Die publizitätswirksamen Bilanzskandale der jüngsten Vergangenheit und die damit verbundenen enormen Vermögensschädigungen von Shareholdern und Stakeholdern haben die nationale und internationale Diskussion um das Versagen aller Ebenen guter Corporate Governance neu entfacht. Obwohl als Hauptverantwortliche der Bilanzskandale zu Recht die Unternehmensleitungen ausgemacht werden, werden aber auch die unternehmensinternen Aufsichtsorgane kritisch beäugt. Zugleich steht die Qualität der Abschlussprüfungen im Zentrum der Kritik. Vor diesem Hintergrund setzen die Bestrebungen sowohl des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer als auch der Regulatoren an einer Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfungen an. Als eine Maßnahme zur Qualitätssicherung gilt ein wirksames externes Qualitätskontrollsystem. In diesem Beitrag werden die aktuellen Entwicklungen bei der Ausgestaltung der externen Qualitätskontrollsysteme in Österreich, Deutschland und in der Schweiz aufgezeigt und kritisch analysiert. Beurteilungsmaßstab bilden die Erwartungen der Öffentlichkeit. Können die Reformen dazu beitragen, die Erwartungslücke im Bereich der Abschlussprüfung zu reduzieren?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2008.04.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-08-06 |
Seiten 173 - 184
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.