Stellung der Internen Revision im Unternehmen erhöhen. Trotz ausreichender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …und Lagebericht umfassen. 1. Einführung Das Zeitalter des Internets hat nun auch die Justiz erreicht. Dies gilt nicht nur für die Justizaufgaben im… …Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) sind die Jahresabschlussunterlagen für alle ab dem 1. 1. 2006 beginnenden Geschäftsjahre nicht mehr im… …Entgegennahme der Jahresabschlussinformationen ist der Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers 2 . Durch das elektronische Verfahren werden vor allem die… …. Für betroffene Unternehmen, die ihre Daten lieber geheim gehalten hätten, erscheint das elektronische Verfahren insoweit als nachteilig, als die Daten… …über das Internet von überall aus, jederzeit und für jedermann anonym erreichbar sind. Nicht geändert wurden der Kreis der offenlegungspflichtigen… …. 2 Vgl. Schlotter, Das EHUG ist in Kraft getreten: Das Recht der Unternehmenspublizität hat eine neue Grundlage, 2007, S. 1. 3 Die Einsicht von… …Handelsregisterdokumenten vor Ort beim Registergericht ist dagegen kostenlos. 4 Vgl. Noack, Das EHUG ist beschlossen – elektronische Handels- und Unternehmensregister ab 2007… …führte im Bereich der Offenlegungsvorschriften zu einem weitreichenden Vollzugsdefizit. Das EHUG führt nun das Amtsverfahren ein. Der Betreiber des… …elektronischen Bundesanzeigers hat Verstöße gegen die Publizitätspflicht von Amts wegen dem hierfür neu eingerichteten Bundesamt für Justiz in Bonn zu melden. Das… …oder – insoweit neu – die Unternehmen. Das Ordnungsgeld ist zunächst nur anzudrohen, was für sich genommen eine Gebühr von 50 € zuzüglich Porto auslöst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …wurden die Jahresabschlüsse von insgesamt 314 Unternehmen auf die Übereinstimmung mit den internationalen Rechnungslegungsvorschriften geprüft. Das ist… …Abschlussprüferhaftung Die EU-Kommission hat eine Empfehlung zur Beschränkung der zivilrechtlichen Haftung von Abschlussprüfern abgegeben. Hauptziel ist es, das Entstehen… …Weiterentwicklung der Rahmengrundsätze eingereicht werden, die das IASB und das FASB im Juni 2008 veröffentlicht haben (die Papiere stehen auf www.standardsetter. de… …zum Download bereit; Stellungnahmen entweder an CommentLetters@iasb.org oder an info@drsc.de). Das erste Dokument, ein Exposure Draft, enthält Aussagen… …erforderlichen Informationsbereitstellung. Das zweite Dokument, ein Discussion Paper, enthält die vorläufigen Überlegungen der Boards zum Konzept der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück