COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen Revision Instituts Risikomanagements Praxis Kreditinstituten deutschen PS 980 Ifrs Berichterstattung Deutschland Unternehmen Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …Auswirkung hat sie auf das jeweilige WPDLU und welche mögliche Auswirkung hat die MiFID auf die Tätigkeit der Internen Revision? Autoren Hans-Joachim Günther… …Konkretisierung einer Reihe technischer Durchführungsmaßnahmen für die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) an das Europäische Parlament und den ESC… …Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 93/22/ EWG. Das Vorhaben der Kommission zählt mittlerweile zu einem der größten Reformprozesse des europäischen Finanzmarktes seit Einführung der… …Handelsmöglichkeiten werden genutzt (z. B. Alternative Trading Systeme – ATS, synonym: Multi Trading Facilities – MTF etc.). Die alte Richtlinie umfasste nicht das… …. Umsetzungsverfahren Das Umsetzungsverfahren zur neuen Richtlinie sieht ein sog. Stufenverfahren (Komitologie-Verfahren nach einer Empfehlung der Lamfalussy-Gruppe) vor… …Wertpapiersondervermögen – in der Funktion als Advisor/ Portfoliomanager –, das bei einer anderen Master- KAG verwahrt bzw. administriert wird). Bei einer derartigen… …jeweiligen Unternehmen durch die Interne Revision. Von wesentlicher Bedeutung ist das Regelwerk zur Compliance für Unternehmen, die aufgrund der Ausweitung des… …Abhängigkeit der Geschäftstätigkeit und der vom Unternehmen erbrachten Dienstleistungen das Risiko für potentielle Interessenskonflikte vorweg zu erheben und… …bzw. das zutreffende Schutzniveau: ◆ professioneller Kunde = auf das entsprechend den Wohlverhaltensregeln vorgegebene Schutzniveau kann in einem… …geplanten Anlage) zur Verfügung zu stellen. Die Richtlinie geht jedoch davon aus, dass die Risiken bekannt sind und das die aus dem Investment evtl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …der internen Kontrollsysteme besser vergleichbar wird – gegenüber 83 % der asiatischen Unternehmen und 100 % der südamerikanischen Unternehmen. Das… …Unternehmen, dass ihre nationalen Vorschriften eher als SOA geeignet sind, das Risikomanagement zu verbes- 52 • ZCG 2/06 • Management IT-Governance Die… …eingeräumt und angekündigt, eine „neue regulatorische Balance herstellen“ zu wollen. Das Handelsblatt wertet diese Aussage in seinem ausführlichen Bericht vom… …Unternehmenswerten sowie der Minimierung von IT-Risiken. Sie bildet das Bindeglied zwischen den Unternehmenszielen und der Operationalisierung in der IT, ihre Qualität… …entscheidet somit über den Wirkungsgrad der IT für das Unternehmen. 2. Ausschöpfen des gesamten Nutzenpotenzials Die Einführung neuer oder besserer IT-Systeme… …Internet ermöglicht werden – was wären z.B. Online-Versandhäuser ohne funktionierende IT? Um das gesamte Nutzenpotenzial ausschöpfen zu können, sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Erfolgsfaktor Krise

    Zur Psycho-Logik der Krise
    Dr. Peter Belker, Frauke Heimbrock
    …, ist auch viel Schatten.“ – dieses Zitat trifft zweifellos auch auf den Erfolg zu. Seine Kehrseite ist die Krise. Das eine ist untrennbar mit dem anderen… …verbunden. Obwohl im Unternehmenskontext das Wort „Erfolg“ andauernd auf den Lippen geführt wird, lässt sich nicht eindeutig bestim men, was Erfolg eigentlich… …tatsächliche Eintritt einer Krise zunächst vielfach Erstaunen aus. Und das, obwohl sowohl Unternehmer als auch Privatpersonen zunächst durchaus mit dem Scheitern… …regelmäßig auftretenden kleinen und mittleren Ereignissen für das Ausbleiben von Konsequenzen sorgen. 3 Dr. Peter Belker Frauke Heimbrock 1.2 Menschliches… …reduziert wird, versucht das System, sich wieder auf ein Gleichgewicht einzupendeln, etwa involl war, beraubt uns heute allerdings vieler Möglichkeiten, aus… …. Krisen erfordern ein gänzlich anderes Verhalten, als es Führungskräfte normalerweise an den Tag legen. Krisen gehorchen anderen Regeln als das Führen und… …Managen in „guten“ Zeiten. Das Führen eines Unternehmens erfordert Gradlinigkeit und Verlässlichkeit. Deshalb gehört es im Management zum guten Ton, an… …einmal eingeschliffenen und von allen erwarteten Verhaltensweisen werden in vielen Fällen zu lange beibehalten: Es wird genau das Gegenteil dessen gemacht… …Erfolgskultur ergänzen. 15 Sie erfordert Offenheit für die Krise. Mitarbeiter werden motiviert, ihr eigenes Versagen oder das des Unternehmens als Möglichkeit… …einzubeziehen. Dazu sollte das Management eine Kultur schaffen, die den Mitarbeitern Risiken als Chancen und Risikomanagement als Wertschöpfungsfaktor mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …unbeachtet, obwohl es aufgrund der Bedeutung der Human Resources (HR) naheliegen würde, sie ebenso professionell anzugehen, wie das für andere Risiken bereits… …gegenseitigen Erwartungen und An nah men beinhaltet, dar. Wenn die Balance zwischen Geben und Nehmen nicht mehr als ausgeglichen empfunden wird, hat das… …gravierende Konsequenzen auf das Commitment der Mitarbeitenden. 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen 1.1 Die Mitarbeiter sind Kern von… …eines Unternehmens legt es nahe, die Personalrisiken ebenso fundiert anzugehen, wie das für andere Risiken bereits lange üblich ist. Während Kredit-… …der Nichtbeachtung dieser Risiken werden kaum je angesprochen. Selbst Banken und Versicherungen, in denen das Risikodenken breit verankert ist, haben… …, müsste auch das Personalrisikomanagement zunehmend professioneller angegangen werden. Kurz: Es gibt kaum einen Unternehmensbereich, in dem mit weniger Sys… …der Mitarbeiter ab. Das Schadenpotenzial der Personalrisiken wird massiv unterschätzt. Risiken haben in der Regel ihre Grundlage in den Menschen… …greifen zu kurz. Das dargestellte Modell (Abbildung 2) ist bewusst einfach gehalten. 1 Für die wichtigsten Personalrisiken genügen vier Felder, die in einen… …musste auf eine interessante Firmenübernahme verzichten, weil ihr das notwendige Managementpotenzial fehlte. Gleichzeitig gibt es in fast allen… …von Schlüsselpersonen stellen ein massiv unterschätztes Risiko dar, das als Austrittsrisiko bezeichnet werden kann. Generell ist in Zukunft mit mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …hat jede Revision eine (komplette) Übersicht ihrer Prüfthemen/Abläufe des Unternehmens. Diese Übersicht wird im Folgenden Audit Universe genannt. Das… …Audit Universe (AU) bildet das Gesamtunternehmen ab, um auf Basis der einzelnen Elemente eine Risikobeurteilung, nach definierten Kriterien, vornehmen zu… …können. Mit Hilfe der Risikobeurteilung werden die Prozesse/Aktivitäten/Funktionen/Systeme identifiziert, die das höchste Risiko für die Zielerreichung des… …Unternehmens beinhalten. Eine zentrale Frage ist jedoch noch unbeantwortet, wie ist das Audit Universe strukturiert und wer trägt zur Zielerreichung des… …Funktionen organisiert, deswegen sollte das AU-Modell eine Kombination von Prozessen und Funktionen sein, da das Modell die Wertschöpfung des Unternehmens… …sowie die Organisationsform berücksichtigt. Für das Audit Universe Modell bedeutet dies, dass die einzelnen Elemente des Audit Universe Prozesse oder… …die bewertbare Einheit zu umfangreich ist. Der Gedanke der Service- und Dienstleistungsorientierung in der IT findet sich auch in ITIL wieder, das sich… …Geschäftsprozessen aufweisen. Das Modell sieht aus wie in Abbildung 1 dargestellt. Die Unterteilung der vier Prozesse Infrastructure and Device Services, Application… …Control Objectives von COBIT zurückgreifen. Siehe dazu Abbildung 2. Audit Universe Schlussbetrachtung Das AU-Modell stellt eine allgemeingültige… …. Auch die Erweiterung des Modells an die eigenen Bedürfnisse ist möglich. Der erfahrene Leser wird sich die Frage stellen: Warum ist das IT AU nicht nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen?

    Zur Erforderlichkeit eines Selbstbehalts
    Dr. Denis Gebhardt
    …. Diese Diskussion hat nun durch das sog. Mannesmann-Urteil des BGH vom 21.12.20053 einen neuen Anstoß bekommen. Erörtert wird in diesem Zusammenhang, ob… …. EU-Versicherungsrichtlinien4 , d. h. bis zum Jahr 1995, bedurften neue Produkte auf dem Versicherungsmarkt der Zulassung durch das ehemalige Bundesaufsichtsamt für das… …US-amerikanischen Versicherungsgesellschaft angebotene D&O-Police zugelassen5 . Infolge der Deregulierung im Jahr 1995 war dann eine Zulassung durch das BAV nicht… …der Regel auch alle sonstigen Leitungsverantwortlichen (z. B. Prokuristen) sowohl gegen das Innen- als auch das Außenhaftungsrisiko9 . Der Schutz der… …der Schadensverhütung wecken, was zu einer Verringerung des versicherten Risikos führen könnte18 . In Situationen, in welchen grundsätzlich das Risiko… …rechtliche Diskussion im Zusammenhang mit D&O-Versicherungen drehte sich vor allem um die Frage, ob die Prämienzahlung durch das Unternehmen eine Vergütung des… …einer weiteren Ansicht sollte das Regel-Ausnahme-Verhältnis nicht umgekehrt werden, so dass nur im Einzelfall eine Rechtspflicht zum Abschluss einer… …D&O-Versicherung, insbesondere wenn man ihre verhaltenssteuernde Wirkung verneint, erst auswirkt, wenn das eingerichtete Frühwarnsystem versagt hat und eine… …Finanzministeriums vom 25.1.2002 33 beeinflusst, welcher im Einvernehmen mit einem Erlass des BMF vom 24.1.2002 34 ergangen war. Darin vertrat das niedersächsische… …einkommensteuerpflichtig sind, wenn das Management als Ganzes versichert ist und Basis der Prämienkalkulation Betriebsdaten des Unternehmens sind. Begründet wird dies damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

    Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte
    Dr. Felicitas Mocny
    …Ethischer Compliance Programme Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte Dr. Felicitas Mocny* Das globalisierte Wirtschaftshandeln… …bedarf in der komplexen Lebenswelt, in der und für die es agiert, eines spezifischen Steuerungs- und Orientierungswissens, das die lebenspraktischen… …, Entscheiden und Handeln, das die diversen – nicht nur die rein ökonomischen – Einflussfaktoren und Zusammenhänge berücksichtigt, die jeder Entscheidung per se… …Optimierung, da ohne die Berücksichtigung lebensweltlicher Determinanten entscheidungsrelevante Aspekte für das Wirtschaftshandeln außer Acht gelassen und die… …Management-Ethik obliegt operationalisierbaren Ethischen Compliance Programmen, mit denen das nötige Steuerungs- und Orientierungswissen innerhalb der Organisations-… …umfasst die kon krete Implementierung ei nes konsis ten ten Risikomanagements, das einerseits die ethischen Or ga nisationsstrukturen als Grundlage für… …Unternehmen nicht nur ein funktionierendes Verhaltensmanagement, sondern auch ein konzeptionelles Risikomanagement, das den weitreichenden rechtlichen… …internationale Standards (OECD-Maßnahmen) entwickelt werden. Das strategische Management eines Unternehmens sollte daher im Zuge der Globalisierung und… …europäischen Rechtsharmonisierung von der effizienten Implementierung Ethischer Compliance Programme geleitet sein, da in Zukunft das zur Unternehmensrealität… …gehören wird, was für Global Player bereits heute schon Unternehmensalltag ist – ein Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, das nicht personenbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …Entwurf in das politische Verfahren auf europäischer Ebene bringen und den Lamfallusy-Prozess starten. Voraussichtlich im Jahr 2010 tritt Solvency II dann… …mit allen unternehmenspolitischen Konsequenzen in Kraft. Bereits jetzt ist absehbar, dass das neue Rahmenwerk die grundlegenden Prinzipien des… …einen detaillierte Fragebögen, Dr. Roland Franz Erben die von Experten der Versicherungen ausgefüllt wurden. Um das Gesamtbild der repräsentativen Studie… …Kompensation zu erhalten. So verfolgt die Regulierung der Versicherungswirtschaft primär das Ziel, die Insolvenz von Versicherungsunternehmen zu verhindern bzw… …festen Kapitalbetrag (für ein einzelnes Versicherungsunter nehmen oder eine Gruppe) bezeichnet. Im Wesentlichen handelt es sich um das unter… …Vergangenheitsdaten muss festgestellt werden, dass das bisherige Aufsichts- und Solvabilitätssystem nur einen Teil der Gesamtrisiken des Versicherungsunternehmens… …berücksichtigt und somit weder risikotheoretisch noch betriebswirtschaftlich begründbar ist. So bleiben etwa das versicherungstechnische Irrtums- und… …. Zentrale Aussage dieses Berichts war, dass sich das tradierte Solvabilitätssystem im Kern bewährt habe, aber trotzdem einige Änderungen und Ergänzungen… …erforderlich seien. Empfohlen wurde etwa eine Erhöhung der Mindestbeträge für den Garantiefonds sowie eine Korrektur der das Solvabilitätssoll bedeckenden… …, sofern sich der Risikotransfer maßgeblich verschlechtert hat (etwa, weil das Rating des Rückversicherungsunternehmens herabgestuft wurde). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Um einen Anhaltspunkt der Größenordnung eines SOX-Projektes zu geben, rechnet das Unternehmen Adecco beispielsweise unter Einbezug interner und… …US-Benchmarks sogar noch im unteren Drittel der möglichen Zusatzkosten. Das Unternehmen Ciba beziffert die Kosten im SOX-Testjahr 2005, also im Jahr vor der… …stehen die Section 302 und 404 des SOX im Mittelpunkt: ◆ Section 302 verpflichtet das Management (CEO, CFO) die Internal Control-Maßnahmen, welche die… …Offenlegung betreffen (sog. Disclosure Control), eidesstattlich zu beglaubigen. Das Management übernimmt dadurch explizit die Verantwortung und bestätigt, dass… …Geschäftsleitung, weitere leitende Mitarbeiter, das Controlling, das Interne Audit und die Wirtschaftsprüfer. 8 Control Self Assessment (CSA) ist ein verbreitetes… …detailliert das Steuerungs- und Kontrollsystem optimal analysiert, beurteilt und dokumentiert werden soll, ist grundsätzlich eine angemessene, verbesserte… …Unternehmen den Lerneffekt und das Prozesswissen, je 3 Unternehmen die verbesserte Risikoeinschätzung und die verbesserte Prozessqualität und 2 Unternehmen die… …Toledo, Novartis, Serono, Swisscom, Syngenta, UBS und STMicroelectronics NV. Da einzig das Unternehmen Novartis zum Erhebungszeitpunkt den SOX vollständig… …. Auf lange Sicht wird das Kosten/Nutzenverhältnis durch diese Unternehmen positiver eingeschätzt. 14 Vgl. PwC (2005): S. 17. 15 Siehe ausführlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …, kamen die Unternehmen insgesamt den Erwartungen nicht nach. Am 18.5.2005 beschloss das Bundeskabinett daher das Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz –… …. 1.3 Keine Offenlegung außerhalb des Vorstands Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hatte das OLG Frankfurt zu entscheiden, ob sich auch eine… …, Tantiemen, Werte von Optionen, etc.) von Mitgliedern eines speziellen Leitungskomitees der Gesellschaft. Das zunächst befasste Landgericht hatte den Antrag… …als unbegründet zurückgewiesen. Da diese Entscheidung noch vor der angeführten Gesetzgebung erging, begründete das Landgericht seine Ablehnung mit dem… …durch Art. 14 GG geschütztes Informationsinteresse überwiege etwaige entgegenstehende Interessen der Gesellschaft. Das OLG sah zwar einen Anspruch des… …individualisierten Offenlegung von Vorstandsbezügen fehlt. Das Gericht setzt sich allein mit dem Kriterium auseinander, welche Informationen ein Aktionär zur… …neue Rechtslage in die Wertung einfließen müssen. Das im vorliegenden Fall bestehende Gremium war teilweise mit Vorstandsmitgliedern besetzt. Durch die… …wichtiger Grund gegeben, wenn der Gesellschaft nicht zugemutet werden kann, das Vorstandsmitglied bis zum regulären Ablauf seiner Amtszeit in seiner Position… …Vorstandsvorsitzenden. Der erkennende Senat sah einen wichtigen Grund zur Abberufung i.S. des § 84 Abs. 3 Satz 1 AktG für gegeben an, obschon das Landgericht zutreffend… …Dritten – und nicht von der Hauptversammlung – erhoben wird. Schlussendlich fußt die Entscheidung für das Vorliegen eines wichtigen Grundes auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück